CH179553A - Verfahren und Einrichtung zur Rückführung des aus dem Kompressor von Kältemaschinen mitgerissenen Öles. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Rückführung des aus dem Kompressor von Kältemaschinen mitgerissenen Öles.

Info

Publication number
CH179553A
CH179553A CH179553DA CH179553A CH 179553 A CH179553 A CH 179553A CH 179553D A CH179553D A CH 179553DA CH 179553 A CH179553 A CH 179553A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compressor
valve
oil separator
actuated
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fabrieken Naamlooze Apparaten
Original Assignee
Meaf Mach En Apparaten Fab Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meaf Mach En Apparaten Fab Nv filed Critical Meaf Mach En Apparaten Fab Nv
Publication of CH179553A publication Critical patent/CH179553A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/16Protecting caps for hand-pieces or angle-pieces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description


  Verfahren und Einrichtung zur Rückführung des aus dem Kompressor von       Ifältemaschinen    mitgerissenen Öles.    Bei den bekannten Kältemaschinen, bei  welchen ein Kompressor das Kältemittel in  einen Kondensator drückt, von wo es über  ein     Reduzierventil    in einen Verdampfer und  von hier zurück zum Kompressor gelangt,  ist es erforderlich, dafür zu sorgen, dass das  zum Schmieren der beweglichen Teile des  Kompressors dienende<B>01,</B> das bei Austritt  des Kältemittels aus dem Kompressor mit  gerissen wird, nicht in den Verdampfer  gelangt, vielmehr den Schmierstellen des  Kompressors wieder zugeführt wird.

   Andern  falls würde sich mit der Zeit in dem Ver  dampfer eine solche Menge des Schmier  mittels ansammeln, dass der Verdampfer seine  eigentliche Aufgabe nicht mehr zu erfüllen  imstande wäre.     Ausserdem    würde darin dem  Kompressor fortwährend Schmiermittel ent  zogen und diese Verluste müssten durch Nach  füllen ausgeglichen werden. Dies soll, ins  besondere bei den für Kühlschränke ver  wendeten Kältemaschinen, die meistens von    technisch unkundigen     Personen    zu bedienen  und zu warten sind, vermieden werden.  



  Gegenstand der Erfindung ist ein Ver  fahren, gemäss welchem das aus dem Kom  pressor mitgerissene 01 vor dem Eintritt des  verflüssigten Kältemittels in den Verdampfer  aus dem Kreislauf des Kältemittels ausge  schieden, gesammelt und unter Umgehung  des Verdampfers direkt zur Saugseite des  Kompressors zurückgeleitet wird, sowie eine  Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens,  bestehend aus einem in die     Kreislaufleitüng     des Kältemittels eingeschalteten     Olahscheider     mit einem an die Saugseite des Kompressors  angeschlossenen     Ablass,    welcher während des  Betriebes der Kältemaschine durch ein     Ablass-          ventil    geschlossen ist,

   das durch eine bei  jeweiliger Inbetriebnahme der Kältemaschine  auftretende Kraft betätigt wird.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform in drei Varianten schema  tisch dargestellt.      In     Fig.    1 ist 1 der hinter dem Kompres  sor in die Kreislaufleitung des Kältemittels  geschaltete     Olabscheider.    Dieser ist mit einer  Zwischenwand 2 versehen, die das vom  Kompressor kommende, durch den Stutzen 3  eintretende Kältemittel auf seinem Weg zu  dem nach dem Kompressor führenden Stutzen  4 zu einer scharfen Umlenkung zwingt, wo  durch mitgerissene Ölteilchen ausgeschieden  werden.

   Das ausgeschiedene Öl sammelt sich  im untern Teil des     Abscheiders.    Dieser ist  an seiner tiefsten Stelle mit einer als Ventil  sitz ausgebildeten     Öffnung    5 versehen, an  welche sich die direkt zur Saugseite des  Kompressors (zum Beispiel zu dessen Kurbel  raum) führende Leitung 6 anschliesst. Die       Öffnung    5 wird normalerweise durch den  Ventilkegel 7 verschlossen. Mit diesem Kegel,  der bei 8 geführt ist, ist ein Eisenkörper 9  verbunden. Um den     Abscheider    ist eine Spule  10 angeordnet, die in den Ankerstromkreis  des     Kompressorantriebmotors    geschaltet ist.

    Das Gewicht des Eisenkörpers ist so bemes  sen, dass der im normalen Betrieb sich ein  stellende Ankerstrom nicht ausreicht, den  Eisenkörper anzuheben; der Anlaufstrom  dagegen öffnet das Ventil, so dass das ange  sammelte<B>01</B> durch die Leitung 6 vom Kom  pressor angesaugt wird. Sobald der Antriebs  motor seine normale Drehzahl erreicht hat,  geht der Ankerstrom auf seinen normalen  Wert zurück und das Ventil 7 schliesst  wieder ab. Durch die Kurzschliessung des  Kompressors beim Anlauf ergibt sich ausser  dem der Vorteil, dass der Motor sehr schnell  und ohne übermässig ansteigenden Anker  strom auf volle Drehzahl kommt.  



