CH179920A - Device on space-delimiting windows to prevent the same from fogging up with humidity and frost. - Google Patents

Device on space-delimiting windows to prevent the same from fogging up with humidity and frost.

Info

Publication number
CH179920A
CH179920A CH179920DA CH179920A CH 179920 A CH179920 A CH 179920A CH 179920D A CH179920D A CH 179920DA CH 179920 A CH179920 A CH 179920A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
pane
slot
distributor
windshield
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Knecht Albert
Original Assignee
Knecht Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knecht Albert filed Critical Knecht Albert
Publication of CH179920A publication Critical patent/CH179920A/en

Links

Landscapes

  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  

      Einrichtaug    an raumbegrenzenden     Scheiben    zur Verhinderung des     Beschlagens     derselben mit     Luftfeuchtigkeit    und Frost.    Gegenstand der Erfindung bildet eine  Einrichtung an     raumbegrenzenden    Seheiben  zur Verhinderung des     Beschlagens    derselben       rnit    Luftfeuchtigkeit und Frost, welche Ein  richtung zu dem angegebenen Zwecke vor  zugsweise für     Windschutzscheiben    von Kraft  fahrzeugen geeignet ist und diese bei kaltem  und frostigem     Wetter    von der "sonst die In  nenseite der Scheiben beschlagenden Feuch  tigkeit der Wagenluft freihält.  



  Bei der vorliegenden Einrichtung wird  erfindungsgemäss mittelst eines Luftstromes  das Beschlagen der Scheibe dadurch verhin  dert, dass auf der Innenseite der Scheibe ein       Verteiler    angeordnet ist, der eine in Richtung  der Scheibenfläche liegende     Mündungsöffnung     aufweist, aus welcher der Luftstrom als  Sperrschicht parallel zur     Sebeibenfläche    über  diese     hinwegstreicht.     



  Man erreicht mit dieser Massnahme die       Auftrocknung    der die Scheibeninnenseite be-    schlagenden Luftfeuchtigkeit durch Verdun  stung des Kondensationsniederschlages, wo  bei - und hierin liegt der Sehritt vom Be  kannten zum Neuen - die der Scheibe als  Beschlag anhaftende Feuchtigkeit ohne be  trächtliche Erwärmung der Scheibe von dem  an ihr     vorbeistreichenden    Luftstrom aufge  nommen und die Scheibe dadurch klar er  halten wird. Der Effekt ist namentlich dann  ein besonders ausgiebiger, wenn zum Be  streichen der Scheibe Frischluft verwendet  wird. Die relative Trockenheit der Frischluft,       bezw.    ihre Wasseraufnahmefähigkeit Bann  gesteigert werden, wenn sie vorgewärmt wird.

    Ausser der     Auftrocknung    des Feuchtigkeits  beschlages verhindert man mit dieser Ein  richtung aber auch den Zutritt der warmen,  feuchtigkeitsreichen Innenluft des Wagen  verschlages oder sonstigen Aufenthaltsraumes  zur kalten     Scheibe,    und in der Folge eine  weitere     Beschlagsbildung    auf letzterer.

        Die beigefügten Zeichnungen zeigen ver  schiedene Ausführungsformen des Erfindungs  gegenstandes, und zwar ist       Fig.1    eine Längsansicht der in einen  Kraftwagen eingebauten Einrichtung nach  einer ersten Ausführungsform,       Fig.    2 eine Ansicht des hinter der Wind  schutzscheibe angeordneten Luftverteilers der  Einrichtung nach     Fig.    1 von aussen gesehen,  und       Fig.    3 eine Seitenansicht des Luftver  teilers von oben in grösserem     Massstabe,          Fig.    4 ein Aufriss des Luftverteilers ge  mäss einer Variante der ersten Ausführungs  form,       Fig.    5 ein Schnittbild nach der Linie       A-,

   &     in     Fig.    4,       Fig.    6 eine     Ansicht    des innenseitig an  der Windschutzscheibe angebrachten Luft  verteilers nach einer andern     Ausführungsform,          Fig.    7 ein Schnittbild nach der Linie       B-B    in     Fig.    6,       Fig.    8 und 9 die Ansicht je eines hinter  der Windschutzscheibe angeordneten Luft  verteilers gemäss weiterer Varianten der  ersten Ausführungsform,

   und       Fig.    10 ein für beide letztgenannten Aus  führungsformen     zutreffendes    Schnittbild nach  der Linie     C-C    in     Fig.    9, in grösserem Mass  stabe.  



