DE202018105083U1 - Klemmelement von mindestens einem Teil oder einer Komponente einer jeweiligen Verwendung - Google Patents

Klemmelement von mindestens einem Teil oder einer Komponente einer jeweiligen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE202018105083U1
DE202018105083U1 DE202018105083.4U DE202018105083U DE202018105083U1 DE 202018105083 U1 DE202018105083 U1 DE 202018105083U1 DE 202018105083 U DE202018105083 U DE 202018105083U DE 202018105083 U1 DE202018105083 U1 DE 202018105083U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping means
defining
gripping
preceding ones
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018105083.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THENAR Srl
Original Assignee
THENAR Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THENAR Srl filed Critical THENAR Srl
Publication of DE202018105083U1 publication Critical patent/DE202018105083U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/14Cap nuts; Nut caps or bolt caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Klemmelement (10) von mindestens einem Teil oder Komponente für eine jeweilige Verwendung, insbesondere für eine Verwendung, die von einer Vorrichtung, Gerät, Anlage, Maschine oder von irgendeinem anderen Apparat, vorzugsweise für industrielle Verwendung, definiert ist; wobei das genannte Klemmelement vorzugsweise die Form eines Handrads, eines Knopfes oder eines ähnlichen Elements aufweist; wobei das Element (10) umfasst einen Körper (12), der jeweilige Greif-und vorzugsweise Drehmittel (14) des genannten Elements (10) durch den Benutzer definiert, und Mittel (16) zum Verbinden des genannten Elements (10) mit der genannten Verwendung; dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel (16) zum Verbinden des genannten Halteelements (10) mit der Verwendung durch einen jeweiligen separaten Körper (18), der in geeigneter Weise mit dem die Greifmittel (14) definierenden Körper verbindbar ist, getragen oder definiert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klemmelement von mindestens einem Teil oder einer Komponente einer jeweiligen Verwendung.
  • Insbesondere wird diese Verwendung vorzugsweise durch eine Vorrichtung, ein Gerät, eine Anlage, eine Maschine oder durch irgendeine andere Vorrichtung, vorzugsweise von industrieller Verwendung, definiert.
  • Klemmelemente sind in Form von Handräder, Knöpfen oder dergleichen bekannt, die einen Körper umfassen, der jeweilige Greif-und vorzugsweise Drehmittel des genannten Elements durch den Benutzer, und Mittel zum Verbinden des genannten Elements, zur jeweiligen Verwendung, definiert.
  • Diese bereits bekannten Klemmelemente werden durch beispielsweise mit Gewinden versehene Verbindungsteile hergestellt, die eine bestimmte Abmessung aufweisen, um sich mit einem spezifischen Verbindungsteil für eine entsprechende Verwendung, insbesondere mit einem Gewindeteil, das entsprechende und spezifische Abmessungen aufweist, zu verbinden.
  • Auf diese Weise ist es jedoch notwendig, eine Vielzahl von Klemmelementen, jedes zur Verbindung mit einem jeweiligen Teil von bestimmten Abmessungen für die jeweilige Verwendung, vorzusehen, mit dem Nachteil, dass es notwendig ist, im Hinblick auf ihre Verwendung eine übermäßige Anzahl von Klemmelementen zu herstellen und auf Lager zu halten; all dies führt zu übermäßigen Realisierungs- und Betriebskosten.
  • Darüber hinaus besteht ein Problem, das in Verbindung mit den bekannten Klemmelementen gefühlt wird, darin, dass sie entweder während der Verwendung fallen und verloren gehen können, oder sich ins Innere der Produkte, zum Beispiel von Nahrungsmitteln, einfügen, die von der Anlage behandelt werden, in der das Klemmelement verwendet wird, mit offensichtlichen Problemen, die mit dem Verlust des Klemmelements selbst zusammenhängen, das daher ersetzt werden muss, und daher mit zusätzlichen Kosten oder sogar noch schlimmer mit der Verunreinigung des Produkts, insbesondere des von der besagten Anlage behandelten Nahrungsmittels, mit daraus resultierenden wirtschaftlichen Verlusten für das Unternehmen, das das genannte Produkt herstellt, und möglicherweise auch Nachteile für den Endverbraucher verursacht.
  • Darüber hinaus sind die schon bekannten Klemmelemente vorzugsweise aus Kunststoffmaterial hergestellt, mit dem Nachteil, dass sie, wenn einmal verloren gegangen sind, nicht durch automatische Erfassungssysteme, wie die bekannten Systeme zum Erfassen von Metallelementen, detektierbar sind, und dies erzeugt zu Beginn ein ernsthaftes Problem insbesondere in Geräten und Nahrungsmittelanlagen, wobei solche Elemente und entsprechende Teile davon riskieren, zusammen mit den Nahrungsmitteln verpackt zu werden und auf diese Weise in unerwünschter Weise zum Endverbraucher zu gelangen.
  • Daher besteht in diesem Bereich das Bedürfnis, ein Klemmelement zur Verfügung zu stellen, das auf einfache Weise durch automatisierte Mittel erkannt werden kann.
  • Darüber hinaus besteht in diesem Bereich das Bedürfnis, ein Klemmelement zur Verfügung zu stellen, das durch eine geeignet vereinfachte Prozedur erhalten werden kann. Nichtsdestoweniger besteht in diesem Bereich das Bedürfnis, ein Klemmelement zur Verfügung zu stellen, das durch eine flexible Prozedur erhalten und leicht an die spezifischen momentanen Produktionsbedürfnisse angepasst werden kann.
  • Außerdem besteht in diesem Bereich das Bedürfnis, ein Klemmelement zur Verfügung zu stellen, das ein besonders geringes Gewicht aufweist.
  • Darüber hinaus besteht in diesem Bereich das Bedürfnis, ein Klemmelement zur Verfügung zu stellen, das es erlaubt, den Verbrauch an verwendetem Rohmaterial zu reduzieren.
  • Darüber hinaus besteht in diesem Bereich das Bedürfnis, ein besonders widerstandsfähiges Klemmelement zur Verfügung zu stellen.
  • Darüber hinaus besteht in diesem Bereich das Bedürfnis, ein Klemmelement zur Verfügung zu stellen, das eine hohe Lebensdauer aufweist.
  • Darüber hinaus besteht in diesem Bereich das Bedürfnis, ein Klemmelement zur Verfügung zu stellen, dass leicht verwendbar und/oder sicher für die Endverbraucher ist.
