CH161492A - Aufbewahrungsbehälter. - Google Patents

Aufbewahrungsbehälter.

Info

Publication number
CH161492A
CH161492A CH161492DA CH161492A CH 161492 A CH161492 A CH 161492A CH 161492D A CH161492D A CH 161492DA CH 161492 A CH161492 A CH 161492A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
ice
storage container
organ
protects
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Werke Standard
Original Assignee
Werke Standard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werke Standard filed Critical Werke Standard
Publication of CH161492A publication Critical patent/CH161492A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0083Accessories
    • A47J41/0088Inserts; Devices attached to the stopper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)

Description


      Aufbewahrungsbehälter.       Den Gegenstand vorliegender Erfindung  bildet ein Aufbewahrungsbehälter. Die zu  sätzliche Erfindung betrifft nun eine Ver  besserung am Gegenstand des     Hauptpatentes,     die darin besteht, dass ausser dem einen Or  gane, das im Behälterteil     zwecks    Verhinde  rung von Wärmezufuhr nach dem Innern des  Vakuumgefässes gelagert ist, noch ein anderes  Organ vorgesehen ist, welches das Vakuum  gefäss einesteils vor Beschädigung durch die  in das Innere des Behälters eingebrachten  Gegenstände schützt, andernteils aber zur  Aufnahme von Kältemasse dient.  



  Der Gegenstand vorliegender Erfindung  ist in verschiedenen beispielsweisen Ausfüh  rungsformen in beifolgender Zeichnung dar  gestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 einen     Schnitt    durch einen Auf  bewahrungsbehälter, bei     welchemi    ein inneres  Schutzorgan des Vakuumbehälters einen durch       einen    Deckel abschliessbaren Raum für Eis  besitzt,       Fig.    2 diesen Deckel nach     Fig.    1 in einer    Draufsicht, wobei der Deckel keine Durch  lassöffnungen enthält,       Fig.    3 denselben Deckel nach     Fig.    1 in  einer Draufsicht,

   wobei der Deckel     Durchlass-          öffnungen    enthält,       Fig.    4 einen     .Schnitt    durch einen Auf  bewahrungsbehälter, bei welchem ein inneres  Schutzorgan des Vakuumbehälters unten  einen einschiebbaren Behälter für Eis be  sitzt,       Fig.    5 eine Einzelheit nach     Fig.    4 in  grösserem     Massstabe,          Fig.    6 den Bodenteil dieses     Schutzorganes     nach     Fig.    4,       Fig.    7 einen     Schnitt    durch einen Auf  bewahrungsbehälter,

   bei welchem ein inneres  Schutzorgan des Vakuumbehälters einen Ein  satz aufweist,         Fig.    8 einen     Schnitt    durch einen Auf  bewahrungsbehälter, bei welchem     ein    inneres  Schutzorgan einen im Innern aufgehängten  Behälter für Eis trägt,           Fig.    9 einen     Querschnitt    durch den Be  hälter nach     Fig.    8,       Fig.    10 einen Behälter, in dessen Deckel       ein.    Eisbehälter vorgesehen ist.  



  Nach     Fig.    1 enthält der Behälterdeckel,  der in den Einsatz 2:8, welcher im Ringe 4  ruht, eingeschraubt ist, eine Schicht 2 von  Material, das die Wärmezufuhr nach dem       Innern    des Behälters verhindert. Am Schutz  behälter 3 ist der konisch zulaufende Ring 5  angebracht, gegen den sich die konisch zu  laufende Fläche des Ringes 4, welcher mit  seinem horizontalen     Ansatze    auf der Ober  fläche des Vakuumbehälters 6 aufsitzt, legt.  Indem das Vakuumgefäss 6 eine Bodenkappe  7 trägt, gegen die sich die im Boden des  Schutzbehälters 3 angebrachte Feder 27 legt,  ist das Vakuumgefäss     6i    elastisch gelagert.

         Zum    Schutze des Vakuumgefässes 6 gegen  Zerbrechen beim Einlegen von Lebensmitteln  ist ein Schutzmantel 29 angeordnet, der mehr  oder weniger weit von der Wand des Va  kuumgefässes weg sein kann, und derselbe  ruht auf dem horizontalen     Ansatze    des Rin  ges 4. Unten ist ein Raum 30 für Eis vor  gesehen, der durch einen Deckel 13 abgedeckt  wird, welcher auf kleinen Trägern 14, die  am Schutzmantel 29 befestigt sind, ruht.  Sobald der Raum     30,    mit Eis gefüllt ist,  wird der Deckel     13:    aufgesetzt und auf die  sen werden     dann    die     Lebensmittel    im     Innern     des obern Raumes von dem Schutzmantel 29  aufgespeichert.

