CH215210A - Mantelklemme für elektrische Leitungen. - Google Patents

Mantelklemme für elektrische Leitungen.

Info

Publication number
CH215210A
CH215210A CH215210DA CH215210A CH 215210 A CH215210 A CH 215210A CH 215210D A CH215210D A CH 215210DA CH 215210 A CH215210 A CH 215210A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
screw
pressure piece
lines
dependent
resilient pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Siemens Apparate Und M Haftung
Original Assignee
Siemens Apparate Und Maschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Apparate Und Maschinen filed Critical Siemens Apparate Und Maschinen
Publication of CH215210A publication Critical patent/CH215210A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description


  Mantelklemme für elektrische Leitungen.    Die Erfindung betrifft eine Mantelklemme,  wie sie zum     Beispiel    zum Anschluss von  elektrischen     Leitungen    an Sammelschienen  oder auch zum Anschluss von Zuleitungen  zu elektrischen Geräten, Steckern,     Schaltern     oder dergleichen benötigt wird. Die Aufgabe  der     Erfindung    besteht darin, die Mantel  klemme derart auszubilden, dass sie sich bei  Erschütterungen, wie sie zum :Beispiel in  Fahrzeugen auftreten, auch bei     Verwendung     wenig widerstandsfähigen     Leitungsmaterials     möglichst nicht selbst löst.

   Diese Forderung  wird gemäss der     Erfindung    dadurch erfüllt,  dass in einer     Mantelklemme,    bei der minde  stens eine Leitung mit Hilfe einer Schraube  über ein federndes Druckstück gegen ein       Widerlager        pressbar    ist,     beide    Enden des  federnden Druckstückes am Schraubenschaft       kraftschlüssig    festgehalten sind und der  mittlere Teil des Druckstückes den zur Auf  nahme der anzuschliessenden Leitungen inner  halb des     glemmengehäuses    vorgesehenen  Raum durchdringt.

      In der Zeichnung sind zwei Beispiele  des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und  zwar zeigt:       Fig.    1 die Vorderansicht einer Doppel  klemme mit     längs    der Linie     C-D    nach       Fig.    5     geschnittenem        Klemmengehäuse,          Fig.    2 die Vorderansicht einer einfachen  Klemme mit geschnittener Hülse,       Fig.        ä    eine Draufsicht auf die Klemme  nach     Fig.    2,       Fig.    4 das     Klemmengehäuse        längs,

      der  Linie     A-B    in den     Fig.    1     und    5 geschnitten  und       Fig.    5 eine Draufsicht auf das Klemmen-'       gehäuse    nach     Fig.    1.  



  Die     Fig.    2 bis 5 sind dabei in grösserem  Massstab gezeichnet. Bei den     in    der Zeich  nung dargestellten     Ausführungsbeispielen     ist das     glemmengehäuse    1 aus einem einzigen  ausgestanzten, mehrfach gebogenen Mantel  stück     hergestellt.     



  Aus dem     Klemmengehäuse    können Ansätze  14     herausgebogen    sein, die als Anschläge für      das Ende der einzuführenden Leitungen aus  gebildet sind.  



       Fig.    2 zeigt eine einfache Klemme, also  eine Ausführung, bei der das     Klemmengehäuse     1 nur eine einzige Schraube 2 aufweist. Das       Klemmengehäuse    stellt ein     Widerla.ger    für die  eingeführte Leitung 3 dar; es dient ausser  dem als Führungskörper für diese Leitung  sowie für das federnde Druckstück 4. Im  obern Teil des     Klemmengehäuses    1, welches  gleichzeitig zur Halterung der Klemme  selbst verwendet werden kann, ist eine Ge  windebohrung vorgesehen, in welche die.  Schraube 2 eingesetzt ist. Letztere trägt am       obern    Teil ihres Schaftes einen Flansch 5,  dem sich nach aufwärts gegen den Schrau  benkopf zu eine Eindrehung 6 anschliesst.  



