CH161403A - Verfahren zum Betrieb von Elektroden-Dampfkesselanlagen. - Google Patents

Verfahren zum Betrieb von Elektroden-Dampfkesselanlagen.

Info

Publication number
CH161403A
CH161403A CH161403DA CH161403A CH 161403 A CH161403 A CH 161403A CH 161403D A CH161403D A CH 161403DA CH 161403 A CH161403 A CH 161403A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steam boiler
heat
electrodes
electrode
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH161403A publication Critical patent/CH161403A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/30Electrode boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


  Verfahren zum Betrieb von     Elektroden-Dampfkesselanlagen.       Die Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren zum Betrieb von     Elektroden-Dampf-          kesselanlagen.     



  Bei     Dampfkesselanlagen    der genannten  Art ergibt sich häufig die Schwierigkeit, dass  die Speiseflüssigkeit dem Heizstrom einen zu  geringen Widerstand entgegensetzt, so dass  ein übermässiges Ansteigen der Stromstärke  und sogar ein Durchschlagen des Stromes  mit Funkenbildung unvermeidlich wird.  



       Dieser    Nachteil wird durch das Verfahren  nach der Erfindung vermieden. Das Verfahren  wird in der Weise durchgeführt, dass mittelst  des zwischen den Elektroden fliessenden Stromes  ein flüssiges, in einem geschlossenen Kreis  lauf umlaufendes     Wärmeübertragungsmittel     beheizt wird, welches die Wärme auf die zu  verdampfende Speiseflüssigkeit überträgt,     zum     Zweck, den     Leistungswiderstand    zwischen den  Elektroden unveränderlich zu halten.  



  Zur Ausführung des Verfahrens kann  eine     Elektroden-Dampfkesselanlage    vorgesehen  sein, bei der die Elektroden ein flüssiges       Wärmeübertragungsmittel    beheizen, welches    in einem geschlossenen Kreislauf umläuft und  in einem     Wärmeaustauscher    die Wärme auf die  zu verdampfende     Speiseflüssigkeit    überträgt.  



  Ein Beispiel einer Elektroden     -Dampfkessel-          anlage    zur Ausführung des Verfahrens nach  der Erfindung ist auf der Zeichnung schema  tisch dargestellt.  



  Die     Dampfkesselanlage    besteht im wesent  lichen aus dem     Elektrodenkessel    1 und dem       Wärmeaustauscher    2, die durch eine Steig  leitung 3 und eine     Falleitung    4 miteinander  verbunden sind. In den     Elektrodenkessel    1  sind die Elektroden 5 eingebaut, die mittelst  einer Leitung 6 mit elektrischem Strom ver  sehen werden. Die Speisepumpe 7 fördert  die Speiseflüssigkeit in den     Wärmeaustauscher     2; der erzeugte Dampf strömt durch die  Leitung 8 zu den Verbrauchsstellen.  



  Durch die mittelst des Ventils 9 abschliess  bare Leitung 10 wird in den     Elektrodenkessel     1 ein zugleich als Elektrolyt dienendes flüs  siges     Wärmeübertragungsmittel    eingeführt,  das eine bestimmte Leitfähigkeit besitzt, der  art, dass die für den Betrieb zulässigen Strom-      stärken nicht überschritten werden. Durch  die     Beheizung    mittelst der Elektroden ver  dampft der Elektrolyt, der Dampf steigt durch  die Leitung 3 in den     Wärmeaustauscher    2,  wo er in dem durch Rohre 11 durchsetzten  Ringraum 12 kondensiert und durch die Lei  tung 4 wieder dem     Elektrodenkessel    1 zu  fliesst.

   Die bei der Kondensation frei werdende  Wärme überträgt sich     'auf    die durch die  Rohre 11 strömende Flüssigkeit, welche in  den Rohren 11 hochsteigt und teilweise ver  dampft. Die nicht verdampfte Flüssigkeit  gelangt durch das innere Rohr 13 wieder in  den untern Teil des     Wärmeaustauschers    und  durchströmt von neuem die Rohre 11. Der  erzeugte Dampf sammelt sich im obern Teil  des     Wärmeaustauschers    und wird von hier  durch die Leitung 8 fortgeführt.   Dadurch, dass in den     Elektrodenkessel    1  ein bestimmter Elektrolyt eingefüllt     wird,     der während dem ganzen Betrieb im gleichen  Kreislauf bleibt und nicht erneuert wird,  bleibt der Widerstand unverändert.

