CH176879A - Teller. - Google Patents

Teller.

Info

Publication number
CH176879A
CH176879A CH176879DA CH176879A CH 176879 A CH176879 A CH 176879A CH 176879D A CH176879D A CH 176879DA CH 176879 A CH176879 A CH 176879A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
edge
bowl
rim
plate according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Woehrel-Wasmer Leo
Original Assignee
Woehrel Wasmer Leo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woehrel Wasmer Leo filed Critical Woehrel Wasmer Leo
Publication of CH176879A publication Critical patent/CH176879A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description


  Teller.    Gegenstand der Erfindung ist ein Teller,  der es gestattet, Speiseteile, wie Abfälle,  Knochen usw. während des Essens getrennt  von den übrigen Speisen abzulegen.  



  Der Teller nach der Erfindung ist min  destens stellenweise am Rand schalenartig  ausgebildet, zum Zwecke, während des Essens  Speiseteile ablegen zu können, ohne dass  dieselben wieder in den eigentlichen Teller  raum gelangen können.  



  Durch die beigegebene Zeichnung wird  ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes schematisch veranschaulicht.  



       Fig.    1 stellt eine Ansicht des Tellers von  oben dar;       Fig.    2 ist ein Vertikalschnitt des Tellers.  In den Figuren bedeutet 1, 2 den Rand  des Tellers, wobei 1 den gewöhnlichen Rand  teil, 2 den schalenartigen, verdickten, nach  unten     ausgewölbtenAblegerandteilbezeichnet.     Der schalenartige     Ablegerandteil    des Tellers  ist nach dem eigentlichen Tellerraum 4 zu  von diesem durch einen Wulst 3 getrennt,  der die     Ablegeschale    erst bildet und verhin-         dert,    dass die in die Schale gelegten Speise  teile ohne weiteres wieder in den Tellerraum  4 gelangen können.  



  Der     Ablegerandteil    kann auch eine an  dere Form haben als in der Zeichnung dar  gestellt. Er kann zum Beispiel mit flachem,  fast ebenem Boden und mehr oder weniger  senkrechtem innerem und äusserem Begren  zungsrand versehen sein und mehr oder we  niger grosse Teile des ganzen Tellerumfanges  umfassen. Man kann den Rand auch so aus  bilden, dass in dem gegebenenfalls etwas  breiter als sonst gehaltenen Tellerrand runde,  ovale oder eckige Vertiefungen eingelassen  sind, die zur Aufnähme der Speiseteile dienen  können.

   Der innere Rand des     Ablegerandes     kann mehr oder weniger hoch und gegebe  nenfalls mit einer oder mehreren     Durchlass-          öffnungen    für abfliessende Flüssigkeit, zum  Beispiel Suppe oder     Tunke,    versehen sein.  



  Es könnte auch der ganze Tellerrand als  umlaufende Ringschale ausgebildet sein. So  wohl diese umlaufende Ringschale als auch  Teilschalen können durch Rippen unterteilt      sein, so dass die einzelnen Abteilungen unter       anderm    auch zur Aufnahme von Garnie  rungen und dergleichen dienen können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Teller, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Rand mindestens stellenweise schalenartig ausgebildet ist, zum Zwecke, während des Essens Speiseteile ablegen zu können, ohne dass dieselben wieder in den eigentlichen Tellerraum gelangen können. UNTERANSPR t) CHE l.. Teller nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Tellerrand minde stens teilweise als nach dem Tellerboden zu ausgewölbte, schalenartige Rinne aus gebildet ist. 2.
    Teller nach Patentanspruch; dadurch ge kennzeichnet, dass der Tellerrand minde stens teilweise als Rinne mit mindestens nahezu flachem Boden und -mindestens nahezu senkrechtem innerem und äusserem Begrenzungsrand ausgebildet ist. Teller nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der schalenartige Teller rand beziehungsweise Tellerrandteil nach dem eigentlichen Tellerraum zu von die sem durch einen Wulst getrennt ist. Teller nach Patentanspruch und Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst an mindestens einer Stelle eine Durchbrechung aufweist.
CH176879D 1934-10-16 1934-10-16 Teller. CH176879A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH176879T 1934-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH176879A true CH176879A (de) 1935-05-15

Family

ID=4427324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH176879D CH176879A (de) 1934-10-16 1934-10-16 Teller.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH176879A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771755A (en) * 1953-09-14 1956-11-27 Costanzo Pasquale F Di Spaghetti bowl
EP0222418A1 (de) * 1985-11-12 1987-05-20 David Landsberger Teiler mit gekrümmter Innenwand mit Abflussteil
EP0282654A1 (de) * 1987-03-17 1988-09-21 Maddak, Inc. Teller für Behinderte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771755A (en) * 1953-09-14 1956-11-27 Costanzo Pasquale F Di Spaghetti bowl
EP0222418A1 (de) * 1985-11-12 1987-05-20 David Landsberger Teiler mit gekrümmter Innenwand mit Abflussteil
EP0282654A1 (de) * 1987-03-17 1988-09-21 Maddak, Inc. Teller für Behinderte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH176879A (de) Teller.
DE884231C (de) Topfdeckel
DE460398C (de) Zylindrischer Stuelpdeckel aus Blech oder anderem ziehbaren Material fuer Flaschen- oder Gefaessverschluesse
DE469915C (de) Zinkbecher fuer galvanische Elemente
DE484149C (de) Schraubverschluss fuer Metallgefaesse
DE834745C (de) Haushalt-Drahtsieb
DE663087C (de) Kappschuh
DE336047C (de) Brenner fuer Gaskocher mit einem die Brennerkopfmuendung abdeckenden und mit seit-lichen Gasaustrittsoeffnungen versehenen Brennerkopfdeckel aus gestanztem Blech
DE462961C (de) Seifenbehaelter
DE425288C (de) Kochgefaess mit einer unter seinem Boden loesbar angebrachten Heizvorrichtung
CH348518A (de) Streudose, insbesondere für den Küchengebrauch
DE2462336C3 (de) Ventiltragdeckel für einen Aerosolbehälter
DE102008006177B4 (de) Deckel für einen runden Kochtopf
CH127429A (de) Waschtrichter.
DE667564C (de) Hyazinthenglas
CH412758A (de) Verfahren zum Fertigen von Metallblechgefässen, insbesondere von Getränkekannen, und nach diesem Verfahren gefertigtes Metallblechgefäss
DE883954C (de) Kochtopf zur Verhinderung des Anbrennens und UEberlaufens, insbesondere von Milch
CH89801A (de) In ein Gefäss einsetzbares Sieb zum Filtrieren von Flüssigkeiten beim Ausgiessen.
CH272789A (de) Schale an Speiseteller zum Ablegen von Speiseabfällen beim Essen.
DE609429C (de) Schale fuer Puderdosen, Zigarettendosen o. dgl.
DE636504C (de) Vorhangschlossgehaeuse
CH205616A (de) Aus Ober- und Unterteil bestehender Knopf.
CH194700A (de) Kehrichtkesseldeckel mit Einrichtung zum Desinfizieren des Kesselinhaltes und zum Vernichten übler Gerüche des Kehrichtkessels.
CH103408A (de) Gerät zum Öffnen von Eiern.
CH221897A (de) Verschlussvorrichtung an Behältern.