CH161761A - Versenkbares Fenster mit Metallrahmen. - Google Patents

Versenkbares Fenster mit Metallrahmen.

Info

Publication number
CH161761A
CH161761A CH161761DA CH161761A CH 161761 A CH161761 A CH 161761A CH 161761D A CH161761D A CH 161761DA CH 161761 A CH161761 A CH 161761A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
window
retractable window
pane
window according
frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Herman Alexander
Original Assignee
Herman Alexander
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herman Alexander filed Critical Herman Alexander
Publication of CH161761A publication Critical patent/CH161761A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/44Vertically-sliding wings
    • E06B3/4423Vertically-sliding wings disappearing in a wall pocket; Pockets therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/44Vertically-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/44Vertically-sliding wings
    • E06B2003/4438Vertically-sliding wings characterised by the material used for the frames
    • E06B2003/4453Metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/44Vertically-sliding wings
    • E06B3/4407Single-hung, i.e. having a single vertical sliding panel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description


  Versenkbares Fenster mit     Netallrahmen.       Die Erfindung bezieht sich auf versenk  bare Fenster, wie sie vielfach im Erdgeschoss  von Wohnräumen und gewerblichen Räumen       verwendet    werden. Bei dieser Fensterart  dient gewöhnlich ein nach dem Keller zu  gelegener Schacht zur Aufnahme des Fensters  in abgesenkter Stellung. Da diese Fenster  oft in grossen Abmessungen ausgeführt wer  den, so leiten die erheblichen Metallmassen  die Wärme leicht ab, und bei starkem Frost  beschlagen sich die Metallteile auf der dem  Wohnraum zugekehrten Seite.  



  Die Erfindung beseitigt die den bekann  ten Fenstern nach dieser Richtung inne  wohnenden Nachteile dadurch, dass der die  Glasscheibe tragende Rahmen, der an der  Aussen- und Innenfläche der Scheibe die       Wärmefortleitung    hemmende Hohlräume auf  weist, von einem äussern, kastenartig gestal  teten     Eilfsrahmen    umgeben ist, dessen     Innen-          rauteilweise    in Kammern unterteilt und  an     dessen    unterer Seite ein ebenfalls     kasten-          förmiger,    einen weiteren Isolierraum bildender  Teil     angeordnet    ist.

      Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist  im nachstehenden beschrieben und in Zeich  nungen dargestellt:       Fig.    1 zeigt schematisch die Gesamtan  ordnung des     Versenkfensters    im     Schnitt;          Fig.    2 lässt eine Frontansicht des Rah  mens erkennen;       Fig.3    ist ein Schnitt nach der Linie       III-HI    der     Fig.    2 in grösserem Massstab;       Fig.    4 ist ein Schnitt nach der Linie       IV-IV    der     Fig.    2;       Fig.    5 gibt einen Schnitt durch den Ober  teil des Fensterrahmens in abgesenkter Lage  wieder;

         Fig.    6 ist ein Querschnitt durch eine  andere Ausführungsform der untern Rahmen  teile und Verkleidungen.  



  Die den Fussboden tragende Decke 3 hat  in der Längsrichtung des     Fensters    eine Durch  brechung 3', die sich nach unten in einen  Schacht 4 fortsetzt. Im Ausführungsbeispiel  ist angenommen, dass der geller des Hauses  als     Versenkschacht    dient.      Mit dem Unterteil des Fensterrahmens 2  ist ein Bock 5 verbunden, an dem ein Seil  zug 5' angreift, der über ein Getriebe durch  einen Motor angetrieben wird, um das Fenster  mechanisch heben und senken zu können.       (Fig.    1).  



  Die Fensterscheibe 1 ist in den Rahmen  2 eingesetzt, der um die ganze Scheibe herum  läuft und kastenartige Gestalt hat. Dadurch  entstehen zwei Hohlräume 21, von denen der  eine an der Aussenseite, der andere dagegen  an der Innenseite der Scheibe anliegt, und  die als Isolierkammern     wirken.        Lm    diesen  Rahmen ist ein ebenfalls kastenförmig aus  gebildeter Hilfsrahmen geführt.  



