CH186416A - Packung, insbesondere für Stumpen. - Google Patents

Packung, insbesondere für Stumpen.

Info

Publication number
CH186416A
CH186416A CH186416DA CH186416A CH 186416 A CH186416 A CH 186416A CH 186416D A CH186416D A CH 186416DA CH 186416 A CH186416 A CH 186416A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pack
lifting strap
wall
strap
attached
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Brieger Cie
Original Assignee
Brieger & Cie Aktiengesellscha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brieger & Cie Aktiengesellscha filed Critical Brieger & Cie Aktiengesellscha
Publication of CH186416A publication Critical patent/CH186416A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/12Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description


  Packung, insbesondere für Stumpen.    Die Erfindung betrifft eine insbesondere  für Stumpen geeignete Packung mit einem  mindestens einen Teil des Packungsgutes  umgreifenden und an der einen Stirnseite  der Packung     erfassbaren    Hebeband. Gemäss  der Erfindung ist das Hebeband an der einen  Packungswand befestigt und weist drei Falze  auf, durch die am Hebeband zwei Stege ge  bildet sind, von denen einer an der erwähn  ten Packungswand anliegt, während der an  dere zu dieser aufgestellt ist und durch Zug  am Hebeband umgelegt wird, wobei der     erst-          genannto    Steg aufgestellt     wird.     



  Es ermöglicht dies ein sicheres     Heraus-          zieheii    des vom Hebeband umschlungenen  Packungsgutes aus der Packung ohne Be  schädigung des Packungsgutes.  



  Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus  führungsbeispiel des     Erfindungsgegenstandes     in Gestalt einer     Stumpenpackung.     



       Fig.    1 zeigt schaubildlich die Packung  verschlossen,       Fig.    2 dazu einen senkrechten Querschnitt  bei gefüllter Packung;         Fig.    3 ist     eine    der     Fig.    1 entsprechende  Darstellung, jedoch mit geöffneter     Verschluss-          klappe;          Fig.    4 zeigt im     Senkrechtschnitt    einen  Teil der leeren Packung zur Erklärung der  Beschaffenheit und Anordnung des Hebe  bandes;

         Fig.    5 ist ein     Senkrechtschnitt    durch die  gefüllte Packung in geöffnetem Zustand und  mit herausgezogenem Hebeband, während       Fig.    6 die geöffnete Packung in entspre  chender schaubildlicher Darstellung zeigt.  Die zum Beispiel aus Karton oder der  gleichen     bestehende    Packung 1 besitzt eine  aufklappbare Stirnwand 2 mit     angefalzter          Verschlussklappe    3 und ist zur Aufnahme  von zehn Stumpen     A.    berechnet, welche sich  auf zwei Lagen zu je fünf Stumpen vertei  len.

   Zwischen den beiden     Stumpenlagen    be  findet sich das zum Beispiel aus dünnerem       Karton    bestehende Hebeband 4 von entspre  chender Breite. Das Hebeband 4 besitzt an  seinem betreffenden Ende einen     angefalzten          Anfasslappen    5. Das Hebeband 4 umgreift      die eine Lage der Stumpen     _    an ihrem der       aufklappbaren        Stirnwand    2 der Packung 1  abgekehrten Ende und besitzt einen Teil 6,  der in der     Packung    1 an deren Breitseite 7  anliegt, mit welcher der Bandteil 6     zwischen     seinen Enden auf einer gewissen     Strecke    ver  leimt ist.

   Das der     Stirnwand    2     bezw.    der Öff  nungsseite der Packung 1 zugekehrte Ende  des Bandteils 6 liegt frei, so dass es mit der  Breitseite 7 und den an diese anschliessenden  zwei Schmalseiten der Packung 1 zusammen  eine Tasche 8 bildet.     In    diese Tasche 8 wird,  zwecks     Versehliessens    der Packung, die     Vex-          schlussklappe    3     eingeschoben,    so dass die  Stirnwand 2 in     Schliesslage    kommt, in wel  cher der     Anfasslappen    5 des Hebebandes 4  dementsprechend umgelegt ist.

   Die Packung  befindet sich dann im verschlossenen Zustand  gemäss     Fig.    1 und 2.  



  Am Hebeband 4 sind durch drei zuein  ander parallele Falze zwei Stege 9 und 10       (Fig.    4) gebildet. Bei verschlossener Packung  liegt der Steg 10 gegen die Breitseite 7 der       Packung,    während der Steg 9 zu     genannter     Seite     bezw.    dieser Wand der Packung auf  gestellt ist     und    dabei an die der Stirnseite 2  gegenüberstehende     Stirnseite    der Packung  anliegt und die entsprechende Stirnseite der  vom Hebeband 4 umschlungenen Stumpen  lage überdeckt.  



  Soll nun aus der vollgefüllten Packung  ein     Stumpen    herausgenommen     werden,    dann  zieht man     zunächst    die     Verschlussklappe    3  aus der Tasche 8 heraus, wodurch die     Pak-          kung    geöffnet wird     (Fig.    3). Alsdann er  greift man den nun zugänglich gewordenen       Anfasslappen    5 des Hebebandes 4 zwecks       Herausziehens    des letzteren um     eine    gewisse  Strecke.