  • Darüber hinaus ist es in diesem Bereich insbesondere erforderlich, ein Klemmelement zur Verfügung zu stellen, das eine Form hat, die leicht zu reinigen ist.
  • Nichtsdestoweniger besteht in diesem Bereich das Bedürfnis, ein Klemmelement zur Verfügung zu stellen, das eine wertvolle ästhetische Form aufweist.
  • Schließlich besteht in diesem Bereich das Bedürfnis, ein Klemmelement zur Verfügung zu stellen, das geringe Herstellungskosten hat.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine neue und/oder alternative Lösung zu den bisher bekannten Lösungen vorgeschlagen, und insbesondere wird vorgeschlagen, einen oder mehrere der oben genannten Vorfälle oder Probleme zu beheben und/oder eine oder mehrere in der Technik wahrgenommene Anforderungen zu erfüllen, die insbesondere aus dem Vorhergehenden ersichtlich sind.
  • Ein Klemmelement wird dann mit mindestens einem Teil oder einer Komponente für eine jeweilige Verwendung bereitgestellt, insbesondere für eine Verwendung, die durch eine Vorrichtung, ein Gerät, eine Anlage, eine Maschine oder jedes anderen Apparates, vorzugsweise für industrielle Verwendung, definiert ist; wobei das Klemmelement vorzugsweise die Form eines Handrads, eines Knopfes oder eines ähnlichen Elements hat; wobei das Element einen Körper umfasst, der jeweilige Greifmittel und vorzugsweise Drehmittel des genannten Elements durch den Benutzer definiert, und Mittel zum Verbinden des genannten Elements mit der genannten Verwendung; dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel zum Verbinden des zu verwendenden Halteelements durch einen entsprechenden und separaten Körper, der in geeigneter Weise mit dem die Greifmittel definierenden Körper verbindbar ist, getragen oder definiert werden.
  • Auf diese Weise ist es möglich, ein jeweiliges einzelnes Modell des Hauptkörpers des Elements zu realisieren, das den jeweiligen Griff des Elements trägt, wobei an dem Hauptkörper ein zweiter und separater Körper befestigt werden kann, der das Verbindungsmittel zur Verwendung trägt oder definiert und in einer geeigneten und gewünschten Weise bemessen oder konfiguriert ist, um sich mit einem entsprechenden und spezifischen Teil der jeweiligen Verwendung zu verbinden. Somit kann auch wenn ein einzelnes Modell oder eine Art von Hauptkörper des Klemmkörpers hergestellt wird, eine Vielzahl von Klemmelementen erhalten werden, die zum Verbinden mit Verbindungsteilen von jeweiligen Verwendungen mit unterschiedlichen Konfigurationen oder Abmessungen geeignet sind. Daher werden reduzierte Produktions- und Betriebskosten erreicht.
  • Diese und andere innovative Aspekte oder bestimmte vorteilhafte Ausführungsformen sind jedoch in den folgenden Ansprüchen dargelegt, deren technische Merkmale in der folgenden detaillierten Beschreibung zu finden sind, die bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen darstellt, die jedoch nur als beispielhaft und nicht einschränkend für die Erfindung anzusehen sind; wobei diese Beschreibung erfolgt mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
    • - 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines Elements gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • - 2 eine schematische Seitenansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform eines Elements gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • - 3 eine schematische Draufsicht von oben auf die erste bevorzugte Ausführungsform eines Elements gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • - 4 eine schematische Draufsicht von unten auf die erste bevorzugte Ausführungsform eines Elements gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • - 5 eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform eines Elements gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • - 6 eine schematische, perspektivische Explosionsansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform eines Elements gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • - 7 eine schematische, perspektivische Ansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform eines Elements gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • - 8 eine schematische Seitenansicht der zweiten bevorzugten Ausführungsform eines Elements gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • - 9 eine schematische Aufsicht von oben der zweiten bevorzugten Ausführungsform eines Elements gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • - 10 eine schematische Ansicht von unten der zweiten bevorzugten Ausführungsform eines Elements gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • - 11 eine perspektivische Ansicht einer dritten bevorzugten Ausführungsform eines Elements gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • - 12 eine schematische perspektivische Ansicht der dritten bevorzugten Ausführungsform eines Elements gemäß der vorliegenden Erfindung, die von der Seite entgegengesetzt zu der von 11 genommen ist, zeigt;
    • - 13 eine schematische Seitenansicht des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Elements gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • - 14 eine schematische Draufsicht der dritten bevorzugten Ausführungsform eines Elements gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • - 15 eine schematische Draufsicht von unten der dritten bevorzugten Ausführungsform eines Elements gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In den beigefügten 1 bis 6 ist eine bevorzugte Ausführungsform 10 eines Klemmelements zumindest eines Teils oder Komponente einer entsprechenden Verwendung, insbesondere einer Verwendung, gezeigt, die durch eine Vorrichtung, ein Gerät, eine Anlage, eine Maschine oder von irgendeinem anderen Apparat, vorzugsweise von industrieller Verwendung, definiert ist.
  • Das Klemmelement 10 ist vorzugsweise als Handrad ausgebildet, könnte aber auch in Form eines Knaufes oder eines ähnlichen Klemmelements ausgebildet sein.
  • Wie dargestellt, umfasst das Klemmelement 10 einen Körper 12, der jeweilige Greif-und vorzugsweise Drehmittel 14 des genannten Elements 10 durch den Benutzer und Mittel 16 zum Verbinden des genannten Elements 10 mit der besagten Verwendung, definiert.
  • Wie dargestellt, werden vorteilhafterweise die genannten Mittel 18 zum Verbinden des Halteelements 10 mit der Verwendung durch einen entsprechenden und getrennten Körper 18, getragen oder definiert, der in geeigneter Weise mit dem genannten die Greifmittel 14 definierenden Körper 12 verbindbar ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, ein jeweiliges Modell des Hauptkörpers 12 des Elements zu realisieren, an dem es möglich ist, einen zweiten und separaten Körper 18 zu befestigen, der in einer geeigneten und gewünschten Weise konfiguriert und dimensioniert ist und geeignet ist, sich mit einem entsprechenden Abschnitt oder Teil der jeweiligen Verwendung zu verbinden.
  • Wie insbesondere aus den 5 und 6 hervorgeht, sind vorteilhafterweise Mittel 181', 120'' zum Verbinden des genannten Körpers 18 vorgesehen, der die genannten Mittel 16 zum Verbinden des Halteelements 10 mit dem genannten Körper 12 definiert, der die genannten Greifmittel 14 definiert.
