CH180156A - Verfahren zur Erzeugung eines Unterdrucks mittelst Fahrzeugmotoren, die mit Selbstzündung arbeiten, und Einrichtung auf Kraftwagen zur Ausführung des Verfahrens. - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung eines Unterdrucks mittelst Fahrzeugmotoren, die mit Selbstzündung arbeiten, und Einrichtung auf Kraftwagen zur Ausführung des Verfahrens.

Info

Publication number
CH180156A
CH180156A CH180156DA CH180156A CH 180156 A CH180156 A CH 180156A CH 180156D A CH180156D A CH 180156DA CH 180156 A CH180156 A CH 180156A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
negative pressure
throttle valve
lever
throttle
motor vehicles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellsc Schmutz-Bremsen
Original Assignee
Schmutz Bremsen Aktiengesellsc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmutz Bremsen Aktiengesellsc filed Critical Schmutz Bremsen Aktiengesellsc
Publication of CH180156A publication Critical patent/CH180156A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/103Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0215Pneumatic governor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/024Increasing intake vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0267Arrangements; Control features; Details thereof for simultaneous action of a governor and an accelerator lever on the throttle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description


  Verfahren zur Erzeugung eines Unterdrucks mittelst Fahrzeugmotoren,  die mit Selbstzündung arbeiten, und Einrichtung auf Kraftwagen zur Ausführung  des Verfahrens. .    Die Herstellung eines Unterdruckes mit  telst Fahrzeugmotoren, die mit Selbstzün  dung arbeiten, galt bis ,jetzt als undurch  führbar. Diese Motoren, also Zwei- und  Viertaktmotoren, bei denen Luft oder ein  anderes Gas unter hohen Druck versetzt und  die dadurch entstehende Wärmeentwicklung  zur Zündung des     eingespritzten    oder einge  saugten Brennstoffes ausgenutzt wird, ins  besondere Dieselmotoren, wurden bis jetzt  mit einem besonderen Ejektor oder einer  Vakuumpumpe ausgerüstet, wenn die Brem  sen oder andere Organe des Fahrzeuges     mit-          ielst    Unterdruck betätigt werden sollten.  



  Die vorliegende Erfindung beseitigt diese  Komplizierung, indem durch Schliessen eines  Drosselorganes in der Luftansaugleitung  während des Freilaufes, also zum Beispiel  während des Auslaufens oder     Talwärtsfah-          rens    die Erzeugung eines Unterdruckes in  einem Behälter ausgenutzt wird. Das Dros  selorgan, zum Beispiel eine Drosselklappe,    kann mit den Betätigungsorganen des Fahr  zeuges, zum Beispiel bei Kraftwagen mit  dem Fusshebel zur     Einspritzregulierung,     dem Kupplungshebel, und einer Handbremse  verbunden sein.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Einrich  tung gemäss der Erfindung ist in der Zeich  nung dargestellt; anhand derselben wird  auch das Verfahren gemäss der Erfindung  im folgenden beispielsweise erläutert.  



  Die Figur zeigt schematisch einen Teil  des Motors und der wichtigsten Betätigungs  hebel des Kraftwagens; der Unterdruck  dient beispielsweise zur Betätigung einer  Bremse.  



  Nach der Zeichnung gelangt die Luft  durch einen Luftfilter 1 in die Ansaug  leitung 2 des Motors (zum Beispiel eines  Viertaktmotors mit vier Zylindern). In der  Ansaugleitung 2 befindet sich eine Drossel  klappe 3, die durch eine ausserhalb des Roh  res angeordnete Stange 4 betätigt werden      kann. Die Stange 4 greift an einem Arm 5  der Welle 6 an, auf der weitere Arme 7, 8  und 9 sitzen. Die Arme 7, 8 und 9 greifen  mit Zapfen in Schlitze von Verbindungsstan  gen 10, 11 und 12. Die Verbindungsstange  10 ist am Hebel 13 für die Handbremse, die  Verbindungsstange 11 am Kupplungshebel  14 und die Verbindungshebel 12 an dem die  Einspritzung regulierenden Fusshebel 15 ein  gehängt.

   Die     Betätigungshebel    sind in der  Ruhestellung gezeichnet, so dass also die ein  gespritzte Brennstoffmenge für den     Leerlauf     des Motors genügt, die Motorkupplung ein  gerückt und die Handbremse geöffnet ist. In  dieser Stellung haben die drei Betätigungs  hebel infolge der Schlitze in den Stangen 10;  11 und 12 keinen Einfluss auf die Stellung  der Drosselklappe 3. Wird aber einer dieser  Hebel verstellt, so wird die Drosselklappe 3  geöffnet, wenn sie geschlossen ist, und  offen gehalten.  



