CH214975A - Kontrolleinrichtung an Öldruckleitungen. - Google Patents

Kontrolleinrichtung an Öldruckleitungen.

Info

Publication number
CH214975A
CH214975A CH214975DA CH214975A CH 214975 A CH214975 A CH 214975A CH 214975D A CH214975D A CH 214975DA CH 214975 A CH214975 A CH 214975A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control device
line
piston
oil pressure
housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lennartz Walter
Original Assignee
Lennartz Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lennartz Walter filed Critical Lennartz Walter
Publication of CH214975A publication Critical patent/CH214975A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/0006Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances
    • G01P13/0013Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances by using a solid body which is shifted by the action of the fluid
    • G01P13/002Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances by using a solid body which is shifted by the action of the fluid with electrical coupling to the indicating devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/40Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by devices allowing continual flow of fluid, e.g. vane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description


  



     Koutrolleinrichtnng    an   Oldruckleitungen.   



   Die Erfindung betrifft eine   Kontrollein-    richtung an   Oldruckleitungen,    bei welcher in jede zu beobachtende Leitung ein Gehäuse mit einem federnd   beeinfluBten    Oldurchlasskolben eingeschaltet ist, welcher in achsialer Richtung zwischen den einander gegenüberliegenden Leitungsenden durch den Öldruck gesteuert wird, in der Weise, dass der Kolben bei in den Leitungsästen   auftretenden Stö-    rungen entweder gegen das eine oder das andere Ende gepresst wird und gleichzeitig einen Kontakt schliesst, mittels welchem an einer Sammelstelle die Störung durch ein Signal angezeigt wird.



   Auf vielen Gebieten der Technik, beispielsweise bei den Motoranlagen im Kraftwagen-,   Flugzeug-und    Luftschiffbau sowie auch bei stationären Anlagen oder auf Schiffen usw. ist es für die Sicherheit der Fahr  gäste wie    des Bedienungspersonals von   grogs-    ler Wichtigkeit, dass die sämtlichen unter Druck stehenden   Olleitungen,    die oft in gro  Ber    Zahl zu den Lagern, Zylindern, Steuerungen usw. führen, dauernd auf den ord   nungsgemässen Oldurohfluss beobachtet wer-    den können, um zum Beispiel ein   Heisslaufen    der Lager mit seinen Folgen zu verhindern.



  Ebenso wesentlich ist nicht nur das sofortige Feststellen einer unzulässigen Erwärmung eines   Ilaschinenteils,    sondern auch das rasche A. nzeigen des Leckwerdens einer Zufuhrleitung, um den Ausfall eines Motors oder die ungenügende Speisung mit Brennstoff möglichst rasch wieder beheben zu können.



  Die bisher verwendeten Oldruekanzeiger (bei Dieselmotoren usw.), die übrigens meistens nur in Hauptleitungen vorgesehen waren, haben den Nachteil, dass bei der oft groBen Zahl von Ölleitungen das dauernde Beobachten gleich vieler Anzeiger ermiidend oder   verwirrend    wirkt.



   Die   Eontrolleinrichtung    gemäss der Erfindung kommt ihrer einfachen Ausbildung wegen für jede Leitung, die unter   Beobach-    tung gestellt werden soll, in Betracht. Durch sie wird jede Störung in auffallender Weise dem Bedienenden angezeigt, so dass dieser nicht gezwungen ist, irgendwelche Anzeiger von Zeit zu Zeit abzulesen.



   Auf der Zeichnung ist ein   Ausführungs-    beispiel einer solchen Kontrolleinrichtung dargestellt, und zwar in Abb.   1    und 2 der in die Leitung eingeschaltete Teil im   Längs-    schnitt in zweierlei Stellungen (bei störungsfreier und gestörter Leitung) und in Abb. 3 die Abzweig-und in Abb. 4 die   Anzeige-    stelle. Abb. 5 stellt eine Variante zu Abb. 4 dar.



   Die Kontrolleinrichtung weist ein   hül-    senartiges Gehäuse a aus   gutleitendem    Werkstoff (Messing usw.) auf, an dessen beiden Enden die   Xste      b    und   b1 einer Öldrucklei-    tung dicht und isoliert eingesetzt sind. Diese Lagerung ist in diesem Beispiel dadurch erzielt, dass auf jedem Leitungsende ein Bund b2 starr angeordnet und zwischen zwei   Iso-    lierscheiben   c    gelagert ist, welche im Durchmesser etwas grosser als der Bund b2 sind.



     I) urch    je eine Aussenmutter d werden die Leitungsenden gegen eine Anschlagscheibe e gepresst und sind auf diese Weise abgedichtet und gleichzeitig vom Gehäuse a isoliert.



  Die   Leitungsäste      b,      bl ragen    mit ihren Enden etwas in den freien Innenraum des Gehäuses, in welchem der Kolben f leicht verschiebbar   hin-und    hergleiten kann. Dieser besitzt zum ungehinderten Durchfluss des   01-    stromes mehrere   Löcher ft,    die zweckmässig   am LTmfange    angeordnet sind (Abb.   la),    so dass den vorstehenden Leitungsmiindungen volle Stirnflächen des Kolbens   gegenüber-    liegen.