  Bei der in     Fig.    2 dargestellten Anordnung  ist     caer    Behälter 12, in     dein    der Schwimmer  eines     Reduzierventils    sich befindet, als     Öl-          abscheider    ausgebildet. Zu diesem Zweck ist  der Boden des Schwimmerbehälters 12 in  der Mitte hochgezogen und bildet dort den  Sitz für das Schwimmerventil 13, durch  welches das aus dem Kondensator kommende,  durch den Stutzen 14 eintretende verflüssigte  Kältemittel zum Verdampfer abfliesst. In der  so gebildeten ringförmigen Wanne 16 sammelt    sich das Öl wegen seines höheren     spez.     Gewichtes unten an.

   Die Mündung 5 der  direkt zur Saugseite des Kompressors führen  den Leitung 6 wird durch den an dem  Eisenkörper 9 befestigten Ventilkegel 7 ge  schlossen. Dieser Eisenkörper ist bei 17  drehbar gelagert und wird von der Spule 10,  die um das Schwimmergefäss angeordnet ist,  angehoben, wenn der     Motorankerstrom    beim  Anlauf über den normalen Wert steigt. Da  durch wird das Ventil 5 geöffnet und das  in der Wanne 16 angesammelte Ö1 strömt  durch Leitung 6 ab zur Saugseite des     Kom-          pressors.     



  Bei dem     Olabscheider    gemäss     Fig.    3 wird  der bei Inbetriebsetzung der Kältemaschine  auf der Saugseite -des Kompressors entste  hende Sangdruck     bezw.    Unterdruck dazu  benutzt, das     Ablassventil    für das     ausgesehie-          dene    Öl im     Olabscheider    zu schliessen, das  während des Stillstandes der     Kältemascbine     geöffnet ist und so das Zurückfliessen des  Öles zur Saugseite des Kompressors gestattet.

    Der hinter dem Kompressor angeordnete       Ölabscheider    1 ist mit einem Zwischenboden  18 versehen, in welchem sich an der tiefsten  Stelle eine im Betrieb durch den Ventilkegel  19 verschlossene     Ablassöffnung    23 befindet.  Der Kegel 19 ist mit dem beweglichen  Boden 21 eines geschlossenen Federungs  körpers 20 verbunden, dessen andere     End-          fläche    22 unbeweglich angeordnet ist. Von  dem Raum 24 unter dem     Zwisehenboden    18  führt eine Leitung 6 direkt zur Saugseite  des Kompressors. Bei Stillstand der Kälte  maschine gleicht sich der Druck im ganzen  System aus. Der Federungskörper 20 ist  dann etwas verkürzt, so dass der Kegel 19  die Öffnung 23 im Zwischenboden 18 frei  gibt.

   Wenn der Kompressor anläuft, bildet  sich im Raum 24 unter dem Zwischenboden  der Saugdruck, der Federungskörper 20 ver  längert sich infolgedessen und schliesst die  Öffnung 23, während das vorher durch die  Öffnung 23 getretene Öl jeweilen direkt zur  Saugseite des Kompressors zurückfliesst. Die  Öffnung 23 ist nur so gross bemessen, dass  die bei Anlauf des Kompressors hindurch-      tretenden Menge des Kältemittels nicht die  Bildung des Saugdruckes im Raum 24 ver  hindert.  



  Um zu vermeiden, dass bei Austritt des  Kältemittels aus dem vom Kompressor kom  menden Rohr 3 infolge der plötzlichen Aus  dehnung bereits ein Teil des Kältemittels  kondensiert und sich in dem     Olabscheider          sammelt,    kann, wie in     Fig.    3 dargestellt, das  Eintrittsrohr 3 in eine Rohrschlange auslaufen,  deren Wand mit einer Reihe Bohrungen ver  sehen ist.