  An das Ansaugrohr 2 ist eine Verbin  dungsleitung 20 angesetzt, die über ein  Rückschlagventil 2.2 zum Unterdruckbehäl  ter 21 führt. Vom Behälter 21 führt eine  Rückleitung zu einem Unterdruckregler 23  mit einer Membran 26, auf die eine Feder 2'5       wirkt,    deren Spannung mittelst der Stell  schraube 24 eingestellt werden kann. Die  Membrane 26 wirkt auf eine aus dem Ge  häuse des Unterdruckreglers herausgeführte  Stange, welche an einem     Schwenkhebel    der  Drosselklappe 3 angreift. Die Feder hat das  Bestreben, die Membrane zu heben und da  mit die Drosselklappe zu schliessen.  



  Ist im Behälter 21 ein Unterdruck, so  wird die Feder 25 durch die Membrane 26  belastet, da unter der Membran ein Unter  druck herrscht und die oberhalb der Mem  bran in das Gehäuse des Unterdruckreglers  eindringende atmosphärische Luft auf die  Membran drückt. Hat der Unterdruck im  Behälter einen bestimmten Wert, so vermag  er die Federkraft zu überwinden und die  Drosselklappe 3 öffnet sich. Die Federspan  nung kann durch die Stellschraube 24 auf  einen bestimmten Unterdruck eingestellt  werden.    An Stelle eines     Membranventils    kann  auch ein Kolbenventil vorgesehen sein.  



  Die Wirkungsweise der Einrichtung ist  folgende:  1. Im Stillstand des Fahrzeuges sind der  Fusshebel 15 und der Kupplungshebel 14  in der Stellung, wo sie keinen Einfluss auf  die Drosselklappe haben. Die Handbremse  1.3 ist angezogen und hält infolgedessen die  Welle 6 so gedreht, dass diese die Drossel  klappe mittelst der Stange 4 offen hält,  auch     -,venn    der     Unterdruckluftbehälter    noch  unter Atmosphärendruck ist, der Schwenk  arm 7 ist durch die Stange 10 angestossen.  Ein nicht gezeichnetes Bremspedal für die  Betätigung der Unterdruckbremse ist in  Ruhelage.  



  z. Beim Anlassen wird die Kupplung  ausgeschaltet, der Kupplungshebel nieder  gedrückt. Die Handbremse bleibt angezo  gen und die Drosselklappe 3 wird von den  Hebeln 1.3 und 14 offen gehalten. Der Mo  tor kann Frischluft einsaugen, der Fusshebel  15 bleibt in der Ruhelage, die Maschine er  hält aber gleichwohl soviel Brennstoff, dass  sie auf Leerlaufdrehzahl kommt.  



  3. Zum, Anfahren wird die Handbremse ge  löst und die     Motorkupplung    eingeschaltet.  Die beiden Hebel 13 und 14 gehen also in  die Ruhelage zurück. Gleichzeitig wird  aber der Fusshebel 15 getreten, so dass die  Stange 12 mittelst des Armes 9 die Welle 6  in der Stellung hält, wo diese die Drossel  klappe 3 mittelst der Stange 4 offen hält.  Das Bremspedal bleibt in Ruhelage. Die  Maschine kann Frischluft saugen.  



  4. Zum Auslaufen bleibt die Kupplung  eingerückt und die Handbremse gelöst; da  gegen wird der Fusshebel 15 losgelassen  und damit der Einfluss der Welle 6 auf die  Drosselklappe aufgehoben. Wenn nun der  Unterdruck im Behälter 21 nicht so gross  ist, dass der Luftdruck die Feder 25 zusam  mendrücken kann, so schliesst diese die  Drosselklappe 3. Die Maschine saugt nun  Luft aus dem Unterdruckbehälter. Dadurch  wird die Feder 25 immer mehr vom Luft-      druck, der auf der Membran 26 lastet, zu  sammengedrückt und öffnet die Drossel  klappe 3, sobald der Unterdruck im Behälter  genügend gross geworden ist.  



  5. Zur .Weiterfahrt wird der Fusshebel 1 5  von neuem     betätigt,    so dass die Drosselklappe  33 über das Gestänge 12, 9, 6. 5, 4 wieder       geöffnet    wird, falls sie nicht schon offen  ist. Die Maschine erhält also wieder Frisch  luft bei eingerückter Kupplung, gelöster  Handbremse und in Ruhe befindlichem  Bremspedal.  



