CH205722A - Heckmotorfahrzeug mit stromlinienförmigem Wagenkasten. - Google Patents

Heckmotorfahrzeug mit stromlinienförmigem Wagenkasten.

Info

Publication number
CH205722A
CH205722A CH205722DA CH205722A CH 205722 A CH205722 A CH 205722A CH 205722D A CH205722D A CH 205722DA CH 205722 A CH205722 A CH 205722A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
car body
cooling air
streamlined
engine vehicle
vehicle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ringhoffer-Tatra-Werke A G
Original Assignee
Ringhoffer Tatra Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringhoffer Tatra Werke Ag filed Critical Ringhoffer Tatra Werke Ag
Publication of CH205722A publication Critical patent/CH205722A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description


  Heckmotorfahrzeug mit stromlinienförmigem Wagenkasten.    Der     Gegenstand    der     Erfindung    ist ein       Heckmotorfahrzeug    mit     stromlinienförmigem     Wagenkasten, der     hinten    in eine     waagrechte     Kante ausläuft.  



  Bei     Heckmotorfahrzeugen    mit     strom-          linienförmigem        Wagenkasten        strömte    die er  wärmte Kühlluft bisher     zumeist    durch  Jalausieöffnungen aus, die auf der nach hin  ten     abfallenden        Oberseite    des     Wagenkastens     angeordnet sind.

   Die     Abführung    der Luft  an der     obern        Seite    des     rückwärtigen     Wagenkastenteils bietet,den Vorteil, dass dort       während,der    Fahrt     Unterdruck        herrscht,

      wo  durch die     Abführung    der Kühlluft durch  Saugwirkung     unterstützt        wird.        Hingegen     herrscht an der     Unterseite    des     Wagenkastens     an     dessen        hinterem        Ende    kein     solcher        Unter-          druck,        wenn,die        Unterseite        mit        Rücksicht    auf  den Luftwiderstand eben     ausgeführt    ist,

    weshalb -dann die Abführung der     erwärmten     Luft durch die an der Unterseite angeordne-    ten Öffnungen nur auf Kosten der Motor  leistung     erfolgen    kann.  



  Die Anordnung der Luftauslassöffnungen  an der     Unterseite        .des.        Fahrzeuges    hat aber  gegenüber obern Jalousieschlitzen verschie  dene Vorteile, z. B. .denjenigen, dass sich der       Motor    beim     Stillstand        im        Winter    nicht so       schnell    abkühlt.

       Aus,diesem        Grunde        sind    er  findungsgemäss die Auslassöffnungen für die       Kühlluft    in     einem        Abschnitt    .des     Wagen-          kastenbodens    vorgesehen,

   der von der     Hinter-          achse    des Fahrzeuges beginnend     bis    zur     hin-          tern        Kante    schräg     aufwärts        verläuft.    Durch  diese     Ausgestaltung    wird     erreicht,    dass wäh  rend der Fahrt an dem die Auslassöffnungen  für die Kühlluft enthaltenden     Abschnitt     Unterdruck     herrscht,    der die     Kühlluftför-          derfng    unterstützt.

       Der        Fahrtwiderstand    des  Fahrzeuges wird durch diese     Ausgestaltung     des     Wagenkastens    nicht erhöht,     weil    in den       unterhalb        des        aufwärts    verlaufenden Bodens           gebildeten    Baum, in welchem     Unterdruck     herrscht, die erwärmte Kühlluft eintritt und  eine Ablösung der Strömung verhindert, die       sonst    zu befürchten wäre.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes     darge-          stallt.     



  Der     Wagenkasten    ist stromlinienförmig  ausgebildet. Aus diesem Grunde ist der Bo  den 1 bis zur     Hinterachse    flach ausgeführt  und das Dach 4 läuft von der Windschutz  scheibe aus allmählich nach unten, der     rück-          wärtigen    Kante 2 des     Wagenkastens    zu.  



  Dagegen     ist    der Boden 1 ,des Wagen  kastens von der Hinterachse beginnend all  mählich zur hintern Kante 2 schräg aufwärts  geführt. In dem ansteigenden Abschnitt des  Bodens sind die Auslassöffnungen 3 für die  Motorkühlluft vorgesehen.  



