CH192627A - Unmagnetischer Bandagendraht. - Google Patents

Unmagnetischer Bandagendraht.

Info

Publication number
CH192627A
CH192627A CH192627DA CH192627A CH 192627 A CH192627 A CH 192627A CH 192627D A CH192627D A CH 192627DA CH 192627 A CH192627 A CH 192627A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
nickel
magnetic
manganese
wires
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Poldihuette
Original Assignee
Poldihuette
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poldihuette filed Critical Poldihuette
Publication of CH192627A publication Critical patent/CH192627A/de

Links

Landscapes

  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description


      Unmagnetischer        Bandagendraht.       Es ist bekannt,     unmagnetieche        Nickel-          Mangans.tähle    mit     einem    Zusatz von Chrom  und Wolfram bis zu 10 % für     Kappenringe     oder für     Bandagendrähte,    die zur Befesti  gung der     elektrischen    Wicklungen auf um  laufenden     Körpern    dienen, zu verwenden.  Die gebräuchlichen Legierungen enthalten  nur etwa. $ bis 4 % Chrom.  



  Die     Erfahrung    lehrt     aber,    dass die hart  gezogenen     Bandagendrähte,    die meist eine       Festigkeit    von 150 bis 180     kg/mm'    haben,  leicht altern, d. h. mit der Zeit beim Lagern  oder     bei    der Verwendung spröde und brüchig  werden. Die Ursache dafür kann     unter    den       gegebenen    Umständen in einem Zusammen  wirken von     mechanischen        Beanspruchungen     und Korrosionseinflüssen liegen.

   Die Alte  rung der     Bandagendrähte    ist demnach eine       "Spannungskorrosion",    die ausser von den  innern Spannungen der Drähte wesentlich  von den     Korros.ionseinflwseen    während ihrer  Erzeugung (z. B. beim Verzinnen) oder bei  der Lagerung und Verwendung (Feuchtig-         keit,        Witterungseinfluss)    abhängig zu sein       scheint.     



  Es wurde nun gefunden, dass Bandagen  drähte nicht zur     Versprödung    neigen, wenn  sie aus einer     Stahllegierung        hergestellt    sind,  die 0,05 bis.<B>0,5%</B>     Kohlenstoff,    5 bis<B>17%</B>  Nickel, 10 bis l     /"o    Mangan, 10 bis 17  Chrom,     Rest    Eisen, enthält, wobei die       Summe    von Nickel und Mangan     mind-estene     <B>10%</B> beträgt. Im Eisenkönnen die üblichen  Verunreinigungen an     Silizium,    Phosphor  und Schwefel vorhanden sein. Bandagen  drähte aus dieser     iStahllegierung    rosten nicht.

    Ihr     wichtigster    Vorteil ist jedoch, dass sie       alterungsbeständig    sind. Die     Alterungsbe-          ständigkeit    kann man     beispielsweise        -dadurch     prüfen, dass man die zu     beurteilenden        Drähte     bei etwa 20' C einzeln     24,

  Stunden    lang in  eine schwefelsaure     Kupfersulfatlösung    ein  taucht (zum     Beisspiel    1     Liter    Wasser     -(-          50    g     CUS04.    5     aq        -I-    2,:5<B>CM'</B>     H2'804        ko#nz.).     Nicht     alterungsbeständige        Bandagendrähte     zerfallen, wenn sie dieser Prüfung unter-      zogen werden, während     Bandagendrähte    ge  mäss der Erfindung     unverändert    bleiben.  



  Die üblichen     rostsicheren    Stähle von der  Zusammensetzung 18 % Chrom und 8 % Nile  kel eignen sich für diesen Verwendungs  zweck nicht, weil sie, besonders im hart  gezogenen Zustande, nicht genügend     unmag-          netisch    sind.  



  Als Beispiele für einen     Bandagendraht     gemäss der     Erfindung    seien folgende     Zu-          sammenGetzungen        angeführt:     
EMI0002.0011     
  
    C <SEP> Mn <SEP> Cr <SEP> Ni
<tb>  0,11 <SEP> 3;

