CH217290A - Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Pressen von rohrförmigen Strängen, z. B. Kabelmänteln. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Pressen von rohrförmigen Strängen, z. B. Kabelmänteln.

Info

Publication number
CH217290A
CH217290A CH217290DA CH217290A CH 217290 A CH217290 A CH 217290A CH 217290D A CH217290D A CH 217290DA CH 217290 A CH217290 A CH 217290A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
press
receiver
mandrel
cable sheaths
rods
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft F Carlswerk
Original Assignee
Felten & Guilleaume Carlswerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Carlswerk filed Critical Felten & Guilleaume Carlswerk
Publication of CH217290A publication Critical patent/CH217290A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/22Making metal-coated products; Making products from two or more metals
    • B21C23/24Covering indefinite lengths of metal or non-metal material with a metal coating
    • B21C23/26Applying metal coats to cables, e.g. to insulated electric cables
    • B21C23/30Applying metal coats to cables, e.g. to insulated electric cables on continuously-operating extrusion presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Pressen von rohrförmigen Strängen,  z. B. Kabelmänteln.    Bei den bekannten Anordnungen zum un  unterbrochenen Pressen von rohrförmigen  Strängen, z. B. Kabelmänteln, wird üblicher  weise der Werkstoff in flüssiger Form ein  gesetzt und der Pressdruck durch eine im Auf  nehmer angeordnete Treibschraube erzeugt.  Die Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren und eine Vorrichtung zum Pressen von  rohrförmigen Strängen, z. B. Kabelmänteln,  bei denen der     Werkstoff,    wie bei Kolben  pressen üblich, in fester Form eingesetzt und  in plastischem Zustand     verpresst    wird.

   Dabei  ist der Aufnehmer feststehend angeordnet  und wird derart geheizt, dass der Werkstoff  vor der     Pressdüse    den zum Pressen erforder  lichen     plastischen    Zustand erreicht.  



  Die     Erfindung    ist dadurch gekennzeich  net, dass laufend neuer Werkstoff in die Auf  nehmer eingesetzt und der     Pressdruck    durch  den beim stetigen     Einschieben    des     'Werk-          stoffes    in den Aufnehmer in denselben ein-    laufenden Werkstoff erzeugt wird. Dabei  wirkt der eingesetzte, noch feste Werkstoff  gleichsam als Kolben für den bereits vor die       Pressdüse    vorgeschobenen und durch Er  hitzung erweichten Werkstoff.  



  Die Strang presse zur     Durchführung    des       Vefah.rens    nach der     Erfindung    besitzt für  den Vorschub des einzusetzenden Werkstoffes  in den Aufnehmer ein vor dem Aufnehmer  angeordnetes, stetig wirkendes     Fördermittel.     Dieses Fördermittel soll den laufend zuge  führten Werkstoff     schlupflos    fassen und  gleichzeitig zweckentsprechend stark     genug     sein, um die     Schubkräfte    zu erzeugen, die  zum Anpressen des Werkstoffes durch die       Pressdüse    erforderlich sind.

   Vorzugsweise  werden zu diesem Zweck Gliederketten mit       Greifbacken    benutzt, und zwar zweckmässig  zwei oder mehr untereinander gekuppelte       Gliederketten,    die den Werkstoff gleichzeitig  von zwei oder mehr Seiten fest fassen. Das           Fördermittel    wird zur Vermeidung eines  Schlupfes vorteilhafterweise mittels Gleit  bahnen senkrecht zur Förderrichtung an die  Blöcke angepresst gehalten. Der Hohlraum  des Aufnehmers ist, um das Einschieben des  Werkstoffes zu erleichtern, zweckmässiger  weise am     aufgabeseitigen    Ende erweitert.  



  Zum Einsatz in Strang pressen für das  Verfahren nach der Erfindung eignen sich  Blöcke und Stangen     aus    dem zu pressenden  Werkstoff. Vorzugsweise werden Stangen  eingesetzt, weil bei Stangen die beim Einsatz  von Blöcken an den Stossstellen stets vor  handenen Lufteinschlüsse wegfallen und  nicht erst durch den Pressvorgang herausge  quetscht zu werden brauchen. Der Einsatz  von Stangen hat ausserdem den Vorteil, dass  die Stangen durch stumpfes Anschweissen  weiterer Stangen nach Bedarf verlängert wer  den können. Die Blöcke oder Stangen können  in einem vor dem Fördermittel der Presse an  geordneten Durchlaufofen vorgewärmt wer  den.  



