CH177570A - Asphalt und kautschukartige Stoffe enthaltendes Produkt. - Google Patents
Asphalt und kautschukartige Stoffe enthaltendes Produkt.Info
- Publication number
- CH177570A CH177570A CH177570DA CH177570A CH 177570 A CH177570 A CH 177570A CH 177570D A CH177570D A CH 177570DA CH 177570 A CH177570 A CH 177570A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- asphalt
- rubber
- substances
- latex
- weight
- Prior art date
Links
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 title claims description 42
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 20
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 19
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 7
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 19
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 16
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 3
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 3
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 3
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 2
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 2
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000016795 Cola Nutrition 0.000 description 1
- 244000228088 Cola acuminata Species 0.000 description 1
- 235000011824 Cola pachycarpa Nutrition 0.000 description 1
- 239000000899 Gutta-Percha Substances 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 240000002636 Manilkara bidentata Species 0.000 description 1
- 240000000342 Palaquium gutta Species 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000016302 balata Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- -1 etc. Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229920000588 gutta-percha Polymers 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L7/00—Compositions of natural rubber
- C08L7/02—Latex
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L95/00—Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
- C08L95/005—Aqueous compositions, e.g. emulsions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Asphalt und kautschukartige Stoffe enthaltendes Produkt. Asphalt hat infolge seiner wertvollen Eigenschaften, vor allem wegen seiner Ad häsionsfähigkeit und seines Wider.standsver- inögens gegenüber Wasser, ausgedehnte Ver wendung für eine Reihe verschiedener Zwecke, zum Beispiel für Strassenbeläge, Iso- lierungen von Beton, für Imprägnierzwecke usw. gefunden. Er weist jedoch für dies Zwecke schwerwiegende Nachteile auf; so besitzt er zum Beispiel fast keine Ela:stizilät, ferner ist er klebrig und hat einen verhältnis mässig niedrigen Erweiehungspunkt. Man hat bereit.. versucht, diese Nachteile dadurch zu beseitigen, dass. man beispielsweise dem Asphalt Kautschuk zusetzte. Man erhielt so eine Komposition, welche sowohl die Eigen- .schaften des Asphaltes als auch die des Kautschuks besitzt. Dass eine derartige Kom position noch nicht in. grösserem Frrifange verwendet worden ist, beruht darauf, dass ein befriedigendes Zierfahren zum Erzeugen der Mischung bisher nicht bekannt ist. Es ist zwar vorgeschlagen worden, den Kaut- sehuk dem Asphalt in Form einer Lösung, beispielsweise in Benzin, zuzusetzen, jedoch hat dieses Verfahren sehr erhebliche Naeh- teile. Die Verwendung von Benzin verursacht e-steig rte Kosten und erhöht die Feuerge- g o e <B>1</B> fahr und die Mischungen erfordern ausserdem zum Trocknen auch eine sehr lange Zeit (bis zu drei Wüchen). In den letzten Jahren ist man in sehr grossem Massstabe .dazu übergegangen, an Stelle von Schmelzasphalt Asphaltemulsio nen zu verwenden. Asphaltemulsionen sind Suspensionen von Aephaltteilehen in Wassex. welche unter Zusatz eines geeigneten Emul- sio.nsagens hergestellt werden. Es. ist -daher möglich, die Asphaltemulsionen mit einer na türlichen Gummimilch (Latex), welche eine feine Dispersion oder