CH163500A - Zahlteller. - Google Patents

Zahlteller.

Info

Publication number
CH163500A
CH163500A CH163500DA CH163500A CH 163500 A CH163500 A CH 163500A CH 163500D A CH163500D A CH 163500DA CH 163500 A CH163500 A CH 163500A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
mouthpiece
payment
bracket
tilted
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Epstein Leopold
Original Assignee
Michael Epstein Leopold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Epstein Leopold filed Critical Michael Epstein Leopold
Publication of CH163500A publication Critical patent/CH163500A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/02Change trays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description


  Zahlteller.    Es :sind Zahlteller bekannt, welche durch  Anheben eines als Auslauf für das Geld  dienenden     14lundstückes    ein Kippen des Tel  lers und damit eine selbsttätige Verschiebung  des     Gcl    des gegen den Auslauf bewirken.  Diese Zahlteller sind jedoch in der Hinsicht  unvollkommen, als der Teller, der nur durch  Anheben des     Mundstückes    gekippt werden  soll; auch schon kippt, wenn man auf ihn  selber einen leichten Druck ausübt, beispiels  weise, wenn man das Geld vom Teller wegzu  nehmen versucht.

   Dies hat zur Folge, dass  schon beim Auflegen des Geldes auf den  Teller dieser durch infolge Unvorsichtigkeit  oder U     akenntnis    der Beschaffenheit der Ein  richtung     verursachten        Druck    zu früh kippt  und     dadurch    der Zweck der Vorrichtung ver  eitelt wird. Anderseits werden Uneinge  weihte den Teller mit der Hand     -zu    kippen  versuchen, was ohne besonderen Hinweis als  das Nächstliegende anzusehen ist; in solchem  Falle muss das Geld aus dem Mundstück mit  der zweiten Hand aufgefangen werden, oder  es fällt aus dem Mundstück in eine darunter    befindliche Schale und muss von dort aufge  nommen werden.

   Es sind zwar auch schon       Zahlteller    bekannt geworden, welche für ge  wöhnlich blockiert sind und deren Blockie  rung durch einen besonderen Handgriff oder  auch durch Anheben des     Auslaufmundstük-          kes    gelöst wird. Die innere     Einrichtung          .dieser    Zahlteller ist jedoch sehr empfindlich,  die Blockierung ist nicht so sicher,     da.ss    sie  nicht schliesslich doch einem auf .den Teller  ausgeübten stärkeren Druck nachgibt oder  aber verdorben wird.

   Gegenstand der Er  findung ist nun ein Zahlteller mit Blockie  rung, bei welchem die     Blockierung    des     kipp-          baren    Tellers unmittelbar durch den  Schwinghebel -des Auslaufmundstückes er  folgt und durch Anheben des letzteren ge  löst wird.    Die Zeichnung     veranschaulicht    den Ge  genstand der Erfindung in einem Ausfüh  rungsbeispiel durch     Fig.    1 im     Vertikalschnitt     im     Ruhezustande    und durch     Fig.    2 ebenfalls  im Vertikalschnitt bei Benutzung im Augen-      blick des     Kippens;        Fig.    3 ist ein Grundriss  des Tellers.  



  Am obern Ende eines Ständers 1 ist der  mit Randflansch 2 versehene Teller 3 um die  ortsfeste,     wagrechte    Achse 4 kippbar ge  lagert, welcher Teller nahe seinem keil  förmigen Ende einen Durchbruch 5 zum  Durchtritt des Geldes bei     schiefstehendem     Teller 3 besitzt. Um eine zweite,     wagrechte     Achse G ist ein Winkelhebel 7, 8 schwingbar  angeordnet, .dessen liegender Arm 7 ein       Mundstück    9 zum Auffangen der vom ge  neigten Teller 3 herabfallenden     Münzen    trägt.