  • Wie insbesondere aus der 5 hervorgeht, sind die genannten Verbindungsmittel des genannten Körpers 18 für die Mittel 16 zum Verbinden des Halteelements 10 mit dem genannten Körper 12, der die genannten Greifmittel 14 definiert, in der Form von entsprechenden Gewinden 181', 120" ausgebildet, die miteinander verbunden sind und die jeweils an dem genannten Körper 18 für die Verbindungsmittel 16 des Halteelements 10 und an dem genannten Körper 12 vorgesehen sind, der die genannten Greifmittel 14 definiert.
  • Vorteilhafterweise ist der genannte Körper 12, der die genannten Greifmittel 14 definiert, aus einem metallischen Material, insbesondere aus Stahl und vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, hergestellt und wird vorzugsweise durch einen Metall-3D-Druckprozess erhalten.
  • Wie insbesondere aus 5 hervorgeht, ist der genannte Körper 12 der genannten Greifmittel 14 vorteilhafterweise innen hohl ausgebildet.
  • Auf diese Weise wird ein Element erhalten, das nicht übermäßig schwer ist.
  • Vorteilhafterweise, wie dargestellt, wird der genannte Körper 18, für die Verbindungsmittel 16 des Elements 10, zumindest teilweise in einen entsprechenden Sitz 120 des Körpers 12 der genannten Greifmittel 14, eingeführt.
  • Wie insbesondere aus 5 hervorgeht, umfasst der genannte Körper 12 der genannten Greifmittel 14 vorteilhafterweise einen Abschnitt 121, der die genannten Greifmittel 14 definiert, der quer zu einem Schaftabschnitt 122 desselben Körpers 12 vergrößert ist, der sich insbesondere senkrecht von dem genannten vergrößerten Abschnitt 121 erstreckt, und welcher Schaftabschnitt 122 vorzugsweise eine entsprechende innere, insbesondere zylindrische, Oberfläche 121' aufweist, die vorzugsweise den genannten Sitz 120 für den Körper 18 definiert, der die genannten Mittel 16 zur Verbindung mit dem Halteelement 10 aufweist.
  • Wie insbesondere aus 5 hervorgeht, erstreckt sich der genannte innere Hohlraum, der insbesondere den Aufnahmesitz 120 definiert, der in dem genannten Körper 12 vorgesehen ist, der die genannten Greifmittel 14 bildet, an dem Schaftabschnitt 122, insbesondere an der gesamten Längserstreckung des gleichen Schaftabschnitts 122, und vorzugsweise zumindest teilweise, an dem vergrößerten Abschnitt 121, insbesondere desjenigen Teils davon, der in der Nähe des Schaftabschnitts 122 ist.
  • Auf diese Weise wird ein Element erhalten, das, obwohl es eine geeignet hohe Festigkeit aufweist, dennoch ein nicht übermäßiges Gewicht aufweist.
  • Vorteilhafterweise, wie aus den Figuren hervorgeht, hat der genannte Körper 18 für die Verbindungsmittel 16 des Elements 10 die Form eines büchsenförmigen Körpers 180, der zumindest teilweise in den genannten Sitz oder Hohlraum 120 eingeführt wird, der in dem Körper 12 der genannten Griffmittel 14 vorgesehen ist.
  • Vorteilhafterweise, wie aus den 5 und 6 hervorgeht, weist der genannte büchsenförmige Körper 180 eine zylindrische Außenfläche 181 auf, die mit einem entsprechenden Gewinde 181' versehen ist, das geeignet ist, mit einem entsprechenden Gewinde 120" zusammen zu passen, das an der inneren zylindrischen Fläche des genannten Sitzes 120 des Körpers 12 für die genannten Griffmittel 14 vorgesehen ist.
  • Vorteilhafterweise, wie aus den 5 und 6 hervorgeht, weist der genannte büchsenförmige Körper 180 eine innere, insbesondere zylindrische Oberfläche 182 auf, die die genannten Mittel 16 zum Verbinden des Halteelements 10 mit der Verwendung definiert, wobei die Verbindungsmittel insbesondere die Form eines jeweiligen Gewindes 182' zur Kopplung mit einem entsprechenden Gewinde, aufweisen, das an einem entsprechenden Teil oder Bauteil der Verwendung vorgesehen ist.
  • In den nachfolgenden 7 bis 10 ist eine zweite bevorzugte Ausführungsform 100 eines Halteelements gezeigt, die, wie ersichtlich, ähnliche oder äquivalente Komponenten zu denen der vorhergehenden ersten bevorzugten Ausführungsform aufweist, die nicht mit denselben Referenznummern gekennzeichnet sind und, um die vorliegende Beschreibung nicht übermäßig zu überlasten, nicht im Detail beschrieben werden.
  • Vorteilhafterweise ist bei dieser zweiten bevorzugten Ausführungsform 100 nichtsdestoweniger vorgesehen, dass der Körper 18 für das Verbindungsmittel 16 des Elements einen festen Block umfasst, der in den beigefügten Figuren nicht besonders dargestellt ist und der zumindest teilweise in einen entsprechenden Sitz, oder Hohlraum 120, des Körpers 12 der genannten Greifmittel 14 eingesetzt ist, wobei vom genannten Block ein jeweiliger Stiel 281 absteht, der die genannten Mittel 16 zum Verbinden des Halteelements 10 mit der Verwendung aufweist, d.h. insbesondere mit einem Außengewinde, in 281', für die Kopplung mit einem Innengewinde eines entsprechenden Teils oder einer Komponente der genannten Verwendung, versehen ist.
  • Vorteilhafterweise ist es daher vorgesehen, eine Vielzahl von Körpern 18, insbesondere mit einer Büchse 180 oder einem Block, vorzusehen, die jeweilige Kopplungsflächen 182', 281', insbesondere zylindrische innere 181 oder äußere 281' Flächen aufweisen, die dazwischen einen unterschiedlichen Durchmesser für die Kupplung mit entsprechenden Gewindeelementen der jeweiligen Verwendung aufweisen, die unterschiedliche Durchmesser voneinander haben.
  • Auf diese Weise ist es möglich, einen einzelnen Körper 12 zu verwenden, wobei durch eine Vielzahl von Büchsen 180 oder Blöcken 281 möglich ist, Klemmelemente herzustellen, die mit einer Vielzahl von Gewindeelementen, die jeden gewünschten Durchmesser des jeweiligen Anteils oder Teils der entsprechenden Verwendung haben, verbunden werden können. In der Praxis, kann das vorliegende Klemmelement 10 oder 100 aus entsprechenden modularen Abschnitten 12, 18 erhalten werden, die entweder gemäß den spezifischen Anforderungen der Verwendung, oder entsprechend den Abmessungen der Verbindungsmittel der entsprechenden Verwendung, geeignet auswählbar sind.