   Hierauf wird der Deckel 1  aufgeschraubt. Handelt es sich um das Auf  bewahren von Glace, so wird an Stelle des  Deckels 13 der Deckel 15 mit     Durcblass'-          öffnungen    verwendet, da in diesem Falle eine  stärkere     gälte    an die Glace gelangen muss  als beim Aufbewahren von gewöhnlichen Le  bensmitteln. Im Schutzmantel 29 können  oben Löcher vorhanden sein, damit kalte Luft  von unten     zwischen        Vakuumgefäss    und       Schutzmantelwand    durch die Löcher in das       Innere    des     Schutzmantelraumes    zirkulieren       kann.     



  Nach     Fig.    4 ist der Aufbewahrungs  behälter im wesentlichen der ganz gleiche  wie jener nach     Fig.        1@,    bloss ist der Schutz-         mantel    verschieden von demjenigen nach       Fig.    1. Der Schutzmantel 8 trägt den festen  Boden 9, an welchem die     Führung    12 für  den     Ansatz    11 am Eisbehälter 10 angebracht  ist. Die     Fig.    5 und 6 zeigen speziell die  Führung 12 am Boden 9 und den Ansatz 11  am Eisbehälter 10. Sobald der Eisbehälter  10 mit Eis gefüllt ist, so wird er     mittelst     Ansatz 11 in die Führung 12 eingeschoben  und auf diese Weise am Schutzmantel $ be  festigt.  



  Das Einfüllen von Lebensmitteln erfolgt  in derselben Weise, wie oben beschrieben.  Nach     Fig.    7 ist der Aufbewahrungs  behälter im wesentlichen der ganz gleiche  wie jener nach     Fig.    1; -bloss ist     wieder    der  Schutzmantel verschieden von demjenigen  nach     Fig.    1. Der Schutzmantel 20 begrenzt  unten einen Raum 21 zum Aufbewahren des  Eises. In diesem Schutzmantel 20 ist ein  Behälter 1-6 mit den Löchern 18 und Boden 17  zum Aufbewahren der     Lebensmittel    ange  bracht. Zwischen dem Schutzmantel 20 und  dem Behälter 16 ist ein Luftmantel 19 vor  gesehen, der für die     Zirkulation    der Kälte  aus Raum     2!1    um den Behälter 16 herum  dient.

   Die Kälte kann dann durch die Lö  cher 18 in das Innere des Behälters 16 ge  langen.  



  Nach     Fig.    8 und 9 ist der Aufbewah  rungsbehälter im wesentlichen wieder ganz  der gleiche wie jener nach     Fig.    1; bloss ist  wieder der Schutzmantel verschieden von       demjenigen    nach     Fig.    1. Der Schutzmantel  26 trägt in der Mitte die Haken 24- zum  Aufhängen des mit den Laschen 25     ver-          sehenen    Eisbehälters 22, welcher durch den  Deckel 23 abgedeckt ist. Im vorliegenden  Falle wird der Schutzmantel     @26    mit Einzel  päckchen, die mit Glace     etc.    gefüllt sind, voll  gefüllt.

   Damit diese Päckchen sowohl unten,  als auch oben genügend Kälte erhalten, wird  der Eisbehälter 22 in der Mitte des Schutz  mantels 26 angebracht und mit Eis gefüllt.  



  Nach     Fig.    10 ist der Behälter der gleiche  wie nach     Fig.    1; bloss sind hier die Schicht Z  und der Deckel 13 mit den Stützen 14 weg-      gelassen. Dafür ist im Behälterdeckel 52 der  Behälter 50 für Eis mit dem     besonderen     Deckel 51 vorgesehen. Der Behälter 50 ist  gegen den Deckel 52 unter Zuhilfenahme der  Isolationsklötzchen     ä3    befestigt, indem die  Schrauben 54 die Klötzchen 53 an dem  Deckel 52 und die Schrauben 55 den Be  hälter 50 an dem Klötzchen 53 befestigen.  Die Schrauben 54 und 55 berühren sieh im  Innern der Klötzchen 53, nicht.  



  Zwecks Füllens des Behälters 50 wird  der Deckel 52 losgeschraubt und umgedreht.  Nach dem Füllen des Behälters 50 mit Eis  wird der Deckel 51 wieder aufgeschraubt,  der Deckel 52 samt Behälter 50 umgedreht  und der Deckel 52 wieder aufgeschraubt.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    10  dient der das Gefäss 6 schützende Behälter 56  ebenfalls zur Aufnahme der Kältemasse, in  dem der Eisbehälter 50 in den Behälter 56  hineinragt. Der letztere selbst bildet das die  Wärmezufuhr verhindernde Organ.  



