CH194857A - Vorrichtung zum Umsetzen vibrierender Bewegungen in gleichsinnige Bewegungen. - Google Patents

Vorrichtung zum Umsetzen vibrierender Bewegungen in gleichsinnige Bewegungen.

Info

Publication number
CH194857A
CH194857A CH194857DA CH194857A CH 194857 A CH194857 A CH 194857A CH 194857D A CH194857D A CH 194857DA CH 194857 A CH194857 A CH 194857A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
movements
electromagnet
vibrating
converting
same direction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Compare Manrico
Hans Dr Caspar
Beltrami Cesare
Original Assignee
Compare Manrico
Hans Dr Caspar
Beltrami Cesare
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compare Manrico, Hans Dr Caspar, Beltrami Cesare filed Critical Compare Manrico
Publication of CH194857A publication Critical patent/CH194857A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B11/00Click devices; Stop clicks; Clutches
    • G04B11/02Devices allowing the motion of a rotatable part in only one direction
    • G04B11/04Pawl constructions therefor, e.g. pawl secured to an oscillating member actuating a ratchet
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/16Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating an electro-dynamic continuously rotating motor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Description


      Vorrichtung    zum Umsetzen vibrierender Bewegungen in gleichsinnige     Bewegungen.       Die Erfindung bezieht sich auf eine Vor  richtung, die vibrierende Bewegungen in       gleichsinnige    Bewegungen zum Beispiel von  sich drehenden oder geradlinig geführten  Organen umsetzt. Es kann zum Beispiel die  oszillierende Bewegung eines Ankers eines  Elektromagnetes in die Drehbewegung eines  Zahnradgetriebes oder auch in die Bewegung  eines geradlinig geführten Organes umgesetzt  werden.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind     bei-          spIelsweise        Ausführungsfoimen    des Erfin  dungsgegenstandes schematisch dargestellt,  und zwar zeigt:       Fig.    1. einen Elektromagneten mit dem  Getriebe im Schaubild;       Fig.        \?    zeigt eine Variante in Seitenan  sicht,       Fig.    3 das Getriebe gemäss     Fig.    1 in An  sieht von oben in grösserem Massstab;       Fig.    4 zeigt eine Variante zum Antrieb  einer drehbar gelagerten Scheibe;       Fig.    5 und 6 zeigen Kurven.

      Die Vorrichtung nach     Fig.    1 und 3 weist       einen    Wechselstrom - Elektromagneten mit  U-förmigem Kern 10 auf. Am einen Schen  kel des Kernes 10 ist mit Schraube 14 das  als Anker     1a.    ausgebildete antreibende Or  gan 12 befestigt. Der Anker 11 erhält beim  Betrieb durch den Elektromagneten 10     eine     hin- und hergehende rasch oszillierende Be  wegung. Am Kopf 12 des Ankers 11 ist  eine Aussparung 15 vorgesehen, die durch  schräg zueinander gestellte senkrechte Flä  chen 9 begrenzt ist und durch welche die  anzutreibende, in der Zeichnung dar  gestellte Schiene geführt wird. Zwischen  der Schiene und den Flächen 9 liegen  Kugeln 13, mit welchen die Schwingungen  des Ankers 11 auf die Schiene übertragen  werden.

   Die Kugeln 13, die im Käfig 16  geführt sind., kommen beim Arbeiten der  Vorrichtung an die vorwärts zu schiebende  Schiene zu liegen und nehmen diese infolge       Klemmung    mit. Wenn nämlich zwischen  den Kugeln die längsbewegliche Schiene      angeordnet ist, so wird sie mitgenommen,       wenn    die Kugeln an gegenüberliegende,  konische Wände 9 angedrückt werden. Das  ist der Fall während     i/2    Schwingung; wäh  rend der     andern    Hälfte der Schwingung  bewegen sich die Kugeln 13 gegen die Mitte  der Öffnung 17 hin und geben die Schiene  frei.

   Es wird jeweils eine     Klemmung    er  reicht, die stark genug ist, um den mitzu  nehmenden Teil auch dann     vorzubewegen,     wenn dieser, weil arbeitend, Widerstand  leistet. In     Fig.    2 ist eine Variante der Vor  richtung gezeigt, die wahlweise nach der  einen oder andern Richtung treiben kann.  Bei dieser Ausführungsform ist ein     Wech-          selstrom-Elektromagnet    24 vorgesehen, auf  dessen Kern eine Wicklung 35 angeordnet  ist. An die Wicklung der Spule 35 ist eine  Wicklung 36 eines zweiten     Elektromagnetes     33 angeschlossen.  