  • Vorteilhafterweise sind, wie aus den 1 bis 6 hervorgeht, die der ersten bevorzugten Ausführungsform 10 eines Klemmelements entsprechen, Mittel 20 zum Halten des Klemmelements 10 vorgesehen, das der jeweiligen Verwendung zugeordnet ist.
  • Auf diese Weise wird vermieden, dass das Klemmelement, insbesondere nachdem es von der genannten Verwendung gelöst wurde, fallen und verloren werden kann.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, umfassen die genannten Haltemittel 20 für das Klemmelement 10, das der jeweiligen Verwendung zugeordnet ist, vorteilhaft jeweils ein entsprechendes langgestrecktes Element 200, das ein jeweiliges Ende 201 zur Befestigung an der jeweiligen Verwendung und ein anderes Ende 202 zur Befestigung an dem Klemmelement 10 aufweist.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, weist das genannte Klemmelement 10 vorteilhafte Befestigungsmittel 22 für das längliche Element 200 der genannten Haltemittel 20 für das Klemmelement 10, das der entsprechenden Verwendung zugeordnet ist.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, umfassen die genannten Befestigungsmittel für das längliche Element 200, der Haltemittel 20 des Klemmelements 10, das der jeweiligen Verwendung zugeordnet ist, vorteilhafterweise jeweils ein Verbindungselement 22 für das jeweilige Ende 202 des genannten längliche Elements 200.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, ist vorteilhafterweise das genannte Befestigungselement 22 für das jeweilige Ende 202 des genannten länglichen Elements 200 zwischen dem genannten Körper 18 für die Verbindungmittel 16 und dem Körper 12 gehalten, der die Griffmittel 14 definiert.
  • Vorteilhafterweise, wie aus den Figuren hervorgeht, ist das genannte Befestigungselement 22 für das jeweilige Ende 202 des genannten länglichen Elements 200 zwischen einem peripheren, in Umfangsrichtung vorspringenden Flansch 183, des genannten Körpers 18 für die Verbindungsmittel 16, und einer extremen Querfläche 123 des genannten Körpers, gehalten, der die Greifmittel 14, insbesondere des genannten Schaftabschnitts 122 desselben, definiert.
  • Vorteilhafterweise, wie aus den Figuren hervorgeht, weist das genannte Befestigungselement 22 die Form eines entsprechenden ringförmigen Körpers 211 auf, der sich insbesondere peripherisch außerhalb des büchsenförmigen Körpers 180 des genannten Körpers 18 für die Verbindungsmittel 16, insbesondere des Hauptteils 184 des genannten büchsenförmigen Körpers 180, erstreckt.
  • Insbesondere, wie aus den Figuren hervorgeht, hat das genannte Befestigungselement 22 insbesondere die Form eines abgeflachten Körpers.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, hat der genannte, insbesondere ringförmige Körper 221 des Befestigungselements 22 vorteilhafterweise einen vorspringenden Abschnitt 222, der Befestigungselemente 223 für das entsprechende Ende 202 des länglichen Elements 200 definiert.
  • Wie insbesondere aus den Figuren hervorgeht, haben die genannten Befestigungsmittel für das entsprechende Ende 202 des länglichen Elements 200 die Form einer jeweiligen Bohrung, die insbesondere in dem genannten vorstehenden Abschnitt 222 vorgesehen ist.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, ist der genannte vorstehende Abschnitt 222 vorteilhafterweise, insbesondere senkrecht, in Bezug auf den ringförmigen Abschnitt 221, gebogen.
  • Vorzugsweise ist das genannte Befestigungselement 22 aus einem metallischen Material, insbesondere rostfreiem Stahl, hergestellt.
  • Vorteilhafterweise ist das genannte längliche Element 200 wiederum in Form eines flexiblen oder biegbaren Elements, insbesondere in Form eines Metallkabels, insbesondere in Form eines Stahlkabels, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, hergestellt.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, weist das genannte längliche Element 200 das jeweilige Befestigungsende 201 und/oder 202 auf, das in der Form eines entsprechenden Endes ist, das zurückgebogen und durch eine entsprechend geformte Platte 203 blockiert ist. In der Praxis wird, wie dargestellt, das genannte längliche Element 200, oder das jeweilige Befestigungsende 201 und/oder 202, in die jeweilige Befestigungsbohrung eingeführt und wird nach hinten gebogen und dann durch die genannte Platte 203 verriegelt.
  • Vorteilhafterweise ist der genannte Körper 18 für die Verbindungsmittel 16 des Elements 10, insbesondere die jeweilige Büchse 180 oder der Block mit dem vorstehenden Schaft 281, aus einem metallischen Material, insbesondere aus rostfreiem Stahl, hergestellt.
  • Vorteilhafterweise sind Mittel zum Verbinden und/oder Ergreifen durch ein entsprechendes Drehelement, insbesondere zum Abschrauben desselben Klemmelements 10, vorgesehen.
  • Vorteilhafterweise sind, wie aus den entsprechenden Figuren hervorgeht, die genannten Mittel 24, 24 zum Verbinden und/oder zum Ergreifen durch ein entsprechendes Drehelement, insbesondere zum Abschrauben desselben Klemmelements 10, an dem Körper 18 für die Verbindungsmittel 16 des Elements 10, insbesondere am äußeren Umfangsflansch 183 des Körpers 18 für die Verbindungsmittel 16, vorgesehen.
  • Vorteilhafterweise, wie aus den entsprechenden 7 bis 10 bezüglich der zweiten bevorzugten Ausführungsform hervorgeht, ist es vorgesehen dass die genannten Mittel 24, 24 zum Verbinden und/oder Ergreifen für ein entsprechendes Drehelement, insbesondere zum Abschrauben desselben Elements 10, an dem Körper 12 für die Greifmittel 14 des Elements 10, insbesondere an dessen Schaft 122, vorzugsweise am freien Ende 122' desselben Schaftes, vorgesehen sind.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, sind vorteilhafterweise die genannten Verbindungs- und/oder Greifmittel für ein entsprechendes Drehelement, insbesondere zum Abschrauben desselben Elements 10, durch ebene, insbesondere parallel zueinander verlaufende Flächen 24, 24 definiert, welche an gegenüberliegenden Seitenbereichen des jeweiligen Körpers 18 für die Verbindungsmittel 16 oder des Körpers 12 für die Greifmittel 14 des Elements 10 vorgesehen sind.
