AT146549B - Device for preventing the formation of condensation on the windshield and side windows of motor vehicles. - Google Patents

Device for preventing the formation of condensation on the windshield and side windows of motor vehicles.

Info

Publication number
AT146549B
AT146549B AT146549DA AT146549B AT 146549 B AT146549 B AT 146549B AT 146549D A AT146549D A AT 146549DA AT 146549 B AT146549 B AT 146549B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
windshield
air
side windows
panes
formation
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Knecht
Original Assignee
Albert Knecht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Knecht filed Critical Albert Knecht
Application granted granted Critical
Publication of AT146549B publication Critical patent/AT146549B/en

Links

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einrichtung zum Verhindern der Beschlagsbildung   auf den Windschutz-und Seitenscheiben von
Kraftwagen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Verhindern der innenseitigen Beschlagsbildung, auf den Windschutzscheiben von Kraftwagen und den Seitenscheiben des Wagenverschlages. 



   Neuerdings ist man dazu übergegangen, sogenannte   Doppelscheiben   zu verwenden, welche aus der Windschutzscheibe und einer hinter dieser angeordneten zweiten Scheibe bestehen, zwischen welche Scheiben Warmluft eingeleitet wird, die oben oder unten   durch Austrittsöffnungen abblasen kann. Da   aber hier die Warmluft zwischen den beiden Scheiben eine Stauung erfährt, verliert sie ihre Strömungsenergie und mithin auch die Strömungsgeschwindigkeit. Die gestaute Luft kühlt an der kalten Windschutzscheibe vorschnell ab und vermag dann die innere, dem Anlaufen ausgesetzte Scheibe nicht mehr auf einer die   Beschlagsbildung   auf ihrer Rückseite hindernden Temperatur zu halten, so dass die Scheibe wenigstens stellenweise beschlagen wurde. 



   Gemäss vorliegender Erfindung wird ein, zwischen der Windschutz-und einer zweiten Scheibe hindurchgeleiteter, beim Austritt aus dem Scheibenzwischenraum sich ausserdem über die Seitenfenster des Wagenverschlages verteilender, nur mässig vorgewärmter Luftstrom verwendet. Dazu ist hinter der Windschutzscheibe die an sich bekannte zweite Scheibe angeordnet ; diese wirkt im Gegensatz zu der bekannten, die Warmluft kammerartig   einschliessenden   Doppelscheibe als Verteiler, welcher den in den Scheibenzwischenraum eintretenden, in diesem   hochschiessendem   Luftstrom über die ganze Breite und Höhe der Windschutzscheibe rasch und gleichmässig verteilt und die so verteilte feuchtigkeitadsorbtionsfähige Luftschicht nun über die Seitenfenster des Wagens streichen lässt.

   Grundsätzlich neu ist hiebei der Gedanke, die zwischen die Scheiben von unten eintretende Warmluft durch Seitenschlitze austreten zu lassen, welche sich annähernd oder ganz über die Höhe der Scheiben erstrecken, die Breite des gegenseitigen Abstandes der beiden Scheiben aufweisen und dadurch gebildet werden, dass die   Führungsscheibe   eine geringere Breite als die Windschutzscheibe aufweist und diese auf ihrer   Rüekseite   nur bis auf einen schmalen Streifen auf der einen oder andern oder beiden Seiten abdeckt. 



  Infolge des ungehemmten Luftabzuges strebt die leicht vorgewärmte, vorerst als schmale Säule zwischen den beiden Scheiben hochschiessende Luft dem eigenen Expansionsvermögen folgend auf der ganzen Höhe der Windschutzscheibe den seitlichen   Schlitzöffnungen   zu. Darin wird sie nach einer weiteren Ausführungsform insofern unterstützt, als die aus einer verhältnismässig weit bemessenen Leitung zuströmende Warmluft durch die plötzliche Stauung an der engen Eintrittsstelle zwischen den beiden Scheiben eine die dynamische Energie in Druck umwandelnde Pressung erfährt und nun mit erhöhter Geschwindigkeit und verstärktem Expansionsdruck zwischen den Scheiben nach den Seitenschlitze hindurchzieht.