  Bei der Einrichtung nach der ersten Aus  führungsform ist hinter dem Kühler 1 ein  an denselben anschliessender     Luftfangtrichter     2 angeordnet, in dem sich der die Kühlluft       ansaugende    Ventilator 3 befindet. Dieser  wird in an sich bekannter Weise vom Fahr  zeugmotor 4 angetrieben. Ein an den Luft  fangtrichter 2 anschliessendes biegsames Lei  tungsrohr 5 führt nach einem hinter der  Windschutzscheibe 6 angeordneten Luftver  teiler 7. Dieser bildet ein flaches Gehäuse  aus Blech mit einer in Richtung der Scheibe  6 gestellten, langen, schmalen Schlitzöffnung  8, aus welcher die Luft als flacher, verhält  nismässig dünner Strahl austreten und sodann  über die Innenseite der Scheibe 6 hinweg  streichen kann.

   Der Luftzug bewirkt ver  möge der Wasseraufnahmefähigkeit der Luft    die     Auftrocknung    des innenseitig an der  kalten Scheibe 6 haftenden     Kondensations-          niederscblages,    welcher aus der warmen,  feuchtigkeitsreichen     Wageninnenluft    gebildet  wurde. Die den Schlitz 8 verlassende Frisch  luft, welche je nach Temperatur des Kühl  wassers durch die Kühlerlamellen hindurch  geschickt mehr oder weniger erwärmt wird;  prallt infolge ihrer Expansion leicht auf die       Windschutzscheibe    auf, gibt an dieselbe  etwas Wärme ab und verhütet dadurch einen  Aussenbeschlag der     Windschutzscheibe    mit  Frost.  



  An seiner     Schmalseitenwand    hat der  Verteiler 7 oben einen kurzen schmalen  Schlitz 7', durch den ein kleiner Teil der  Luft     zur    Trockenhaltung der oberhalb des  Verteilers befindlichen Scheibenecke abblasen  kann.  



  Der an der Scheibe 5     vorbeistreichende     flache Luftstrahl bildet aber ausserdem eine  Sperrschicht, welche die Bildung weiterer  Kondensationsniederschläge auf der Scheibe  verhindert, indem sie der feuchten Wagen  luft den Zutritt zu dieser verwehrt.  



  Gemäss     Fig.    4 und 5 bildet der Luftver  teiler ein mit der Schlitzöffnung 9 versehenes  Rohrstück 10, das wie der Verteiler 7 an  das Leitungsrohr 5 angeschlossen wird. Eine  längs der Schlitzöffnung angeordnete Füh  rungsplatte 11 leitet die austretende Luft  als flachen Strahl über die Windschutzscheibe  hinweg, während eine durch den engen  Schlitz 12 abblasende, geringe Luftmenge  das dem Fahrzeugführer     zunächstliegende     Seitenfenster des Wagens bestreicht, wenn  der Verteiler 10 an der entsprechenden Seite  der Windschutzscheibe angeordnet ist.  



  Die Ausführungsform nach     Fig.    6 und 7  hat ein innenseitig an der Windschutzscheibe  13 angeordnetes     Vorfenster    14, welches mit  seinem     Umfassungsrahmen    14' an der Scheibe  13 anliegt und au dieser in geeigneter Weise  befestigt ist, z. B. an die Scheibe gekittet  oder durch Saugnäpfe an dieser festgehalten  ist. In den Verteiler 16 mündet ein Leitungs  rohr 15, wogegen eine den     Umfassungsrah-          men    14' durchbrechende     Schlitzöffnung    die      abziehende Luft über die Scheibe<B>13</B> streichen  lässt.