  • Die genannten flachen Oberflächen 24, 24 können beispielsweise durch einen entsprechenden Schlüssel in Eingriff gebracht werden, wodurch die Ausführung eines leichten Abschraubens ermöglicht wird.
  • In den nachfolgenden 11 bis 15 ist eine dritte bevorzugte Ausführungsform 300 eines Halteelements gezeigt, die, wie ersichtlich, ähnliche oder äquivalente Komponenten wie jene der vorherigen bevorzugten Ausführungsformen aufweist, die nicht mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und um die vorliegende Beschreibung nicht übermäßig zu überlasten, werden sie nicht nochmals im Detail beschrieben.
  • Vorteilhafterweise, ist in dieser dritten bevorzugten Ausführungsform der Körper 12 für die Greifmittel 14 des Halteelements in Form eines Körpers ausgebildet, der eine Bohrung 217 aufweist, die in Längsrichtung verläuft, um die Befestigung, insbesondere die schnelle Befestigung, zu einer entsprechenden Gewindestange zu erlauben, die in den beigefügten Figuren nicht gezeigt ist, eines entsprechenden Teils oder Komponente der Verwendung, der dem Klemmelement zugeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise, wie aus den Figuren hervorgeht, weist der vergrößerte Abschnitt 121, der die genannten Greifmittel 14 definiert, eine Vielzahl von radial vorstehenden Abschnitten 1211 zur Verbindung für die Finger des Benutzers auf, wobei die radial vorstehenden Abschnitte 1211 durch entsprechende vertiefte Zwischenflächen 1212 peripher miteinander verbunden sind, die vorzugsweise in radialer Richtung konkav geformt sind und Aufnahmebiegungen für die Finger des Benutzers bilden.
  • Vorteilhafterweise, wie aus den Figuren hervorgeht, weist der genannte vergrößerte Abschnitt 121, der die genannten Greifmittel 14 definiert, eine vorzugsweise glatte Außenfläche 1210 auf, die vorzugsweise eine konvexe Form in axialer Richtung aufweist und einen zentralen Bereich 1209 mit verringerter Konvexität und einen zu diesem zentralen Bereich peripheren Bereich 1208 umfasst, der eine größere Konvexität in Bezug auf die des zentralen Bereichs 1029 aufweist, und die insbesondere den peripheren Bereich 1208 mit den dazwischen vorgesehenen vertieften Zwischenflächen 1212 verbindet, die zwischen den genannten radialen Vorsprüngen 1211 vorgesehen sind.
  • Vorteilhafterweise, wie aus den Figuren ersichtlich ist, erstrecken sich die genannten radial vorstehenden Abschnitte 1211 zur Verbindung der Finger des Benutzers, axial oder senkrecht in Bezug auf die äußere Hauptoberfläche 1210 des vergrößerten Abschnitts 121, der die Greifmittel 14, insbesondere in Bezug auf den genannten peripheren Bereich 1208, definiert.
  • Mit Vorteil, wie insbesondere aus 5 hervorgeht, haben die genannten Abschnitte 1211, die radial für die Verbindung mit den Fingern des Benutzers vorstehen, eine obere Kante 1211', die sich an der Erweiterung befindet und die gleiche Konvexität des genannten zentralen Bereichs 1209 der äußeren Hauptoberfläche 1210 des genannten vergrößerten Abschnitts 121 aufweist, die die genannten Greifmittel 14 definiert.
  • Insbesondere, wie aus den Figuren hervorgeht, weisen die genannten Abschnitte 1211, die für die Verbindung mit den Fingern des Benutzers radial vorstehen, eine äußerste seitliche Kante 1211'' auf, die sich parallel oder im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Körpers 12 erstreckt, der die genannten Greifmittel 14 definiert.
  • Wie insbesondere aus 3 hervorgeht, haben die genannten Abschnitte 1211, die radial für die Verbindung mit den Fingern des Benutzers vorstehen, einen gekrümmten radialen Verlauf, der vorzugsweise entsprechend der Umfangsdrehrichtung konvex ist.
  • Vorteilhafterweise, wie insbesondere aus 14, die sich auf die dritte bevorzugte Ausführungsform bezieht, hervorgeht, ist die genannte durchgehende Öffnung 217 in dem Körper 12, der die genannten Greifmittel 14 definiert, im oberen Teil durch eine kreisförmige Kante 217' begrenzt, die durch die entsprechende innere radiale Kante der genannten radial vorstehenden Abschnitte 1211 für die Verbindung mit den Fingern des Benutzers und durch die innere Umfangskante der vorzugsweise glatten äußere Fläche 1210 begrenzt, die konvex geformt ist und sich zwischen den genannten radial vorstehenden Abschnitten 1211 erstreckt.
  • Wie insbesondere aus 5, die sich auf die erste bevorzugte Ausführungsform bezieht, hervorgeht, erstreckt sich der genannte Hohlraum 120, der in dem vergrößerten Abschnitt 121 vorgesehen ist und die genannten Greifmittel 14 definiert, axial um einen Teil, der größer als die Hälfte, vorzugsweise größer als zwei Drittel, von der Höhe derselben ist.
  • In der Praxis, wie es ersichtlich ist, ermöglichen es die oben erläuterten technischen Eigenschaften, einzeln oder in einer jeweiligen Kombination, der vorliegenden Erfindung, eines oder mehrere der folgenden vorteilhaften Ergebnisse zu erzielen:
    • - ein Klemmelement zur Verfügung zu stellen, das durch ein flexibles Verfahren erhalten werden kann, das leicht an die spezifischen Produktionsanforderungen des Augenblicks angepasst werden kann;
    • - ein Klemmelement zur Verfügung zu stellen, das nicht das Risiko eingeht, das durch das Gerät, mit dem es verbunden ist, zu behandelnde Produkt zu verlieren oder zu verunreinigen;
    • - ein Klemmelement zur Verfügung zu stellen, das sofort automatisch wahrnehmbar ist, beispielsweise durch einen Metalldetektor;
    • - ein Klemmelement zur Verfügung zu stellen, das ein nicht zu hohes Gewicht hat;
    • - ein Klemmelement zur Verfügung zu stellen, das den Verbrauch des verwendeten Materials reduziert;
    • - ein Klemmelement zur Verfügung zu stellen, das einfach herzustellen ist;
    • - ein Klemmelement zur Verfügung zu stellen, das einfach zu herstellen ist;
    • - ein Klemmelement zur Verfügung zu stellen, das geringe Herstellungskosten hat;
    • - ein Klemmelement zur Verfügung zu stellen, das besonders robust ist;
    • - ein Klemmelement zur Verfügung zu stellen, das eine hohe Haltbarkeit aufweist;
    • - ein Klemmelement zur Verfügung zu stellen, das für die Endverbraucher sicher ist;
    • - ein Klemmelement zur Verfügung zu stellen, das leicht an die Bedürfnisse von Anwendern oder Benutzern angepasst werden kann;
    • - ein Klemmelement zur Verfügung zu stellen, das eine wertvolle ästhetische Form hat;
    • - ein Klemmelement zur Verfügung zu stellen, das besonders benutzerfreundlich und bequem für die Benutzer ist;
    • - ein Klemmelement zur Verfügung zu stellen, das einen geringen Herstellungsaufwand hat.