    Der Arm 7 durchzieht einen Schlitz 10 in  der     Seitenwandung    des     ,Ständers    und das  Mundstück 9 liegt über einer     trogaTtigen     Vertiefung 11 des     Stä.nderfusses    12. Der ste  hende Hebelarm 8 greift zwischen die  Schenkel eines Bügels 13, der auf der     untern     Seite des Tellers befestigt ist. Das Ende des  linken Bügelschenkels stützt sich im Ruhe  zustande des Tellers auf einen Absatz 14  des Hebelarmes 8, wodurch der Teller 3 in       wagrechter    Lage gehalten und gegen Kippen  gesichert wird.

   Ein     etwa    auf den Teller aus  geübter Druck     wird    durch den Bügel 13 auf  den Winkelhebel 7, 8 und von diesem auf  den     .Ständer        übertragen.    Die     Blockierung    des  Tellers wird somit ohne     besondere    beweg  liche Mittel, also     nur    mit :den zum Kippen  des Tellers selbst erforderlichen Teilen des  Apparates     durchgeführt.    Sie ist dadurch bis  an die Grenze der Möglichkeit vereinfacht  und sehr dauerhaft.  



  Auf den Teller ist eine durchsichtige  Scheibe 15, zum Beispiel aus     Mica,    oder Zellu  loid, geschoben, um eine     darunterliegende     Reklame zu     schützen.    Soll der Tellergekippt  werden, um das auf ihm liegende Geld in  das Mundstück 9 zu leiten, so wird das       Mundstück    mit der Hand angehoben     (Fig.    2),  wobei zunächst der Absatz 14     des    Hebel  armes 8 unter dem linken, kürzeren Schen  kel des Bügels 13 hinweggleitet und den  Teller zum Kippen freigibt.

   Das     fersenarLig     ausgebildete Ende des stehenden     Hebelarmes     8 drückt dann gegen den andern längeren  Schenkel des Bügels 13,     wodurch    der Teller    gekippt wird, bis er zur Anlage an dem  obern Rand des gehobenen Mundstückes 9  kommt. Der Durchbruch 5 des Tellers steht  nun dem     Mundstück    9 gegenüber, und     dasGel.d     kann von dem schräg gestellten Teller in .das       Mundstück    und in die darunter gehaltene  Hand oder     in,die    Vertiefung 11 des .Ständer  fusses gleiten.

   Beim     Loslassen    des Mund  stückes 9 kehrt dieses durch sein Eigen  gewicht in die Ruhelage zurück und bringt  durch den Hebelarm 8 den Teller wieder in  seine     wagrechte    Lage und in die Sperrstel  lung zurück, indem der linke Bügelschenkel  wieder auf den Absatz 14 zu sitzen  kommt.

   Es können natürlich auch noch  besondere Federn oder Gegengewichte an  gebracht     werden,    welche die Rückführung  der einzelnen, beweglichen Teile in ihre Aus  gangslage     unterstützen.    Der Zahlteller kann  auch     als    Doppelzahlteller mit zwei um die  selbe     Achse    drehbaren,     aber    auf entgegen  gesetzten reiten angeordneten     Winkelhebeln     7, 8 und     Mundstücken    9 ausgebildet     werden,     wie solche vorteilhaft an Schaltern Anwen  dung finden, wobei das eine     Mundstück    dem  Schalterbeamten und das andere dem Publi  kum zugekehrt ist.

