CH183406A - Elektrischer Heisswasser-Boiler. - Google Patents

Elektrischer Heisswasser-Boiler.

Info

Publication number
CH183406A
CH183406A CH183406DA CH183406A CH 183406 A CH183406 A CH 183406A CH 183406D A CH183406D A CH 183406DA CH 183406 A CH183406 A CH 183406A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hot water
boiler
cells
cell
electric hot
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schumacher Ernst
Original Assignee
Schumacher Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schumacher Ernst filed Critical Schumacher Ernst
Publication of CH183406A publication Critical patent/CH183406A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • F24H1/182Insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description


  Elektrischer     Heisswasser-Boiler.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein elektrischer     _    Heisswasserboiler, der sich  dadurch auszeichnet, dass dessen Wasserraum  durch mindestens eine isolierende Zwischen  wand in mindestens zwei Räume ungleichen       Inhaltes    unterteilt ist, deren jeder durch  ein Heizelement erhitzt werden kann.  



  Dadurch ist die Möglichkeit gegeben bei  geringem     Heisswasserbedarf,    nur die kleinere  Zelle zu erhitzen, während bei grösserem  Wasserbedarf die grössere Zelle oder beide  zusammen erhitzt werden, so dass dann die  volle Kapazität des Boilers ausgenützt wer  den kann. Für grosse Bauarten erfolgt eine  Untertrennung des Boilers     vorteilhafterweise     in drei ungleiche Räume, wodurch die An  passung an verschiedene Bedarfsmengen  noch grösser ist.  



  In der Zeichnung ist der Erfindungs  gegenstand in zwei     Ausführungsbeispielen     dargestellt.  



  Es zeigt:       Fig.    1 einen     Längsschnitt    durch einen  Boiler mit Unterteilung in zwei Zellen,         Fig.    2     einen    Grundriss der     Fig.    1,       Fig.    3 einen Längsschnitt durch einen  Boiler mit     Unterteilung    in drei Zellen, und       Fig.    4 einen     Grundrissschnitt    der     Fig.    3.  Gemäss der     Anordnung    nach     Fig.    1 und 2  ist der Wasserraum des Boilers 1 durch eine  isolierende Wand 2 in zwei Zellen 3 und 4  unterteilt.

   In der grösseren Zelle 4 tritt von  unten bei 8 das kalte Wasser ein, während  es in der     kleineren    Zelle oben durch das  Rohr 9 den Boiler verlässt. Von der grösseren  zur kleineren Zelle findet der     Durchfluss     durch ein Rohr 10     statt,    welches in der  Zwischenwand oben aus der grösseren Zelle  kommt und in der kleineren unten mündet,  so dass stets durch das ganze     Zellsystem    das  heisse Wasser durch das nachfolgende kalte  Wasser ausgetrieben wird. In jeder Zelle 3  und 4 ist je ein Heizelement 13 und 14       bekannter    Ausführung eingebaut.

   Diese       Heizelemente    werden durch einen gemein  samen Schalter 18 betätigt, dessen Stellun  gen 19 das Heizelement 13 einschaltet, 20  das Heizelement 14, 21 beide Heizelemente      13 und 14     gemeinsam.    einschaltet und 22  jede     Beheizung    abschaltet.

   In der Ausfüh  rung nach     Fig.    8 und 4 ist der Wasserraum  des Boilers 1 durch zwei isolierende Wände  2     in    drei ungleiche Zellen 5, 6 und 7 unter  teilt, wobei     wie    bei     Fig.    1 und 2     in    der  grössten dritten Zelle 7 von unten bei 8 das  kalte Wasser     eintritt.    Es     tritt    dann durch  ein Rohr 12 in die     mittlere    Zelle 6 über und  von da durch ein Rohr 11 in die Zelle 5.  Die     Übertrittsrohre    11 und 12 sind analog       durchgebildet    dem     Übertrittsrohr    10.