  • Die somit konzipierte Erfindung ist geeignet für eine offensichtliche industrielle Anwendung. Der Fachmann kann sich auch zahlreiche Variationen und/oder Modifikationen vorstellen, die an der in der spezifischen bevorzugten Ausführungsform veranschaulichten Erfindung vorgenommen werden, solange sie innerhalb des Umfangs des erfinderischen Konzepts bleiben, wie weit erklärt. Ferner kann man sich weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung vorstellen, die eine oder mehrere der oben dargestellten Eigenschaften umfassen. Es muss auch verstanden werden, dass alle Details durch technisch äquivalente Elemente ersetzt werden können.

Claims (41)

  1. Klemmelement (10) von mindestens einem Teil oder Komponente für eine jeweilige Verwendung, insbesondere für eine Verwendung, die von einer Vorrichtung, Gerät, Anlage, Maschine oder von irgendeinem anderen Apparat, vorzugsweise für industrielle Verwendung, definiert ist; wobei das genannte Klemmelement vorzugsweise die Form eines Handrads, eines Knopfes oder eines ähnlichen Elements aufweist; wobei das Element (10) umfasst einen Körper (12), der jeweilige Greif-und vorzugsweise Drehmittel (14) des genannten Elements (10) durch den Benutzer definiert, und Mittel (16) zum Verbinden des genannten Elements (10) mit der genannten Verwendung; dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel (16) zum Verbinden des genannten Halteelements (10) mit der Verwendung durch einen jeweiligen separaten Körper (18), der in geeigneter Weise mit dem die Greifmittel (14) definierenden Körper verbindbar ist, getragen oder definiert werden.
  2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsmittel (181', 120") des genannten Körpers (18) vorgesehen sind, der die genannten Verbindungsmittel (16) des Halteelements (10) mit dem genannten Körper (12), definiert, der die genannten Greifmittel (14) definiert.
  3. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Verbindungsmittel des genannten Körpers (18) für die Verbindungsmittel (16) des Halteelements (10) mit dem genannten Körper (12), der die genannten Greifmittel (14) definiert, die Form von entsprechenden miteinander koppelnden Gewinden (181', 120") aufweisen, die jeweils auf dem genannten Körper (18) für die Verbindungsmittel (16) des Halteelements (10) und auf dem genannten Körper (12), vorgesehen sind, der die genannten Greifmittel (14) definiert.
  4. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüchen oder gemäß dem vorcharakterisierenden Teil des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Körper (12), der die genannten Greifmittel (14) definiert, aus metallischem Material, insbesondere aus Stahl, und vorzugsweise aus Edelstahl, vorzugsweise durch einen Metall-3D-Druckprozess, besteht.
  5. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder gemäß dem vorcharakterisierenden Teil des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Körper (12) der genannten Greifmittel (14), innen hohl ist.
  6. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder gemäß dem vorcharakterisierenden Teil des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Körper (12) für die Verbindungsmittel (18) des Elements (10) zumindest teilweise in einen entsprechenden Sitz (120) des Körpers (12) der genannten Greifmittel (14), eingesetzt ist.
  7. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder gemäß dem vorcharakterisierenden Teil des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Körper (12) der genannten Greifmittel (14) einen Teil (121) aufweist, der die genannten Greifmittel (14) definiert, der quer in Bezug auf einen Schaftabschnitt (122) desselben Körpers (12) vergrößert ist und sich, insbesondere senkrecht zum genannten vergrößerten Teil (121), erstreckt, und wobei der Schaftabschnitt (122) vorzugsweise eine entsprechende innere, insbesondere zylindrische Fläche (121'), aufweist, die vorzugsweise den genannten Sitz (120) für den Körper (18) definiert, die die genannten Verbindungsmittel (16) mit dem Haltelement (10), aufweist.
  8. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte innere Hohlraum, der insbesondere den genannten im genannten Körper (12) vorgesehenen Aufnahmesitz (120) definiert, der im genannten Körper (12) vorgesehen ist, der die genannten Greifmittel (14) definiert, sich im Bereich des genannten Schaftabschnitts (122), insbesondere über die gesamte längliche Erstreckung desselben Schaftabschnitts (122), und vorteilhaft mindestens teilweise im Bereich des genannten verbreiteten Abschnitts (121), insbesondere des Teils desselben, der sich in der Nähe des genannten Schafabschnitts (122) befindet, erstreckt.
  9. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Körper (18) für die Verbindungsmittel (16) des Elements (10) die Form eines büchsenförmigen Körpers (180) aufweist, der sich mindestens teilweise in einen entsprechenden Sitz oder Hohlraum (120) einführt, der im Körper (12) des genannten Greifmittels (14) vorgesehen ist.
  10. Element nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Büchsenkörper (180) eine äußere zylindrische Fläche (181) aufweist, die mit einem jeweiligen Gewinde (181`) versehen ist, die in der Lage ist, sich mit einem entsprechenden Gewinde (120") zu koppeln, das auf der zylindrische innere Fläche (120') des genannten Sitzes (120) des Körpers (12) der genannten Greifmittel (14), vorgesehen ist.
  11. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte büchsenförmige Körper (180) eine innere insbesondere zylindrische, Fläche (182) aufweist, die die genannten Mittel (16) für die Verbindung des Halteelements (10) mit der Verwendung definiert, insbesondere mit der Form eines entsprechenden Gewindes (182`) zur Ankopplung mit einem entsprechenden Gewinde, das auf einem entsprechenden Teil oder Komponente der Verwendung, vorgesehen ist.