  Der Elektromagnet 24 wirkt mit dem  Anker 28 zusammen, der     mittelst    Schraube  29     in    einigem Abstand vom Polstück des  Magnetes 24 angeordnet und dessen End  stück 27 gleich wie in     Fig.    1 und 3 dar  gestellt ausgebildet ist. Das anzutreibende  Element ist nicht     gezeichnet.    Am Anker 28  ist mittelst Schraube 30 und     einer    Lamelle  31 ein zweiter Anker 32 befestigt. Letz  terer arbeitet mit dem Kern 33 des Elek  tromagnetes 36 zusammen. Der Anker 31,  32 trägt am     obern    Ende den Kugelkäfig 25,  in welchem die zum Bewegen des anzutrei  benden     Organes    bestimmten Kugeln 26 an  geordnet sind.  



  Am Elektromagneten 33 ist ein Kurz  schlussring 34 für den     magnetischen    Kraft  linienfluss vorgesehen, der eine Phasenver  schiebung um<B>90'</B> bewirkt, zum Zwecke,  die     Schwingungen    des Ankers 32 herabzu  setzen.  



  Beim Schliessen des Stromkreises 37       wird    die anzutreibende Stange in einer  Richtung bewegt und beim Schliessen der  Stromkreise 37, 38 in der umgekehrten       Richtung,    weil dann die Kugeln durch den  Anker 32 an die gegenüberliegenden Flä  chen 9 der Öffnung 17 angedrückt werden.    In     Fig.    4 ist eine Ausführung mit Dop  pelanker dargestellt. Die Vorrichtung zeigt  einen Wechselstrom - Elektromagnet, der       T-förmig    ausgebildet ist. Auf dem Mittel  steg sitzt die Spule 42, die in den Strom  kreis 52 eingebaut ist. Der Kopf 39 besitzt       trapezförmigen    Querschnitt. Am Kern des  Elektromagnetes sind die Anker 40, 41 mit  tels der Schraube 47, 48 befestigt.

   Die  freien Enden der Anker 40, 41 besitzen  wieder antreibende Organe der in     Fig.    1  und 2 beschriebenen Art. Diese wirken auf  die drehbar gelagerte Scheibe 51. Die  Kugeln liegen an den durch die Linien 49,  50 angedeuteten Stellen an der Scheibe     5l.     an. Die Anker 40, 41 wirken nacheinander  auf die Scheibe .51; dadurch erhält die  Scheibe 51 einen praktisch gleichförmigen  Antrieb.  



  In den     Fig.    5 und 6 sind Diagramme  gezeigt.     Fig.    5 stellt die Wechselstrom  kurve 53 dar,     Fig.    6 zeigt die     Vibrationen     des Ankers. Es finden auf jede Periode des  Wechselstromes zwei Vibrationen statt.  



  Das oszillierende Organ kann zum Bei  spiel mit pulsierendem Gleichstrom ange  trieben werden. Erfahrungsgemäss ist die  Frequenz von 50 Perioden für den Antrieb  zweckmässig. Die Vorrichtung hat den Vor  teil, dass Übersetzungsgetriebe und die da  mit verbundenen Nachteile vermieden wer  den können. Zum Ändern der Antriebskraft  lässt sich das magnetische Feld. verstärken,  oder es können die Antriebsimpulse erhöht  werden. Die Vorrichtung kann überall da  verwendet werden, wo bis jetzt kleine Mo  toren, z. B. zum Aufziehen von Uhren usw.,       Verwendung        fanden.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Umsetzen vibrierender Bewegungen in gleichsinnige Bewegungen, dadurch gekennzeichnet, dass Rollkörper und mit diesen zusammen arbeitende, schräg zur Bewegungsrichtung des anzu treibenden Elementes gerichtete Rollflä- chen vorgesehen sind, das Ganze derart, dass beim Vibrieren des die Rollkörper tragenden Antriebselementes die in der einen Richtung verlaufende Bewegung auf das anzutreibende Element übertragen wird. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Antriebselementen vorgesehen ist, zum Zwecke, eine praktisch gleichförmige Bewegung zu erhalten. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antreiben des vibrierenden Or- ganes Elektromagnete vorgesehen sind. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Rollflächen mit dem Anker eines Elektromagnetes verbunden sind. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Rollkörper ein Elektromagnet vor gesehen ist.
    . Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 3 und 4. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anker (28, 31) miteinander verbunden sind und dass der eine Elektromagnet (33) mit Mit teln zum Erzeugen einer Phasenverschie bung von 90 versehen ist.
CH194857D 1936-10-12 1936-10-12 Vorrichtung zum Umsetzen vibrierender Bewegungen in gleichsinnige Bewegungen. CH194857A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH194857T 1936-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH194857A true CH194857A (de) 1937-12-31

