CH165184A - Skistock. - Google Patents

Skistock.

Info

Publication number
CH165184A
CH165184A CH165184DA CH165184A CH 165184 A CH165184 A CH 165184A CH 165184D A CH165184D A CH 165184DA CH 165184 A CH165184 A CH 165184A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pole
ski pole
warts
grip
sub
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Reuge Guido
Original Assignee
Reuge Guido
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reuge Guido filed Critical Reuge Guido
Publication of CH165184A publication Critical patent/CH165184A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description


  Skistock.    Den Gegenstand der Erfindung bildet ein  Skistock, welcher einen in der Längsrichtung       verschiebbaren    und in verschiedenen Stellun  gen feststellbaren     Griff    besitzt.  



  Auf der Zeichnung, die ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darstellt,  zeigt       Fig.    1 den obern Teil des     Skistockes    zum       'feil    im Schnitt,       Fig.    2 eine Einzelheit, -und       Fig.    3 eine Ansicht des Skistockes in       kleinerem    Massstab.  



       Cber    den     zylindrischen,.    oben einen Knopf  1 tragenden Schaft 2 des Skistockes ist eine  Blechhülse 3 geschoben, die eine aus wärme  isolierendem Stoff bestehende Manschette 4  trügt und mit dieser zusammen einen Griff  bildet. Dieser Griff kann in der Längsrich  tung verschoben und in verschiedenen Stel  lungen festgestellt werden. An mehreren  Stellen ist der Stockschaft mit diametral  durchgehenden Bohrungen 5 versehen, die,  um ein Sprengen des Stockes beim Gebrauch  des Skistockes zu     vermeiden,    abwechselnd    zueinander um 90   verdreht sind. An diesen  Stellen des Stockschaftes sind zur Verstär  kung desselben Zwingen 6 angeordnet, die  in der Verlängerung der Bohrungen 5 diesen  gegenüber kleinere Löcher 7 aufweisen.

   In  den Bohrungen 5 werden je zwei Kolben 8  durch eine zwischen denselben angeordnete  Feder 9 nach     aussen    gedrückt. An den äussern  Stirnseiten der Kolben 8 angeordnete Warzen  10 ragen dabei durch die Löcher 7 der Zwinge  6 hindurch und nach aussen etwas über diese  hinaus. Die Griffhülse 3 weist an ihrem untern  Ende zwei einander diametral gegenüber  liegende Einschnitte 11 zur Aufnahme je  eines vorstehenden     Warzenendes    auf, damit  sich der Griff auf dem Stockschaft während  des Gebrauches des Skistockes nicht drehen  kann.

   Die Entfernung zwischen den obersten  Warzen 10 und dem obern Ende - des zylin  drischen Schaftteils oder einer allfälligen  Anschlagzwinge (nicht gezeichnet) beziehungs  weise zwischen den aufeinander folgenden  Warzen ist so gewählt, dass die unten mit  den Einschnitten 11 auf zwei Warzen auf-      sitzende Griffhülse 3 obern am Knauf 1 be  ziehungsweise an den nächst obern Warzen  anliegt und dadurch gegen Längsverschiebung  gesichert ist. Da die Griffhülse durch die in  ihre Einschnitte     1l    eingreifenden Warzen 10  gegen Drehen um den Stockschaft ebenfalls  gesichert ist, ist der Griff festgestellt.

   Will  man den Griff 3, 4 höher oder tiefer ein  stellen, so genügt es mit den Fingern die  obern oder untern am     Griff    anliegenden  Warzen einwärts zu drücken und den     Griff     entsprechend zu verschieben.  



  Statt mit Hilfe von     Warzen    kann der  Griff natürlich auch mit andern geeigneten  Mitteln in verschiedenen beliebigen Stellen  festgestellt werden, zum Beispiel durch eine  auf die     einerends    längsgespaltene mit koni  schem Gewinde versehene     Griffhülse    gesetzte  Klemmutter.  



