CH157897A - Apparat zum Erwärmen des Inhaltes von Gläsern, Flaschen und dergleichen. - Google Patents

Apparat zum Erwärmen des Inhaltes von Gläsern, Flaschen und dergleichen.

Info

Publication number
CH157897A
CH157897A CH157897DA CH157897A CH 157897 A CH157897 A CH 157897A CH 157897D A CH157897D A CH 157897DA CH 157897 A CH157897 A CH 157897A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heated
heating
contents
bottles
glasses
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Diserens Alfred
Sahli Robert
Original Assignee
Diserens Alfred
Sahli Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diserens Alfred, Sahli Robert filed Critical Diserens Alfred
Publication of CH157897A publication Critical patent/CH157897A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/80Arrangements of heating or cooling devices for liquids to be transferred

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description


  Apparat zum Erwärmen des     Inhaltes    von Gläsern, Flaschen und dergleichen.    Zum Erwärmen des bereits in Gläsern  abgefüllten Bieres werden     elektrisch    beheizte  Wärmeapparate oder solche, die mit heissem  Wasser gefüllt sind, verwendet. Die Anwen  dung dieser Apparate erfolgt derart, dass sie  in das Bier gesteckt und einige Zeit darin  belassen     werden.    Dieses Erwärmungsverfah  ren ist aber deswegen hygienisch nicht ein  wandfrei und deshalb zu verwerfen, weil die       ltdärmeapparate    vom Bedienungspersonal     oft     mit den Händen angefasst werden. Ausserdem  sind sie auch andern Verunreinigungsmög  lichkeiten ausgesetzt.  



  Soll der Inhalt von Wein- und andern  Flaschen erwärmt werden, so wird die  Flasche in warmes Wasser gestellt, die     Eti-          quette    löst sich aber von der Flasche ab,  was vermieden werden muss. Bei lang ge  lagerten älteren Weinen wird zudem der sich  auf den Flaschen im Verlaufe der Zeit ange  sammelte Staub     etc.    nach welchem oft das  Alter des Getränkes beurteilt wird, entfernt.  



  Den Erfindungsgegenstand bildet     nun    ein  Apparat zum Erwärmen des Inhaltes von    Gläsern, Flaschen und dergleichen, bei wel  chem diese Nachteile vermieden sind. Das  Kennzeichen desselben besteht darin, dass ein  oder mehrere elektrische Heizkörper vor  handen sind, mit welchem     bezw.    welchen  Luft erwärmt wird, die mit dem Gefässe,  dessen Inhalt zu erwärmen ist, in     Berührung     kommt.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist der  Erfindungsgegenstand in drei Ausführungs  beispielen veranschaulicht.  



       Fig.    1 zeigt einen Vertikalschnitt durch  ein erstes     Ausführungsbeispiel    nach der Linie       A-A    in     Fig.    2, mit einem offenen Glase,  dessen Inhalt erwärmt werden soll, während       Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie     B-B     in     Fig.    1 bei weggelassenem Glase veran  schaulicht;       Fig.    3 zeigt einen Vertikalschnitt durch  ein zweites Ausführungsbeispiel mit senk  recht angeordnetem Heizkörper und einer  Flasche, deren Inhalt zu erwärmen ist;

         Fig.    4 veranschaulicht einen Vertikal  schnitt durch ein ähnliches Ausführungsbei-      spiel,     wie    in     Vig.    3 dargestellt, jedoch mit  einem     aufsetzbaren    Führungsrohr für die er  wärmte Luft.  



  Der Wärmeapparat nach     Fig.    1 und 2 be  steht aus einem     quadratischen        Querschnitt     aufweisenden Gehäuse 1, das aus einem Me  tallblech oder aus einem die Wärme schlecht  leitenden Werkstoffe gefertigt sein kann,  und welches     mittelst    eines     wegnehmbaren     Deckels 2 oben abgeschlossen     ist.    Etwas ober  halb der Unterkante des Gehäuses 1 ist ein  Boden 3 eingesetzt, über welchem ein oder  mehrere elektrische Heizkörper 4 bekannter  Ausführung angeordnet sind, die an eine in  der einen Seitenwand des Gehäuses 1 einge  setzten Steckdose 15 bekannter Ausführung  angeschlossen sind.

