DE1525820C3 - Dichtungsmanschette - Google Patents

Dichtungsmanschette

Info

Publication number
DE1525820C3
DE1525820C3 DE19661525820 DE1525820A DE1525820C3 DE 1525820 C3 DE1525820 C3 DE 1525820C3 DE 19661525820 DE19661525820 DE 19661525820 DE 1525820 A DE1525820 A DE 1525820A DE 1525820 C3 DE1525820 C3 DE 1525820C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
piston
seal
housing
sealing lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661525820
Other languages
English (en)
Other versions
DE1525820A1 (de
DE1525820B2 (de
Inventor
George Paul Cloverdale Calif.; Williams William John Ashtabula Ohio; Mathews (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
North American Rockwell Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US516852A external-priority patent/US3385118A/en
Application filed by North American Rockwell Corp filed Critical North American Rockwell Corp
Publication of DE1525820A1 publication Critical patent/DE1525820A1/de
Publication of DE1525820B2 publication Critical patent/DE1525820B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1525820C3 publication Critical patent/DE1525820C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsmanschette zur Abdichtung eines in einem rohrförmigen Gehäuse verschiebbaren Kolbens mit einem Membranring, dessen äußerer Umfang zur Befestigung am Gehäuse bestimmt ist und dessen innerer Umfang zwei im axialen Abstand voneinander angeordnete, radial nach innen gerichtete Dichtungslippen aufweist, von denen die eine eine radiale Verlängerung des Membranringes darstellt.
Eine derartige Dichtungsmanschette wird in der DT-AS 11 54 007 beschrieben. Diese bekannte Dichtungsmanschette dient zur Abdichtung eines in einem rohrförmigen Gehäuse verschiebbaren Kolbens. Diese Dichtungsmanschette weist einen Membranring auf, dessen äußerer Umfang zur Befestigung am Gehäuse bestimmt ist und dessen innerer Umfang zwei im axialen Abstand voneinander angeordnete Dichtungslippen aufweist, von denen die eine eine radiale Verlängerung des Membranringes darstellt. Bei dieser bekannten Dichtungsmanschette haben die beiden Dichtungslippen gleiche Durchmesser und sitzen in entsprechend ausgebildeten Nuten des Kolbens.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsmanschette zu schaffen, die bei in Zylindern verschiebbaren Kolben eine vielfache Verwendung haben kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt, daß die Dichtungslippen unterschiedliche Innendurchmesser haben und daß der Innendurchmesser der im axialen Abstand vom Membranring angeordneten Dichtungslippe kleiner ist als der der anderen.
Mit besonderem Vorteil kann einmal eine Abdichtung erzielt werden, wenn im Kolben noch ein zweiter Bauteil angeordnet ist, der axial zum Kolben verschiebbar ist. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Dichtungslippen unterschiedliche Durchmesser haben und daß die Dichtungslippe mit kleinerem Durchmesser diesen zweiten Bauteil abdichten kann. Es ist zum anderen mit Vorteil aber auch möglich, die gleiche Dichtungsmanschette bei einem einzigen Kolben zu verwenden, der im axialen Abstand voneinander angeordneten Nuten aufweist.
Die Erfindung soll an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Schnittansicht einer Bremsbetätigungsvorrichtung, bei der die Dichtungsmanschetten verwen
det werden,
F i g. 2 eine vergrößerte Schnittansicht der Dichtungsmanschette im entspannten Zustand und
F i g. 3 eine Teildraufsicht auf eine Dichtungsmanschette.
In F i g. 1 ist ein Gehäuse 10 einer Bremsbetätigungsvorrichtung dargestellt, in dem ein hin- und herbeweglicher Keil 12 angeordnet ist, der an seinem Ende Rollen 15 trägt, die zwischen zwei gegenüberliegend angeordneten Kolben 14 und 16 liegen. Eine Schubstange 13 betätigt den Keil 12. Die Kolben 14 und 16 sind in Längsrichtung in glatten axialen Zylinderbohrungen 24 und 26 in dem Gehäuse 10 verschiebbar. Um den Kolben 14 gegen Drehung um seine Achse in der Bohrung
is 24 festzuhalten, ist seine zylindrische Oberfläche mit einer Längsnut 34 versehen, in die sich die Spitze 36 einer Führungsschraube 38 hineinerstreckt, die lösbar in dem Gehäuse befestigt ist. Das äußere Ende des Kolbens 14 ist bei 37 geschlitzt, um den Steg der zugehörigen Bremsbacke unverdrehbar aufzunehmen.