  Der untere Teil des über der Eindrehung  6 ansetzenden Schraubenkopfes 7 ist mit  einer weiteren Eindrehung 8     versehen.    In der  Eindrehung 6 werden die beiden Enden des  aus Bandstahl bestehenden federnden Druck  stückes 4 durch die den     Schraubenkopf    7  umschliessende Hülse 9 kraftschlüssig fest  gehalten, da deren oberer Rand in die Ein  drehung 8 des     Schraubenkopfes    7     eingebör-          delt    ist, wodurch eine sichere Verbindung  zwischen Schraube und Druckstück geschaf  fen ist.  



  In dem Ausführungsbeispiel gemäss       Fig.    2 ist die seitliche Verlängerung 10 einer  Flanke des     Klemmengehäuses    1 mit. einer  Lötöse versehen. Die     gleiche    Figur zeigt  auch einen Haltebügel 11, der im untern Teil  des     Klemmengehäuses    1 im Sinne einer Ver  bindung der Klemme mit entsprechenden       Anschlussbauteilen    eingesetzt ist. Die freien  Enden 12 dieses Bügels lassen sich nach den  jeweils vorliegenden Verhältnissen in ver  schiedener Weise, zum Beispiel durch Ein  führen in entsprechende Schlitze und nach  trägliches Umbiegen oder durch Löten, Nie  ten, Schrauben oder dergleichen, an den anzu  schliessenden Bauteilen     befestigen.     



  Bei genügend gelockerter Schraube 2  kann die Leitung 3 in den Raum zwischen  dem Haltebügel 11 und dem Druckstück 4  ungehindert eingeführt     werden,    und es ent-    steht zwischen dem untern Ende des Schrau  benschaftes 2 und dem     lblittelstück    des federn  den Druckstückes 4 ein Zwischenraum. Nach  dem Anziehen der Schraube 2 wird ein star  ker, jedoch federnder Druck auf die Leitung       #        iiis,    grösser       --eribt;    dabei ist die Druckfläche o  als bei bekannten     Klemmenausführungen     ohne Druckstück.

   Neben dem     Hauptvorteil,     dass die Klemmschraube mit der Leitung  selbst nicht in Berührung kommt und     diese     durch ihre drehende Bewegung beim An  ziehen nicht verletzen kann, besteht weiterhin  der Vorteil,     dass    die Einzelteile untereinander  zusammenhängen und nicht verloren gehen  können. Beim Lockern der Schraube 2 legt  sich nämlich der an dieser befestigte Flansch  5 gegen die Innenseite der Enden des federn  den     Druckstückes    4, und ferner stösst der       D1ittelteil    des Druckstückes 4 gegen den obern  Teil des geschlossenen     Klemmengehäuses    1.

    Die in dem     Widerlager    vorgesehene Rille 13  erhöht die Sicherheit gegen ein Lösen der  eingeklemmten Leitungen. Ferner ist das  federnde     Ilruchstüek    4 dieser     Rille    in seiner  Form angepasst.  



