CH213102A - Ringförmiger Dichtungskörper für hydraulische Teleskoppressen. - Google Patents

Ringförmiger Dichtungskörper für hydraulische Teleskoppressen.

Info

Publication number
CH213102A
CH213102A CH213102DA CH213102A CH 213102 A CH213102 A CH 213102A CH 213102D A CH213102D A CH 213102DA CH 213102 A CH213102 A CH 213102A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sealing body
legs
ring
body according
annular
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wirz Ernst
Original Assignee
Wirz Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirz Ernst filed Critical Wirz Ernst
Publication of CH213102A publication Critical patent/CH213102A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • F16J15/3236Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips with at least one lip for each surface, e.g. U-cup packings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description


  Ringförmiger Dichtungskörper für hydraulische     Teleskoppressen.       Bei hydraulischen     Teleskoppressen,    wie  sie hauptsächlich für Kippvorrichtungen auf  Lastwagen verwendet werden, bringt die  Kolbenabdichtung grosse Schwierigkeiten mit  sich. Es soll die Dicke der Dichtungsman  schette sehr gering sein, damit die Kolben  durchmesser nicht unnötig gross werden und  damit die Presse nicht unnötig schwer wird;  ferner soll infolge der geringen Manschetten  dicke durch die Eigenelastizität des Dich  tungsringes ein Anpressen desselben an den  Kolben bewirkt werden. Dies ist nun aber  bei den bisherigen Ausführungen nicht in  dem nötigen Mass der Fall gewesen; ausser  dem haben die Kolben im Zylinder immer  ein gewisses Spiel, das ebenfalls durch die  Elastizität der Manschetten ausgeglichen  werden soll.

    



  Um diesen Anforderungen vollauf ge  recht zu werden, ist der für hydraulische       Teleskoppressen    bestimmte ringförmige Dich  tungskörper gemäss der Erfindung durch  einen elastischen Dichtungskörper gebildet,  der im freien Zustand im Querschnitt zwei    gespreizte Schenkel aufweist, welche bei An  ordnung des Dichtungskörpers an der     Tele-          skoppresse    unter     Vorspannung    gegeneinan  der gedrängt werden, wodurch ein dichten  der Abschluss um den     betreffenden    Kolben  herum bewirkt wird.  



  Es lässt sich so in einfacher Weise ohne  weiteres mittels des ringförmigen Dichtungs  körpers eine hervorragende Abdichtung von  Kolben erreichen. Der Dichtungskörper be  steht zweckmässig aus synthetischem Kaut  schuk, wie er unter der Bezeichnung     "Buna"     im Handel ist, und der den Vorteil hat,     öl-          beständig    zu sein.  



  In der     Zeichnung    ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes veran  schaulicht.  



       Fig.    1 zeigt einen Querschnitt des Dich  tungskörpers, und       Fig.    2 zeigt einen Querschnitt durch eine  mittels dieses Dichtungskörpers hergestellte  Kolbendichtung.  



  Der ringförmige Dichtungskörper 1 ge  rnäss     Fig.    1 besitzt im     Querschnitt    zwei von      einem vollen Teil 2 ausgehende Schenkel 3  und 4, welche nach ihrem freien Ende hin       auseinanderspreizen.    Zwischen den zwei Dich  tungsschenkeln 3 und 4 ist ein     dreieckförmi-          ger    freier     Raum    5 vorhanden, so dass der eine  gewisse     Elastizität    besitzende Dichtungskör  per im Querschnitt im wesentlichen     V-för-          mig    ist.  



  Bei Anordnung eines derartigen Dich  tungskörpers im Sinne der     Fig.    2, in welcher  6 und 7 zwei abzudichtende zylindrische Flä  chen von     teleskopartig    ineinander verschieb  baren Kolben sind, werden die beiden Spreiz  bezw. Dichtungsschenkel 3 und 4 unter       Vorspannung        gegeneinandergedrängt.    Dabei  schmiegen die Schenkel 3 und 4 sich mit der  eigenen Elastizität des     Werkstoffes    mit den  freien, spitzig auslaufenden Schenkelenden  dichtend an die zylindrischen Flächen 6 und  7 an, so dass durch den Dichtungskörper 1  ohne weiteres ein dichter Abschluss zwischen  den beiden Flächen 6 und 7 bewirkt wird.  