An ihrem äußeren Ende ist die Kolbenbohrung 24 an ihrer Verbindung mit dem Kolben 14 durch eine Dichtung 40 abgedichtet, die unverdrehbar in einer Gehäuseeinsenkung 42 am äußeren Ende der Kolbenbohrung 24 festgehalten ist.
Gemäß den F i g. 2 und 3 besteht die Dichtung 40 aus einem Haltering 44 aus gepreßtem Metallblech oder ähnlichem steifem Material mit einem axialen zylindrischen Nabenabschnitt 46, der in einer nach innen geneigten Führungslippe 48 endet, um das Einsetzen der Halterung in die Einsenkung 42 zu erleichtern. Um sicher in der Einsenkung 42 sowohl gegen Drehung als auch gegen Axialbewegungen festgehalten zu werden, ist der Außendurchmesser des Nabenabschnittes 46 ausreichend größer als der Innendurchmesser der Einsenkung 42, so daß ein Preßsitz entsteht.
Angrenzend an den Nabenabschnitt 46 hat der Halter 44 einen flachen ringförmigen Radialflansch 50, der senkrecht zur Achse des Halters 44 verläuft. Der äußere Umfang ist anschließend rechtwinklig umgebogen, um einen Axialabschnitt 51 zu bilden, und ein radialer Flansch 52, der einen im wesentlichen U-förmigen nach innen weisenden Ringkanal 53 begrenzt, ist an der gegenüberliegenden Seite des Flansches 50 des Nabenabschnittes 46 angeordnet.
Der Halter 44 nimmt eine einteilige elastische Dichtungsmanschette 54 auf, die aus elastomerem Material, wie z. B. Gummi, oder vorzugsweise aus einer Siliconmischung mit einem hohen Prozentsatz an Dehnung und mit einer hohen Zugfestigkeit hergestellt ist. Die Dichtungsmanschette 54 weist einen flachen Membranring 56 auf, der eine verdickte Ringwulst 57 um den äußeren Umfang herum hat. Am inneren Umfang des Membranringes 56 ist eine ringförmige axiale Nabe 60 an einer Seite angeordnet, und zwei axial im Abstand angeordnete Dichtungslippen 58 und 59 erstrecken sich von den gegenüberliegenden Enden der Nabe 60. Die Dichtungslippe 58 ist vorzugsweise eine radiale Verlängerung des Membranringes 56, und die Dichtungslippe 59 ist am äußeren Ende der Nabe 60 angeordnet. Der innere Durchmesser der äußeren Dichtungslippe 59 ist kleiner als der innere Durchmesser der Dichtungslippe 58, so daß zwei innere Dichtungsöffnungen mit unterschiedlichen Durchmessern gebildet werden.
Die Dichtungsmanschette 54 ist koaxial in dem Halter 44 am äußeren Abschnitt des Membranringes 56 befestigt. Die Nabe 60 der Dichtungsmanschette erstreckt sich entgegengesetzt zu der Nabe des Halters.