   Der Kolben f wird durch eine Feder g beeinflusst, deren Vorspannung etwas niedriger als der auf den Kolben ausgeübte   Ö1-    druck ist, und zwar befindet sich die Feder g gegenüber dem Zuleitungsast   b      (Abb.    1).



  Das   Gehäuse a kann    an irgendeiner Stelle der Ölleitung eingebaut sein, vorteilhaft in unmittelbarer Nähe der Gebrauchsstelle   (La-    ger, Einspritzdüse   usw.).   



   Die sämtlichen Leitungen, beispielsweise die Leitungen 1 bis 6, kommen von einer Abzweigstelle (Abb. 3), an welcher ein Sam  melbehälter h    vorhanden ist, der mit der   01-    druckpumpe   k    verbunden   ist :    von der Haupt  leitung/ oder vom Behälter zweigt    die   Leitung für das Hauptmanometer I ab.   



   Ausserdem steht jedes Gehäuse a durch ein Kabel mit einer Anzeigevorrichtung in Verbindung, die für jede   Leitung    ein optisches oder akustisches Signal besitzt. In diesem Beispiel sind nach Abb. 4 Lampen  Sjgnale vorgesehen,    und jede Leitung bezw. jedes zu dieser gehörende Gehäuse   bat    eine eigene Lampe   o,    welche bei Störung eine der Leitung zugeordnete Zahl zum Aufleuchten bringt. Die Lampen o sind in einem Kasten   st lichtdieht zueinander angeordnet, und    von diesem zweigt ein Kabel zur Batterie   n    ab, von welcher ein weiteres Kabel zur Masse geht, an die auch die Leitungsäste b,   bl an-    geschlossen sind.



   Die Wirkungsweise der Kontrolleinrichtung ist folgende :
Angenommen, die   Olleitung    3 ist ausser Betrieb, steht also nicht unter Druck, so wird der Kolben f durch die Feder g auf die   Off-      nung des Leitungsastes b gepresst    und schliesst dies ab oder fällt je nach Lage des Gehäuses durch sein Eigengewicht auf diese.



  Iiadurch ist mittels des Kolbens ein Kontakt hergestellt, und die Lampe hinter der Zahl 3 leuchtet auf, also ein Zeichen, dass die   Olpumpe noch nicht    in Betrieb gesetzt ist. Wird diese eingeschaltet, so drückt der   01flux    den Kolben   ; von dem Leitungsast b    ab, der Stromkreis wird unterbrochen, und die Lampe hinter der Zahl 3 oder alle Lampen erloschen.

   Das   0l    fliesst non durch die   Offnungen fl des lEColbens    in den Leitungsast   6      zur Verbraucherstclle,    und solange die Leitung 3 frei von Störungen bleibt, berührt der   Wolben/keines    der Leitungsenden, sondern wird einerseits durch den   Oldruck    und anderseits durch den entsprechend abgestimmten Gegendruck der Feder g ungefähr in der Mitte des Gehäuses a gehalten, und zwar in jeder Stellung desselben.

   Tritt nun in dem Zu-oder Ableitungsast b bezw.   bl    eine Störung des Ölflusses ein, also zum Bei spiel ein Bruch des Zuleitungsastes b, so sinkt der Druck in demselben, und die Folge davon ist, dass der Kolben f durch die Feder g auf die Austrittsöffnung der Leitung   b    gepresst wird. Dadurch ist wieder der Kontakt hergestellt und die Lampe hinter der
Zahl 3 zeigt die Störung an. Das gleiche tritt ein bei Bruch des Leitungsastes   bt,    weil dann durch die Druckminderung in diesem Ast der Kolben vom ungeschwächten Oldruck auf die Ausflussöffnung vom Ast   bl gedrückt    wird. Diese Stellung ist in Abb.   2. gezeich-    net, wobei die Feder g der Deutlichkeit halber weggelassen ist.

   Wie aus Abb.   1    und 2 hervorgeht, besitzt das Ende des Leitungsastes bl einen kleinen Fortsatz   b3,    welcher den Zweck hat, den Kontakt mit dem Kolben f zu ermöglichen, jedoch das Schliessen des Leitungsastes   b1 zu    verhindern, damit der in der Stellung nach Abb. 2 befindliche Kolben so lange in dieser Stellung bleibt, bis die Störung behoben ist. Tritt im Leitungsast   b    oder   b'ein    Verstopfen ein, so   hört    das 01 zu fliessen auf, und es wird ein Schliessen des Kontaktes mittels der Feder g erreicht.

   Gleichgültig, durch welche Ursache eine Störung des   Oldurchflusses    in der Leitung hervorgerufen wird, so führt der Kolben f entweder mit dem Zu-oder Ableitungsast einen Kontaktschluss und damit das Aufleuchten der Signallampe im Gehäuse   wu      her-    bei.



