CH214241A - Schwimmerventil. - Google Patents

Schwimmerventil.

Info

Publication number
CH214241A
CH214241A CH214241DA CH214241A CH 214241 A CH214241 A CH 214241A CH 214241D A CH214241D A CH 214241DA CH 214241 A CH214241 A CH 214241A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slide
float
liquid
float valve
drain pipe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesell Maschinenfabriken
Original Assignee
Escher Wyss Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschf Ag filed Critical Escher Wyss Maschf Ag
Publication of CH214241A publication Critical patent/CH214241A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/30Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a gate valve or sliding valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description


  Schwimmerventil.    Die Erfindung     betrifft    ein Schwimmer  ventil, das in bekannter Weise den Flüssig  keitsabfluss zwischen zwei Stellen, an denen  verschiedene Drücke herrschen, zu steuern hat.  



  Bei den bisher bekannt gewordenen Bau  arten von Schwimmerventilen bewirkt für ge  wöhnlich ein in Abhängigkeit von einem       Flüssigl#:eitsspiegel    sich verstellender Schwim  merkörper über ein Gestänge die Verstellung  des Ventilkörpers. Letzterer wird dabei in  Lagen gebracht, in denen er den     Durchfluss     der Flüssigkeit entweder ganz oder teilweise  frei gibt, oder dann ganz unterbindet.  



  Es gibt nun Fälle, wo ein vollständiges  Dichthalten des     Schwimmerventils    nicht ver  langt wird, also gewisse     Undichtheitsverluste     am Schwimmerventil zulässig sind. Immerhin  wird in solchen Fällen. verlangt, dass zwischen  den zwei Stellen verschiedenen Druckes ein  durch das Schwimmerventil aufrecht erhal  tener     Flüssigkeitsabschluss    erhalten bleibt, das  heisst der     Undichtigkeitsverlust    am Schwim  merventil muss immerhin geringer sein als die       augespeiste        Flüssigkeitsmenge.       Zweck der Erfindung ist, ein Schwimmer  ventil für Fälle letzterer Art zu     schaffen,    das  von einfachem und daher auch billigem Auf  bau,

   sowie zuverlässig in der Wirkungsweise  ist. Zu diesem Behufe ist bei dem     erfindungs-          gemähen        Schwimmerventil    der Schwimmer  körper unmittelbar an einem in bezug auf  den hydraulischen Druck vollständig ausge  glichenen, röhrenförmigen Schieber befestigt  und letzterer ist auf einem den Schwimmer  körper axial durchdringenden     Abflussrohr    für  die dem Schwimmerbehälter zufliessende Flüs  sigkeit gleitbar angeordnet, wobei der ver  schiebbare Schieber den     Zufluss    der Flüssig  keit in dieses     Abflussrohr    beherrscht.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine  beispielsweise Ausführungsform des Erfin  dungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar  zeigt die Figur einen senkrechten Schnitt  durch das Schwimmerventil.  



  In der Figur bezeichnet. 1 den Behälter  des Schwimmerventils, der im gezeichneten  Falle gleichzeitig als     Gasausscheideraum    dient.  Dem     Behälter    1     strömt        durch        eine    Leitung 2      Flüssigkeit zu, wobei die in demselben sich  ausscheidenden Gase durch eine Leitung 3  wieder abströmen können. 4 bezeichnet ein       Abflussrohr    für die dem Schwimmer zuflie  ssende Flüssigkeit. Im Behälter 1 ist ein als  Kugel 5 ausgebildeter Schwimmerkörper an  geordnet, der lediglich durch eine ringartige  Rippe 6 mit einem röhrenförmigen Schieber  7 starr verbunden ist.

   Letzterer ist verschieb  bar auf dem untern Ende des     Abflussrohres     4 angeordnet, wobei jenes Ende den Schieber  körper 5 axial durchdringt. Der auf dem       Abflussrohr    4 verschiebbare Schieber 7 steuert  den     Zufluss    der im Behälter 1 enthaltenen  Flüssigkeit in das     Abflussrohr    4, wobei der  erwähnte     Zufluss    durch Bohrungen 8 und 9  am untern Ende des Rohres 4 erfolgt.

