Einrichtung zum Abdecken von Öffnungen an Gebäuden. Zum Abdecken von Öffnungen an Ge bäuden, wie z. B. Fenster-, Türöffnungen und dergleichen, verwendet man bereits. Plat ten, die in Führungen beweglich sind, um sie aus der Stellung, bei welcher sie die Öff nung abdecken, in die die Öffnung frei gebende Stellung bringen zu können, bei wel cher sie hintereinanderliegen und verhältnis mässig wenig Abstellraum beanspruchen.
Hierbei war bisher entweder für jede Platte eine besondere Führung entlang der abzudeckenden Öffnung oder, falls für alle Platten eine gemeinsame Führungsbahn vorgesehen wurde, am Ende dieser Füh rungsbahn für jede Platte eine besondere Ab stellbahn mit einer besonderen Umlenkvor- richtung, mit beweglichen Teilen, für die Platten vorhanden.
Die erstgenannte Anordnung benötigt wegen der Vielzahl von Führungsschienen viel Raum und Werkstoff und entsprechend grossen Kostenaufwand, bei der zweiten Bauart sind die Umlenkeinriehtungen teuer und der Abnützung leicht unterworfen.
Gemäss der Erfindung werden diese Nachteile dadurch beseitigt, dass eine allen Abdeckplatten gemeinsame Führung vorge sehen ist, welche mit ihrem einen Ende zwi schen zwei weiteren Führungen einmündet, von denen, beim Verbringen der Platten. in die die Öffnung freilegende Stellung, die eine den voranschreitenden, die andere den rückwärtigen Rand jeder Platte aufnimmt und so ablenkt, dass die Platten hinter einander zu liegen kommen.
Als Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung ganz .schematisch eine als Ab dunkelungseinrichtung geeignete Abdeck- einrichtung für in grosses Fenster ge zeichnet.
Fig. 1 ist ein senkrechter Querschnitt der Abdeekeinriehtung.
Fig. 2 zeigt in Draufsicht eine einzelne Platte der Abdeckeinrichtung. Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie A-B der Fig. 1.
Beiderseits der abzudeckenden Fenster öffnung ist je eine U-förmige Führungs schiene 3 angebracht. In diese Führungs schienen greifen entsprechende Führungs vorsprünge 4 aller Abdeekplatten 5. Die Platten sind am obern und untern Ende ab- geblattet, so dass sie sich in der Abdeck- stellung, wie in Fig. 1 gezeigt wird, mit ihrem obern und untern Rand einander über decken und sich gegeneinander abstützen.
Um die Platten in der Abdeckstellung zu halten, greifen zweckmässig an beiden Seiten rändern der Platten Zugmittel, z. B. Ketten, Seile oder dergleichen 6 an. Diese Zug mittel verbinden das obere Ende jeder Platte mit dem obern Ende der darauffolgenden Platte, und ihre Länge ist so bemessen, dass sie. in Abdeckstellung der Platten, diese in richtiger Entfernung voneinander in einer Stellung, bei welcher sie sich mit ihbem Rand teilweise überdecken, entlang den Füh rungsschienen 3 halten.
Um die oberste Platte und damit auch, durch Vermittlung der Zugmittel 6, die übrigen Platten in Ab deckstellung zu bringen, greift an der obersten Platte ein Zugmittel an, welches über eine Aufzugwinde geführt ist.
Am untern Ende der durch die Schiene 3 gebildeten Führungsbahn ist eine aus zwei gebogenen Führungsschienenpaaren 7 und 8 bestehende Führungseinrichtung für die Platten 5 angebracht.
Der obere Rand 9 jeder Platte oder ein mit ihr verbundener Teil springt nach der einen (z. B. der innern) Seite der Platte 5 vor und besitzt seitliche Ausnehmungen 11, die mit den Schienen 7 zusammenwirken, während der untere Rand 10, oder ein mit dem untern Rand verbundener Fübrungsteil nach der andern (äussern) Plattenseite vor- ,springt und seitliche Ausnehmungen 12 be sitzt, die mit den Schienen 8 zusammen wirken.
Die Anordnung ist so getroffen, dass beim Herablassen der Abdeckplatten 5 der untere Plattenrand mit den Schienen 8 und der obere Plattenrand mit den Schienen 7 in Eingriff kommt. Die Führungsschienen 8 sind eine Strecke weit parallel zu den Führungsschienen 3 geradegeführt, aber von der Stelle an, wo der untere Führungsrand der Platte sich befindet, wenn der obere Führungsrand derselben Platte die Schienen 7 erreicht hat, ebenso wie letztere zur Seite gekrümmt und schräg nach unten geführt, so dass jede Platte nach dem Verlassen der Hauptführung 3 von den Führungsschienen 7 und 8 aufgenommen und, sich parallel bleibend,
schräg nach abwärts in die die Fensteröffnung freigebende Stellung geführt wird. Fig. 1 zeigt drei in dieser Stellung befindliche Platten 5. Die zwischen den einzelnen Platten be findlichen Zugmittel 6 hängen in der zu letztgenannten Stellung in losen Schleifen herab.
Befinden sich alle Abdeckplatten in der die Fensteröffnung freigebenden Stellung, so nehmen sie unterhalb des Fensters nur sehr wenig Raum ein. Sollen sie in die Ab deckstellung gebracht werden, so wird das an der obersten Platte angreifende Zug mittel mittel> der Winde aufgewickelt und damit die ol@>rste Platte nach oben bewegt. Diese Platte zieht die nächste, durch das Zugorgan 6 unmittelbar mit ihr verbundene Platte nach, und diese wieder in gleicher Weise die darauffolgende, bis alle Platten in die Abdunkelungsstellung gelangt sind.