  12. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Körper (18) für die Verbindungsmittel (18) des Elements (10) einen Vollblock aufweist, der sich mindestens teilweise in einen entsprechenden Sitz, oder Hohlraum (120) des Körpers (12) der genannten Greifmittel (14) einführt, und von dem Block sich ein jeweiliger Schaft (281) erstreckt, der die genannten Mittel (16) für die Verbindung des Haltelements (10) mit der Verwendung aufweist, oder wobei er insbesondere ein äußeres Gewinde (281') für die Ankopplung mit einem inneren Gewinde eines entsprechenden Teils oder Komponente der genannten Verwendung, aufweist.
  13. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von insbesondere büchsenförmigen (180) oder blockförmigen Körpern (18), vorgesehen sind, die jeweilige, insbesondere innere (181) oder äußere (281'), zylindrische Ankopplungsflächen (182', 281'), aufweisen, die unterschiedliche Durchmesser für die Ankopplung mit entsprechenden gewindeförmigen Elementen der jeweiligen Verwendung, die einander verschiedene Durchmesser aufweisen, aufweisen.
  14. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Körper (18) für die Verbindungsmittel (16) des Elements (10), insbesondere die jeweilige Büchse (180) oder der Block mit vorspringendem Schaft (281), aus einem metallischen Material, insbesondere aus Edelstahl, besteht.
  15. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder gemäß dem vorcharakterisierenden Teil von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (20) für die Erhaltung des mit der jeweiliger Verwendung verbundenen Klemmelements (10), vorgesehen sind, das der jeweiligen Verwendung zugeordnet ist.
  16. Element nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet dass die genannten Haltemittel (20) des mit der jeweiligen Verwendung verbundenen Klemmelements (10) ein jeweiliges längsgestrecktes Element (200) umfassen, das ein jeweiliges Angriffsende (201) zur jeweiligen Verwendung und das andere Angriffsende (202) zum Klemmelement (10) aufweist.
  17. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Klemmelement (10) Angriffsmittel (22) für das längsgestrecktes Element (200) der genannten Haltemittel des Klemmelements (10) aufweist, das mit der jeweiligen Verwendung verbunden ist.
  18. Element nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Angriffsmittel für das längsgestreckte Element (200), der Haltemittel (20) des Klemmelements (10), das mit der jeweiligen Verwendung verbunden ist, ein jeweiliges Verbindungselement (22) für das jeweilige Ende (202) des genannten längsgestreckten Elements (200), umfassen.
  19. Element nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Angriffselement (22) für das jeweilige Ende (202) des genannten längsgestreckten Elements (200) zwischen dem genannten Körper (18) für die Verbindungsmittel (16) und dem Körper (12) gehalten ist, der die Greifmittel (14) definiert.
  20. Element nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Angriffselement (22) für das jeweilige Ende (202) des genannten längsgestreckten Elements (200) zwischen einem peripheren, in Umfangsrichtung vorspringenden Flansch (183), des genannten Körpers (18) für die Verbindungmittel (16), und einer extremen Querfläche (123) des genannten Körpers (12), der die Greifmittel (14), insbesondere des genannten Schaftabschnitts (122) desselben, gehalten ist.
  21. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Angriffselement (22) die Form eines jeweiligen ringförmigen Körpers (211) aufweist, der sich insbesondere perimetrisch außerhalb des büchsenförmigen Körpers (180) des genannten Körpers (18) für die Verbindungsmittel (16), insbesondere des Hauptteils (184) des genannten büchsenförmigen Körpers (180), erstreckt.
  22. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Angriffselement (22) die Form eines abgeflachten Körpers aufweist.
  23. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Angriffselement (22) aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Edelstahl, besteht.
  24. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte insbesondere ringförmiger Körper (221) des Angriffselements (22) einen vorspringenden Teils (222) aufweist, der Befestigungsmittel (223) für das entsprechende Ende (202) des längsgestreckten Elements (200) definiert.
  25. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Angriffsmittel für das entsprechende Ende (202) des längsgestreckten Elements (200) die Form einer jeweiligen Bohrung (223), die insbesondere im genannten vorspringenden Teil (222) vorgesehen ist.
  26. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte vorspringende Teil (222) insbesondere senkrecht zum ringförmigen Teil (221) gebogen ist.
  27. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte längsgestreckte Element (200) die Form eines flexiblen oder biegbaren Elements, insbesondere die Form eines Metallkabels, insbesondere die Form eines Stahlkabels, vorzugsweise aus Edelstahl, aufweist.
  28. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder gemäß dem vorcharakterisierenden Teil des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kupplungs-und/oder Greifmittel (24, 24) von einem entsprechenden Drehvorrichtung, insbesondere zum Ausdrehen desselben Befestigungselements (10), vorgesehen sind.
  29. Element nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Kupplungs-und/oder Greifmittel (24, 24) von einem entsprechenden Drehvorrichtung, insbesondere zum Ausdrehen desselben Befestigungselements (10), auf dem Körper (18) für die Verbindungsmittel (16) des Elements (10), insbesondere auf dem extremen peripheren Flansch (183) des genannten Körpers (18) für die Verbindungsmittel (16), vorgesehen sind.
  30. Element nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Kupplungs-und/oder Greifmittel (24, 24) für eine entsprechende Drehvorrichtung, insbesondere zum Ausdrehen desselben Elements (10), auf dem Körper (12) für die Greifmittel (14) des Elements (10), insbesondere auf dem Schaft (122) desselben, vorzugsweise im Bereich des entsprechenden freien Ende (122') desselben Schaft, vorgesehen sind.
  31. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Kupplungs-und/oder Greifmittel für eine entsprechende Drehvorrichtung, insbesondere zum Ausdrehen desselben Elements (10), auf planen insbesondere zueinander parallelen Flächen, definiert sind, die im Bereich von entgegengesetzten seitlichen Bereichen des jeweiligen Körpers (18) für die Verbindungsmittel (16) oder des Körpers (12) für die Greifmittel (14) des Elements (10), vorgesehen sind.
  32. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder gemäß des vorcharakterisierenden Teils des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (12) für die Greifmittel (14) des Halteelements die Form eines Körpers aufweist, der eine Bohrung (217) umfasst, die in Längsrichtung hindurchführbar ist, um die Befestigung, insbesondere die Schnellkupplung, an einer entsprechenden Gewindestange eines entsprechenden Teils oder Bauteils der Verwendung zu ermöglichen, dem das Klemmelement zugeordnet ist.