   Es ist auch möglich, die Signalvorrichtung mit dem gemeinsamen Oldruckmanometer oder diesen mit dem Abzweigbehälter   h,,    oder diese sämtlichen Einzelteile zu einem einzigen Aggregat zu vereinigen.



   So zeigt Abb. 5 die Vereinigung der   Signallampen    o mit dem   Oldruckmanometer      1,    welcher wieder den Druck in der Hauptleitung kl anzeigt. Die Lampen sind dabei in das Gehäuse des Manometers eingebaut.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Kontrolleinrichtung an Oldruckleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass in jede zu beobachtende Leitung ein Gehäuse mit einem federnd beeinfluBten Öldurchlasskolben eingeschaltet ist, welcher in achsialer Richtung zwischen den einander gegenüberliegenden Leitungsenden durch den Oldruck gesteuert wird, in der Weise, dass der Kolben bei in den Leitungsästen auftretenden Störungen entweder gegen das eine oder das andere Ende gepresst wird und gleichzeitig einen Kontakt schliesst, mittels welchem an einer Sammelstelle die Störung durch ein Signal angezeigt wird.
    UNTERANSPR'UCHE : 1. Kontrolleinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden der in das Kolbengehäuse mün- denden Leitungsäste als isoliert gelagerte Kontaktstellen ausgebildet sind.
    2. Kontrolleinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstelle am Ableitungsast einen Ansatz besitzt, welcher den Kolben in der Kontaktstellung in einem den Durchfluss des Öls er möglichenden Abstand von der Mündung hält.
    3. Kontrolleinrichtung nach Unteranspruch 2, an mehreren Oldruckleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstellen der Kolbengehäuse mit Signallampen verbunden sind, die in einem gemeinsamen Behälter lichtdicht zueinander gelagert sind und den Leitungen zugeordnete Zeichen zum A. ufleuchten bringen.
    4. Kontrolleinrichtung nach Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Signale für sämtliche Leitungen in dem Gehäuse eines gemeinsamen Oldruck- manometers eingebaut sind.
CH214975D 1939-04-22 1940-04-17 Kontrolleinrichtung an Öldruckleitungen. CH214975A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214975X 1939-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH214975A true CH214975A (de) 1941-05-31

Family

ID=5821558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH214975D CH214975A (de) 1939-04-22 1940-04-17 Kontrolleinrichtung an Öldruckleitungen.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH214975A (de)
NL (1) NL53637C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076002A2 (de) * 1981-09-23 1983-04-06 OLEO-MAC Società per Azioni Für Kettensägen besonders ausgelegte Schmiervorrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076002A2 (de) * 1981-09-23 1983-04-06 OLEO-MAC Società per Azioni Für Kettensägen besonders ausgelegte Schmiervorrichtungen
EP0076002A3 (de) * 1981-09-23 1984-04-04 OLEO-MAC Società per Azioni Für Kettensägen besonders ausgelegte Schmiervorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL53637C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901132A1 (de) Schmieranlage
DE2122133C3 (de) Prüfeinrichtung an schwimmergesteuerten Flüssigkeitsanzeigen
DE1956534A1 (de) Schieberventil mit Einrichtung zur Anzeige der Schieberstellung
DE102017130587A1 (de) Pneumatisches Steuergerät für Mehrbereichs-Feuerlöschanlagen, sowie Mehrbereichs-Feuerlöschanlage mit selbigem
DE2338671A1 (de) Geraetesatz zum einschalten in eine gas- oder fluessigkeitsleitung, insbesondere eine druckluftleitung
CH214975A (de) Kontrolleinrichtung an Öldruckleitungen.
DE1750053C3 (de) Doppelrohrbruchsicherheitsventil
EP0176867B1 (de) Filterarmatur mit integriertem Druckminderer
EP0914291B1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von mehreren gleichartigen flüssigkeiten
DE2634963A1 (de) Schutzeinrichtung, insbesondere wasserschadenschutzeinrichtung
DE724531C (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Schmieroeldruckleitungen
DE2845926A1 (de) Kupplung fuer mehradrige schlauchleitungen, insbesondere hydraulische hochdruckschlauchleitungen
DE741405C (de) Leuchtbild fuer Lehrzwecke
DE326995C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung des fluessigen Brennstoffs
DE2442740A1 (de) Sicherheits-schaulaterne fuer rohrleitungen
DE854721C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE558061C (de) Absperrvorrichtung
EP1257798B1 (de) Tankleckanzeigeanlage
DE541759C (de) Linienwaehler-Anlage zur abwechselnden Messung von Gasdrucken mit Schalttafelmessgeraeten
DE2617132A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit betriebsbedingten unterdruck- verbrauchern und komfort-unterdruckverbrauchern
DE934507C (de) Mehrwegschieber
DE910011C (de) Druckminderventil
DE721513C (de) Gutbehaelterauslauf fuer Saugfoerderanlagen in Speichern mit mehreren Gutbehaeltern
DE807144C (de) Fluessigkeitsfilter mit Dreiweghahn, insbesondere Filter fuer Brennstoffe fuer Kraftwagen und Motoren
DE3446095C1 (de) Elektrodenhalter für Vielpunkt-Schweißmaschinen