   So ist es möglich geworden, mit nur mässig vorgewärmter Luft eine die Beschlagsbildung hindernde Warmhaltung der Innenfläche der   Führungsscheibe   zu erreichen. Ein weiterer Vorteil ist mit dieser Einrichtung dadurch erreicht worden, dass die durch die Seitenschlitze austretende vorgewärmte Luft an den vordern innern Ecken des Wagenverschlags umgelenkt wird, so dass sie innenseitig den Seitenfenstern des Wagenverschlags entlang streicht und dabei kraft ihres Feuchtigkeitsadsorbtionsvermögen die Seitenfenster beschlagsfrei hält. Eine Verbesserung dieser Wirkung wird erreicht durch 
 EMI1.1 
 Kanäle im Einfassungsrahmen, welche die zwischen den beiden Scheiben austretende Luft noch wirksamer umlenken. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes. Fig. 1 veranschaulicht die in einen   Kraftwagenverschlag   eingebaute Einrichtung der ersten Ausführungsform im   Längsschnitt   nach der Linie A-A der Fig. 2, letztere einen Querschnitt nach der Linie B-B der Fig. 1. Die Fig. 3 zeigt die Einrichtung nach der zweiten Ausführungsform in Vorderansicht und Fig. 4 einen waagrechten Schnitt nach der Linie 0-0 der Fig. 3. Fig. 5 zeigt einen ebensolchen Teilschnitt durch eine weitere   Ausführungsform. -,  
Die Einrichtung nach den Fig. 1 und 2 hat eine hinter der Windschutzscheibe a in geringem Abstand von dieser angeordnete   Führungsscheibe   b aus Glas oder einem andern durchsichtigen Material. 



  Die   Führungsscheibe   ist oben und unten in Fassungsschienen c, d eingelassen, die ihrerseits am Rahmen e der Windschutzscheibe a angebracht sind. Der links-und rechtsseitige Rand der   Führungsscheibe   ist jedoch nicht in Schienen gefasst, auch erstreckt sich die Führungsscheibe nicht über die ganze Breite der Windschutzscheibe, sondern sie lässt beiderseits schmale Streifen auf der Rückseite der Windschutzscheibe. frei. Infolgedessen werden zwischen den seitlichen   Scheibenrändern   der   Führungsscheibe   b und der Windschutzscheibe   a   Luftaustrittsschlitze t gebildet, die sich über die ganze oder annähernd die ganze Höhe der Windschutzscheibe a erstrecken.

   An den beiden Seitenrändern der   Führungsscheibe   a sind zwei Luftleitsehilder g angeordnet, welche die in der Längsmitte der beiden Scheiben durch einen in die Luftleitung h mündenden Luftzuführungskanal   i   einströmende Frischluft beim Austritt aus den Schlitzöffnungen f seitwärts ablenken derart, dass die abziehende Luft die Seitenfenster c, 1 des Wagen-   verschlags   bestreicht. Das Feuchtigkeitsadsorbitionsvermögen der Luft ist vollkommen ausreichend für die Trockenhaltung dieser Scheiben bzw. für die Verhinderung einer Beschlagsbildung auf denselben. 



   Die Luftleitung h   führt   unter der Haube   m   des Motorgehäuses hinweg nach einem Luftfangtrichter n, wo ein Ventilator o die durch die Luftöffnungen des Motorwasserkühlers p angesogene Luft in den Trichter n und von diesem durch die Leitung h zwischen die Scheiben a, b   drückt.   Die verhältnismässig weite Luftleitung h erfährt durch den Luftzuführungskanal i eine erhebliche Verengung, welche bewirkt, dass die dynamische Energie der bewegten Luft in einen Druck umgewandelt wird, der ihre   Stromungs-und Expansionsgeschwindigkeit zwischen   den Scheiben vergrössert. Die Warmluft schiesst nun als schmaler Streifen, als sogenannte Warmluftsäule, zwischen den Scheiben a, b hoch und verbreitet sich beim Hochsteigen augenblicklich über die ganze Höhe und Breite der Fensterscheibe. 



   Die beim Hochsteigen zwischen den beiden Scheiben a, b nach beiden Seiten hin expandierende Warmluft kann nun ohne Überwindung zu Stauung führender Hindernisse seitlich abfliessen. Die Luftbewegung zwischen den Scheiben ist also kraft der Anordnung der Seitenschlitze 1 eine lebhafte und ungehemmte. Es wird daher eine vorzeitige Abkühlung der Luft zwischen den Scheiben sicher verhindert und erreicht, dass die Warmluft die ganze Höhe und Breite der Scheiben restlos bestreicht und eine unein-   geschränkte   Klarsicht der Windschutzscheibe gewährleistet.