   Sollte  sich dennoch innerhalb einer längeren Zeit  eine Veränderung des Leitungswiderstandes  des     Elektrolytes    ergeben, so kann dieser durch  die     mittelst    des     Ventiles    14 abschliessbare  Leitung 15 aus dem     Elektrodenkessel    1 ab  gelassen und durch die Leitung 10 neuer  Elektrolyt eingefüllt werden. Die Erfindung  wird     vorteilhafterweise    angewendet auf     Elek-          troden-Dampfkesselanlagen,    welche mit hohen    Stromspannungen betrieben werden oder denen  eine hochleitfähige Speiseflüssigkeit zugeführt  wird.

   Ganz besonderen Vorteil bietet die Er  findung, wenn eine     Elektroden-Dampfkessel-          anlage    nicht allein nur mit hoher Spannung  betrieben werden soll, sondern wenn zugleich  noch eine Speiseflüssigkeit mit hoher Leit  fähigkeit zur     Verfügung    steht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Betrieb von Elektroden- Dampfkesselanlagen, dadurch gekennzeicb- net, dass mittelst des zwischen den Elek troden fliessenden Stromes ein flüssiges, in einem geschlossenen Kreislauf umlau fendes Wärmeübertragungsmittel beheizt wird, welches die Wärme auf die zu ver dampfende Speiseflüssigkeit überträgt, zum Zweck, den Leitungswiderstand zwischen den Elektroden unveränderlich zu halten.
    Il. Elektroden-Dampfkesselanlage zur Aus führung des Verfahrens nach Patentan spruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden ein flüssiges Wärmeübertra- gungsmittel beheizen, welches in einem geschlossenen Kreislauf umläuft und in einem Wärmeaustauscher die Wärme auf die zu verdampfende Speiseflüssigkeit über trägt.
CH161403D 1932-02-13 1932-02-13 Verfahren zum Betrieb von Elektroden-Dampfkesselanlagen. CH161403A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH161403T 1932-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH161403A true CH161403A (de) 1933-04-30

Family

ID=4414755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH161403D CH161403A (de) 1932-02-13 1932-02-13 Verfahren zum Betrieb von Elektroden-Dampfkesselanlagen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH161403A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855449A (en) * 1971-12-28 1974-12-17 K Schneider Arrangement for producing heat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855449A (en) * 1971-12-28 1974-12-17 K Schneider Arrangement for producing heat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014217280A1 (de) Verfahren und Anordnung einer Dampfturbinenanlage in Kombination mit einer thermischen Wasseraufbereitung
DE2624345A1 (de) Verfahren fuer die waermezufuhr zu einem loesungsmittelbad einer entfettungsvorrichtung
CH161403A (de) Verfahren zum Betrieb von Elektroden-Dampfkesselanlagen.
AT133494B (de) Verfahren und Einrichtung zum Konzentrieren von Salpetersäure.
DE69425064T2 (de) Integrationsbau von dampfkessel und dampfturbine und methode zur speisewasservorwärmung für die dampfturbine
AT144441B (de) Elektrokessel.
DE102013103963A1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine
DE3510017A1 (de) Verfahren zur warmwasserbereitung
CH87960A (de) Verfahren zur Erhöhung der Verdampfung von Flüssigkeiten in Gefässen.
DE325564C (de) Elektrisch geheizter Dampfkessel
DE436250C (de) Verfahren zum Trocknen von Transformatorenoel durch Vacuumkochung, bei welchem dem Transformator das OEl im Kreislauf entnommen und getrocknet durch eine Pumpe wieder zugefuehrt wird
DE889597C (de) Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung des Arbeitsmittels
DE548363C (de) Vorrichtung an Mehrfach-Verdampfapparaten
DE542159C (de) Mittelbar beheizter Hochdruckdampferzeuger
CH154620A (de) Elektrokessel.
DE430356C (de) Verfahren zur mittelbaren Erzeugung hochgespannten Dampfes
DE521985C (de) Konzentration von Salpetersaeure
EP0257130A1 (de) Eindampfverfahren
AT104960B (de) Quecksilberdampfgleichrichter.
DE486460C (de) Betrieb von Verdampfern zum Eindampfen von Sulfitablaugen
DE367444C (de) Elektrisch geheizter Dampfkessel
DE810746C (de) Vorrichtung zum Heizen von Buegelmaschinen
DE608125C (de) Dampfkreislaufanlage
DE567612C (de) Anordnung zum Trocknen und Entlueften von OElen fuer elektrische Apparate
DE724666C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von gegen oertliche UEberhitzung empfindlichen waessrigen Loesungen