kolloidale Lösung von Kauts-chuh in Wasser mit einem Kautschuk gehalt von etwa 25 bis 30 Gewichtsprozen ten darstellt, zu vermischen, und hierauf den Asphalt und den Kautschuk auszufällen, um eine Komposition dieser Stoffe zu erzeugen. Es hat sich auch als möglich erwiesen, solche Kompositionen aus Asphaltemulsion und Latex zu erzielen, wenn zur Emulsionie- rung des Asphaltes kein Emulsionierungs- agens solcher Art benutzt wurde, das den Kautschuk koaguliert. Die auf den angege benen Wegen erzielten Kompositionen sind jedoch nicht beständig. Auf Grund der Ver schiedenheit :des spezifischen Gewichtes von Kautschuk und Asphalt scheidet sich nämlich ,der Latex von der Asphaltemulsion derart ab, dass die leiehteren Teile des Kautsehuks nach oben steigen, während :die schwereren Asphaltteilchen zu Boden sinken, wodurch eine obere Schicht von mehr oder weniger verdünntem Latex und eine untere Schicht aus Asphaltemulsion gebildet wird. Es ist versucht worden, :diesen Nachteil dadurch zu beheben, dass man den Asphalt unmittelbar im vorgewärmten Latex emul- sionierte, wodurch eine beständigere Kompo sition erreicht wurde. Dieses Verfahren konnte jedoch keinerlei praktischen Wert erlangen, weil der Latex gegen. Wärme ziem lich empfindlich ist und während des Er- hitzens leicht koaguliert. Es hat sich -daher als schwierig erwiesen, geschmolzenen Asphalt, der beispielsweise eine Temperatur von 100 bis 120 C aufweist, dem breits vor- gewärmten Latex zuzusetzen, ohne dass Bil dung von Klumpen oder gar völlige Koagu lation eintritt. Vorliegende Erfindung betrifft nun ein Asphalt und kautschukartige Stoffe enthal tendes Produkt, das die oben erwähnten Nachteile nicht aufweist; dasselbe ist da durch gekennzeichnet, dass es :durch Mischen einer Asphaltdispersion und einer Dispersion von kautschukartigen Stoffen von je min destens 40% Gehalt erhalten wurde. Dadurch wird die Asphalt und kautschuk artige Stoffe enthaltende Komposition ge nügend viskos, so dass der Widerstand gegen die Bewegung der Kautschuk- und Asphalt teilchen vergrössert wird und eine Scheidung verhindert wird. Diese Steigerung der Vis kosität der Komposition kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass möglichst kon zentrierte Asphaltemulsionen mit solchen Latexpräparationen verwendet werden, die durch Verdampfung oder in sonstiger Weise konzentriert sind, wie sie in grossem Masse hergestellt und auf den Markt gebracht wer den. So werden ganz befriedigende Ergebnisse erzielt, wenn beispielsweise eine Asphalt emulsion mit 65 Gewichtsprozenten Bitumen und. einer von dem Emulsionierungsagens abhängigen sehr viskosen Konsistenz mit einem Latexprodukt gemischt wird, das un ter Zusatz eines geeigneten Schutzkolloids verdampft wurde und etwa 70 bis 80 Kautschuk enthält. Wenn eine Mischung mit vulkanisiertem Kautschuk gewünscht wird, so kann man statt gewöhnlichem konzentrier tem Latex vulkanisierten konzentrierten Latex mit 60 bis 70 Gewichtsprozenten Kautschuk verwenden oder man kann den konzentrierten Latex vulkanisieren. Dies geschieht zweckmässigerweise durch Zusatz von 2 bis 3 Gewichtsprozenten Schwefel und eines Vulkanisationsbeschleunigers, wie bei spielsweise "Tiuram" oder dergleichen mit einem Aktivierungsmittel, gewöhnlich Zink oxyd. In den Fällen, wo die genannten Vul- kanisationszusätze die Tendenz zeigen, die Mischung zu koagulieren (dies betrifft be sonders das Zinkoxyd), kann vorzugsweise ein Schutzmittel, wie beispielsweise eine Ammoniaklösung von Casein, "Saprolin", "Necal" oder dergleichen beigefügt werden. Die meisten der auf dem Markte befind lichen Asphaltemulsionen (mit 45 bis 55 Bitumenprozenten) sind jedoch nicht vis- kos genug, um beim Mischen mit konzen trierten Latexprodukten ein Produkt zu er geben, welches genügend dauerhaft ist, um längere Zeit aufbewahrt zu