Soll die Öffnung 2 wieder freigegeben werden, so ist ebenfalls nichts weiter nötig, als dass das Zugmittel der obersten Platte herabzulassen ist. Dann gelangt eine Platte nach der andern, infolge der Einwirkung der Schienen 7 und 8 in die Ruhestellung.
Wenn es nötig erscheint, den Austritts schlitz<B>13</B> des Aufnahmeraumes für die Plat ten abzudecken, so kann dies mit einer, gege benenfalls selbsttätig sich öffnenden bez >. wieder zurückfallenden Klappe geschehen.
Die Führungen 3, 7 und 8 könnten statt durch Schienen durch andere Führungsein richtungen gebildet werden. Die Einrichtung könnte auch statt senk recht auf- und abbeweglicher Platten auch horizontal bewegliche Platten aufweisen und beispielsweise zum Abdecken und Freigeben von Hallenöffnungen dienen.. Nur steht in diesem Fall dann für die Zurückbewegung der Platten nicht die Schwerkraft dieser letzteren zur Verfügung, sondern es muss eine geeignete andere Kraft oder Bewegungs einrichtung verwendet werden.
Device for covering openings in buildings. To cover openings in Ge buildings such. B. window, door openings and the like are already in use. Plat th, which are movable in guides, to bring them from the position in which they cover the opening in the opening-free position in which they lie one behind the other and take up relatively little storage space.
Up until now, there was either a special guide for each plate along the opening to be covered or, if a common guide path was provided for all plates, a special Abstellbahn with a special deflection device, with moving parts, for each plate at the end of this guide path the plates in place.
Because of the large number of guide rails, the first-mentioned arrangement requires a lot of space and material and correspondingly high costs; in the second design, the deflection units are expensive and easily subject to wear.
According to the invention, these disadvantages are eliminated in that a guide common to all cover plates is provided, which opens at one end between two further guides, of which when the plates are moved. into the position exposing the opening, one receiving the advancing edge and the other the rear edge of each panel and deflecting it so that the panels come to lie one behind the other.
As an exemplary embodiment, the drawing shows, quite schematically, a cover device suitable as a darkening device for a large window.
Fig. 1 is a vertical cross section of the hood assembly.
Fig. 2 shows in plan view a single plate of the cover device. FIG. 3 is a section on line A-B of FIG. 1.
A U-shaped guide rail 3 is attached on both sides of the window opening to be covered. Corresponding guide projections 4 of all cover plates 5 engage in these guide rails. The plates are flattened at the upper and lower ends, so that in the covering position, as shown in FIG. 1, their upper and lower edges align with one another cover and support each other.
In order to keep the plates in the covering position, it is advisable to use pulling means on both sides of the plates, e.g. B. chains, ropes or the like 6 on. These traction means connect the top of each panel to the top of the next panel, and their length is such that they. in the covering position of the plates, these at the correct distance from each other in a position in which they partially overlap with ihbem edge, along the guide rails 3 hold.
In order to bring the top plate and thus also, through the intermediary of the traction means 6, the remaining plates in the cover position from, a traction means engages on the top plate, which is guided via an elevator winch.
At the lower end of the guide track formed by the rail 3, a guide device for the plates 5, consisting of two curved guide rail pairs 7 and 8, is attached.
The upper edge 9 of each plate or a part connected to it protrudes to the one (z. B. the inner) side of the plate 5 and has lateral recesses 11 which cooperate with the rails 7, while the lower edge 10, or with the lower edge connected Fübrungteile after the other (outer) plate side protrudes, jumps and side recesses 12 be seated, which work with the rails 8 together.
The arrangement is such that when the cover plates 5 are lowered, the lower plate edge comes into engagement with the rails 8 and the upper plate edge with the rails 7. The guide rails 8 are straight a distance parallel to the guide rails 3, but from the point where the lower guide edge of the plate is when the upper guide edge of the same plate has reached the rails 7, as well as the latter curved to the side and inclined guided at the bottom, so that each plate after leaving the main guide 3 is taken up by the guide rails 7 and 8 and, remaining parallel,
is guided obliquely downwards into the position releasing the window opening. Fig. 1 shows three plates 5 located in this position. The traction means 6, which are sensitive between the individual plates, hang down in loose loops in the last-mentioned position.
If all the cover plates are in the position releasing the window opening, they take up very little space below the window. If they are to be brought into the cover position, the tension acting on the uppermost plate is wound up by means of the winch and thus the first plate is moved upwards. This plate pulls the next plate, which is directly connected to it by the pulling element 6, and this again in the same way the next one until all the plates have reached the darkening position.
If the opening 2 is to be released again, nothing more is necessary than that the traction means of the uppermost plate is to be lowered. Then one plate after another, as a result of the action of the rails 7 and 8, moves into the rest position.
If it appears necessary to cover the exit slot <B> 13 </B> of the receiving space for the plates, this can be done with an, if necessary, automatically opening bez>. again falling flap happen.
The guides 3, 7 and 8 could be formed instead of rails by other Führungsein directions. The device could also have horizontally movable plates instead of vertically right up and down plates and serve, for example, to cover and uncover hall openings. In this case, however, the gravity of the latter is not available for moving the plates back, but it has to any other suitable force or motion device can be used.