Family

ID=4439643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH194857D CH194857A (de) 1936-10-12 1936-10-12 Vorrichtung zum Umsetzen vibrierender Bewegungen in gleichsinnige Bewegungen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH194857A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617050A (en) * 1950-11-10 1952-11-04 Mcgraw Electric Co Electromagnetic control means
DE906954C (de) * 1938-10-28 1954-03-18 Siemens Reiniger Werke Ag Bewegungsvorrichtung, insbesondere fuer Roentgengeraete
DE1029479B (de) * 1956-10-23 1958-05-08 Telefunken Gmbh Elektromagnetisches Schrittschaltwerk, insbesondere zum schrittweisen Fortschalten von Regelelementen der Nachrichtentechnik
DE1079200B (de) * 1955-10-22 1960-04-07 Magnetschultz Spezialfabrik Fu Vorrichtung zur stufenweisen Bewegung eines Betaetigungsorgans mittels mindestens eines Vorschub-elektromagneten
DE1088617B (de) * 1952-10-18 1960-09-08 Siemens Reiniger Werke Ag Schrittantrieb zur direkten Erzeugung einer geradlinigen Bewegung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906954C (de) * 1938-10-28 1954-03-18 Siemens Reiniger Werke Ag Bewegungsvorrichtung, insbesondere fuer Roentgengeraete
US2617050A (en) * 1950-11-10 1952-11-04 Mcgraw Electric Co Electromagnetic control means
DE1088617B (de) * 1952-10-18 1960-09-08 Siemens Reiniger Werke Ag Schrittantrieb zur direkten Erzeugung einer geradlinigen Bewegung
DE1079200B (de) * 1955-10-22 1960-04-07 Magnetschultz Spezialfabrik Fu Vorrichtung zur stufenweisen Bewegung eines Betaetigungsorgans mittels mindestens eines Vorschub-elektromagneten
DE1029479B (de) * 1956-10-23 1958-05-08 Telefunken Gmbh Elektromagnetisches Schrittschaltwerk, insbesondere zum schrittweisen Fortschalten von Regelelementen der Nachrichtentechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH194857A (de) Vorrichtung zum Umsetzen vibrierender Bewegungen in gleichsinnige Bewegungen.
DE2230947B2 (de) Wickelmaschine zur Herstellung von Spulen
DE868076C (de) Einrichtung zur elektro-mechanischen Schwingungsuebertragung
DE1464993A1 (de) Elektrohubmagnet
DE2245548B2 (de) Vorrichtung mit einer Spiralfeder zur Anwendung mit einem schwingenden Teil, welcher der Wirkung von Mitteln unterliegt, die seine Frequenz mit einer ihn steuernden Frequenz in Synchronismus bringen
DE470098C (de) Antriebsvorrichtung fuer Foerderrinnen
DE587716C (de) Einrichtung zur AEnderung der Zugkraft oder der Hubgeschwindigkeit beim Arbeitshub von Kernzugmagneten, deren Kerne aus magnetischem und unmagnetischem Werkstoff zusammengesetzt sind
CH553438A (de)
DE879470C (de) Schallplattenschneider
DE444526C (de) Elektromagnetisches Getriebe fuer Wechselstrombetrieb
DE459464C (de) Verfahren zum Umschalten von mehreren an ein Wechselstromverteilungsnetz angeschlossenen Apparaten, insbesondere Tarifapparaten
DE1003335B (de) Elektrodynamischer Schwingantrieb mit gleichstromerregtem Magnet und wechselstromerregter Ankerwicklung
DE197060C (de)
AT127519B (de) Einrichtung zur Fernmessung physikalischer Größen.
DE553647C (de) Resonanzrelais mit elektromagnetisch erregtem mechanischem Schwingungssystem
DE568558C (de) Magnetsystem, insbesondere fuer elektromagnetische Schallgeraete mit drehbar gelagertem, an seinen Enden verjuengtem Anker
DE351323C (de) Einrichtung zur Erzeugung von an bzw. ueber der Hoerbarkeitsgrenze liegenden Toenen fuer die Zwecke der Unterwasserschalltelegraphie
DE367435C (de) Elektromagnet
DE409624C (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hin und her gehenden Bewegung, insbesondere des Fadenfuehrers o. dgl. von Spulmaschinen oder aehnlichen Maschinen
DE2245947A1 (de) Bewegungselektromagnet
DE756933C (de) Anordnung zur mechanischen Stromumformung mittels mechanisch bewegter Kontakte nach Art von Pendeln
DE519360C (de) Elektromagnetische Abhebevorrichtung fuer Kernkasten von Giessereikernen
CH348932A (de) Elektrischer Uhrantrieb
DE341348C (de) Selbstunterbrecher fuer elektromagnetisch angetriebene Schrittschalter
DE389383C (de) Getriebe