  33. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem vorcharakterisierenden Teil des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vergrößerte Bereich (121), der die genannten Greifmittel (14) definiert, eine Mehrzahl von radial vorstehenden Eingriffsteilen (1211) für die Finger des Benutzers aufweist, die zueinander peripher durch entsprechende vertiefte Zwischenflächen (1212) verbunden sind, die vorzugsweise in radialer Richtung konkav geformt sind, um die Finger des Benutzers aufzunehmen.
  34. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem vorcharakterisierenden Teil des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte vergrößerte Abschnitt (121), der die genannten Greifmittel (14) definiert, eine vorzugsweise glatte äußere Oberfläche aufweist, die vorzugsweise eine konvexe Gestalt in axialer Richtung aufweist und einen zentralen Bereich (1209) mit verringerter Konvexität und einen peripheren Bereich (1208) mit Bezug auf diesem zentralen Bereich aufweist, der eine größere Konvexität mit Bezug auf derjenigen des zentralen Bereichs aufweist, und wobei der insbesondere peripherer Bereich (1208) mit den vertieften angepassten, intermediär geformten Flächen (1212) verbindet, die zwischen den radialen Vorsprüngen (1211) vorgesehen sind.
  35. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche 33 und 34, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten radial vorstehenden Verbindungsabschnitte (1211) für die Finger des Benutzers sich axial oder senkrecht erstrecken und relativ zu der genannten äußeren Hauptfläche (1210) des vergrößerten Abschnitts (121), der die genannten Greifmittel (14) definiert, insbesondere in Bezug auf dessen peripheren Bereich (1208), vorstehen.
  36. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche 24 und 35, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten radial vorstehenden Verbindungsabschnitte (1211) der Finger des Benutzers eine obere Kante (1211') aufweisen, die sich an der Verlängerung befindet und die gleiche Konvexität des genannten zentralen Bereichs (1209) der äußeren Hauptfläche (1210) des genannten vergrößerten Abschnitts (121) aufweist, der die genannten Greifmittel (14) definiert.
  37. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche 33 bis 36 dadurch gekennzeichnet, dass die genannten radial vorspringenden Verbindungsabschnitte (1211) der Finger des Benutzers eine seitliche extreme Kante (1211") aufweisen, die sich parallel oder im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Körpers (12) erstreckt, die die genannten Greifmittel (14) definiert.
  38. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche 33 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten radial vorstehenden Teile (1211) für die Finger des Benutzers einen radialen kurvenförmigen, vorzugsweise konvexen Verlauf, entsprechend der Umfangsdrehrichtung, aufweisen.
  39. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche 33 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Öffnung im Körper (12), die die genannten Greifmittel (14) definiert, oben durch eine kreisförmige Kante (217') begrenzt ist, die durch die entsprechende innere radiale Kante der radial vorstehenden Eingriffsteile (1211) für die Finger des Benutzers und durch die innere Umfangskante der äußeren vorzugsweise glatten Oberfläche (1210) definiert ist, die konvex geformt ist und sich zwischen den genannten radial vorstehenden Abschnitten (1211) erstreckt.
  40. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Hohlraum (120), der in dem vergrößerten Abschnitt (121) vorgesehen ist, der die genannten Greifmittel (14) definiert, sich axial über eine Länge, die größer als die Hälfte, vorzugsweise größer als zwei Drittel seiner Höhe ist, erstreckt.
  41. Element, dadurch gekennzeichnet, dass es wie vorgesehen irgendeinem der entsprechenden vorhergehenden Ansprüche entspricht und/oder gemäß dem, was in der Beschreibung beschrieben und insbesondere unter Bezugnahme auf die Figuren der beigefügten Zeichnungen dargestellt ist.
DE202018105083.4U 2017-09-08 2018-09-06 Klemmelement von mindestens einem Teil oder einer Komponente einer jeweiligen Verwendung Active DE202018105083U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT202017000100678 2017-09-08
IT202017000100678U IT201700100678U1 (it) 2017-09-08 2017-09-08 Elemento di serraggio di almeno una parte o componente di un rispettivo utilizzo.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018105083U1 true DE202018105083U1 (de) 2019-03-12

Family

ID=65910507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018105083.4U Active DE202018105083U1 (de) 2017-09-08 2018-09-06 Klemmelement von mindestens einem Teil oder einer Komponente einer jeweiligen Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202018105083U1 (de)
IT (1) IT201700100678U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IT201700100678U1 (it) 2019-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211359T2 (de) Schnellbefestigungssystem für kunststoffteile
DE3311614C2 (de)
DE69936954T2 (de) Klemmglied für mindestens einen Stützstift für Förderband-Bauteile
DE1657310C3 (de) Reinigungsgerät für zylindrische Hohlkörper, insbesondere Rohre
DE1759064B1 (de) Treibstangenbeschlag fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE202014101321U1 (de) Verbesserter Handgriff
DE2644992A1 (de) Fraesvorrichtung, insbesondere zum abfraesen von strassenbelaegen
EP3990229A1 (de) Seitenhandgriff für eine elektrische handwerkzeugmaschine
DE202018105083U1 (de) Klemmelement von mindestens einem Teil oder einer Komponente einer jeweiligen Verwendung
DE3000320C2 (de)
DE3030567A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des visiers mit einem sturzhelm
DE60004917T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von wenigstens zwei Griffteilen eines Küchenbehälters und Küchenbehälter mit einer solchen Vorrichtung
DE2344621A1 (de) Vorrichtung zum aufschrauben einer mutter mit innengewinde auf ein mit einem aussengewinde versehenes glied
WO2002037996A1 (de) Schuh für sportzwecke
DE102020101475B3 (de) Aufnahmesystem zum Aufnehmen und zum Kollektivieren von Gegenständen sowie Verfahren zur Herstellung
DE2921190A1 (de) Blechschaelbohrer, insbesondere zum herstellen von oeffnungen in karosserieteilen zur hohlraumkonservierung
DE102010016057B4 (de) Zange
EP0103094B1 (de) Kupplungshülse zum Anschluss an ein einen Schellkupplungsnippel aufweisendes Arbeitsgerät
DE2815697C3 (de) Rühr- und Knetwendel
EP1145809A1 (de) Schere mit Kunststoffgriffen
DE202016100602U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Laufs einer Schusswaffe
DE2916190A1 (de) Fender aus gummi o.a. elastischen material
DE4223157C2 (de) Handwerkzeug
DE2841573C2 (de) Bohrfutterschlüssel
DE102020008008A1 (de) Aufnahmesystem zum Aufnehmen und zum Kollektivieren von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, THOMAS, DIPL.-ING., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years