   Es wirkt bei dieser und der nachstehend beschriebenen Einrichtung die Führungsscheibe als eigentlicher Verteiler, welcher die seitliche Ausbreitung der Warmluft und ausserdem bewirkt, dass diese als schmale Sperrschicht nach dem Austritt aus den Schlitzöffnungen über die Seitenfenster des Wagenverschlags hinwegstreicht. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 hat die oben und unten an der Windschutzscheibe q mit ihren abgebogenen Rändern anliegende Verteilerscheibe r nicht die ganze Höhe der Windschutzscheibe, und die Warmluft wird dem Zwischenraum zwischen den beiden Scheiben durch eine verhältnismässig weite Luftleitung t mittels eines Anschlussstutzens s in Form einer flachen Düse zugeführt, so dass beim Übergang in den engen Zwischenraum eine Verdichtung und Stauung der Luft erfolgt, ehe sie sich seitlich verteilt und aus den Seitenschlitze u, in den abgerundeten Rahmenecken v umgelenkt, die Seitenfenster   w   bestreicht. 



   Die seitliche Schlitzöffnung   f   bzw.   u   kann auch bloss auf der einen Schmalseite der Führungsscheibe vorgesehen werden und die Warmleitung auf der andern Schmalseite einmünden, und die durch den Luftleitschild oder in der Rahmenecke umgelenkte Luft nur die eine Wagenseite (bzw. das eine Seitenfenster) bestrichen. Auch kann die Luft statt in der   Breitenmitte,   seitlich dieser zwischen die beiden
Scheiben eintreten. Bei seitlich versetztem Lufteintritt befindet sich-die   Schlitzöffnung t bzw. u   auf der der Breitenmitte gegenüberliegenden Seite der Lufteintrittsstelle. 



   Man kann auch, wie Fig. 5 zeigt, Windschutzscheibe und Führungsseheibe gleich breithalten und dabei zur Ermöglichung des seitlichen Austrittes der Warmluft den Einfassungsrahmen v der Scheiben mit an die   Schlitze i bzw. u   der Fig. 2 bzw. 4 anschliessenden Schlitzöffnungen   u1   durchbrechen, welche Öffnungen an den Seitenwänden des Wagenverschlages ausmünden, so dass die austretende Warmluft auch hier die Seitenfenster bestreicht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Device to prevent fogging on the windscreen and side windows of
Motor vehicle.



   The invention relates to a device for preventing fogging on the inside, on the windshields of motor vehicles and the side windows of the vehicle crate.



   Recently there has been a move towards using so-called double panes, which consist of the windshield and a second pane arranged behind it, between which panes warm air is introduced, which can blow off at the top or bottom through outlet openings. However, since the warm air is stagnated between the two panes here, it loses its flow energy and therefore also the flow speed. The accumulated air cools down prematurely on the cold windshield and is then no longer able to keep the inner pane, which is exposed to tarnishing, at a temperature that prevents the formation of fog on its rear side, so that the pane was fogged up at least in places.



   According to the present invention, an air flow that is passed through between the windshield and a second pane and is also only moderately preheated when exiting the space between the panes is used over the side windows of the car crate. For this purpose, the second disk, known per se, is arranged behind the windshield; In contrast to the well-known double pane that encloses the warm air in a chamber-like manner, this acts as a distributor, which quickly and evenly distributes the air stream entering the space between the panes over the entire width and height of the windshield and the moisture-absorbent layer of air thus distributed now over the side windows of the Can be deleted.

   What is fundamentally new here is the idea of letting the warm air entering between the panes from below escape through side slits which extend approximately or completely over the height of the panes, have the width of the mutual distance between the two panes and are formed by the guide washer has a smaller width than the windshield and covers it on its rear side only except for a narrow strip on one or the other or both sides.



  As a result of the uninhibited air extraction, the slightly preheated air, which initially shoots up as a narrow column between the two panes, strives towards the side slit openings over the entire height of the windshield, following its own expansion capacity. According to a further embodiment, it is supported in this respect in that the hot air flowing in from a relatively wide line experiences a pressure that converts the dynamic energy into pressure due to the sudden congestion at the narrow entry point between the two panes and now between the dynamic energy into pressure and now with increased speed and increased expansion pressure pulls the panes through the side slits.