  Der obere Querteil 28 - dieses Hilfsrah  mens ist oben durch die eine breite Dicht  leiste 30' tragende Platte 30 abgeschlossen,  wodurch ein als isolierendes Luftpolster wir  kender Raum 28' entsteht. Beim Schliessen  des Fensters legt sich die Dichtleiste 30'  gegen zwei     Dichtflächen    31 an dem mit dem  Mauerwerk unter Zwischenlage eines Füll  mittels verbundenen     Abschlussrahmen    29.  



  Die beiden Vertikalseiten 32 des Hilfs  rahmens     (Fig.4)    bilden als Isolierkammern  wirkende Hohlräume 32'. Mit den Rahmen  teilen 32 sind eine Reihe von     Fortsätzen     verbunden, von denen der     mittlere    37<B>T-</B>  förmig gestaltet und mit     abgekröpften    Flan  schen versehen ist     (Fig.    4). Diese     Fortsätze     greifen in entsprechende     Ausnehmungen    in  dem in das Mauerwerk 35 unter Zwischen  lage eines Füllmittels eingesetzten Futter 34  und bilden so die Führung des Fensters.  Diese Art der Führung sichert eine leichte  und genaue Verschiebebewegung des Fensters  und ausserdem eine gute Abdichtung.

   Die  ähnlich wie bei     Labyrinthdichtungen,    durch  mehrfach umgelenkte     Fortsätze    gebildeten  Spalten verhindern das Nachströmen kalter  Luftmassen von aussen. In dem Futter 34  sind ebenfalls geschlossene, als Isolierräume  wirkende Kammern 33 vorgesehen.  



  Auf der untern Seite der Scheibe ist an  dem Rahmen 2 der Querteil 6 des Hilfsrah  mens befestigt, dessen Hohlraum durch eine  Wand 24 aus Holz oder einem andern, die    Wärme schlecht leitenden Material in zwei  als     Isolierräume    wirkende Kammern 22, 23  unterteilt ist. Auf der Innenseite des Fensters  oder auf beiden Seiten ist ausserdem seitlich  an dem Teil 6 des Hilfsrahmens noch ein  besonderer Rahmenteil     (Fig.    3 und 6) ange  setzt, welcher eine     Hilfsisolierkammer    7  bildet.  



  Eine an der nach unten weisenden Seite  des Rahmenteils 6 angeordnete Platte 9 dient  als oberer Abschluss eines ebenfalls     kasten-          förmigen    Teils, der eine weitere Kammer  10 bildet, die von seitlichen Wandungen 10'  und einer untern Querplatte     10''    begrenzt ist.  Letztere ist mit dem Antriebsbock 5 ver  bunden.  



  Am Boden der     Kammer    10 sind zwischen  federnden Kontaktbügeln elektrische     Heiz-          widerstände    25 angeordnet. Diesen wird der  Strom von einem Steckkontakt 27 aus über  eine in     Fig.    3 nur schematisch angedeutete,  biegsame Leitung 26 zugeführt, die hin  reichend lang ist, so dass das Fenster herunter  gelassen werden kann, ohne dass man den  Steckkontakt 27 herauszuziehen braucht. Der  Heizstrom kann zum Beispiel vom Wohnraum  aus ein- oder ausgeschaltet werden. Für die  Stromzuführung lassen sich natürlich auch  andere Anordnungen wählen, beispielsweise  derart, dass an der Wandung der Kammer 10  ein Kontaktknopf befestigt wird, der an einer  im Mauerwerk angeordneten Kontaktschiene  gleiten kann.

   Wenn erforderlich, kann mit  bekannten baulichen Mitteln die Kontaktein  richtung so ausgebildet werden, dass der  Strom bei bestimmten Stellungen des Fensters  oder durch eine selbsttätige Temperaturkon  trolle automatisch ein- beziehungsweise aus  geschaltet wird.  