  Um' eine vollkommene     Anschmiegung    der  Schenkel 3 und 4 an die Flächen 6 und 7 zu  erzielen, sind die Schenkel 3 und 4 im freien  Zustand des Dichtungskörpers nicht gerad  linig, sondern bogenförmig gespreizt. Da  durch wird Gewähr dafür geboten, dass die  Schenkelspitzen 11 und 12 des     Diehtungs-          körpers    unter allen Umständen am stärksten  und vollständig zuverlässig an die zu dich  tenden Teile     angepresst    werden. Die ein  wärts geneigten Flächen der Schenkelenden  11 und 12 entsprechen bei eingebautem Dich  tungskörper den Neigungen der an einem  Metallring 9 vorhandenen zwei Gegenflächen,  so dass der Dichtungskörper durch diesen  Ring 9 eine genau passende Stütze erhält.  



  Gemäss     Fig.    2 sitzt der Dichtungskörper  1, welcher von oben mittels eines Gewinde  ringes 8 beeinflussbar ist, seinen beiden Dich  tungsschenkeln 3 und 4 auf den schrägen  Gegenflächen des Metallringes 9 auf. Dieser  Ring 9 besitzt Kanäle 10 für den Durchgang  von Drucköl in den zwischen den     beiden     Schenkeln 3 und 4 des Dichtungskörpers vor  handenen Zwischenraum.  



  Die beiden Schenkel 3 und 4 des Dich-         tungskörpers    1 füllen, wenn dieser eingebaut  ist, den Hohlraum fast vollständig aus, in  der Weise, dass dessen freier Raum 5 nur  noch ein ganz geringes Mass hat: die beiden  Schenkel 3 und 4 des     Dichtungskörpers    sind  nahezu halb so dick wie der     Dichtungskörper     im     Verbindungsteil    der Sehenkel. Dadurch  wird die     Beschädigung    der Sehenkel 3 und 4  durch die Kolbenbewegung oder auch durch  den Druck des Gewinderinges 8 vermieden.  



  Wie sich aus Vorstehendem klar ergibt,  sind besondere Hilfsmittel zur     Herbeiführung     der dichtenden Wirkung des Dichtungsele  mentes nicht erforderlich. Statt aus synthe  tischem     Kautschuk,    kann der Dichtungskör  per gegebenenfalls auch aus anderem, ähn  liche Eigenschaften besitzendem Material       hergestellt    sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ringförmiger Dichtungskörper für hy draulische Teleskoppressen, gekennzeichnet durch einen elastischen Dichtungskörper, der, im freien Zustand im Querschnitt zwei ge spreizte Schenkel aufweist; welche bei An ordnung des Dichtungskörpers an der Tele- skoppresse unter Vorspannung gegeneinander gedränt werden, wodurch ein dichtender Abschluss um den lK-treffenden Kolben herum bewirkt wird. UNTERANSPRüCHE: 1.
    Ringförmiger Dichtungskörper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er im Querschnitt im wesentlichen V-för- mig gestaltet ist. 2. Ringförmiger Dichtungskörper nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dessen zwei Schenkel bogenförmig ge spreizt sind. 3. Ringförmiger Dichtungskörper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dessen zwei Schenkel nahezu halb so dick sind wie der Dichtungskörper im Ver bindungsteil der Schenkel; so dass die Schen kel zusammen beim Einbauen des Dichtungs körpers den Einbauraum in der Weite nahezu ausfüllen, 4.
    Ringförmiger Dichtungskörper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dessen beide Schenkel an ihren freien Enden je eine einwärts geneigte Fläche auf weisen, welche Flächen bestimmt sind, beim Einbauen des Dichtungskörpers an entspre- chend geneigten Gegenflächen eines Stütz ringes zur passenden Anlage zu kommen. 5. Ringförmiger Dichtungskörper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er aus synthetischem Kautschuk besteht.
CH213102D 1939-11-24 1939-11-24 Ringförmiger Dichtungskörper für hydraulische Teleskoppressen. CH213102A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH213102T 1939-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH213102A true CH213102A (de) 1941-01-15