  Zum Betrieb von Pressen, bei denen der  Dorn in der Achse des Aufnehmers ange  ordnet ist, empfiehlt es sieh, den Werkstoff  in Gestalt ring stückförmiger Blöcke rings  um den Pressdorn einzusetzen. In gleicher  Weise werden beim Einsatz des Werstoffes  in Stangenform zweckmässigerweise     Form-          stangen        von          Querschnitt     verwendet. Der Radius der Wölbung der dem  Pressdorn zugekehrten Flächen der Einsatz  stücke wird vorteilhafterweise etwas grösser  gewählt als der Aussenradius des Dornes, da  mit sich der Einsatz nicht unter dem     An-          pressdruek    der Gliederketten auf dem Dorn  festklemmt.

   Der Dorn wird vorteilhaft mit  Wasser oder Druckluft gekühlt und zu die  sem Zwecke mit Kühlkanälen ausgerüstet.  Eine Kühlung des Dornes ist insbesondere  zum Umpressen von Kabeln erforderlich, weil  sonst die Isolation des Kabels durch die  Hitze beim Pressen leiden würde.  



  Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise  Ausführungsform der Vorrichtung zur Durch  führung des Verfahrens.  



  Fig. 1 ist ein Längsschnitt und    Fig. 2 ein Querschnitt nach der Linie  A-A von Fig. 1.  



  Es bezeichnen 1 den Aufnehmer der  Presse und 2 den ihn mutig     durchsetzenden     Pressdorn. 3 ist der Dorneinsatz und 4 die  Matrize, die mittels der Schraube 5 im Auf  nehmer befestigt ist. 6 sind die zu     verpres-          senden    Blöcke. Sie werden mittels der beiden  Gliederketten 7 und 8, die über die Ketten  scheiben 9 und 10 laufen, in den Aufnehmer  eingeschoben. Die Gliederketten sind mit  Greiferbacken 11 und 12 ausgerüstet, die ab  geschrägte Greifflächen haben (Fig. 2).

   Um  den zum schlupflosen Fördern der Blöcke oder  Stangen erforderlichen Anpressdruck zu er  zeugen, laufen die Kettenglieder, während  sie mit den Blöcken oder     Stangen    in Eingriff  stehen, über Gleitstücke 13 und 14, die mit  tels der Federn 15 und 16 von innen an die  Gliederketten angepresst gehalten werden.  Die Grundplatten 17 und 18, die die Federn  15 und 16 tragen, sind verstellbar angeordnet,  so dass der Anpressdruck eingestellt werden  kann.  



  Der Hohlraum des Aufnehmers 1 ist zur  besseren Einführung der Blöcke auf seiner  Aufgabeseite bei 19 erweitert. Mit 20 ist der  Heizmantel des Aufnehmers bezeichnet, Er  ist mit einer in der     Zeichnung    nicht darge  stellten Gasfeuerung ausgerüstet. Statt dessen  kann aber auch eine elektrische Heizung vor  gesehen sein.

   In Fig. 1 ist angedeutet, dass die  Einsatzblöcke 6     noch    ein Stück bis in den  Aufnehmer hinein als einzelne Blöcke zu er  kennen sind, dass ,sich     aber    in der     Nähe    der       Pressdüse    die     Trennungslinien        verwischen,     weil die Blöcke durch die Erhitzung und den       Druck        zusammengeschweisst        sind.     



  Aus     Fig.    2' ist.     ersichtlich,        dass    der Ein  satz aus     ringstückförmigen        Blockstücken    be  steht, deren innerer     Durchmesiser    etwas grö  sser ist als der     Aussendurchmesser    des     Press-          dornes    2.  