   In this way it has become possible to keep the inner surface of the guide disk warm with only moderately preheated air. Another advantage has been achieved with this device in that the preheated air exiting through the side slits is deflected at the front inner corners of the car crate so that it brushes along the inside of the side windows of the car crate and keeps the side windows free of fogging by virtue of its moisture absorption capacity. This effect is improved by
 EMI1.1
 Channels in the frame, which divert the air escaping between the two panes even more effectively.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The drawing shows exemplary embodiments of the subject matter of the invention. 1 illustrates the device of the first embodiment built into a motor vehicle crate in a longitudinal section along the line AA in FIG. 2, the latter in a cross section along the line BB in FIG. 1. FIG. 3 shows the device according to the second embodiment in a front view and FIG. 4 shows a horizontal section along the line 0-0 in FIG. 3. FIG. 5 shows a partial section of the same kind through a further embodiment. -,
The device according to FIGS. 1 and 2 has a guide disk b made of glass or some other transparent material, which is arranged behind the windshield a at a small distance therefrom.



  The guide disk is let into mounting rails c, d at the top and bottom, which in turn are attached to the frame e of the windshield a. The left-hand and right-hand edge of the guide disk, however, is not held in rails, nor does the guide disk extend over the entire width of the windshield, but rather it leaves narrow strips on both sides on the back of the windshield. free. As a result, air outlet slots t are formed between the lateral window edges of the guide disk b and the windshield a, which air outlet slots t extend over the entire or approximately the entire height of the windshield a.

   On the two side edges of the guide disk a, two air guide shields g are arranged, which deflect the fresh air flowing in in the longitudinal center of the two disks through an air supply duct i opening into the air duct h sideways when exiting the slot openings f such that the air drawn off the side windows c, 1 of the wagon locker coated. The moisture absorption capacity of the air is completely sufficient to keep these panes dry or to prevent the formation of condensation on them.



   The air line h leads under the hood m of the motor housing to an air collecting funnel n, where a fan o pushes the air sucked in through the air openings of the engine water cooler p into the funnel n and from there through the line h between the discs a, b. The relatively wide air line h experiences a considerable narrowing through the air supply channel i, which has the effect that the dynamic energy of the moving air is converted into a pressure which increases its flow and expansion speed between the panes. The warm air now shoots up as a narrow strip, as a so-called warm air column, between the panes a, b and spreads immediately over the entire height and width of the window pane when climbing up.



   The warm air that expands to both sides when climbing up between the two panes a, b can now flow off to the side without overcoming obstacles leading to congestion. The air movement between the panes is therefore lively and uninhibited by virtue of the arrangement of the side slots 1. Premature cooling of the air between the panes is therefore reliably prevented and the result is that the warm air completely covers the entire height and width of the panes and guarantees an unrestricted clear view of the windshield.

   In this and the device described below, the guide disc acts as the actual distributor, which causes the warm air to spread sideways and also causes it to sweep as a narrow barrier layer over the side window of the car crate after exiting the slot openings.



   In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, the distributor disk r resting on top and bottom of the windshield q with its bent edges does not cover the entire height of the windshield, and the warm air is conveyed to the space between the two disks through a relatively wide air duct t of a connection piece s in the form of a flat nozzle, so that the air is compressed and stagnated at the transition into the narrow space, before it is laterally distributed and deflected from the side slits u into the rounded frame corners v, brushing the side windows w.



   The lateral slot opening f or u can also be provided only on one narrow side of the guide disc and the hot pipe opens out on the other narrow side, and the air deflected by the air deflector or in the frame corner only brushes one side of the car (or one side window) . Also the air can instead of in the middle of the width, laterally this between the two
Enter slices. When the air inlet is laterally offset, the slot opening t or u is located on the side of the air inlet point opposite the center of the width.