   Der Apparat wird     mit-          telst        einer    auf der Zeichnung nicht dargestell  ten     Anschlussschnur    mit Steckarm mit einer  Stromquelle, beispielsweise mit der Licht  leitung, in     Verbindung    gebracht.  



  Über dem     bezw.    den elektrischen Heiz  körpern 4 ist ein weiterer     Boden,6    angeord  net, auf dem die Gefässe, wie Biergläser  Weinflaschen usw., deren Inhalt     erwärmt     werden soll, gestellt werden. Diese Gefässe  werden zweckmässig durch eine durch eine  Türe 7 abschliessbare Öffnung in der einen       Seitenwand    des Gehäuses 1 in den     Apparat     eingebracht.  



  Beim     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    3  ist wiederum ein Gehäuse 1 mit einem Boden  3 vorgesehen. Die Heizwiderstände 4 sind  senkrecht längs der     Innenwand    des     hohlwan-          digen    Gehäuses angeordnet und stehen mit  einer Steckdose 5 in Verbindung. Der innere  Behälter 9 dient zur     Aufnahme    der zu erwär  menden Gegenstände und ist am Boden 3 fest  gemacht. Der     Hohlraum    mit den Heizkörpern  4 steht über     Durchlassöffnungen    11 in den       senkrechten    Wänden des     innern    Behälters 9  mit dem zu beheizenden Raume in Verbin  dung.

   Den     obern    Abschluss des Apparates  bildet ein Deckel 12 mit einer Öffnung, durch  welche die Gläser, Flaschen und dergleichen  in den Apparat eingebracht werden.  



  Der Apparat nach dem Ausführungsbei  spiel nach     Fig.    4 ist ähnlich wie der nach         Fig.    3 beschriebene ausgebildet, nur besitzt er  noch ein Führungsrohr     1.3,    das auf das Ge  häuse 1 aufgesetzt ist, und welches bewirkt,  dass die warme Luft möglichst nahe an den  zu erwärmenden Gegenstand herangeführt  wird. Es wird in allen Fällen, bei welchen  die zu     erwärmenden    Gegenstände aus dem  Apparate herausragen, wie     Fig.    3 zeigt, eine  bessere Wärmeausnutzung erzielt.  



  Ein analog ausgebildetes     Führungsrohr    13  kann auch     statt    des     Abschlussdeckels    2 auf  den Apparat des     Ausführungsbeispiels    nach       Fig.    1 aufgesetzt werden.  



  Die Apparate können auch mit     Durchlass-          öffnungen    für den Luftstrom versehen sein,  wie in den Figuren angedeutet ist. So kann  zum Beispiel in     Fig.    1 und 2 der Abschluss     -          boden        3,    und der Tragboden 6, wie der Deckel  2 mit     Dürchlassöffnungen    8 versehen sein.  Durch die     Erwärmung    der Luft     mittelst    der  Heizkörper wird erreicht, dass die     warme     Luft nach oben strömt.

   Frische Luft gelangt  durch die     Durchlassöffnungen    8 im Boden "3  zwischen den Heizkörpern 4 hindurch und  durch die Öffnungen des Bodens 6 in den zu  beheizenden Raum, aus dem sie durch die  'Öffnungen des Deckels 2 entweichen kann.  Der Luftstrom ist .durch die Pfeilrichtung  angedeutet. Auch bei den Ausführungsbei  spielen nach     Fig.    3 und 4 sind zweckmässig  der Boden 3 und die Gehäusewand 1 mit  Öffnungen 8 versehen.  



  Der Querschnitt des Apparates kann       quadratisch,    rechteckig,     kreisrund    oder von  beliebiger anderer Form     sein.     