   Die     Blockierung    des  Tellers     unmittelbar    durch den Schwinghebel  des     Auslaufmundstückes    kann natürlich  noch in beliebiger anderer Weise erfolgen,  als wie dargestellt und beschrieben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zahlteller mit durch Anheben eines Aus laufmundstückes mit Schwinghebel kipp- barem, in der Ruhelage blockiertem Teller, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierung des Tellers unmittelbar durch den Schwing hebel des Auslaufmundstückes erfolgt und durch Anheben des letzteren gelöst wird. UNTERANSPRüCHE 1.
    Zahlteller nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass,der eine Arm (8) des das Mundstück (9) tragenden Winkel hebels in einem am Teller (3) befestigten Bügel (13) eingreift und einen Absatz (14) zum Sperren des einen Schenkels des Bügels besitzt, um eine Drehung des Tellers zu verhindern, beim Anheben des Mundstückes jedoch diesen Bügelschenkel freigibt und auf den andern Schenkel drückt, wodurch der Bügel mit dem Teller gekippt wird.
    @. Zahlteller nach Patentanspruch, als Dop pelzahlteller ausgeführt, dadurch gekenn zeichnet, dass er zwei gegenüberliegend angeordnete Auslaufmundstücke aufweist und nach zwei entgegengesetzten Seiten kippbar ist, wobei der Teller nach Rück kehr aus jeder seitlichen Kipplage in die Horizontalstellung selbsttätig gesichert wird.
CH163500D 1932-08-25 1932-08-25 Zahlteller. CH163500A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH163500T 1932-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH163500A true CH163500A (de) 1933-08-31

Family

ID=4416572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH163500D CH163500A (de) 1932-08-25 1932-08-25 Zahlteller.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH163500A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391234A2 (de) * 1989-04-05 1990-10-10 Cummins-Allison Corporation Sich drehendes Brett für einen Münzsortierer
JP6369918B1 (ja) * 2017-06-29 2018-08-08 Necプラットフォームズ株式会社 会計用トレーおよびpos端末装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391234A2 (de) * 1989-04-05 1990-10-10 Cummins-Allison Corporation Sich drehendes Brett für einen Münzsortierer
EP0391234A3 (de) * 1989-04-05 1992-09-02 Cummins-Allison Corporation Sich drehendes Brett für einen Münzsortierer
JP6369918B1 (ja) * 2017-06-29 2018-08-08 Necプラットフォームズ株式会社 会計用トレーおよびpos端末装置
JP2019012320A (ja) * 2017-06-29 2019-01-24 Necプラットフォームズ株式会社 会計用トレーおよびpos端末装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH163500A (de) Zahlteller.
DE548840C (de) Einseitig kippbarer Zahlteller
DE959405C (de) Passierpresse, insbesondere fuer Kartoffeln
DE475000C (de) Vorrichtung zur dynamometrischen Bestimmung von nachgiebigen Drucken, insbesondere von dem von der menschlichen Fusssohle auf eine ebene Flaeche ausgeuebten Druck
DE487405C (de) Zigarren-Verkaufsgestell fuer Zigarrenkisten ueblicher Form
DE430603C (de) Vom Tier zu bedienehde Fuettervorrichtung
DE555260C (de) Muenzenpruefvorrichtung
DE219888C (de)
DE607347C (de) Briefwaage, bei welcher der zu pruefende Brief bei UEberschreitung einer gewissen Gewichtsgrenze selbsttaetig abgeworfen wird
DE2600739C2 (de) Sich selbsttätig in Fangbereitschaft stellende Sammelfalle
AT126247B (de) Zeigerwaage mit Münzauslösung.
DE1051027B (de)
AT24178B (de) Vorrichtung zum Zählen von Geldstücken und zum Füllen derselben in Säcke.
DE511541C (de) Vorrichtung an Lastschalen von Waagen
DE609260C (de) Zahlteller
AT42063B (de) Automat.
DE622666C (de) Selbstverkaeufer mit Faechertrommel
DE653619C (de) Dosenartiger, von einer Saeule getragener Behaelter mit auswechselbarer Ziehzuenderpackung
DE690834C (de) Sturmlaterne
DE576292C (de) Nach zwei Seiten kippbarer Zahlteller
DE322269C (de) Schrankartiges Gestell zur Aufnahme und zur Schaustellung von Stoecken und Schirmen
DE483241C (de) Doppelsieb
DE733020C (de) Stempelkissenbehaelter
DE411146C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Entnehmen von Bedarfsartikeln fuer Schuhmacher, Sattler u. dgl.
AT22946B (de) Selbstkassierender Warenverkäufer.