   Diese Ausführungsform hat den Vorteil,  dass sie die Sichtfläche der Windschutzscheibe  nicht beeinträchtigt, indem das     Vorfenster    14  dein Fahrzeugführer ungehemmten Überblick  gewährt.  



  Nach     Fig.    8 und 9 ist der Verteiler am  untern Rande der Windschutzscheibe un  mittelbar hinter dieser angeordnet und mit  einer drei Seiten     bezw.    die Halbrundung des  Verteilergehäuses durchbrechenden     Schlitz-          öffnung    versehen, durch welche die austre  tende Luft auf der Scheibe, über die sie       hinwegstreicht,    gleichmässig verteilt wird.  Die Luftverteiler 7     bezw.    10, 17, 18, die  aus Blech bestehen, können statt dessen auch  aus einem andern, z. B. transparenten Mate  rial angefertigt sein.



      Fitting eyes on room-delimiting windows to prevent the same from fogging up with humidity and frost. The subject of the invention forms a device on space-delimiting Seheiben to prevent fogging of the same with humidity and frost, which device is suitable for the stated purpose, preferably for windshields of motor vehicles and this in cold and frosty weather from the "otherwise the inside of the." Keeps the car air free from fogging up windows.



  In the present device, according to the invention, the misting of the window is prevented by means of an air flow in that a distributor is arranged on the inside of the window which has an opening in the direction of the window surface, from which the air flow sweeps across the window as a barrier layer parallel to the window surface .



  With this measure, the drying of the air humidity fogging the inside of the pane is achieved by evaporation of the condensation precipitate, where with - and this is the step from the known to the new - the moisture adhering to the pane as condensation without significant heating of the pane from it Your passing air flow taken up and the disc will keep it clear. The effect is particularly extensive when fresh air is used to paint the window. The relative dryness of the fresh air, respectively. Its water absorption spell can be increased if it is preheated.

    In addition to the drying up of the moisture condensation, this device also prevents the warm, moisture-rich interior air of the car or other lounge area from entering the cold window, and consequently further condensation on the latter.

        The accompanying drawings show ver different embodiments of the subject invention, namely Fig. 1 is a longitudinal view of the device built into a motor vehicle according to a first embodiment, Fig. 2 is a view of the air distributor arranged behind the windshield of the device of FIG. 1 from the outside 3 is a side view of the air distributor from above on a larger scale, FIG. 4 is an elevation of the air distributor according to a variant of the first embodiment, FIG. 5 is a sectional view along the line A-,

   4, FIG. 6 shows a view of the air distributor attached to the inside of the windshield according to another embodiment, FIG. 7 shows a sectional view along the line BB in FIG. 6, FIGS. 8 and 9 the view each behind the windshield arranged air distributor according to further variants of the first embodiment,

   and FIG. 10 shows a cross-sectional view according to the line C-C in FIG. 9, on a larger scale, applicable to the two last-mentioned embodiments.



  In the device according to the first embodiment, an air collecting funnel 2 adjoining the same is arranged behind the cooler 1, in which the fan 3 which draws in the cooling air is located. This is driven by the vehicle engine 4 in a manner known per se. A subsequent to the air funnel 2 Lei processing pipe 5 leads to a behind the windshield 6 arranged Luftver divider 7. This forms a flat housing made of sheet metal with a set in the direction of the disc 6, long, narrow slot opening 8, from which the air as flatter, behaves nism moderately thin beam emerge and can then sweep over the inside of the disk 6 away.

   The draft causes the water absorption capacity of the air to dry out the condensation deposit adhering to the inside of the cold pane 6, which was formed from the warm, moisture-rich air inside the car. The fresh air leaving the slot 8, which is heated more or less depending on the temperature of the cooling water sent through the radiator fins; Due to its expansion, it easily hits the windshield, gives off some heat to it and thereby prevents the outside of the windshield from fogging up with frost.