  Infolgedessen wird an der Stelle, an der  die Öffnungen 3 liegen, ein Unterdruck er  zeugt, der die     Kühlluftströmung    unterstützt.    Ein Ablösen der Strömung an dem     auf-          wärts    geführten Abschnitt des Bodens wird  dadurch vermieden, dass an der Stehle, an der       Unterdruck    herrscht, die durch Pfeile an  gedeutete Kühlluft in den Aussenraum ein  tritt.  



  Jalousiestäbe, welche die Auslassöffnun  gen nach unten abdecken und zwischen sich        -aasrechte    Schlitze freilassen, sorgen dafür,  dass kein Schmutz von der Strasse her in den  Motorraum eindringen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Heckmotorfahrzeug mit stromlinienförmi gem Wagenkasten, der hinten in eine waag rechte Kante ausläuft, dadurch gekennzeich net, dass die. Auslassöffnungen für -die Motor- kühlluft in einem Abschnitt des Wagen ha.stenbodens angeordnet sind, der von der Hinterachse des Fahrzeuges beginnend schräg aufwärts bis zur hintern Kante ansteigt.
CH205722D 1938-01-17 1938-10-17 Heckmotorfahrzeug mit stromlinienförmigem Wagenkasten. CH205722A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS205722X 1938-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH205722A true CH205722A (de) 1939-06-30

Family

ID=5450546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH205722D CH205722A (de) 1938-01-17 1938-10-17 Heckmotorfahrzeug mit stromlinienförmigem Wagenkasten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH205722A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308084A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Antriebsaggregat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308084A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Antriebsaggregat
DE10308084B4 (de) * 2003-02-26 2008-07-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Antriebsaggregat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19811189C1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE29920487U1 (de) Fahrzeuginnenraumbeleuchtung
DE10333185A1 (de) Flacher Kraftstofffilter
DE3615214C2 (de)
DE10257299B4 (de) Einrichtung zur Rohluftansaugung für eine Brennkraftmaschine
CH205722A (de) Heckmotorfahrzeug mit stromlinienförmigem Wagenkasten.
DE2535824A1 (de) Abscheidevorrichtung zum abscheiden von substanzen aus einer zu reinigenden fluessigkeit
DE4341355B4 (de) Kraftfahrzeug-Aggregateraum
DE60319630T2 (de) Ölwanne
DE4304180A1 (en) Engine fuel system with fuel-vapour filter - has filter housing formed by recess in fuel tank accessible from outside after removing cover
DE2937005C2 (de) Kühlvorrichtung für ein Nutzfahrzeug mit flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschine
DE2025207B2 (de) Frischluft- Heizung und -Belüftung für Kraftfahrzeuge
US20200406714A1 (en) Ram air vent for a vehicle
DE1945245C3 (de) Kreiselpumpe zur Brennstoff förderung für Brennkraftmaschinen
DE3710753C2 (de)
DE402085C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung des Schaumes bei gaerenden und kochenden Fluessigkeiten, insbesondere bei Wuerzen der Lufthefefabrikation
DE733272C (de) Kuehlluftfuehrung fuer den Heckmotor von Kraftfahrzeugen
CH205731A (de) Stromlinienfahrzeug mit Heckmotor.
CH205729A (de) Stromlinienfahrzeug.
DE102016014765A1 (de) Ölwanne für einen Kraftwagen
DE737095C (de) Anordnung von Entlueftungsschlitzen im Motorraumdeckel von Stromlinienfahrzeugen mit Heckmotor
CH232008A (de) Einrichtung an Heckmotorwagen zur Zuführung der Kühlluft zum Motorraum.
DE60306573T2 (de) Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Austausch der Luft im Innenraum
DE739018C (de) Anordnung der Kuehllufteinlassschlitze in den Seitenwaenden des Motorraumdeckels eines stromlinienfoermigen Heckmotorfahrzeuges
DE8203282U1 (de) Verdunstungsluftbefeuchter mit zwangsbelueftung