  Alle dargestellten Apparate     sind    derart  ausgebildet, dass die Heizkörper (4) von  aussen her nicht zugänglich     sind.        Ein    Be  rühren derselben, also eines     stromführenden     Teils, ist demnach ausgeschlossen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Apparat zur Erwärmung des Inhaltes von Gläsern, Flaschen und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere elek trische Heizkörper (4) vorhanden sind, mit welchem bezw. welchen Luft erwärmt wird, die mit dem Gefäss, dessen Inhalt zu erwär men ist, in Berührung kommt. UNTERANSPRüCHE 1. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der bezw. die elek trischen Heizkörper unterhalb eines zur Aufnahme des zu erwärmenden Gefässes dienenden Raumes angebracht sind. 2.
    Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der bezw. die elek trischen Heizkörper um den zur Aufnahme des zu erwärmenden Gefässes dienenden Raum herum angeordnet sind. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein die erwärmte Luft führendes Rohr (13) den obern Ab schluss -des Apparates bildet. 4. Apparat nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis .3, dadurch gekennzeich net dass Durchlassöffnungen in den Ab schlussteilen eines zur Aufnahme des zu erwärmenden Gefässes dienenden Raumes vorgesehen sind.
CH157897D 1931-06-22 1931-06-22 Apparat zum Erwärmen des Inhaltes von Gläsern, Flaschen und dergleichen. CH157897A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH157897T 1931-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH157897A true CH157897A (de) 1932-10-31

Family

ID=4411964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH157897D CH157897A (de) 1931-06-22 1931-06-22 Apparat zum Erwärmen des Inhaltes von Gläsern, Flaschen und dergleichen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH157897A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2535731A (en) * 1949-03-17 1950-12-26 Lyonel L Goodenrath Electrician's solder dipper heater

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2535731A (en) * 1949-03-17 1950-12-26 Lyonel L Goodenrath Electrician's solder dipper heater

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3941331C1 (de)
CH157897A (de) Apparat zum Erwärmen des Inhaltes von Gläsern, Flaschen und dergleichen.
DE704788C (de) Einrichtung zum Erhitzen von Milch und anderen Fluessigkeiten
DE3406918A1 (de) Mit einem isoliermantel versehene glaskanne zur aufnahme von heissgetraenken wie kaffee, tee od. dgl.
DE212018000217U1 (de) Vorrichtung zur schnellen Zubereitung von Getränken mit geregelter Temperatur
DE408265C (de) Brutapparat
DE723434C (de) Elektrisches Koch-, Brat- und Backgeraet
DE29803520U1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und/oder Warmhalten von Getränken
DE516378C (de) Elektrischer Koch-, Brat- oder Backapparat
DE2719954C3 (de) Tränkflüssigkeitsbehälter für Ferkel
DE704435C (de) Geraet zum Entwickeln von Lichtpausen nach dem Trockenentwicklungsverfahren
DE621663C (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE338160C (de) Elektrisch beheiztes, als Brennscherenwaermer und Heizuntersatz verwendbares Buegeleisen
DE2651610A1 (de) Kaffee- oder teeautomat
AT222775B (de) Heißwasserbereiter
CH164138A (de) Vorrichtung zum Warm- und Kühlhalten von Speisen.
AT109840B (de) Säuretube für Handfeuerlöscher.
AT100178B (de) Milchflaschenwärmer.
DE334538C (de) Einmachglas, bei welchem sowohl zum Verschliessen als auch zum Wiederoeffnen die Waermewirkung einer Flamme benutzt wird
DE2018067C (de) Automatischer elektrischer Speisewarmer
DE3004105A1 (de) Speisetransportgefaess
DE540157C (de) Einrichtung zum Auswechseln von elektrischen Heizelementen in Fluessigkeitsbehaeltern
DE319483C (de) Karbidlampe
DE366509C (de) Flaschenwaermer
DE1011133B (de) Elektrisch beheizbares Raumheizgeraet