  Bei der Ausführung gemäss den     Fig.    1  und 5 ist das     Klemtnengehäuse    1 so lang  ausgebildet, dass zwei Klemmeinrichtungen  darin Aufnahme finden, also eine Doppel  klemme geschaffen ist. Dabei sind als An  schläge für die beiderseits einzuführenden  Leitungen Ansätze 14 am     Klemmengehäuse     angebracht, eventuell aus ihm     herausgebogen.     Die gegenseitige Anordnung der     Schraube    2,  des federnden Druckstückes 4 und des       Klemmengehäuses    1 ist dabei bei den ein  zelnen Klemmeinrichtungen die gleiche wie ;  bei der Ausführung nach den     Fig.    2 und 3.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Mantelklemme für elektrische Leitungen, bei der mindestens eine Leitung mit Hilfe einer Schraube über ein federndes Druck stück gegen ein Widerlager pressbar ist, da durch gekennzeichnet, dass beide Enden des federnden Druckstückes am Schraubenschaft kraftschlüssig festgehalten sind und der mittlere Teil des Druckstuckes den zur Auf- nahme der anzuschliessenden Leitungen in nerhalb des Klemmengehäuses vorgesehenen Raum durchdringt. UNTERAN SPRü CHE 1.
    Klemme nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftschluss zwi schen der Schraube und dem federnden Druckstück durch eine den Schraubenkopf umgebende Haltevorrichtung hergestellt ist. 2. Klemme nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das federnde Druckstück am obern Teil des Schrauben schaftes befestigt ist. 3. Klemme nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass als Haltevorrich tung ein den Schraubenkopf umfassender, in eine Eindrehung des Kopfes eingreifender hülsenförmiger Körper vorgesehen ist, dessen oberer Rand an der 'Schraube in die Eindre hung am Schraubenkopf eingebördelt ist. 4.
    Klemme nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei gelockerter Schraube ein Luftspalt zwischen dem untern. Ende des Schraubenschaftes und dem Mittelstück des federnden Druckstückes vorhanden ist. 5. Klemme nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager unter halb des Schraubenschaftes eine quer zur Einführungsrichtung der anzuschliessenden Leitungen laufende Rille aufweist. 6. Klemme nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die Form des mittleren Teils des Druckstückes dieser Rille angepasst ist. 7.
    Klemme nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmengehäuse zwei in Richtung der einzuführenden Lei- tungen nebeneinander angeordnete Klemm einrichtungen aufweist. B. Klemme nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass aus dem glemmen- gehäuse als Anschläge für die einzuführen den Leitungsenden verwendbare Ansätze herausgebogen sind.
CH215210D 1939-01-28 1939-12-13 Mantelklemme für elektrische Leitungen. CH215210A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215210X 1939-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH215210A true CH215210A (de) 1941-06-15

Family

ID=5822797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH215210D CH215210A (de) 1939-01-28 1939-12-13 Mantelklemme für elektrische Leitungen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH215210A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014221578A1 (de) Anordnung zur verdrehsicheren Befestigung eines Kabelschuhs eines Kabels an einer Klemmplatte
CH215210A (de) Mantelklemme für elektrische Leitungen.
DE3909548C2 (de)
DE1105493B (de) Klemmvorrichtung fuer elektrische Leiter
CH664239A5 (de) Entlastungskonstruktion fuer leitungen von elektrischen geraeten.
DE1465642A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE525209C (de) Drahtbefestigung fuer Stecker, Kabelschuhe u. dgl.
DE624999C (de) Vorrichtung zur Sicherung elektrischer Leitungen an den durch Schnurschutztuellen geschuetzten Einfuehrungsstellen gegen Zug und Drehung
DE2123073A1 (de) Elektrischer Stecker
DE578654C (de) Einrichtung zur Befestigung eines Leitungsdrahtes an Steckern, Kabelschuhen und aehnlichen Kontaktteilen durch Einklemmen
EP0170814B1 (de) Spannfeder für die schraubenlose Befestigung von elektrischen Einbau-Geräten
DE520950C (de) Metallbuchse mit durchgehendem Innengewinde fuer Isolierkoerper elektrischer Apparate
DE703091C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Installationsapparate
DE747906C (de) Stecker zur Verbindung von elektrischen Leitungen
DE870129C (de) Anschlussgeraet
DE1273031B (de) Elektrische Anschlussklemme
DE697225C (de)
DE1906371A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2232250C3 (de) Verfahren zum Montieren eines Drahtschützers in eine Muffe
DE1665402C (de) Erdungsstange
DE7243610U (de) Elektrischer stecker
DE1154545B (de) Leitungsanschluss an eine in einem Gehaeuse eines elektrischen Geraetes angeordnete Schiene
DE1233452B (de) Vorrichtung zur Befestigung oder Verbindung von Draehten, Kabeln, Stangen od. dgl.
DE1965790U (de) Leitungs-schraubanschluss fuer elektrische steckvorrichtungen.
DE3724237A1 (de) Kontaktklemme