  Zur Abdichtung des Fensters gegenüber  dem Mauerdurchbruch 3' beziehungsweise dem  Schacht oder Keller 4 dient folgende An  ordnung:  Über der Querplatte 9 sind seitlich vorste  hende Winkelleisten 8 vorgesehen. Zwischen  den aufwärtsragenden Schenkeln dieser Win  kelleisten 8 und den Seitenwandungen der      Hilfsrahmen 7 liegen Dichtungsleisten 11 aus       (xumrni.     



  Mit den seitlichen     Abschlusswandungen    10'  der Kammer 10 sind Winkeleisen 12 ver  bunden, die als Träger für die Dichtrohre 13  dienen.  



  Die Durchbruchstelle 3' des Mauerwerkes  ist beiderseits mit Leisten 14 verkleidet, die  oben mit je einem     T-förmigen    Stück 16 ver  sehen sind. Das eine Flanschende jedes die  ser Stücke liegt auf dem Mauersims auf und  ist an der Oberseite mit einer abgeschrägten,  den     Wasserabfluss    erleichternden Fläche 15  versehen. Das andere Flanschende hat einen  nach abwärts ragenden Ansatz 16'     (Fig.    3  und 5).  



  Bei geschlossenem, das heisst hochge  schobenem Fenster pressen     sielt    die Gummi  dichtungen 11 an dem beweglichen Fenster  rahmen in den Ansatz 16' der Leisten 14  ein. Ausserdem aber legen sich gleichzeitig  die elastischen Dichtungsrohre 13 gegen die  abgeschrägten Flächen 17 der Leisten 14.  Hierdurch werden auf beiden Seiten des  Fensters geschlossene Isolierräume 20 gebil  det, von denen jeder begrenzt ist durch die  Aussenwände der     Leisten    i.4, durch die  Wände 10' der Kammer 10 und oben und  unten durch die     Abdiehtungen    11 und 13.  Diese Isolierräume stellen Luftpolster dar  und schliessen einen Luft- und Wärmeaus  tausch zwischen dem obern, durch das Fenster  abgeschlossenen Raum und dem Schacht 4  beziehungsweise Kellerraum aus.

   Bei völlig  geöffnetem Fenster legt sich die Deckleiste 30  am     Hilsrahmen,    wie dies     Fig.    5 erkennen  lässt, auf das eine Flanschende der     T-förmigen     Stücke 16 der Leisten 14 auf, so dass der       Versenkschacht    verdeckt ist und begangen  werden kann.  



  Bei der abgeänderten Ausführungsform  nach     Fig.    6 ist der Ansatz jeder Leiste 14  mit einer     Abschrägung    16" versehen. Die  Platte 9 hat seitlich vorstehende Teile 18,       auf    denen Träger 19 für die Dichtrohre 81  ruhen. Diese werden bei hochgeschobenem,  das heisst geschlossenem Fenster gegen die       Flg,ohen    16" der Leisten 14 gepresst. Die    Anordnung der zweiten untern Dichtungen  13 ist die gleiche wie bei der Ausführungs  form nach     Fig.    3.

   Auch hier werden in der       Verschlusslage    des Fensters durch die doppel  ten Abdichtungen auf beiden Seiten des  Fensters geschlossene Isolierkammern 20 ge  bildet, die das Fenster nach unten zuver  lässig abdichten, das Entstehen von Zugluft  und das Eindringen von Gerüchen aus dem  Keller verhindern.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    6  haben die die Hilfskammern 7 bildenden  Rahmenteile Ansätze, die den Dichtflächen  16" entsprechend abgeschrägt sind und gleich  zeitig als Anschlag beim Hochschieben des  Fensters wirken.  