   One can also, as FIG. 5 shows, keep the windshield and guide disk the same width and thereby break through the frame v of the panes with slot openings u1 adjoining the slots i and u in FIGS. 2 and 4 to allow the hot air to escape from the side, which Openings on the side walls of the car crate open out so that the escaping warm air also brushes the side windows here.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zum Verhindern der Beschlagsbildung auf den Windschutz-und Seitenscheiben EMI2.1 EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> luft bilden, wobei die austretende Luft gegen die Seitenfenster des Wagenverschlags umgelenkt wird, um auch diese beschlagfrei zu halten. PATENT CLAIMS: 1. Device to prevent fogging on the windshield and side windows EMI2.1 EMI2.2 <Desc / Clms Page number 3> Form air, whereby the exiting air is diverted against the side window of the car crate in order to keep this fog-free. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe hinter der Windschutzscheibe die ganze oder annähernd die ganze Höhe der Windschutzscheibe aufweist, und von geringerer Breite ist als diese (Fig. 2,3). 2. Device according to claim 1, characterized in that the pane behind the windshield has the entire or approximately the entire height of the windshield, and is of a smaller width than this (Fig. 2,3). 3. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die FÜhrungsscheibe die ganze oder annähernd die ganze Höhe der Windschutzscheibe aufweist und ebenso breit ist als diese, wobei im Scheibenumfassungsrahmen (v) an die Seitensehlitzöffnungen (u) anschliessende schlitzförmige Kanäle (u1) für den Luftaustritt vor den Seitenfenstern vorgesehen sind (Fig. 5). 3. A device according to claim l, characterized in that the guide disc has the whole or almost the whole height of the windshield and is just as wide as this, wherein in the disc surrounding frame (v) to the side slit openings (u) adjoining slot-shaped channels (u1) for the Air outlet are provided in front of the side windows (Fig. 5). 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass längs des eine jede Schlitzöffnung begrenzenden Randes der Führungsscheibe (b) ein Leitschild (g) angeordnet ist, der die aus der Schlitzöffnung austretende Luft seitwärts ablenkt, um sie über die Seitenfenster des inneren Wagenverschlages hinwegstreichen zu lassen (Fig. 2). EMI3.1 4. Device according to claims 1 and 2, characterized in that along the edge of the guide disc (b) delimiting each slot opening, a guide plate (g) is arranged which deflects the air emerging from the slot opening sideways in order to pass it over the side window of the to have the inner car crate swept away (Fig. 2). EMI3.1
AT146549D 1935-04-30 1935-04-30 Device for preventing the formation of condensation on the windshield and side windows of motor vehicles. AT146549B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146549T 1935-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146549B true AT146549B (en) 1936-07-10

Family

ID=3644141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146549D AT146549B (en) 1935-04-30 1935-04-30 Device for preventing the formation of condensation on the windshield and side windows of motor vehicles.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146549B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339892C2 (en)
DE1680065C3 (en) Wiper system
AT146549B (en) Device for preventing the formation of condensation on the windshield and side windows of motor vehicles.
DE3026635C2 (en)
DE4204772C2 (en) Ventilation system for rooms in buildings
DE2017093A1 (en) Arrangement with an outside rearview mirror for vehicles, in particular motor vehicles
DE671957C (en) Device for preventing fogging of the windshield of motor vehicles
DE4233276A1 (en) Cooling air feed for vehicle disc brake - has inwardly pointing air pipe acting as suction pump
EP1462731B1 (en) Air curtain having a double air stream for a door opening
DE629783C (en) Device for preventing fogging of windshields, in particular of motor vehicles
DE1655137A1 (en) Device for keeping motor vehicle windows clean
DE941891C (en) Warm air heating for the windshields of motor vehicles
DE2140369A1 (en) VENTILATION GRID FOR VEHICLES, IN PARTICULAR DRIVE MACHINES FOR RAIL VEHICLES
AT153623B (en) Device for preventing fogging of the windshield of motor vehicles.
DE4405774C2 (en) Air conditioner
DE592274C (en) Ventilation device for motor vehicles
DE638408C (en) Device for preventing the fogging of windshields, in particular on motor vehicles
CH179920A (en) Device on space-delimiting windows to prevent the same from fogging up with humidity and frost.
DE691519C (en) Device for removing water and dust deposits on window panes, in particular windshields in motor vehicles
DE615613C (en) Device for preventing fogging of windshields, in particular of motor vehicles
DE592460C (en) Ventilation device on multi-leaf sliding windows
DE3022522A1 (en) Double glazed building or vehicle window - has bottom air intake and top outlet duct with heat exchanger
DE2102925A1 (en) Device for limiting a flow center cushion on a floor effect machine
DE1193084B (en) Ventilation grilles for vehicles, in particular rail vehicles
DE2164857A1 (en) CAB FOR COMMERCIAL VEHICLES