CH214117A - Einrichtung zum Abdecken von Öffnungen an Gebäuden. - Google Patents

Einrichtung zum Abdecken von Öffnungen an Gebäuden.

Info

Publication number
CH214117A
CH214117A CH214117DA CH214117A CH 214117 A CH214117 A CH 214117A CH 214117D A CH214117D A CH 214117DA CH 214117 A CH214117 A CH 214117A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plates
opening
guide
guides
common
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Firma J Eberspaecher
Original Assignee
Eberspaecher J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher J filed Critical Eberspaecher J
Publication of CH214117A publication Critical patent/CH214117A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • E06B3/925Doors or windows extensible when set in position with several wings opening vertically towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening
    • E06B3/927Doors or windows extensible when set in position with several wings opening vertically towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening positioned in one plane when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0676Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a stacked configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description


  Einrichtung zum Abdecken von     Öffnungen    an Gebäuden.    Zum Abdecken von     Öffnungen    an Ge  bäuden, wie z. B.     Fenster-,    Türöffnungen  und dergleichen, verwendet man bereits. Plat  ten, die in Führungen beweglich sind, um  sie aus der Stellung, bei welcher sie die Öff  nung abdecken, in die die Öffnung frei  gebende Stellung bringen zu können, bei wel  cher sie     hintereinanderliegen    und verhältnis  mässig wenig     Abstellraum    beanspruchen.  



  Hierbei war     bisher    entweder für jede  Platte eine     besondere    Führung entlang der  abzudeckenden Öffnung oder, falls für alle  Platten eine gemeinsame Führungsbahn  vorgesehen wurde, am Ende dieser Füh  rungsbahn für jede     Platte    eine     besondere    Ab  stellbahn mit einer besonderen     Umlenkvor-          richtung,    mit beweglichen Teilen, für die  Platten vorhanden.  



  Die erstgenannte Anordnung benötigt  wegen der Vielzahl von     Führungsschienen     viel Raum und Werkstoff und entsprechend  grossen Kostenaufwand, bei der zweiten    Bauart sind die     Umlenkeinriehtungen    teuer  und der Abnützung leicht unterworfen.  



  Gemäss der Erfindung werden diese  Nachteile dadurch     beseitigt,        dass    eine allen       Abdeckplatten    gemeinsame Führung vorge  sehen ist, welche mit ihrem einen Ende zwi  schen zwei weiteren Führungen einmündet,  von denen, beim     Verbringen    der Platten.     in     die die Öffnung freilegende Stellung, die  eine den voranschreitenden, die andere den  rückwärtigen Rand jeder Platte aufnimmt  und so ablenkt, dass die Platten hinter  einander zu liegen kommen.  



  Als Ausführungsbeispiel ist in der       Zeichnung    ganz     .schematisch    eine als Ab  dunkelungseinrichtung     geeignete        Abdeck-          einrichtung    für in grosses Fenster ge  zeichnet.  



       Fig.    1 ist ein senkrechter     Querschnitt    der       Abdeekeinriehtung.     



       Fig.    2 zeigt in Draufsicht eine einzelne  Platte der     Abdeckeinrichtung.              Fig.    3 ist ein Schnitt nach Linie     A-B     der     Fig.    1.  



  Beiderseits der abzudeckenden Fenster  öffnung ist je eine U-förmige Führungs  schiene 3 angebracht. In     diese    Führungs  schienen greifen entsprechende Führungs  vorsprünge 4 aller     Abdeekplatten    5. Die  Platten sind am obern und untern Ende     ab-          geblattet,    so dass sie sich in der     Abdeck-          stellung,    wie in     Fig.    1 gezeigt wird, mit  ihrem obern und untern Rand einander über  decken und sich     gegeneinander    abstützen.  



  Um die Platten in der     Abdeckstellung    zu  halten, greifen zweckmässig an beiden Seiten  rändern der Platten Zugmittel, z. B. Ketten,  Seile oder dergleichen 6 an. Diese Zug  mittel verbinden das obere Ende jeder Platte  mit dem     obern    Ende der darauffolgenden  Platte, und ihre Länge ist so bemessen, dass  sie. in     Abdeckstellung    der Platten, diese in  richtiger Entfernung voneinander in einer  Stellung, bei welcher sie sich mit     ihbem     Rand teilweise überdecken, entlang den Füh  rungsschienen 3 halten.