  5 <SEP> 11,8 <SEP> 12,7
<tb>  0,20 <SEP> 6,0 <SEP> 12,6 <SEP> 10,5
<tb>  0,15 <SEP> 8,0 <SEP> 14,5 <SEP> 7,5       Diese Stähle lassen sich nach entspre  chender     Wärmebehandlung,    die in einem  Ablöschen     zwischen    800 und<B>1100'</B> C in  Wasser oder in längerem Glühen bei 650 bis  <B>850'</B> C     besteht,    durch Hartziehen leicht auf    150 bis 180     kg/mm'        verfestigen,    ohne     mag-          netisch    und     alterungsempfindlich    zu werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Unmagnetischer Bandagendraht zur Be festigung elektrischer Wicklungen auf rotie renden Körpern, bestehend aus einer Stahl legierung mit 0,05 bis<B>0,5%</B> Kohlenstoff. 10, bis 17 % Chrom, 5 bis 17 % Nickel, 10 bis 1 % Mangan, Rest Eisen, wobei die .Summe von Mangan und Nickel mindestens 10 % be trägt.
    UNTERANSPRUCH: Unmagnetischer Bandagendraht nach Pa tentanspruch, bestehend aus einer Stahllegie rung mit 0,1 bis <B>0,3%</B> Kohlenstoff, 11 bis 13 % Chrom, 7 bis. 13 % Nickel, 8 bis 3 % Mangan, Rest Eisen.
CH192627D 1935-11-11 1936-11-06 Unmagnetischer Bandagendraht. CH192627A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS192627X 1935-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH192627A true CH192627A (de) 1937-08-31

Family

ID=5450226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH192627D CH192627A (de) 1935-11-11 1936-11-06 Unmagnetischer Bandagendraht.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH192627A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495731A (en) * 1948-04-07 1950-01-31 Armco Steel Corp Stainless steel resistant to leaded fuels at high temperatures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495731A (en) * 1948-04-07 1950-01-31 Armco Steel Corp Stainless steel resistant to leaded fuels at high temperatures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH192627A (de) Unmagnetischer Bandagendraht.
AT146720B (de) Herstellung von Gegenständen, die besondere Festigkeitseigenschaften, insbesondere eine hohe Schwingungsfestigkeit besitzen müssen und/oder hohe Beständigkeit gegen Brüchigwerden durch interkristalline Korrosion aufweisen sollen.
DE652472C (de) Stahllegierung fuer unmagnetische Bandagendraehte
DE1194587B (de) Verwendung von austenitischen Stahllegierungen als Werkstoff fuer geschweisste Bauteile, die dem Angriff von Seewasser und/oder Meeres-atmosphaere ausgesetzt sind
DE496935C (de) Walz- und ziehbares Doppelmetall mit hoher Festigkeit
DE2100971A1 (de) Verfahren und Bad zur Erzeugung mikrorissiger Chromschichten
US2635044A (en) Hardenable stainless steel alloy
AT148124B (de) Herstellung von geschmiedeten oder gegossenen Gegenständen, die im polierten Zustande absolut rostsicher, laugen- und zunderbeständig sowie hochverschleißfest sein müssen, aus Kohlenstoff, Chrom, Molybdän und gegebenenfalls Nickel enthaltenden Eisenlegierungen.
AT71693B (de) Eisenlegierung für Gegenstände, die hohe Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion erfordern und Verfahren zur Behandlung der Legierung.
AT96669B (de) Säurefeste chrom-kupferhältige Stahllegierung.
AT126805B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen oder Stahl und Stahllegierungen.
AT158766B (de) Bei höheren Temperaturen beanspruchter Baustahl aus austenitischen Chrom-Nickel-Stählen.
DE710122C (de) Palladium-Eisen-Legierungen als Dauermagnete
DE633542C (de) Die Verwendung einer Eisenlegierung
AT220834B (de) Leicht vergießbare Nickel-Chromlegierung
AT151933B (de) Zunderfeste Chrom-Nickel-Legierungen und Verfahren zur Herstellung derselben.
AT147159B (de) Korrosionsbeständige austenitische Molybdän-Chrom-Nickel-Eisen-Legierungen.
DE698443C (de) Die Verwendung von Staehlen mit 1 bis 3% Kupfer, 3 bis 5% Nickel oder Kobalt und weniger als 0, 15% Kohlenstoff
DE968711C (de) Verfahren zur Behandlung von Eisen-Silizium- und Eisen-Aluminium-Legierungen
AT204793B (de) Aluminiumgußlegierung hoher Festigkeit
AT149655B (de) Herstellung von Dauermagneten.
DE749881C (de) Verfahren zum Verbessern der Zunderbestaendigkeit von Legierungen der Systeme Eisen-Chrom, Chrom-Nickel und Eisen-Chrom-Nickel
AT148139B (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schutzschichte auf Metallen und Legierungen.
DE698800C (de) Herstellung von Tempergussgegenstaenden und -werkstuecken mit grossem Verschleisswiderstand, hoher Fit
AT157102B (de) Gegenstände aus Eisen oder Stahl, die mit schmelzflüssigem Zink in Berührung kommen.