CH156822A - Holzplatte. - Google Patents

Holzplatte.

Info

Publication number
CH156822A
CH156822A CH156822DA CH156822A CH 156822 A CH156822 A CH 156822A CH 156822D A CH156822D A CH 156822DA CH 156822 A CH156822 A CH 156822A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
wooden
plywood panels
frieze
panel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Interlake Parquet-Chaletfabrik
Original Assignee
Baugeschaeft Parquet & Chaletf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baugeschaeft Parquet & Chaletf filed Critical Baugeschaeft Parquet & Chaletf
Publication of CH156822A publication Critical patent/CH156822A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/386Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of unreconstituted or laminated wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/84Flush doors, i.e. with completely flat surface of plywood or other wooden panels without an internal frame, e.g. with exterior panels substantially of wood

Description


      Holzplatte.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Holzplatte, die zum Beispiel als glatter  Türflügel, als Tisch- oder als     Pultplatte    ver  wendet werden kann und einen     Friesrahmen,     einen Blindrahmen, ein Holzgitterwerk und  zwei     Sperrholzplatten    aufweist.  



  Die vorliegende     Holzplattenkonstruktion     besitzt - im Gegensatz zu einer massiven  Holzplatte - ein Holzgitterwerk aus sich  kreuzenden, schräg zu den Plattenkanten  verlaufenden     Hochkantstäben,    die mit ihren  Enden in Nuten eines Blindrahmens ein  greifen. Die dadurch entstandene Zwischen  konstruktion bildet somit ein festes, allseitig  unverrückbares Gefüge, das beidseitig mit  den zwei     Sperrholzplatten    verleimt und her  nach ringsum mit einem     Friesrahmen    ver  sehen wird.  



  Zur Vermeidung des     "Verziehens"    der  Holzplatte infolge Feuchtigkeit oder wech  selnder,     bezw.    ungleicher Temperatur ausser  halb und innerhalb der Konstruktion sind  Gitterwerk und Rahmen mit Ventilations-         öffnungen    versehen, die eine gute Luftzirku  lation im Innern der Konstruktion ermög  lichen.

   Diese Anordnung der Ventilations  öffnungen gewährleisten ein rasches Aus  trocknen der beim Verleimen der Sperrholz  platten mit dem Gitterwerk entstandenen  Feuchtigkeit und ermöglicht den steten Tem  peraturausgleich der im Innern der Kon  struktion vorhandenen Luft. mit derjenigen  an der Aussenseite, wodurch auf beiden Sei  ten jeder der beiden     Sperrholzplatten    an  nähernd derselbe Feuchtigkeitsgrad und glei  che Temperatur erzielt und ein ungleich  mässiges Verziehen oder gar Reissen der       Sperrholzplatten    nahezu ausgeschlossen wird.  



  Die     Sperrholzplatten    können im Gegen  satz zu ähnlichen Konstruktionen nur mit  dem Gitterwerk und dem Blindrahmen fest  verleimt sein, nicht aber mit dem umgeben  den     Friesrahmen,    der vorteilhaft nur durch  eine     Leimfugenverbindung    mit dem Blind  rahmen in Zusammenhang steht. Dadurch  wird einem eventuell weiteren Schwinden      oder Quellen der Gesamtkonstruktion weit  gehend Rechnung getragen, indem ein ge  wisses Spiel zwischen     Friesrahmen    und  Blindrahmen ermöglicht wird, ohne dass die  mit dem Gitterwerk verleimten Sperrholz  platten sich verziehen oder gar reissen können.  



  Die     Sperrholzplatten,    die quer zueinander  verlaufende     Holzfäserrichtungen    aufweisen,  sind durch das     .Aufleimen    auf die genannten,  schräg dazu verlaufenden Stäbe des Gitter-,  werken so verbunden, dass niemals gleich  laufende Holzfasern miteinander verleimt sind,  was bei einer engmaschigen Einteilung des  Gitterwerkes wiederum dem Verziehen oder  Reissen der beiden     Sperrholzplatten    entgegen  wirkt.  



  Die beigelegte Zeichnung stellt als. Bei  spiel einen glatten Türflügel dar.  



       Fig.    1 zeigt den fertigen Türflügel mit  einen zum Teil weggeschnittenen Sperrholz  platte a, wodurch im obern Teil das Holz  gitterwerk b der     Zwischenkonstruktion    sicht  bar wird.  



       Fig.    2 zeigt ein Detail der Konstruktion  mit dem     Friesr    ahmen c, der durch die Leim  fügenverbindung d mit dem Blindrahmen e  verbunden ist. Das Gitterwerk     @b    ist durch  Eingreifen seiner sich kreuzenden, schräg zu  den Plattenkanten verlaufenden     Hochkarrt-          stäbe    in die entsprechend schräg eindringen  den Nuten f ohne     Verleimung    mit dem  Blindrahmen e fest und unverrückbar ver  bunden. Ferner zeigen die Ventilationsöff  nungen     g    im Gitterwerk und den beiden    Rahmen, in welcher Weise die Luftzirkula  tion im Innern der     Konstruktion    vor sich  gehen kann.

   Diese     Öffnungen        g    sind in den  Rahmen durch runde Löcher, in den Gitter  stäben durch Schlitze gebildet.  