  Der beschriebene Skistock gestattet den  Griff desselben auf die dein Benützer be  quemste Höhe einzustellen. Es hat sich näm  lich als erheblich weniger ermüdend erwiesen,  wenn beim Steigen einem Abhang entlang  die bergwärts befindliche Hand denn betreffen  den Stock auf bequemer zum Beispiel halber  Höhe halten kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Skistock, gekennzeichnet durch einen in der Längsrichtung verschiebbaren und in verschiedenen Stellungen feststellbaren Griff. UNTERANSPRÜCFIE 1. Skistock nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff aus einer zylindrischen Hülse mit Wärmeschutzman- schette besteht. 2. Skistock nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Feststellen des Griffes am Stockschaft federnd nach aussen vorstehende Warzen dienen. 3.
    Skistock nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass die Griffhülse am einen Ende mindestens einen Einschnitt zur Aufnahme einer Warze aufweist, durch die der Griff gegen Drehen um den Stockschaft gesichert ist. 4. Skistock nach Patentanspruch und Unter arisprüchen 1-3, gekennzeichnet durch in der Längsrichtung des Stockschaftes auf- einanderfolgendeWarzen, die je um eine der Grifflänge entsprechende Entfernung voneinander entfernt angeordnet sind, so dass der Griff durch die an beiden Enden desselben vorstehenden Warzen gegen Längsverschiebung gesichert und durch die jeweils am einen Ende befindliche Warze zudem gegen Verdrehen festgestellt ist. 5.
    Skistock nach Patentanrspruch und Unter ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Warzen Vorsprünge von im Stock schaft versenkten, federnd nach aussen ge drückten Körpern sind. 6. Skistock nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die 'Warzen den Stockschaft um schliessende Verstärkungszwingen durch dringen.
CH165184D 1932-10-31 1932-10-31 Skistock. CH165184A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH165184T 1932-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH165184A true CH165184A (de) 1933-11-15

Family

ID=4418056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH165184D CH165184A (de) 1932-10-31 1932-10-31 Skistock.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH165184A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470621A1 (fr) * 1979-12-03 1981-06-12 Pey Et Cie Sa Ets Roger Perfectionnements aux batons de ski notamment de randonnee
US5337771A (en) * 1992-08-17 1994-08-16 Rudiger Berges Gmbh Umbrella with an improved handle
DE102005001100A1 (de) * 2005-01-08 2006-07-20 Frank-Uwe Groth Stock für Wasserlaufschuhe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470621A1 (fr) * 1979-12-03 1981-06-12 Pey Et Cie Sa Ets Roger Perfectionnements aux batons de ski notamment de randonnee
US5337771A (en) * 1992-08-17 1994-08-16 Rudiger Berges Gmbh Umbrella with an improved handle
DE102005001100A1 (de) * 2005-01-08 2006-07-20 Frank-Uwe Groth Stock für Wasserlaufschuhe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016071090A1 (de) Langlauf-stockgriff
DE102006008066A1 (de) Wanderstock mit einer Handschlaufe
EP0029829B1 (de) Skistockgriff
CH165184A (de) Skistock.
DE2839150A1 (de) Fingergelenk-endoprothese
DE102021121819A1 (de) Einstellbares Orthesengelenk zur kontrollierten Bewegung und/oder Fixierung einer Hand sowie Orthese mit einem derartigen Orthesengelenk
EP0203192B1 (de) Einlegesohle für schuhe
DE3400944C1 (de) Tragegriff
DE202019103769U1 (de) Reha-Schuh mit mindestens einer Luftpumpe
EP1838197A1 (de) Wischmopp und fusshebel dafür
DE558814C (de) Knopf- und Schlaufenausbildung fuer Skistoecke
DE19702189A1 (de) Torwarthandschuh mit Fingerbereich-Nähten
DE679894C (de) Verkuerzbares Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Dachstangenteilen und mit Sperrvorrichtungen an den Dachstangen
DE102012106085A1 (de) Griff für einen Stock
DE547117C (de) Drehgriffbefestigung, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE3644449C2 (de)
DE19539963A1 (de) Gehstock
DE3343760C1 (de) Brat- und Kochgefäß
DE668001C (de) Kleiderknopf mit einem am Fussende als kegelfoermige Schraubenfeder ausgebildeten, in den Stoff eindrehbaren Steg
DE202023106937U1 (de) Griffanordnung eines Gehstocks
DE202018105083U1 (de) Klemmelement von mindestens einem Teil oder einer Komponente einer jeweiligen Verwendung
DE678403C (de) Schlittschuh
DE1842046U (de) Moebel-verbindungsvorrichtung.
DE1922972A1 (de) Schirmgriff Kennwort: Rastgriffkappe
DE422985C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Stieles an Schrubbern, Besen o. dgl.