  Die     isolierte        Kabelseele.    die in dem     dar-          gestelilten    Beispiel     umpresst        wird,    ist mit. 21       bezeichnet..    Zum     Schutze    der     Kabelseele     gegen die Hitze des Aufnehmers ist der Dorn  2 mit Kühlkanälen 22     versehen,    durch die      eine Kühlflüssigkeit oder Druckluft strömt.  23 ist der fertige, um die isolierte K abelseelie  gepresste Metallmantel.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I: Verfahren zum ununterbrochenen Pressen von rohrförmigen Strängen, z. B. von Kabel mänteln, aus Werkstoff im plastischen Zu stand, unter Verwendung festen Einsatzes auf einer Presse mit feststehendem, geheiz tem Aufnehmer, dadurch gekennzeichnet, dass laufend neuer Werkstoff in den Auf nehmer eingesetzt und der Pressdruck durch den beim stetigen Einschieben des Werk stoffes in den Aufnehmer in denselben ein laufenden Werkstoff erzeugt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I unter Verwendung einer Presse mit den Auf nehmer mittig durchsetzendem Pressdorn, da durch gekennzeichnet, dass der Werkstoff in Gestalt ringstückförmiger Blöcke rings um den Pressdorn angeordnet und anschliessend in den Aufnehmer eingesetzt wird. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch I, unter Verwendung einer Presse mit den Auf- nehmer mutig durchsetzendem Pressdorn, da durch gekennzeichnet, dass der Werkstoff in Formstangen von ringstückförmigem Quer schnitt eingesetzt wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formstangen durch stumpfes An schweissen weiterer Formstangen verlängert werden.
    PATENTANSPRUCH II Strangpresse zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass der Hohlraum des Auf nehmers am aufgabeseitigen Ende erweitert ist, und dass vor dem Aufnehmer stetig wir kende Fördermittel für den Vorschub des einzusetzenden Werkst@offeg angeordnet sind.
    UNTERANSPRUCH: 4. Strangpresse nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Auf nehmer mindestens, zwei untereinander ge- kuppelte Gliederketten zur Förderung des Werkstoffes angeordnet .sind.
CH217290D 1940-01-19 1941-01-20 Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Pressen von rohrförmigen Strängen, z. B. Kabelmänteln. CH217290A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217290X 1940-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH217290A true CH217290A (de) 1941-10-15

Family

ID=5830674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH217290D CH217290A (de) 1940-01-19 1941-01-20 Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Pressen von rohrförmigen Strängen, z. B. Kabelmänteln.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH217290A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051228B (de) * 1957-02-15 1959-02-26 Mannesmann Meer Ag Vorschubeinrichtung an Maschinen zum gleichzeitigen Bearbeiten der Parallelseiten von Blechen, insbesondere fuer Rohre mit verschweisster Laengsnaht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051228B (de) * 1957-02-15 1959-02-26 Mannesmann Meer Ag Vorschubeinrichtung an Maschinen zum gleichzeitigen Bearbeiten der Parallelseiten von Blechen, insbesondere fuer Rohre mit verschweisster Laengsnaht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112019B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlich fortschreitenden Biegen von länglichen Werkstücken
DE1602291B2 (de) Dornwechselvorrichtung an einer Metallstrangpresse
DE2320545C3 (de) Vorrichtung zur Stauchumformung langgestreckter metallischer Werkstücke
DE1192393B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines massstabilen Rohres
DE852832C (de) Strangpresse zum ununterbrochenen Herstellen von Rohren, insbesondere von Kabelmaenteln
CH217290A (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Pressen von rohrförmigen Strängen, z. B. Kabelmänteln.
DE2424005C3 (de) Verfahren zum Entfernen eines Doms aus einem Walzwerk sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2400842A1 (de) Verfahren zur herstellung flexibler metallrohre
DE2354161B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von längsgeschweißten Rohren aus Metallband
DE162779C (de)
DE3237193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von rohren
DE2653127C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen einer Rohrleitung
DE2948484A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von waermeisolierten leitungsrohren
DE897236C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kalten oder warmen Innenkalibrieren von Rohren
DE961611C (de) Schmierverfahren beim Strangpressen von insbesondere schwer verpressbaren Metallen, einschliesslich Stahl
AT203531B (de) Vorrichtung zum raschen Widerstandserhitzen von stabförmigen Werkstücken wechselnder Länge
DE452398C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Draehten, Drahtseilen, Rohren, Stangen u. dgl., insbesondere fuer elektrische Leitungen
DE1164355B (de) Einrichtung zur Herstellung duennwandiger sowie nahtgeschweisster, gewellter Metallrohre, insbesondere Maentel fuer elektrische Kabel
DE2220203A1 (de) Schweißmaschine zum maschinellen Zusammenschweißen von thermoplastischen Kunststoffkörpern
DE1590580A1 (de) Kabelverbindung
DE57601C (de) Herstellung von Hartmetall-Röhren durch Pressen glühender Arbeitsstücke
DE529033C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Double- und Manteldraehten
DE317626C (de)
AT143740B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohren aus Asbestzement.
AT143604B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Widerstandsschweißen.