  6. Beim Bremsen mit der Unterdruck  bremse wird zunächst, um die Einspritzung  zu unterbrechen, der Hebel 15 losgelassen  und damit die Drosselklappe dem Einfluss  des Unterdruckreglers 23 unterstellt. Ist  wenig oder kein Unterdruck im Behälter, so  schliesst die Feder 25 die Drosselklappe 3.  Die Kupplung bleibt eingerückt, die Hand  bremse unbenutzt und nur das Bremspedal  der Unterdruckbremse wird getreten. War  der Unterdruck im Behälter ? 1 noch stark,       5o    wird die Drosselklappe 3 erst geöffnet,  wenn beim Treten des Bremspedals aus dem  Unterdruckbehälter 21 genügend Unterdruck  zur Betätigung der Bremsen verbraucht  worden ist. Während des Auslaufens des  Wagens wird dann bei geschlossener Drossel  klappe wieder neuer Unterdruck erzeugt,  und zwar zweckmässig etwas mehr, als  durch das Bremsen verbraucht wurde.  



  Beim Bremsen von Hand wird die Ein  spritzung ebenfalls unterbrochen, die Kupp  lung bleibt eingerückt, aber die Handbremse  1:3 wird angezogen. Dadurch wird die  Drosselklappe 3 geöffnet, sofern sie nicht  schon offen war. Das Bremspedal bleibt  unberührt und es findet kein Unterdruck  verbrauch statt. Es ist infolgedessen auch  nicht nötig ihn zu ersetzen.  



  Beim Bremsen mit Hand- und Fuss  bremse zugleich wird der Fusshebel 15 los  gelassen. die Kupplung bleibt eingerückt,       dureh        das    Anziehen der Handbremse 13  wird die Drosselklappe 3 offen gehalten. Das  Bremspedal wird getreten und die Fussbrem-         sung    erfolgt mit Hilfe der im Behälter 21  vorhandenen Unterdruckreserve, die in die  sem Falle während des     Auslaufens    nicht er  setzt wird.  



  Herrscht durch irgend eine     Zufälligkeit     überhaupt kein Unterdruck im Leitungs  system des Fahrzeuges oder     Lastenzuges,     so     wirkt    nur die Handbremse.  



  7. Anhalten:  Die Einspritzung wird unterbrochen, die  Kupplung durch Treten des Kupplungs  hebels 14 ausgerückt und dadurch die Dros  selklappe 3 über das Gestänge 11, 8, 6, 5, 4  geöffnet. Die Handbremse 13 wird ange  zogen und das Bremspedal losgelassen. Es  findet kein Unterdruckverbrauch statt.  



  B. Sonderfälle:  Bei der Bergfahrt sind die Verhältnisse  ähnlich wie bei der schnellen Fahrt auf  ebener Strecke: der     Fusshebel    15 wird getre  ten und dadurch die Drosselklappe 3 mecha  nisch offen gehalten, während die Kupplung  eingerückt, die Handbremse 13 gelöst und  das Bremspedal in Ruhe ist.  



  Bei der Talfahrt liegen die Verhältnisse  wie beim Auslaufen: Fusshebel 15 ist gelöst,  die Kupplung eingerückt, die Handbremse  13 gelöst, Bremspedal zeitweise in Gebrauch.  Beim Bremsen wird Unterdruck verbraucht,  dann wird die Drosselklappe 3 geschlossen  und die Maschine saugt Luft aus dem Behäl  ter     \?1,    um den beim Bremsen verbrauchten  Unterdruck zu ersetzen. Bei Erreichung  des maximalen Unterdruckes öffnet sich die  Drosselklappe jeweils, um sich sofort wieder  zu schliessen, wenn infolge der nächsten  Bremsung der Unterdruck nachlässt, so dass  beim Weiterfahren des Fahrzeuges der Un  terdruck im Behälter ständig aufrecht erhal  ten wird.  



  Die Einrichtung ist namentlich für die  Talfahrt in bergigem Gelände von ausser  ordentlicher Bedeutung für die Erhöhung  der Fahrsicherheit bei Lastwagen mit An  hänger. Sie kann mit Einrichtungen kom  biniert werden, welche eine selbsttätige  Bremsung der einzelnen Fahrzeuge beim  Abreissen einer Kupplung bewirken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Erzeugung eines Unter druckes bei Fahrzeugmotoren, die mit Selbst zündung arbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drosselorgan in der Ansaugleitung während des Freilaufes des Fahrzeuges ge schlossen wird, damit hinter der Drossel klappe ein Unterdruck entsteht, der sich durch eine Saugleitung in einen Behälter fortpflanzt. PATENTANSPRUCH II: Einrichtung auf Kraftwagen zur Aus führung des Verfahrens nach -Patentan spruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselorgan mit einem Fusshebel zur Ein- spritzregulierung, einem Hebel zum Ein rücken einer Motorkupplung und mit einem Hebel für eine Handbremse in Verbindung steht. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Einrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass das Drossel organ mit einem Unterdruckregler ver bunden ist, der an den Unterdruckbehäl ter angeschlossen ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass das Drossel organ als Drosselklappe ausgebildet und mit den drei Betätigungshebeln durch ein Gestänge verbunden ist. 3. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Unterdruckregler mit einer Feder versehen ist, deren Spannung ein stellbar ist.
CH180156D 1934-06-13 1934-06-13 Verfahren zur Erzeugung eines Unterdrucks mittelst Fahrzeugmotoren, die mit Selbstzündung arbeiten, und Einrichtung auf Kraftwagen zur Ausführung des Verfahrens. CH180156A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH180156T 1934-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH180156A true CH180156A (de) 1935-10-15