   Es  ist wichtig, dass die Bohrungen 8, 9     genau     diametral gegenüberliegen und deren Mittel  linien genau in dieselbe     Axe    fallen, da nur  dann der Schieber 7 in bezug auf den Hydrau  lischen Druck vollständig ausgeglichen ist  und eine richtige Arbeitsweise des Schwim  merventils gewährleistet ist. Der Schieber 7  ist von einem Raum 11 umgeben, in den  durch in der ringartigen Rippe 6 vorgesehene       Öffnungen    12 Flüssigkeit aus dem Innern des  Behälters 1 einströmen kann.

   Der Schieber  7 weist ferner radial zu dessen     Längsaxe    ver  laufende Bohrungen 10 auf, durch die zwi  schen den Schieber 7 und das untere Ende  des     Abflussrohres    4 eingedrungene Gase oder  allenfalls Flüssigkeit in den den Schieber 7  umgebenden Raum 11 entweichen     kariii.    Je  nach dem Flüssigkeitsspiegel im Behälter 1  drosselt der Schieber 7 mehr oder weniger  den     Zufluss    von Flüssigkeit aus dem Behälter  1 in das Ablaufrohr 4.

   Beim beschriebenen       Schwimmerventil    lässt sich allerdings nicht       vermeiden,    dass nach erfolgtem     Ürberdecken     der Bohrungen 8 und 9 durch den Schieber 7  gewisse     rndiclitigkeitsverluste    durch diese  Bohrungen hindurch eintreten.

   Solche Verluste  lassen sich jedoch in Kauf nehmen, wenn da  für gesorgt ist, dass die durch die Leitung 2  zufliessende Flüssigkeit immer grösser ist als    die     Leckmenge.    Ist dies der Fall, so wird der  Schieber 7 immer richtig spielen und folglich  auch verhindern, dass der     Flüssigkeitsspiegel     im Behälter 1 jemals so tief sinkt, dass Gas  durch das zwischen dem untern Ende des  Rohres 4 und dem Schieber 7 vorhandene  Spiel und durch die Bohrungen 8, 9 aus dem  Raum des Behälters 1 in das     Abflulirolir    4  gelangen     kann.     



  Es ist     nicht    unbedingt erforderlich, dass  der     Schwimmer    als .Kugel ausgebildet ist;  erforderlich ist jedoch, dass das     Abflussrohr     den     Schwimmerkörper        axial    durchdringt, da  nur dann das     or@diiurigsg(#mäf.)e    Arbeiten des       Schwimmers    gewährleistet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schwimmerventil, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmerkörper unmittelbar an einem in bezug auf den hydraulischen Druck vollständig ausgeglichenen, röhrenförmigen Schieber befestigt und letzterer auf einem den Schwimmerkörper axial durchdringenden Abflussrohr für die dem Schwimmerbehälter zufliessende Flüssigkeit gleitbar angeordnet ist, wobei der verschiebbare Schieber den Zu fluss der Flüssigkeit in dieses Abflussrohr be herrscht. UNTERANSPRVCHE: 1.
    Schwimmerventil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber lediglich durch eine ringartige Rippe mit dem Schwimmerkörper starr verbunden, im übrigen aber von einem mit Flüssigkeit aus dem Schwimmerbehälter gefüllten Raum um geben ist. 2.
    Schwimmerventil nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schieber radial zu dessen Axe ver laufende Bohrungen angebracht sind, durch die zwischen den Seliieber und das Abfluss- rohr eingedrungene Gase oder Flüssigkeit in den den Schieber umgebenden Raum entwei chen können.
CH214241D 1940-08-16 1940-08-16 Schwimmerventil. CH214241A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH214241T 1940-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH214241A true CH214241A (de) 1941-04-15