  Die Verschalungen 14     (Fig.    6) isolieren  ausserdem die Kammern 20 gegenüber dem  Mauerwerk. Sie übergreifen den Mauersims  und schliessen sich an die Innenseite der  Maueröffnungen so an, dass zwischen ihnen  und dem Mauerwerk nochmals     Hilfsisolier-          räume    14' geschaffen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Versenkbares Fenster mit Metallrahmen, dadurch gekennzeichnet, dass der die Glas scheibe tragende Rahmen, der an der Aussen- und Innenfläche der Scheibe die Wärmefort leitung hemmende Hohlräume aufweist, von einem äussern, kastenartig gestalteten Hilfs rahmen umgeben ist, dessen Innenraum teil weise in Kammern (22, 23) unterteilt und an dessen unterer Seite ein ebenfalls kasten förmiger, einen weiteren Isolierraum (10) bil dender Teil angeordnet ist. UNTERANSPRüCHE 1. Versenkbares Fenster nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Iso- lierraum (10) elektrische Heizwiderstände (25) angeordnet sind. 2.
    Versenkbares Fenster nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den Dicht leisten (14) zu beiden Seiten des Mauer durchbruches (3') je zwei im Abstand voneinander angeordnete Dichtflächen vor- gesehen sind, an welche bei geschlosse- nem Fenster elastische Gegenflächen zur Anlage kommen, derart, dass zu beiden Sei ten der Scheibe zur Isolierung bestimmte Dichtkammern (20) gebildet werden.
    Versenkbares Fenster nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die elastischen Gegenflächen (11, 13, 81) auf Ansätzen (8, 12; 18) ge lagert sind, die im Abstand übereinander zu beiden Seiten des Fensters an. der mit dem Hilfsrahmen verbundenen Isolierkam- mer befestigt sind. Versenkbares Fenster nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckleisten (14) so ausgebildet sind, dass sie den Mauer sims an der Durchbruchstelle umgreifen und reit der Wandung des Mauerdurch bruches weitere Hilfsisolierräume (14') bilden. 5.
    Versenkbares Fenster nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die am Hilfs rahmen angeordneten Führungsorgane für die Scheibe zur Bildung von Labyrinth dichtungen mit mehrfach umgelenkten Fortsätzen versehen sind.
CH161761D 1931-11-26 1931-11-26 Versenkbares Fenster mit Metallrahmen. CH161761A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH161761T 1931-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH161761A true CH161761A (de) 1933-05-31

Family

ID=4415044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH161761D CH161761A (de) 1931-11-26 1931-11-26 Versenkbares Fenster mit Metallrahmen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH161761A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760240A (en) * 1950-05-26 1956-08-28 Haskelite Mfg Corp Hollow panel construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760240A (en) * 1950-05-26 1956-08-28 Haskelite Mfg Corp Hollow panel construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3806234C2 (de)
AT391550B (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in fenster und/oder in andere wandoeffnungen von gebaeuden
CH161761A (de) Versenkbares Fenster mit Metallrahmen.
DE102010030710A1 (de) Türanlage
DE19963919B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rollladenanordnungen
AT513754A4 (de) Lüftungsvorrichtung und Scheibenanordnung
DE551110C (de) Versenkfenster mit Abdichtung
DE2141499C3 (de) Belüftbares Gehäuse für Tranformatoren
US1935559A (en) Sliding window
CH653118A5 (en) Ventilation device for installation in windows or other wall openings of buildings
EP2921630A1 (de) Adapterrahmen, Fenstereinfassungssystem und Verfahren zum Einbauen eines solchen Fenstereinfassungssystems
DE2029972A1 (de) Hebeschiebefenster
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
DE3013440A1 (de) Fenster oder tuer mit integrierter lueftungsvorrichtung
DE367446C (de) Elektrischer Widerstandsofen, insbesondere fuer Haertezwecke
DE2244099C3 (de) Schutzvorrichtung für großflächige Fenster mehrgeschossiger Gebäude
DE439020C (de) Lueftungshaube, vorzugsweise fuer Gewaechshausbauten
DE800498C (de) Dauerbrandherd fuer feste Brennstoffe
DE3505642C2 (de) Vorsatzeinrichtung für Fenster in Schrägwänden
DE2606154B2 (de) Heizlufteinsatz für einen offenen Kamin
DE629271C (de) Beschickungstuer fuer elektrisch beheizte Glueh- und Schmelzoefen
CH673312A5 (en) Folding and sliding wall - has hinged panels forming lockable dust and damp-proof seal when shut
DE574201C (de) Versenkfenster
DE8309181U1 (de) Fenster- und/oder rolladenkasten-element
CH366659A (de) Rahmenkonstruktion für Fenster und Türen