Die Ringwulst 57 erstreckt sich innerhalb des Halterkanals 53, und eine entsprechende ringförmige Metallblechscheibe 62 klemmt die Ringwulst 57 in dem Kanal fest. Der äußere Umfang der Scheibe 62 ist mit einem axial versetzten schrägen Rand 64 ausgeformt, der sich beim Zusammenbau in den Kanal 53 zwischen dem Flansch 52 und der Ringwulst 57 erstreckt, um auf diese Weise die Dichtungsmanschette 54 an dem Halter 44 durch Druck zu verkeilen und sicher daran festzuklemmen. Wahlweise kann der Membranring 56 an dem Halter 44 angeklebt werden. In der Praxis wird die Scheibe 62 in ihre Lage gegen die Wulst 57 gebracht, bevor der Flansch 52 umgebogen wird, und dann wird der Flansch 52 kräftig umgebogen, um die Scheibe in einer Klemmlage mit der Wulst 57 fest zu verriegeln. Durch Ausbildung der dicken Wulst 57 und Auswählen der Wirkungsrichtung des Scheibenrandes 64 wird die Menge des Dichtungsmaterials, das in den Membranring 56 verdrängt wird, wenn der Dichtungshalter am Flansch 52 umgebördelt wird, um die Baugruppe zu vervollständigen, auf ein Minimum herabgesenkt und kann wirksam eingestellt werden. Die Steuerung der Verlagerung des Dichtungsmaterials, wenn die Dichtungsmanschette in den Halter eingebaut ist, ist wichtig, da die Durchmesser der Kolben und der Dichtungsmanschette ein bestimmtes Maß an Anpressung der Dichtungsmanschette an die Metallteile erzeugen sollen, so daß, wie bei einem einstellbaren Kolben, das Einstellelement sich in der Dichtung drehen kann, während eine wirksame Dichtung aufrechterhalten wird, wie es nachfolgend beschrieben wird.
Der einstellbare Kolben 16 in F i g. 1 ist von Hand einstellbar. Der Kolben 16 wird an einer Drehung in der Bohrung 26 durch Anordnung einer Axialnut 35 in seiner zylindrischen Oberfläche gehindert, in die sich die Spitze einer lösbaren Führungsschraube 39 erstreckt.
Der Kolben 16 ist axial mit einer Sackgewindebohrung 72 versehen, die drehbar einen einstellbaren Bolzen 74 aufnimmt, so daß die wirksame Länge des gesamten Kolbens 16 verändert werden kann. Diese Einstellung dient dem Ausgleich der Abnutzung des Bremsbelages an den Bremsbacken.
Um den Zwischenraum zwischen der Kolbenbohrung 26 und dem Kolben 16 abzudichten, wird die Dichtung 40 verwendet. Um sie beim Zusammenbau zu befestigen, ist jedoch der Kolben 16 mit nur einer Umfangsnut 82 versehen, die in der Nähe des äußeren Endes seines zylindrischen Umfanges angeordnet ist und in die sich die innere Dichtungslippe 58 mit dem größeren Durchmesser der Dichtungsmanschette 54 fest hineinerstreckt, nachdem der Halter in die Gehäuseeinsenkung 43 am äußeren Ende der Bohrung 26 eingepreßt worden ist. Die äußere Dichtungslippe 59 mit kleinerem Durchmesser erstreckt sich um einen Rand 84 am Kolbenende herum und nach innen entlang der äußeren Stirnfläche des Kolbens 16, um die Umfangsfläche des Bolzens 74 abdichtend zu erfassen und zu berühren.
Der Bolzen 74 hat einen größeren Durchmesser als
der freie innere Rand der Dichtungslippe 59, so daß die Dichtungslippe 59 radial ausreichend zusammengepreßt wird, um eine dichte Abdichtung um die Oberfläche des Bolzens 74 herum zu bilden. Auf diese Weise wird die Gewindebohrung 72 gegen Eintritt von Fremdteilen wirksam abgedichtet und verhindert, daß Schmiermittel dort austritt. Vor dem Zusammenbau wird die Dichtungslippe 59 vorzugsweise mit Schmiermittel überzogen, um zu verhindern, daß sie schabt oder anderweitig durch die angrenzenden Gewinde des Bolzens 74 beschädigt wird, wenn sich der Bolzen gegenüber dem Kolben 16 bewegt. Die Berührung zwisehen der Dichtungslippe 59 und dem Bolzengewinde 75 ist vorzugsweise derart, daß ständig ein voller Gewindegang, der dem Körper 17 am nächsten liegt, durch die Dichtungslippe überbrückt und gegen Freiliegen geschützt wird.