   Bei diesem Herausziehen des Hebe  bandes 4 legt sich dessen     Steg    9 mehr und  mehr um, wie aus     Fig.    4 hervorgeht, wäh  rend im gleichen Masse der Steg 10 des Hebe  bandes aufgestellt wird, um     in    die zur     Pak-          kungsseite    7 senkrechte Lage gemäss     Fig.    5  zu     kommen.    Dabei ist die vom Hebeband 4  bei dieser Auszugsbewegung mitgenommene       Stumpenlage    um     eine    mit dem entsprechen  den Mass des Steges 9 übereinstimmende    Strecke aus der Zugangsöffnung der Packung  herausgestossen worden, was genügt,

   um den  links- oder rechtsseitig an der Lage zu  äusserst befindlichen Stumpen mit der Hand  bequem erfassen und vollends aus der     Pak-          kung    herausziehen zu können; das eine Ende  der Strecke, auf welcher der Bandteil des       Hebebandes    4     mit    der Breitseite 7 der     Pak-          kung    1 verleimt ist, fällt vorteilhaft mit dem  entsprechenden Falz des an     erwähnte    Breit  seite der Packung anliegenden Steges 10 zu  sammen, so dass die Auszugsbewegung des  Hebebandes dementsprechend begrenzt ist.

    Nachdem man sich bedient hat, schiebt man  das Hebeband wieder so weit     in    die Packung  hinein, dass es in dieser wieder in seine frü  here Lage kommt, wobei auch die auf dem  Hebeband verbliebenen     Stumpen    in ihre frü  here Lage zurückkehren     können.    Die     Pak-          kung    kann dann durch     Einschieben    der     Ver-          schlussklappe    3 in die Tasche 8 wieder ver  schlossen werden.  



  Als Packungsgut     kommen    zum Beispiel  ausser Stumpen auch Zigarren, Zigaretten  oder dergleichen in Betracht.  



  Die Packung selbst kann     natürlich    sehr  verschiedenartig ausgeführt werden; so zum  Beispiel könnte dieselbe aus einem Mantel  aus Karton oder dergleichen bestehen, wel  cher in Papier eingeschlagen wird, das gleich  zeitig zur Überdeckung der offenen Seiten  des Mantels und demgemäss zur     Ergänzung     der Packung dient.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Packung, insbesondere für Stumpen, mit einem mindestens einen Teil des Packungs- gutes umgreifenden und an der einen Stirn seite der Packung erfassbaren Hebeband, da durch gekennzeichnet, dass das Hebeband an der einen Packungswand befestigt ist und drei Falze aufweist, durch die am Hebeband zwei Stege gebildet sind, von denen einer an der erwähnten Packungswand anliegt, wäh rend der andere zu dieser aufgestellt ist und durch Zug am Hebeband umgelegt wird,
    wo bei der erstgenannte Steg aufgestellt und da durch ein sicheres Herausstossen des Pak- kungsgutes ohne Beschädigung desselben aus der Packung bewirkt wird. URTTERANSPRüCHE: 1. Packung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebeband zusam men mit der Packungswand, an welcher es befestigt ist, gleichzeitig eine Tasche bildet, in welche eine an einer aufklapp baren Wand der Packung vorgesehene Verschlussklappe, zwecks Verschliessens der Packung, einschiebbar ist. 2.
    Packung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Bildung einer Tasche dienende Teil des Hebeban des in der Packung frei liegt. Packung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebeband vom entsprechenden Falz des an die Packungs wand anliegenden Steges weg an dieser Packungswand befestigt ist. 4. Packung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebeband eine ganze Lage des Packungsgutes umschlingt.
CH186416D 1936-01-30 1936-01-30 Packung, insbesondere für Stumpen. CH186416A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH186416T 1936-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH186416A true CH186416A (de) 1936-09-15

Family

ID=4434360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH186416D CH186416A (de) 1936-01-30 1936-01-30 Packung, insbesondere für Stumpen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH186416A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009103B (de) * 1953-10-23 1957-05-23 Wilma Wendt Geb Oellrich Dr Hebestreifen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009103B (de) * 1953-10-23 1957-05-23 Wilma Wendt Geb Oellrich Dr Hebestreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289481B (de) OEffnungsanordnung an aus bogenfoermigem Material hergestellten Behaeltern
DE2849680A1 (de) Vorratsbehaelter fuer eine heftpflasterpackung
DE1486709A1 (de) Einschlagpackung
DE3329454A1 (de) Kappenschachtel fuer zigaretten oder dergleichen
DE1959284C3 (de) Quaderförmige Packung
DE652075C (de) Abstreifvorrichtung fuer beiderseitig offene rohrfoermige Schutzhuellen fuer Zigaretten
EP0225865A1 (de) Papiertaschentuchpackung
DE505670C (de) Zigarettenschachtel
DE1038978B (de) Verpackung fuer geschichtete, stabartige Gegenstaende
CH186416A (de) Packung, insbesondere für Stumpen.
DE2827873C2 (de) Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel
DE953951C (de) Becherartige Zigarettenpackung mit Zigarettenheber
DE642997C (de) Faltschachtel mit Ziehband zum Anheben von Zigaretten, Zigarillos und aehnlich gestalteten Koerpern
EP0114318A2 (de) Faltschachtel
DE461809C (de) Zigarettenpackung
DE7720150U1 (de) Verpackung zur Aufnahme von einzelnen Gegenstaenden insbesondere Zigarettenpackungen
DE1052308B (de) Schieberpackung
CH190004A (de) Packung mit Aufreissvorrichtung für stabförmige Gegenstände, insbesondere Stumpen.
DE676708C (de) Verpackung von Speiseeisportionen
DE349056C (de) Schaustellungs- und Verpackungsvorrichtung fuer beliebige Gegenstaende
EP1138607A1 (de) Verpackungskarton für zylindrisches Gut
DE4317778C1 (de) Beutel, insbesondere für Toilettenartikel
DE572499C (de) Sicherungsring fuer Spreizkapselverschluesse
DE2238011C3 (de) Zum Transport und Rücktransport von Flaschen bestimmte Faltschachtel
CH542755A (de) Faltschachtel mit Schieber