Family

ID=4429782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH180156D CH180156A (de) 1934-06-13 1934-06-13 Verfahren zur Erzeugung eines Unterdrucks mittelst Fahrzeugmotoren, die mit Selbstzündung arbeiten, und Einrichtung auf Kraftwagen zur Ausführung des Verfahrens.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH180156A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124367B (de) * 1958-03-18 1962-02-22 Renault Vorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Erzeugung von Unterdruck mittels eines Dieselmotors
DE2505880A1 (de) * 1975-02-12 1976-08-26 Teves Gmbh Alfred Fuer kraftfahrzeuge mit otto-motoren vorgesehene bremsanlage
DE2814384A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-18 Teves Gmbh Alfred Einrichtung zur erzeugung und bereitstellung eines vakuums in fahrzeug-hilfskraftsystemen
EP0744545A2 (de) * 1995-05-23 1996-11-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtungen für Brennkraftmaschine zur Senkung des Luftdruckes während des Startvorganges

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124367B (de) * 1958-03-18 1962-02-22 Renault Vorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Erzeugung von Unterdruck mittels eines Dieselmotors
DE2505880A1 (de) * 1975-02-12 1976-08-26 Teves Gmbh Alfred Fuer kraftfahrzeuge mit otto-motoren vorgesehene bremsanlage
DE2814384A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-18 Teves Gmbh Alfred Einrichtung zur erzeugung und bereitstellung eines vakuums in fahrzeug-hilfskraftsystemen
EP0744545A2 (de) * 1995-05-23 1996-11-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtungen für Brennkraftmaschine zur Senkung des Luftdruckes während des Startvorganges
EP0744545A3 (de) * 1995-05-23 1997-11-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtungen für Brennkraftmaschine zur Senkung des Luftdruckes während des Startvorganges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE676548C (de) Bremsvorrichtung nach Patent 664531, insbesondere in Anwendung auf Strassenkraftfahrzeuge
DE60119725T2 (de) Fahrpedal mit bremswirkung
DE102014214009A1 (de) Steuerung des Kraftstofftank-Absperrventils
DE102010031036A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kupplungssteuerung im Segelbetrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102014224691A1 (de) Unterdruckspülung in hybridfahrzeugen
DE3739913A1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines vakuums
DE102014206515A1 (de) Fahrzeugbremssystem und -verfahren
DE102014212952A1 (de) Verfahren und System zum Reduzieren des Unterdruckverbrauchs in einem Fahrzeug
DE102014115428A1 (de) Venturi-Unterdrucksystem mit proportionaler Strömung für eine Brennkraftmaschine
DE2505880A1 (de) Fuer kraftfahrzeuge mit otto-motoren vorgesehene bremsanlage
DE102013223527A1 (de) Bremskraftverstärker-unterstützung
DE102013225723A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffzufuhrsystems einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
CH180156A (de) Verfahren zur Erzeugung eines Unterdrucks mittelst Fahrzeugmotoren, die mit Selbstzündung arbeiten, und Einrichtung auf Kraftwagen zur Ausführung des Verfahrens.
DE102018119431A1 (de) Verfahren und system für ein gemeinsames saugvorrichtungsventil
DE102014202308A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Energie von einem Kraftfahrzeug
DE2547385A1 (de) Vorrichtung fuer kraftfahrzeuge zur einsparung von kraftstoff ohne leistungsverlust des motors
DE102015221374A1 (de) Bremssteuersystem
DE651644C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors eines Kraftfahrzeuges mit Leerlaufeinrichtung und im Nebenantrieb betriebenen Hilfsmaschinen
DE1755634A1 (de) Vorrichtung zur Blockierung der Bremsen eines auf einer in Steigung befindlichen Strasse voruebergehend parkenden Kraftwagens
DE2420252A1 (de) Feststellbremse mit gaspedalbedienung fuer kraftfahrzeuge
DE2223168A1 (de) Bremsanlage fuer ein dieselmotorgetriebenes Fahrzeug
DE518859C (de) Unterdruckbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaenger
DE102016223279A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE3013056C2 (de) Drehzahlregler zum Abregeln der Enddrehzahl einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine
DE665446C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verstellen der Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors eines Kraftfahrzeuges mit im Nebenantrieb betriebenen Hilfsmaschinen