   Der  Austritt des heissen Wassers erfolgt     durch          ein    gleiches Rohr 9 wie bei     Fig.    1 und 2.  In jeder Zelle 5, 6 und 7 ist je ein     Heiz-          element    15, 16     und-17    bekannter Bauart       eingebaut.    Diese Heizelemente werden durch       einen    gemeinsamen Schalter 28     betätigt,     dessen Stellungen 24 das     Heizelement    15  einschaltet, 2,5 die     -Heizelemente    15 und 16,  26 das Heizelement 17, 27 die Heizelemente  15, 16 und 17 zusammen, während 22 wie  der jede     Beheizung    abschaltet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrischer Heisswasserboiler, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Wasserraum durch mindestens eine isolierende Zwischen wand in mindestens zwei Zellen ungleichen Inhaltes unterteilt ist, deren jede durch ein Heizelement erhitzt werden kann. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Boiler nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass dessen Wasserraum durch zwei isolierende Zwischenwände in drei Zellen ungleichen Inhaltes unter teilt ist, deren jede durch ein Heiz- element erhitzt werden kann.
    z. Boiler nach Patentanspruch mit zwei Zellen, dadurch gekennzeichnet, dass die ser mit einem Schalter ausgerüstet ist, der neben der wahlweisen Erhitzung der einen oder andern Zelle gestattet auch beide zugleich zu erhitzen. B. Boiler nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mit einem Schalter ausgerüstet ist, der gestattet, eine, zwei, oder alle drei Zellen zugleich zu erhitzen.
CH183406D 1935-07-23 1935-07-23 Elektrischer Heisswasser-Boiler. CH183406A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH183406T 1935-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH183406A true CH183406A (de) 1936-04-15

Family

ID=4432269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH183406D CH183406A (de) 1935-07-23 1935-07-23 Elektrischer Heisswasser-Boiler.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH183406A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062233A (en) * 1960-08-22 1962-11-06 Handling Equipment Mfg Corp Cold water inlet for water heating tanks
US4757182A (en) * 1987-06-05 1988-07-12 Fawn Engineering Corp. Electric water heater for vending machines
WO2015014615A1 (de) * 2013-07-29 2015-02-05 Basf Se Warmwasserbereiter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062233A (en) * 1960-08-22 1962-11-06 Handling Equipment Mfg Corp Cold water inlet for water heating tanks
US4757182A (en) * 1987-06-05 1988-07-12 Fawn Engineering Corp. Electric water heater for vending machines
WO2015014615A1 (de) * 2013-07-29 2015-02-05 Basf Se Warmwasserbereiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH183406A (de) Elektrischer Heisswasser-Boiler.
DE606484C (de) Schraegrohrkessel mit mehreren Rohrbuendeln
DE670890C (de) Stabausdehnungsregler zur UEberwachung mehrerer Stromkreise elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE498451C (de) Gasbeheizter Wassererhitzer
DE449864C (de) Mittelbar beheizter Dampferzeuger
DE369322C (de) Kleinkessel fuer Warmwasserheizung
DE552329C (de) Dampfbeheizter Waermeaustauschbehaelter
DE372859C (de) Schmiedeeiserner Roehrengliederkessel
DE668099C (de) Kuehlmittelkasten mit Wandungen von verschiedener Waermeleitzahl
CH194702A (de) Heizkessel mit Durchlauferhitzer.
DE518961C (de) Umlaufwarmwasserbereiter
DE631203C (de) In Verbindung mit einer Heisswasserheizung stehender Warmwasserbereiter
DE480286C (de) Aus Radiatorgliedern zusammengesetzter, selbstaendig beheizbarer Warmwasserofen
DE539870C (de) Tischlerofen mit Wasserpfanne
AT93090B (de) Vorrichtung zur Beförderung des Wasserumlaufes in Dampfkesseln.
DE7245033U (de) Etagenbackofen mit veränderbarer Gesamtbackfläche
DE428680C (de) Waermeaustauschelement, insbesondere fuer Rauchgasvorwaermer
AT42817B (de) Gliederkessel mit Kochvorrichtung.
AT137701B (de) Wrasenerzeuger.
CH225727A (de) Kondenswasserableiter mit durch Bimetallausdehnungskörper gesteuerten Abschlussventil.
DE404499C (de) Herd- oder Ofenaufsatz
DE443740C (de) Verdampfer mit liegenden Roehren
DE618271C (de) Dampfkessel mit senkrechten Teilkammern
AT16605B (de) Dampfheizungsvorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge.
DE505714C (de) Warmwasserheizkessel