werden. Es ist daher vorteilhaft solchen Produkten irgend eine Substanz oder eine Mischung von Sub stanzen zuzusetzen, welche die Viskosität dieser Asphaltemulsionen und dadurch auch des fertigen Gemisches erhöhen. Casein oder Wasserglas oder Mischungen von Ca- sein und Wasserglas haben sich für diesen Zweck als besonders geeignet erwiesen, je doch kann auch eine grosse Zahl anderer Verdickungsmittel, wie Fettsäuren, Glyzerin, Leim usw. in Frage kommen. Diese die Vis kosität erhöhenden Mittel dürfen jedoch keinen Säurecharakter haben, da sie dann eine Koagulierung verursachen würden, und bestehen vorzugsweise nicht aus Ölen, die einen ungünstigen Einfluss auf den Asphalt haben. Als Beispiele von Mischungen mit Ver dickungsmitteln gemäss dem oben Gesagten seien folgende genannt: 1. Etwa. 60 Gewichtsteile "Spezialkolas" (Asphaltemulsion mit 45 % Bitumen), etwa 40 Gewichtsteile der unten angegebenen Kautschukmischung, etwa 15 bis 20 Ge wichtsteile 10%ige Caseinlösung. 2. Etwa 180 Gewichtsteile "Spezialko- las", etwa 20 Gewichtsteile der unten ange gebenen Kautschukmischung, etwa 10 G e wichtsteile Wasserglas. Die Kautschukmischung bestand bei den oben angegebenen Ausführungsbeispielen aus. 2000 Gewichtsteilen konzentriertem Latex mit zirka<B>75%</B> Kautschukgehalt, 20,0 Ge wichtsteilen Wasser, 4 Gewichtsteilen "Tiu- ram", 100 Gewichtsteilen Zinkoxyd und 40 Gewichtsteilen Schwefel und wurde erst mit dem Verdickungsmittel gemischt, bevor sie der Asphaltemulsion zugesetzt wurde. Die erfindungsgemässen Produkte können überall da oder zu den gleichen Zwecken verwendet werden, wo bisher Warmasphalt oder Asphaltemulsionen verwendet worden sind, zum Beispiel für Strassenbeläge usw. Insbesondere sind die neuen Stoffe geeignet zur Isolierung von Betonfundamenten und als Imprägnierungsmittel, beispielsweise für Zeltbahnen. Je nach Verwendungsart können Mischungen mit verschiedenem Prozentgehalt von Kautschuk, nämlich von 5 bis 40 % oder mehr, bezogen auf die Asphaltmenge, in Be tracht kommen. Mit Vergrösserung des Kaut schukprozentgehaltes nimmt die Klebrigkeit und die Temperaturempfindlichkeit des nach der Mischung ausfällbaren Kautschukasphalt- filmes ab, während gleichzeitig seine Elasti zität und seine Dauerhaftigkeit verbessert werden. Dagegen wird die Adhäsionsfähig- keit mit Steigerung des Kautschukprozent- gehaltes vermindert. Bevor der konzentrierte Latex mit der Asphaltemulsion gemischt wird, kann erste rer ausser durch die für die Vulkanisation erforderlichen Zusätze natürlich auch durch andere, für den Kautschuk günstige Zusätze, verbessert werden, beispielsweise durch Schutzmittel gegen Zerstörung durch Zeit einwirkung, Füllstoffe usw. Füllstoffe oder Verdünnungsmittel können natürlich auch der fertigen Latexasphaltemulsion in geeig neten Mengen zugesetzt werden, für Strassen belag- beispielsweise Aiacadam, Grobkies, Kies, Sand usw.; zum Belegen von Fussbö den oder zum Pressen von Platten können als Zusätze pulverförmige Stoffe, wie Steinpul ver, Sägemehl usw. in Frage kommen. Ebenso kann man dem Produkt Farbstoffe einverleiben. Im vorhergehenden sind Latex und La: texprodukte lediglich im Sinne von Haut schuk erwähnt worden, jedoch können an Stelle von Kautschuk ähnliche Produkte, wie beispielsweise Guttapercha, Balata usw. vor- t.eilhafterweise verwendet werden. Die Prozentzahlen in dieser Anmeldung beziehen sich auf Gewichtsprozente.