  Der Gegenstand vorliegender Erfindung  kann noch in anderer Weise, als wie dar  gestellt, ausgeführt werden, und es sollen  die vorgeführten Konstruktionen bloss als  Beispiele dienen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aufbewahrungsbehälter nach dem Patent anspruch des Hauptpatentes, dadurch ge kennzeichnet, dass ausser dem einen Organe, das im Behälterteil zwecks Verhinderung von Wärmezufuhr nach dem Innern des Vakuumgefässes gelagert ist, noch ein an deres Organ vorgesehen ist, welches das Vakuumgefäss einesteils vor Beschädigung durch die in das Innere des Behälters ein- gebrachten Gegenstände schützt, andernteils aber zur Aufnahme von Kältemasse dient. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Aufbewahrungsbehälter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ, welches den Vakuumbehälter vor Beschädigung schützt, unten einen Raum (30) für Eis aufweist, der durch einen Deckel, welcher keine Durchlassöffnungen besitzt, abgedeckt ist. 2.
    Aufbewahrungsbehälter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ, welches den Vakuumbehälter vor Beschädigung schützt, unten einen Raum (30) für Eis aufweist, der durch einen Deckel, -welcher Durchlassöffnungen be sitzt, abgedeckt ist. 3. Aufbewahrungsbehälter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ, welches den Vakuumbehälter vor Beschädigung schützt, unten einen abnehm baren Behälter (10) für Eis aufweist. 4.
    Aufbewahrungsbehälter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ, welches den Vakuumbehälter vor Beschädigung schützt, einen Einsatz (16) mit Löchern aufweist, um welche die Kälte aus dem die Kältemasse aufnehmenden Raum (21) herumstreichen kann. 5. Aufbewahrungsbehälter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, da-ss das Organ, welches. den Vakuumbehälter vor Beschädigung schützt, einen Eisbehälter (2I2) aufweist, der in der Mitte des .Schutz- organes abnehmbar aufgehängt ist.
CH161492D 1932-04-06 1932-04-06 Aufbewahrungsbehälter. CH161492A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH161492T 1932-04-06
CH142846T 1932-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH161492A true CH161492A (de) 1933-04-30

Family

ID=25714140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH161492D CH161492A (de) 1932-04-06 1932-04-06 Aufbewahrungsbehälter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH161492A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005108883A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-17 Stahl Und Anlagenbau Joachim Sroka Kg Vakuumisolierter kryobehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005108883A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-17 Stahl Und Anlagenbau Joachim Sroka Kg Vakuumisolierter kryobehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH161492A (de) Aufbewahrungsbehälter.
DE1501244A1 (de) Kuehlbehaelter mit kaelteisolierender Wandung
DE573056C (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer Lebensmittel
DE961606C (de) Kleinbehaelter fuer Kaffeemilch
DE1957231U (de) Verpackung fuer patronen.
EP0320678A3 (de) Gerät zur Brauchwasserbereitung und -speicherung
CH169200A (de) Dose für Badende zur Mitnahme von Gegenständen ins Bad.
DE819763C (de) OElkanne, insbesondere fuer Bergwerksmaschinen
CH157846A (de) Aufbewahrungsbehälter.
AT124445B (de) Einrichtung zum säuredichten Abschluß an Akkumulatorenzellen.
CH158343A (de) Kühlapparat für Lebensmittel und Gefrorenes.
AT221731B (de) Zur Aufnahme von Kaffeemehl dienender Behälter, der in eine Kafeemaschine od. dgl. einsetzbar ist
DE822434C (de) Backdampferzeuger
DE699088C (de) Kuehldeckel fuer Speiseeisvorratsbehaelter
CH245490A (de) Behälter zum Aufbewahren von Nahrungs- und Genussmitteln, insbesondere für Kühlschränke.
AT160344B (de) Faß oder Behälter zum Einlagern und Ausschenken von Flüssigkeiten, insbesondere Süßmost, unter Einwirkung eines Druckmittels.
AT113403B (de) Herausnehmbarer Eisbehälter für Kühlschränke.
CH173023A (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Überkochens von Malzkaffee.
CH135036A (de) Aufbewahrungsbehälter.
DE864996C (de) Senkboden-Kuebel zur Aufgabe von Schrottpaketen in Hochoefen
DE1601090C (de) Isolierbehälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und Getränken
DE853051C (de) Konservendose mit Heizvorrichtung am Boden
DE1952492C3 (de) Vorichung zum Feilhalten und Ausgeben von gestapelten Waren
DE8912150U1 (de) Kannenkühler
CH198659A (de) Vorrichtung zum Warmhalten von Speisen.