       Fig.    3 zeigt ein     Eckstück    des Türflügels, der  art, dass die     Leimfugenverbindung    d zwischen  Blindrahmen e und dem     Friesrahmen    c, so  wie die beiden aufgeleimten     Sperrholzplatten    a  ersichtlich sind. Die letzteren sind mit dem  umgebenden Rahmen e nicht verleimt, da  gegen mit dem Blindrahmen e.  



  In gleicher     -Weise,    aber mit entsprechend  abgeänderten Dimensionen -können- Holzplat  ten für Tische, Pulte, Schrank- und Kasten  türen konstruiert werden.:

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Holzplatte, gekennzeichnet durch eine Zwischenkonstruktion, bestehend aus einem mit Ventilationsschlitzen versehenen Holz gitterwerk aus sich kreuzenden, schräg zu den Plattenkanten verlaufenden Hochkant- stäben, die in die Nuten eines Blindrahmens eingreifen; ferner gekennzeichnet durch beid seitig aufgeleimte Sperrholzplatten, die um geben sind von einem durch Leimfugen verbindung gehaltenen Friesrahmen, wobei beide Rahmen zur Ermöglichung der Luft zirkulation im Innern ebenfalls mit Ventila- tionsöffnungen versehen sind.
CH156822D 1931-12-14 1931-12-14 Holzplatte. CH156822A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH156822T 1931-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH156822A true CH156822A (de) 1932-08-31

Family

ID=4411072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH156822D CH156822A (de) 1931-12-14 1931-12-14 Holzplatte.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH156822A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856354C (de) * 1951-02-22 1952-11-20 Alwin Iden Bauelement, insbesondere fuer Tueren
DE933588C (de) * 1952-01-13 1955-09-29 Johann Wissler G M B H Tuer mit einem rechteckigen Holzrahmen und beidseitigen Deckplatten
DE1091734B (de) * 1957-08-16 1960-10-27 Gegewerke G M B H Moebel Sperr Einlage fuer Sperrholztueren
DE102007059222A1 (de) * 2007-12-07 2009-07-30 Raumplus Gmbh & Co. Kg Wand-, Tür- oder Fensterelement
DE102020104929A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Frank Domschat Holztafelbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Holztafelbauelements und Verwendung eines Holztafelbauelements

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856354C (de) * 1951-02-22 1952-11-20 Alwin Iden Bauelement, insbesondere fuer Tueren
DE933588C (de) * 1952-01-13 1955-09-29 Johann Wissler G M B H Tuer mit einem rechteckigen Holzrahmen und beidseitigen Deckplatten
DE1091734B (de) * 1957-08-16 1960-10-27 Gegewerke G M B H Moebel Sperr Einlage fuer Sperrholztueren
DE102007059222A1 (de) * 2007-12-07 2009-07-30 Raumplus Gmbh & Co. Kg Wand-, Tür- oder Fensterelement
DE102020104929A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Frank Domschat Holztafelbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Holztafelbauelements und Verwendung eines Holztafelbauelements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH156822A (de) Holzplatte.
DE1659424A1 (de) Holztueren mit beiderseitiger Sperrholzauflage
DE3219259A1 (de) Polsterbett
DE2717637A1 (de) Tuer- oder plattenelement mit einem rahmen
CH687398A5 (de) Massivholzbauelement fuer die Herstellung von flaechigen Konstruktionen.
DE2145226A1 (de) Holzprofilmaterial, insbesondere fuer tuer- und fensterrahmen
DE933588C (de) Tuer mit einem rechteckigen Holzrahmen und beidseitigen Deckplatten
DE557404C (de) Parkettartig verleimte Sperrholzmittellage
DE2343304A1 (de) Kastenmoebel
AT80600B (de) Möbelstück. Möbelstück.
DE679301C (de) Zerlegbares Bettgestell aus Holz mit mehreren uebereinander angeordneten Bettboeden
DE2147682A1 (de) Vorgefertigtes tuerfutter
DE595265C (de) Sperrholzplatte
DE588980C (de) Mit Entlueftungskanaelen versehener Kern fuer Sperrholztueren und Bauplatten
CH189073A (de) Bauelement für Holzhäuser.
CH203499A (de) Tischlerplatte.
DE7802623U1 (de) Tuerblatt
DE652222C (de) Schubkasten aus Sperrholz
CH514410A (de) Im Querschnitt pfeilförmiger Profilstab zur Bildung von zerlegbaren Eckverbindungen; Verwendung desselben zur Herstellung von Möbeln
DE815841C (de) Zum Furnieren bestimmte Zulageplatte aus nicht rostendem Material, insbesondere Leichtmetall
DE801477C (de) Aus miteinander verleimten Holzfurnieren bestehende Sperrholzplatte
CH95469A (de) Bauelement insbesondere für die Möbel- und Bauindustrie.
AT43660B (de) Aus Rahmenwerk mit eingesetzten Füllungen oder Spiegeln bestehende Türen oder andere Gegenstände aus Holz und Verfahren zu deren Herstellung.
CH273041A (de) Möbel.
DE60106279T2 (de) Mehrschichtige Bambusplatte