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Asphalt und kautschukartige Stoffe ent haltendes Produkt, dadurch gekennzeichnet, dass es durch Mischen einer Asphaltdisper sion von mindestens 40 % Asphaltgehalt und einer Dispersion von kautschukartigen Stof fen von mindestens 40% Gehalt an kaut schukartigen Stoffen erhalten wurde. UNTERANSPRÜCHE: 1. Produkt nach Patentanspruch, dadur,-h gekennzeichnet, dass als Dispersion von kautschukartigen Stoffen konzentrierter Kautschuklatex verwendet ist. 2. Produkt nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Dispersion von kautschukartigen Stoffen konzentrierter, vulkanisierter Latex verwendet ist. 3.Produkt nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch einen Gehalt an die Visko sität des Gemisches erhöhenden Stoffen. Produkt nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es ausserdem ein Schutzkolloid enthält, das die Koagulation der kautschukartigen Stoffe verhindert. Produkt nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es Füllmittel enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH177570T | 1933-06-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH177570A true CH177570A (de) | 1935-06-15 |
Family
ID=4427860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH177570D CH177570A (de) | 1933-06-10 | 1933-06-10 | Asphalt und kautschukartige Stoffe enthaltendes Produkt. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH177570A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1118081B (de) * | 1957-10-24 | 1961-11-23 | Routiere De La Gironde Soc Chi | Kautschukhaltige Strassenbaubindemittel-Emulsion und Verfahren zur Herstellung dieser |
EP0009371A1 (de) * | 1978-09-15 | 1980-04-02 | Johannes Hermanus Grobler | Das Abdichten von Lecken in Tanks und dgl. |
-
1933
- 1933-06-10 CH CH177570D patent/CH177570A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1118081B (de) * | 1957-10-24 | 1961-11-23 | Routiere De La Gironde Soc Chi | Kautschukhaltige Strassenbaubindemittel-Emulsion und Verfahren zur Herstellung dieser |
EP0009371A1 (de) * | 1978-09-15 | 1980-04-02 | Johannes Hermanus Grobler | Das Abdichten von Lecken in Tanks und dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD287044A5 (de) | Gelierter asphaltzement, verfahren zur herstellung und verwendung | |
DE1594782C3 (de) | Ol in Wasser Asphaltemulsion | |
DE2540230C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines bituminösen Bindemittels für Baustoffe | |
CH177570A (de) | Asphalt und kautschukartige Stoffe enthaltendes Produkt. | |
EP0021028B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserdurchlässigen Spiel- und/oder Sportstättenbelags | |
DE655288C (de) | Verfahren zur Herstellung von Strassendecken o. dgl. Bodenbelaegen | |
DE648970C (de) | Hydrophile Bitumenemulsionen | |
DE1669147C3 (de) | Pigmentierte Anstrichmittel | |
AT129539B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bitumengallerten. | |
DE589960C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bitumengallerten | |
DE60208755T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Asphaltschichten | |
AT137687B (de) | Verfahren zur Herstellung bituminöser Straßenbaustoffe. | |
DE466567C (de) | Verfahren zur Herstellung hartzaeher Kunstasphaltmassen fuer Strassenbauzwecke | |
AT130896B (de) | Verfahren zur Herstellung von Asphaltstraßendecken unter Verwendung von Asphaltwassermischungen. | |
DE1927718A1 (de) | Feuerbestaendiger Asphalt-Dachbelag | |
AT145839B (de) | Straßenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE561339C (de) | Streich- und Spachtelmasse | |
DE833318C (de) | Verfahren zur Herstellung von Belaegen | |
DE2554415A1 (de) | Stabilisiertes bindemittel | |
AT251477B (de) | Bituminöse, die Konsistenz einer Schlämme aufweisende Masse für Straßenbauzwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE674813C (de) | Bindemittel fuer den Strassenbau | |
US1776763A (en) | Cold bituminous paving composition | |
DE688943C (de) | Emulsionen zum Verbessern der Oberflaeche von Braunkohlenbriketts | |
AT153192B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kautschuk-Asphaltgemischen. | |
DE2105938A1 (en) | Bitumen emulsions - from a homogeneous mixt of bitumen and powdered old rubber |