  On its narrow side wall, the distributor 7 has a short, narrow slot 7 'at the top, through which a small part of the air can blow off the window corner located above the distributor to keep it dry.



  However, the flat air jet sweeping past the pane 5 also forms a barrier layer which prevents the formation of further condensation deposits on the pane by preventing the damp car from accessing it.



  According to FIGS. 4 and 5, the Luftver divider forms a pipe section 10 provided with the slot opening 9 which, like the distributor 7, is connected to the pipe 5. A guide plate 11 arranged along the slot opening guides the exiting air as a flat jet over the windshield, while a small amount of air blowing through the narrow slot 12 sweeps the side window of the car closest to the driver when the distributor 10 is on the corresponding side of the windshield is arranged.



  The embodiment according to FIGS. 6 and 7 has a front window 14 which is arranged on the inside of the windshield 13 and which rests against the window 13 with its surrounding frame 14 'and is fastened to it in a suitable manner, e.g. B. is cemented to the disc or held by suction cups on this. A conduit 15 opens into the distributor 16, whereas a slot opening breaking through the surrounding frame 14 'allows the air to be drawn off over the pane <B> 13 </B>.

   This embodiment has the advantage that it does not impair the visible surface of the windshield in that the front window 14 allows your vehicle driver an unobstructed view.



  According to Fig. 8 and 9, the distributor is arranged at the lower edge of the windshield un indirectly behind this and with a three sides BEZW. The semicircle of the distributor housing is provided with a slit opening through which the emerging air is evenly distributed on the pane over which it passes. The air distributor 7 respectively. 10, 17, 18, which are made of sheet metal, can instead also be made of another, e.g. B. transparent mate rial be made.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung an raumbegrenzenden Schei ben zur Verhinderung des Beschlagens der selben mit Luftfeuchtigkeit und Frost mit- telst eines Luftstromes, dadurch gekennzeich net, dass auf der Innenseite der Scheibe ein Verteiler angeordnet ist, der eine in Rich tung der Scheibenfläche liegende Mündungs- öffnung aufweist, aus welcher der Luftstrom als Sperrschicht parallel zur Scheibenfläche über diese hinwegstreicht. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Device on space-delimiting panes to prevent the same from fogging up with humidity and frost by means of an air stream, characterized in that a distributor is arranged on the inside of the pane, which has an orifice in the direction of the pane surface from which the air flow sweeps across the pane as a barrier layer parallel to the pane. SUBCLAIMS: 1. Einrichtung nach Patentansprueb, an einer Windschutzscheibe angebracht, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftverteiler aus einem an ein Luftleitungsrohr anschliessen den, flachen Gehäuse (7) mit schmaler Luftaustrittsöffnung besteht, welches Ge häuse an einem Rande der Windschutz scheibe angeordnet ist. 2. Einrichtung nach Patentansprucb, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftverteiler ein mit Längsschlitz (9) versehenes Rohrstück (10) bildet, das eine längs des Schlitzes (9) angeordnete Führungsplatte (11) aufweist, welche die austretende Luft als flachen Strahl über die Scheibe hinwegstreichen lässt. 3. Device according to patent claim, attached to a windshield, characterized in that the air distributor consists of a flat housing (7) with a narrow air outlet opening connected to an air duct, which housing is arranged on an edge of the windshield. 2. Device according to patent claim, characterized in that the air distributor forms a pipe section (10) provided with a longitudinal slot (9) which has a guide plate (11) arranged along the slot (9), which the exiting air as a flat jet over the disc can be swept away. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) einen zweiten, enge ren Schlitz (7') aufweist, durch den ein kleinerer Teil der Luft nach obern abblasen kann. 4. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 2, an der Windschutzscheibe eines Fahrzeuges angebracht, dadurch ge kennzeichnet, dass das Rohrstück (10) einen zweiten, engeren Schlitz aufweist, durch den ein kleinerer Teil der Luft auf das dem Fahrzeugführer zunächstliegende Sei tenfenster des Wagens abblasen kann. b. Device according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the housing (7) has a second, narrow slot (7 ') through which a smaller part of the air can blow off upwards. 4. Device according to patent claim and Un teran claim 2, attached to the windshield of a vehicle, characterized in that the pipe section (10) has a second, narrower slot through which a smaller part of the air on the side window of the car next to the driver can blow off. b. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftverteiler durch ein hinter der Scheibe in geringem Ab stand von dieser angeordnetes Vorfenster gebildet ist, das mit seinem Umfassungs- rahmen an der Scheibe anliegt, welcher Rahmen zwischen Scheibe und Vorfenster eine Schlitzöffnung aufweist, aus der durch ein Leitungsrohr in den Zwischenraum einströmende Luft über die Scheibe hin wegstreichen kann. Device according to patent claim, characterized in that the air distributor is formed by a front window arranged behind the pane at a short distance from the latter, which rests with its surrounding frame on the pane, which frame has a slot opening between the pane and the front window, from which through a conduit can sweep away air flowing into the space over the pane.
CH179920D 1934-01-17 1935-01-17 Device on space-delimiting windows to prevent the same from fogging up with humidity and frost. CH179920A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE179920X 1934-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH179920A true CH179920A (en) 1935-09-30