Family

ID=4448080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH213102D CH213102A (de) 1939-11-24 1939-11-24 Ringförmiger Dichtungskörper für hydraulische Teleskoppressen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH213102A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2415887A (en) * 1943-02-10 1947-02-18 Joseph F Joy Journal seal
DE940511C (de) * 1953-07-18 1956-03-22 Hans Zoeller Kippvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE970728C (de) * 1950-10-25 1958-10-23 Hans Zoeller Fahrzeugkippvorrichtung mit mehreren Hubpressen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2415887A (en) * 1943-02-10 1947-02-18 Joseph F Joy Journal seal
DE970728C (de) * 1950-10-25 1958-10-23 Hans Zoeller Fahrzeugkippvorrichtung mit mehreren Hubpressen
DE940511C (de) * 1953-07-18 1956-03-22 Hans Zoeller Kippvorrichtung fuer Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731465C2 (de) Rohrkupplung
DE729128C (de) Aus elastischem Werkstoff bestehende Dichtung fuer umlaufende Wellen oder hin und her gehende Stangen
DE102016009581B3 (de) Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit einer Betätigungs- und einer Wellenanbindungsbaugruppe II
DE1285264B (de) Ringdichtung fuer hydraulische Stempel od. dgl.
DE2919403C2 (de)
DE1266074B (de) Dichtungsbalg fuer Kugelgelenke od. dgl.
CH213102A (de) Ringförmiger Dichtungskörper für hydraulische Teleskoppressen.
DE851707C (de) Dichtung fuer umlaufende Maschinenteile
DE102017110716B3 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung für ein Kupplungs- oder Bremssystem und Kupplung mit einer Kolben-Zylinder-Anordnung
AT162808B (de) Ringförmiger Dichtungskörper für hydraulische Teleskoppressen
CH363207A (de) Schlauchbefestigung, insbesondere für Feuerwehrschläuche
DE3534459A1 (de) Schaftdichtung
DE1032629B (de) Elastischer Dichtungsring fuer zueinander bewegliche Teile
DE653626C (de) Packung mit Dichtungsmanschette fuer Kolben, Stopfbuechsen o. dgl., die eine Drahtnetzeinlage besitzt
DE2905724C2 (de) Stangen-Dichtung
DE854611C (de) Kolben, insbesondere Tauchkolben mit nachgiebig nach aussen gedrueckten Kolbenringen
DE2256542C2 (de) Dichtungsanordnung für eine von zwei Seiten mit Druck beaufschlagte Druckmitteldichtung
DE1928245C2 (de) In eine Stopfbuchsenkonstruktion einbaubare Dichtung für eine Ventilsteuerstange
DE455168C (de) Verfahren zum Einpressen elastischen Materials zwischen zwei zur Federaufhaengung dienenden Huelsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2205417A1 (de) Steckmuffen-druckrohrverbindung
DE4201393C1 (en) Hydraulic clamp to fasten machine part on shaft - has pressure generator with ring piston, ring seal-like washer, ring seal, and stepped pressure bolt
DE859346C (de) Kolben fuer Gasverdichter
DE1525820C3 (de) Dichtungsmanschette
CH600207A5 (en) Sealing ring assembly for sealing pistons or cylinders
DE1802688B2 (de) Dichtmanschette einer Kolben-Zylindervorrichtung einer hydraulisch betätigbaren Scheibenbremse