   Durch diese gleicht sich der Druck  allmählich aus, und es wird dem     Abscheider     die Kompressionswärme des Kältemittels zu  geführt, so dass das durch den     Abscheider     strömende Kältemittel sich nur soweit ab  kühlt, dass nur die darin enthaltenen     Oldämpfe     kondensieren und     ausgeschieden    werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Rückführung des aus dem Kompressor von Kältemaschinen mitgerissenen Öles, dadurch gekennzeichnet, dass das 0I vor dein Eintritt des verflüssigten Kälte mittels in den Verdampfer aus dem Kreis lauf des Kältemittels ausgeschieden, gesam melt und unter Umgebung des Verdampfers direkt zur Saugseite des Kompressors zurück geleitet wird.
    PATENTANSPRUCH II: Einrichtung an Kompressionskältemaschi- nen zur Ausübung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen in die Kreislaufleitung des Kältemittels ein geschalteten Ölabscheider mit einem an die Saugseite des Kompressors angeschlossenen Ablass, welcher während des Betriebes der Kältemaschine durch ein Ablassventil ge schlossen ist, das durch eine bei jeweiliger Inbetriebnahme derKältemaschine auftretende Kraft betätigt wird. UNTERANSPRüCHE 1.
    Einrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass das Ablassventil des Öläbscheiders durch den bei Anlauf erhöhten Ankerstrom des Kompressor antriebmotors betätigt wird. 2. Einrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass das Ablass- ventit des Olabscheiders durch einen bei Anlauf des Kompressors auftretenden Saug druck betätigt wird. 3.
    Einrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass in den Ölab- scheider der Schwimmer eines Schwimmer ventils eingebaut ist. 4. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz des Schwimmerventils über dem Boden des Olabscheiders und das Ablassventil im Boden des Olabscheiders angeordnet sind. 5.
    Einrichtung nach Patentanspruch 1I und den Unteransprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkegel des Ablassventils mit einem Eisenkörper ver sehen ist, der sich im Feld einer vom Ankerstrom des Kompressorantriebmotors durchflossenen Spule befindet und so be messen ist, dass der Anlaufstrom den Eisenkörper mit dem Ventilkegel des Ab lassventils anhebt. 6. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, . dass das Ablassventil von einem an einem Ende fest angeordneten, geschlossenen, bei Auftreten des Saugdruckes sich ausdehnen den Federungskörper betätigt wird. 7.
    Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Ölabscheider eine an dessen Ein trittsleitung sichanschliessende, mitBohrun- gen versehene Rohrschlange angeordnet ist.
CH179553D 1933-10-31 1934-10-25 Verfahren und Einrichtung zur Rückführung des aus dem Kompressor von Kältemaschinen mitgerissenen Öles. CH179553A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE179553X 1933-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH179553A true CH179553A (de) 1935-09-15

Family

ID=5708202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH179553D CH179553A (de) 1933-10-31 1934-10-25 Verfahren und Einrichtung zur Rückführung des aus dem Kompressor von Kältemaschinen mitgerissenen Öles.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH179553A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487073A (en) * 1945-08-17 1949-11-08 Robert J Schroeder Air duct moisture relief valve
DE1042615B (de) * 1957-03-28 1958-11-06 Opel Adam Ag OElabscheider fuer Kaelteanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487073A (en) * 1945-08-17 1949-11-08 Robert J Schroeder Air duct moisture relief valve
DE1042615B (de) * 1957-03-28 1958-11-06 Opel Adam Ag OElabscheider fuer Kaelteanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118088T2 (de) Verfahren zur Regelung einer Verdichteranlage und Verdichteranlage
DE1403953A1 (de) Kolbenverdichter
CH179553A (de) Verfahren und Einrichtung zur Rückführung des aus dem Kompressor von Kältemaschinen mitgerissenen Öles.
AT163344B (de) Kühlanlage mit Kolbenverdichter
DE102015223566A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem unterteilten Getriebegehäuse
AT144252B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Rückführung mitgerissenen Schmieröles bei Kältemaschinen.
DE639883C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen OEffnung des elektromagnetisch betaetigten OElablassventils von Kaeltemaschinen
DE3030368C2 (de)
DE174352C (de)
DE410423C (de) Verdampfer bei Absorptionsmaschinen fuer Kleinkaeltebedarf
DE725953C (de) Verdichteranlage mit Druckschmierung, die an eine Brennkraftmaschine angeschlossen ist
DE611207C (de) OElabscheider, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE717852C (de) Schmierung des Regelventils von Kompressionskaeltemaschinen
DE174633C (de)
DE519578C (de) Schmierung fuer Brennkraftmaschinen
DE675235C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE480869C (de) Vorrichtung fuer Kaeltemaschinen zum Ansammeln des OEles aus dem Verdampfer
CH189230A (de) Einrichtung an Kompressions-Kühlmaschinen zur Rückleitung des Schmiermittels aus dem Verdampfer in den Kompressor.
DE569566C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Entleeren des Wassersammelbehaelters von Gewebeabsaugemaschinen
DE541824C (de) Verfahren zur OElabscheidung bei Kompressionskaeltemaschinen
DE574948C (de) Verdampfer fuer Kompressionskaeltemaschinen
CH146359A (de) Vorrichtung zur Rückförderung von Schmiermittel aus den Abscheidern einer Kälteanlage mit Kompressionsmaschine in den Saugraum der letzteren.
DE930392C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern einer Fluessigkeit, insbesondere zur Rueckfuehrung des OEles aus Verdampfern von Kaelteanlagen
DE31780C (de) Kondensationswasser - Ableiter mit zwei Ventilen
AT142823B (de) Verdichter für Kältemaschinen.