Family

ID=5709001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH179920D CH179920A (en) 1934-01-17 1935-01-17 Device on space-delimiting windows to prevent the same from fogging up with humidity and frost.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH179920A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339892C2 (en)
DE102017120433A1 (en) WINDSHIELD DEVICE WITH SECONDARY CHANNEL OUTPUT
CH179920A (en) Device on space-delimiting windows to prevent the same from fogging up with humidity and frost.
DE3436539C1 (en) Condensation water collection tray for an air-conditioning system of a motor vehicle
EP2752318B1 (en) Motor vehicle with a water box
DE3026635A1 (en) Ventilated double skinned facade window section - has movable heat screen -pened or closed between skins to duct air
DE3017974C2 (en)
DE1035499B (en) Method and device for maintaining a clear view of mirrors, in particular exterior rear-view mirrors of motor vehicles
DE629783C (en) Device for preventing fogging of windshields, in particular of motor vehicles
CH177093A (en) Device on motor vehicles for preventing the windshield from fogging up.
DE615613C (en) Device for preventing fogging of windshields, in particular of motor vehicles
AT146549B (en) Device for preventing the formation of condensation on the windshield and side windows of motor vehicles.
DE3923947A1 (en) Vehicle exterior mirror fitted to rear face of housing - has a housing rim, mirror, fitted with vent, that directs air at surrounding mirror surface
DE102006013321A1 (en) convector
DE941891C (en) Warm air heating for the windshields of motor vehicles
AT153623B (en) Device for preventing fogging of the windshield of motor vehicles.
DE2943887A1 (en) Windscreen washer for car - has perforated tube in slot near bottom edge of windscreen
DE4235114A1 (en) Defrosting device for windscreen of motor vehicle - has improved heat introduction into windscreen area by wipers
DE1160320B (en) Ventilation device for window panes, especially on motor vehicles
DE1679537A1 (en) Air conditioner
DE671957C (en) Device for preventing fogging of the windshield of motor vehicles
AT363788B (en) VENTILATION DEVICE FOR WINDSHIELDS OF MOTOR VEHICLES, IN PARTICULAR OF COMMERCIAL VEHICLES OF THE FRONT HANDLEBAR TYPE
CH185814A (en) Device for preventing the formation of condensation on the windshield and side windows of motor vehicles.
CH155369A (en) Air conditioning apparatus.
DE669255C (en) Side of the windshield arranged adjustable corner window for motor vehicles