Auf diese Weise erfüllt die Dichtung 40 hier zwei Dichtungsfunktionen, indem sie die Kolbenbohrung 26 mit der inneren Dichtungslippe 58 abdichtet und die Bohrung 72 mit der äußeren Dichtungslippe 59 abdichtet. Zusätzlich zu der elastischen Membranwirkung, die die Dichtungsmanschette 54 durch die Hin- und Herbewegung des Kolbens 16 ausübt, ist die äußere Dichtungslippe 59 so ausgelegt, daß sie die relativ geringfügige drehende und gleitende Reibung schluckt, die dann eintritt, wenn sich der Einstellbolzen 74 in den Kolben 16 hinein oder aus ihm heraus verschiebt, während eine Einstellung der Länge des Kolbens 16 zum Ausgleich der Bremsbelagabnützung erfolgt.
Die Dichtungslippen können mit Schmiermittel überzogen werden, um Reibungsabnutzung an den vielfachen gleitenden und rotierenden Dichtungsflächen zu verringern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Dichtungsmanschette zur Abdichtung eines in einem rohrförmigen Gehäuse verschiebbaren Kolbens mit einem Membranring, dessen äußerer Umfang zur Befestigung am Gehäuse bestimmt ist und dessen innrerer Umfang zwei im axialen Abstand voneinander angeordnete, radial nach innen gerichtete Dichtungslippen aufweist, von denen die eine eine radiale Verlängerung des Membranringes darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungslippen (58, 59) unterschiedliche Innendurchmesser haben und daß der Innendurchmesser der im axialen Abstand vom Membranring (56) angeordneten Dichtungslippe (59) kleiner ist als der der anderen (58).
DE19661525820 1965-12-28 1966-12-10 Dichtungsmanschette Expired DE1525820C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51685265 1965-12-28
US516852A US3385118A (en) 1965-12-28 1965-12-28 Seal device
DER0044770 1966-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1525820A1 DE1525820A1 (de) 1969-07-17
DE1525820B2 DE1525820B2 (de) 1976-02-05
DE1525820C3 true DE1525820C3 (de) 1976-09-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942455C2 (de)
DE2038058A1 (de) Hochdruckventil
DE1061144B (de) Wellendichtung
DE1425506A1 (de) Fluidumdichtungsanordnung
DE1947306B2 (de) Verbindung von zwei mit kunststoff ausgekleideten oder verkleideten miteinander verspannten metallteilen
DE19903170C2 (de) Wälzlagereinheit
EP2569552B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge
DE1625830A1 (de) Automatische Nachstelleinrichtung fuer Scheibenbremskolben
DE1266074B (de) Dichtungsbalg fuer Kugelgelenke od. dgl.
DE1575689B1 (de) Kugelgelenk mit einer dichtungsmanschette
DE3411824A1 (de) Kolbeneinheit
DE1942140B2 (de) Kegelhahn
DE2435650A1 (de) Hydraulisch betaetigbare scheibenbremse
DE1525820C3 (de) Dichtungsmanschette
CH643638A5 (en) Working cylinder (actuator) for pneumatic or hydraulic fluids
DE2754446A1 (de) Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel fuer brennkraftmaschinen mit obenliegender nockenwelle
DE1525647A1 (de) Abdichtanordnung an einer zylindrischen Flaeche
DE1265510B (de) Im Bremszylinder einer Trommelbremse angeordnete Nachstellvorrichtung fuer den Bremskolben
DE102014106652A1 (de) Nockenwellenlagerung sowie Dichtung hierfür
DE1525820B2 (de) Dichtungsmanschette
DE3816617C2 (de)
DE2905724C2 (de) Stangen-Dichtung
DE2263012A1 (de) Kolben fuer eine fahrzeug-brems- oder -kupplungsanordnung
DE688455C (de) Biegsame Manschette zum Abdichten der Kolben von hydraulischen Bremsanlagen
DE1928245C2 (de) In eine Stopfbuchsenkonstruktion einbaubare Dichtung für eine Ventilsteuerstange