   Um die oberste  Platte und damit auch, durch Vermittlung  der Zugmittel 6, die übrigen Platten in Ab  deckstellung zu bringen, greift an der  obersten Platte ein Zugmittel an,     welches     über eine Aufzugwinde geführt ist.  



  Am untern Ende der durch die Schiene  3 gebildeten Führungsbahn ist eine aus zwei  gebogenen     Führungsschienenpaaren    7 und 8       bestehende    Führungseinrichtung für die  Platten 5 angebracht.  



  Der obere     Rand    9 jeder Platte oder ein  mit ihr     verbundener    Teil springt nach der  einen (z. B. der innern) Seite der Platte 5  vor und besitzt seitliche     Ausnehmungen    11,  die mit den Schienen 7     zusammenwirken,     während der untere Rand 10, oder ein mit  dem untern Rand verbundener     Fübrungsteil     nach der andern (äussern) Plattenseite     vor-          ,springt    und     seitliche        Ausnehmungen    12 be  sitzt, die mit den Schienen 8 zusammen  wirken.  



  Die Anordnung ist so getroffen, dass beim  Herablassen der     Abdeckplatten    5 der untere  Plattenrand mit den Schienen 8 und der    obere Plattenrand mit den     Schienen    7 in  Eingriff kommt. Die     Führungsschienen    8  sind eine     Strecke    weit parallel zu den  Führungsschienen 3     geradegeführt,    aber von  der Stelle an, wo der untere Führungsrand  der Platte sich befindet, wenn der obere  Führungsrand derselben Platte die Schienen  7 erreicht hat, ebenso wie letztere zur Seite  gekrümmt und schräg nach unten geführt,  so     dass    jede Platte nach dem Verlassen der  Hauptführung 3 von den Führungsschienen  7 und 8 aufgenommen und, sich parallel  bleibend,

   schräg nach abwärts in die die  Fensteröffnung freigebende Stellung geführt  wird.     Fig.    1 zeigt drei in dieser Stellung  befindliche Platten 5.    Die zwischen den     einzelnen        Platten    be  findlichen Zugmittel 6 hängen in der zu  letztgenannten Stellung in losen     Schleifen     herab.  



  Befinden sich alle     Abdeckplatten    in der  die Fensteröffnung freigebenden Stellung,  so nehmen sie unterhalb des Fensters nur  sehr wenig     Raum    ein.     Sollen    sie in die Ab  deckstellung gebracht werden, so wird das  an der obersten Platte angreifende Zug  mittel mittel> der Winde     aufgewickelt    und  damit die     ol@>rste    Platte nach oben bewegt.  Diese Platte zieht die nächste, durch das  Zugorgan 6     unmittelbar    mit ihr verbundene  Platte nach, und     diese    wieder in gleicher  Weise die darauffolgende, bis alle Platten  in die     Abdunkelungsstellung    gelangt sind.  



  Soll die Öffnung 2     wieder    freigegeben  werden, so ist ebenfalls nichts weiter nötig,  als dass das Zugmittel der obersten Platte  herabzulassen ist. Dann gelangt eine Platte  nach der andern, infolge der Einwirkung  der Schienen 7 und 8 in die Ruhestellung.  



  Wenn es nötig erscheint, den Austritts  schlitz<B>13</B> des Aufnahmeraumes für die Plat  ten abzudecken, so kann     dies    mit einer, gege  benenfalls selbsttätig sich öffnenden     bez >.     wieder zurückfallenden Klappe geschehen.  



