CH185214A - Verfahren zum Aufbringen von Schriftzeichen, insbesondere Buchstaben, auf Schmucksteine. - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von Schriftzeichen, insbesondere Buchstaben, auf Schmucksteine.

Info

Publication number
CH185214A
CH185214A CH185214DA CH185214A CH 185214 A CH185214 A CH 185214A CH 185214D A CH185214D A CH 185214DA CH 185214 A CH185214 A CH 185214A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gemstones
characters
particular letters
grinding
applying characters
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Becker August
Original Assignee
Becker August
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker August filed Critical Becker August
Publication of CH185214A publication Critical patent/CH185214A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/16Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of diamonds; of jewels or the like; Diamond grinders' dops; Dop holders or tongs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description


  Verfahren zum Aufbringen von Schriftzeichen, insbesondere Buchstaben,  auf Schmucksteine.    Das Aufbringen von Schriftzeichen auf  Schmucksteinen, wie Ganz- und Halbedel  steinen und dergleichen, erfolgte bisher in  der Weise, dass diese Zeichen eingraviert oder  eingeschnitten wurden. Diese Verfahren hatten  den Nachteil, dass sich Schmutz in die Vertie  fung der Steine setzt, so dass das Schmuckstück  eine unerwünschte Beeinträchtigung erfährt.  



  Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren  zum Aufbringen von Schriftzeichen, insbeson  dere Buchstaben, auf Schmucksteine, durch  welches dieser Nachteil dadurch behoben  werden soll, dass man den Stein durch Schlei  fen mit dem gewünschten Zeichen angepassten  Facetten versieht und diejenigen Begrenzungs  linien benachbarter Facetten, die das Zeichen  ergeben, durch     Mattschliff    verbreitert.  



  Das Verfahren soll nun anhand von zwei  auf der Zeichnung dargestellten Ausführungs  beispielen erläutert werden. Es zeigt  Fig. 1 einen Schmuckstein mit einem  Buchstaben , und Fig.2 einen solchen mit  einem Buchstaben U, je in Draufsicht.  



  Das Verfahren kann nun mit Bezug auf  diese Steine in der Weise ausgeübt werden,  dass man erst dem Buchstaben E bezw. U    angepasste Facetten (Schleifflächen)     a    dem  Stein anschleift und alsdann diejenigen Be  grenzungslinien     b    benachbarter Facetten, die  das Zeichen ergeben, durch Mattschliff zu  schmalen Flächen c verbreitert, so dass     sich     der Buchstabe E bezw. U ergibt.  



  Abgesehen von der sich dabei ergebenden,  im wesentlichen glatten Fläche der Zeichen  form entfallen auf das Anbringen der Zeichen  über den normalen     Schleifprozess    hinaus nur  geringfügige Mehrkosten, so dass das neue  Verfahren einen technischen Fortschritt dem  Bekannten gegenüber darstellt,, ganz abge  sehen von der neuen ornamentalen Wirkung  der so geschliffenen Steine.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Anbringen von Schriftzei chen, insbesondere Buchstaben, auf Schmuck steine, dadurch gekennzeichnet, dass man den Stein durch Schleifen mit dem gewünsch ten Zeichen angepassten Facetten versieht und diejenigen Begrenzungslinien benaeb- barter Facetten, die das Zeichen ergeben, durch Mattschliff verbreitert.
CH185214D 1936-01-28 1936-01-28 Verfahren zum Aufbringen von Schriftzeichen, insbesondere Buchstaben, auf Schmucksteine. CH185214A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH185214T 1936-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH185214A true CH185214A (de) 1936-07-15

Family

ID=4433552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH185214D CH185214A (de) 1936-01-28 1936-01-28 Verfahren zum Aufbringen von Schriftzeichen, insbesondere Buchstaben, auf Schmucksteine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH185214A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH185214A (de) Verfahren zum Aufbringen von Schriftzeichen, insbesondere Buchstaben, auf Schmucksteine.
DE618199C (de) Verfahren zum Aufbringen von Schriftzeichen, insbesondere Buchstaben, auf Schmucksteine
DE410566C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmuckstuecken und kunstgewerblichen Gegenstaenden
DE2204150C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dekors in einem Glas
DE872392C (de) Verfahren zum Herstellen von massiven Glaskoerpern, wie z. B. Knoepfen od. dgl.
DE366898C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Ziergegenstaende aus hornaehnlichen Kaseinmassen
AT21511B (de) Fassonstein für Bijouteriewaren.
AT92327B (de) Verfahren zur Verwertung von Abfallglas für Verzierungen.
AT152709B (de) Verfahren zum Herstellen von Puppenköpfen in Form von Halsköpfen aus Kurbelköpfen.
DE470207C (de) Schneidstahl
DE398580C (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelmessern
DE508460C (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von synthetischen Edelsteinen der Korund- und Spinellklasse
DE350360C (de) Verfahren zur Herstellung von Mustern auf Kunststeinflaechen
DE375912C (de) Dekorationsbueste
AT122021B (de) Verfahren zur Erzeugung glatter Oberflächen auf synthetischen Edelsteinen der Korund- und Spinellklasse.
DE485910C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger, in der Masse gefaerbter Glaeser
DE567911C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Glashohlkoerpern aus Opal- oder farbigem Kristallueberfangglas
DE653821C (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Zinngegenstaenden
DE802439C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Keramiken, wie Prozellan, Steingut und Majolika
DE742146C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Zierformuhrgehaeuses
CH275353A (de) Ablauf mit Ablaufkörper aus oxydierbarem Material.
DE512466C (de) Verfahren zur Musterung celluloidartiger Massen wie der unter dem Namen "Cellon" bekannten Produkte aus Acetylcellulose o. dgl.
DE682456C (de) Verfahren zur Herstellung von Vervielfaeltigerschablonen
DE810854C (de) Vorrichtung zum Polieren von Glas oder anderen Stoffen, insbesondere zum kontinuierlichen Polieren eines Glasbandes
DE232377C (de)