Family

ID=4448616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH214241D CH214241A (de) 1940-08-16 1940-08-16 Schwimmerventil.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH214241A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726675A (en) * 1953-05-01 1955-12-13 Francis M Bohler Steam trap
DE950888C (de) * 1952-05-22 1956-10-18 Walter Jordan Bodenventil fuer Fluessigkeitszapfrohre, die von einem Behaelter in einen anderen umgesetzt werden koennen, insbesondere zum Umfuellen von Benzin, Dieseloel od. dgl.
DE959962C (de) * 1955-05-04 1957-03-14 Holstein & Kappert Maschf Schwimmerventil, insbesondere fuer Vorlaufgefaesse in Milcherhitzungsanlagen
DE1013354B (de) * 1953-05-06 1957-08-08 Licentia Gmbh Anordnung fuer Generatoren, die mit Wasserstoffgas gekuehlt werden, zur Trennung deswasserstoffseitigen Dichtoeles vom Wasserstoffgas des Generators
DE1032995B (de) * 1952-11-08 1958-06-26 Tecalemit Ges M B H Deutsche Abschlussventil mit Ringschwimmer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950888C (de) * 1952-05-22 1956-10-18 Walter Jordan Bodenventil fuer Fluessigkeitszapfrohre, die von einem Behaelter in einen anderen umgesetzt werden koennen, insbesondere zum Umfuellen von Benzin, Dieseloel od. dgl.
DE1032995B (de) * 1952-11-08 1958-06-26 Tecalemit Ges M B H Deutsche Abschlussventil mit Ringschwimmer
US2726675A (en) * 1953-05-01 1955-12-13 Francis M Bohler Steam trap
DE1013354B (de) * 1953-05-06 1957-08-08 Licentia Gmbh Anordnung fuer Generatoren, die mit Wasserstoffgas gekuehlt werden, zur Trennung deswasserstoffseitigen Dichtoeles vom Wasserstoffgas des Generators
DE959962C (de) * 1955-05-04 1957-03-14 Holstein & Kappert Maschf Schwimmerventil, insbesondere fuer Vorlaufgefaesse in Milcherhitzungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150825C3 (de) Geräuscharmer Wasserhahn
DE1072935B (de) Regelventil zum selbsttätigen Füllen eines Futterrohrstranges mit Bohrlochflussig keit beim Herablassen in ein Tiefbohrloch
DE2225740B2 (de) Mischbatterie zum stufenlosen Einstellen des Mischungsverhaltnisses zwischen zwei Flüssigkeiten und der Gesamtdurchflußmenge
DE2618533A1 (de) Druckstosspumpe
CH214241A (de) Schwimmerventil.
DE2213314A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Türflügeln, Gittertüren u dgl
DE1976422U (de) Geraet zum einstellen von durch druckfluessigkeit betaetigten motoren.
DE2227715C3 (de) Geräuscharmer Wasserhahn
DE3048732A1 (de) Ventilanordnung
DE2347524C3 (de)
DE307827C (de)
DE3441579C2 (de)
DD253751A5 (de) Ferkeltraenkebecken
DE4134218C2 (de)
CH400700A (de) Durchlass-Organ für Hähne, Mischbatterien und dergleichen
DE2901846A1 (de) Druckspueler
AT96019B (de) Selbsttätig sich schließendes Ventil.
AT214225B (de) Automatisch geschmiertes Absperrorgan
DE409590C (de) Hoch- und Niederdrucksteuerung fuer hydraulische Pressen u. dgl.
DE2426473B2 (de) Absperr- und/oder Regulierventil für Wasserleitungen
AT413143B (de) Anordnung zum absperren und entleeren von rohrleitungen bzw. rohrsträngen
AT79834B (de) Abschlußvorrichtung mit Drehklappe, insbesondere fAbschlußvorrichtung mit Drehklappe, insbesondere für Rohrleitungen. ür Rohrleitungen.
AT286888B (de) Mischventil
DE537816C (de) Injektor
DE374109C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Ventil