  Die Führungen 3, 7 und 8 könnten statt  durch Schienen durch andere Führungsein  richtungen gebildet werden.      Die Einrichtung könnte auch statt senk  recht auf- und     abbeweglicher    Platten auch  horizontal bewegliche Platten     aufweisen    und  beispielsweise zum Abdecken und Freigeben  von Hallenöffnungen     dienen..    Nur steht in  diesem Fall dann für die Zurückbewegung  der Platten nicht die Schwerkraft dieser       letzteren    zur Verfügung, sondern es muss  eine geeignete andere Kraft oder Bewegungs  einrichtung verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Abdecken von Öffnun gen an Gebäuden, gekennzeichnet durch ver schiebbare Abdeckungsplatten für die Öff nung und durch eine allen Abdeckungsplat- ten gemeinsame Führung, welche mit ihrem einen Ende zwischen zwei weiteren Führun gen einmündet, von denen, beim Verbringen der Platten in die die Öffnung freilegende Stellung, die eine den voranschreitenden, die andere den rückwärtigen Rand jeder Platte aufnimmt und so ablenkt, dass die Platten hintereinander zu liegen kommen. UNTERANSPRüCHE 1.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Führungen, zwischen welche die gemeinsame Fübrung einmündet, durch Schienen gebildet .sind, die beim Verschieben der Platten in die die Öffnung freigebende Stellung in Ausneh- mungen der Platten eingreifen. 2.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Platten an ihrer Vorderseite vorspringende Führungs teile aufweisen, welche mit der einen der beiden Führungen, zwischen welchen die ge meinsame Führung einmündet, zusammen wirken und an ihrer Rückseite vorspringende Führungsteile,aufweisen, welche mit der an dern der beiden Führungen, zwischen wel chen die gemeinsame Führung einmündet, zusammenwirken. 3.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Platten in ver tikaler Richtung beweglich und durch Zug mittel aneinandergehängt sind, wobei die Länge der Zugmittel so bemessen ist, dass in dem Abdeckstel'lung der Einrichtung, bei welcher die Zugmittel gestreckt sind, die Platten sich noch etwas überdecken und wo bei diese Zugmittel in der die Öffnung freigebenden Stellung der Platten lose zwi schen den Platten, die sie verbinden, herab hängen.
CH214117D 1939-04-15 1940-02-19 Einrichtung zum Abdecken von Öffnungen an Gebäuden. CH214117A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214117X 1939-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH214117A true CH214117A (de) 1941-04-15

Family

ID=5816972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH214117D CH214117A (de) 1939-04-15 1940-02-19 Einrichtung zum Abdecken von Öffnungen an Gebäuden.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH214117A (de)
NL (1) NL53159C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL53159C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613750A1 (de) Lamellenjalousie mit senkrechten lamellen
CH214117A (de) Einrichtung zum Abdecken von Öffnungen an Gebäuden.
DE2312479A1 (de) Kastenbett
DE829578C (de) Webstuhl-Geschirrahmen
DE3203436C2 (de) Sperrbare Begrenzung für einen Parkplatz eines einzelnen Kraftfahrzeuges
DE564227C (de) Seilumlenkanlage zum Verschieben von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE506199C (de) Brettchenvorhang mit an den Enden der Brettchen angeordneten Schlitzen fuer die Fuehrungsstaebe und die Aufzugsbaender
DE929213C (de) Rolladen, Rollgitter od. dgl. aus locker verbundenen Einzelteilen
DE2358867C3 (de) Wand, insbesondere Trennwand, aus mehreren Wandelementen
DE3241442C2 (de)
DE19924296C2 (de) Halte- und Betätigungseinrichtung für Senkrechtlamellen u. dgl.
CH223329A (de) Einrichtung zum Abdecken von Öffnungen an Gebäuden.
AT127212B (de) Kipptor.
DE350597C (de) Doppelsitziger Diplomatenschreibtisch
DE373869C (de) Fuehrung fuer Rolladenverschluesse von Foerderkoerben
DE2316649C3 (de) Doppelthebende Jacquardmaschine
DE2039733C (de) Stapelbares Gehäuse fur elektro msche Bauteile
DE688688C (de) Rauchfangeinrichtung fuer Lokomotivschuppen
CH441033A (de) Verschliessbare Haltevorrichtung für Ski
DE725997C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Rollaeden
DE22944C (de) Neuerung an Fenster-Rouleaux
AT264883B (de) Durchgabevorrichtung für Geld od.dgl.bei Schaltern von Zahlstellen
DE2116698C (de) Schaftmaschine, insbesondere Doppelhub-Schaftmaschine
CH98018A (de) Doppeltafel mit nach oben und unten verschiebbaren, auf beiden Seiten benutzbaren, sowie wechselweise in die Vorder- und Rücklage einführbaren Einzeltafeln.
DE2239349A1 (de) Lamellenvorhang mit in die lamellen eingeknoepften schutz-oesen