AT80600B - Möbelstück. Möbelstück. - Google Patents

Möbelstück. Möbelstück.

Info

Publication number
AT80600B
AT80600B AT80600DA AT80600B AT 80600 B AT80600 B AT 80600B AT 80600D A AT80600D A AT 80600DA AT 80600 B AT80600 B AT 80600B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
furniture
piece
furniture according
heads
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Paul Maydl Richa Maydl
Original Assignee
Richard Paul Maydl Richa Maydl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Paul Maydl Richa Maydl filed Critical Richard Paul Maydl Richa Maydl
Application granted granted Critical
Publication of AT80600B publication Critical patent/AT80600B/de

Links

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Möbelstück. 



   Die bisher bekannten Arten von Holzverbindungen bei Möbeln hatten durch die gegebene Konstruktion, wie z. B. der Rahmen oder Friese bei Türen, Häuptern, Betten usw., eine gewisse Holzverschwendung insoferne zur Folge, als diese Rahmen zur Aufnahme der Füllungen bestimmt, 
 EMI1.1 
 bei Weichholzmöbeln der grosse Nachteil, dass die Füllungen, da selbe nicht furniert wurden, einesteils durch die Schwäche nicht eben blieben, andersteils dieselben nach erfolgter Eintrocknung immer Risse bekamen. 



   Durch vorliegende Erfindung ist es möglich, bei Möbeln, speziell Weichholzmöbeln, die Wände, Türen, Betteile, Tischplatten usw. aus bedeutend schwächeren Hölzern zu erzeugen, auch ist dabei die Konstruktion eine solidere und die Herstellung erfordert dabei nicht die Hälfte der Zeit, wie bei den bis jetzt bekannten Konstruktionen und können die einzelnen Teile ohne   Leimbenützung   fest zusammengefügt, die ganzen Möbeln in der Hauptsache maschinell hergestellt werden. 



   Die Erfindung ist bildlich folgenderweise dargestellt :
Fig.   x   zeigt die schaubildliche Darstellung eines Bettes. Fig. 2 den Querschnitt der Kante desselben, Fig. 3 die Teilansicht mit Rahmenschnitt des Betteile beim Sockel, Fig. 4'die schaubildliche Darstellung eines Kastens, Fig. 5 den Querschnitt der vorderen Kastenecke mit Türe, Fig. 6 den Längsschnitt des oberen Teiles des Hauptes mit Kranz, Fig. 7 und 8 den Längsschnitt der Türe mit den Zapfenbändern, Boden und Lade. 



   Die Betteile (Fig. i und 2) bestehen aus in Nut und Feder zusammengesteckten Brettern c, welche in einem schwachen U-Eisenrahmen a von unten eingeschoben werden, und zwar auf die Art, dass die untere U-Schiene b des Rahmens a erst nach der Einschiebung der Bretter c mit dem Rahmen a derart befestigt wird, dass die Mittelwand der U-Schiene zungenförmige Verlängerungen besitzt, die nach erfolgter Einschiebung der Füllungen c in Ausnehmungen der vertikalen Schienen des Rahmens durchgesteckt und von aussen umgebogen oder auf andere Art befestigt sind. Die Löcher i für die Betthaken der Seitenteile werden in den Metallrahmen a gleich vorgesehen (Fig. 2). Bei den Türen und Häuptern eines Kastens (Fig. 4 und   5)   ist der Vorgang derselbe. 



   Zur Befestigung des Kranzes g (Fig. 6) werden im oberen Rahmenteil a der Häupter Löcher zur Anbringung von Schrauben f vorgesehen, diese durch den Kranz g gesteckt und mit Muttern angezogen ; selbstverständlich müssen die Schrauben f noch vor der Einschiebung der Bretter c in den Rahmen a eingesteckt werden. 



   Ebenso ist die getroffene Anordnung der Befestigung der   Zapfenbänder e   (Fig. 7 und 8) in dem Metallrahmen a von grossem Vorteil und nur dadurch möglich, dass eben der Kranz g zuletzt aufgeschraubt wird. Da das untere Zapfenband e (Fig. 8) auf der Metallwinkelschiene k des   Bodens I zu   liegen kommt, so ist-das unangenehme Senken und. Auskratzen des Bodens durch die Türdrehung vermieden. 



   Es können, wo die Konstruktion es erfordert, anstatt U-Rahmen auch Winkel-oder T-Schienen verwendet werden, auch kann die Befestigung der Schlussschiene b auf andere Art, wie   mittels der durchgesteckten und umgebogenen Zunge d, mit dem Rahmen a bewerkstelligt werden, ohne dass sich das Wesen der Erfindung selbst ändert.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein Werfen der Füllungen und Schwinden der Türen und Häupter ist hei dieser Ver-   bindungskonstruktion unmöglich,   ebenso ein. Abstossen der Kanten beim Transport der Möbel und eignen sich selbe hauptsächlich durch die dauerhafte und einfache Konstruktion als Über-   siedlungsmöbel. 



  PATENT ANSPRÜCHE :   i.   Möbelstück,   gekennzeichnet durch Rahmen aus U-Eisen, in welche die die Wände bildenden Holzfüllungen eingesetzt sind.

Claims (1)

  1. 2. Möbelstück nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die unteren Querschienen (b) der Rahmen (a) zungenförmige Verlängerungen (d) besitzen, die nach erfolgter Einschiebung der Füllungen (c) in Ausnehmungen (h) der vertikalen Schienen der Rahmen (a) durchgesteckt und von aussen umgebogen oder auf andere Art befestigt sind.
    3. Möbelstück nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (i) für die Haken der Seitenteile in dem Rahmen (a) angeordnet sind.
    4. Möbelstück nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfenbänder (e) für die Türen an dem U-Eisen befestigt und einerseits in der Winkelschiene (k) des Bodens f, EMI2.1 5. Möbelstück nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Rahmenteil (a) der Häupter Löcher zur Anbringung von Mutterschrauben (/'j vorgesehen sind, mit welchen der aufgesteckte Kranz (g) mit den Häuptern fest verschraubt werden kann.
AT80600D 1919-03-28 1919-03-28 Möbelstück. Möbelstück. AT80600B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80600T 1919-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80600B true AT80600B (de) 1920-04-26

Family

ID=3602129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80600D AT80600B (de) 1919-03-28 1919-03-28 Möbelstück. Möbelstück.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80600B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT80600B (de) Möbelstück. Möbelstück.
DE2244499A1 (de) Wandschraenkchen
DE2651114A1 (de) Eckverbindung fuer stulpschienen eines fenster- oder tuerbeschlages
DE570616C (de) Bettbeschlag
CH156822A (de) Holzplatte.
DE7733462U1 (de) Moebel, insbesondere schrank oder regal
AT102918B (de) Wand bzw. Platte für Möbel, Türen u. dgl.
DE679301C (de) Zerlegbares Bettgestell aus Holz mit mehreren uebereinander angeordneten Bettboeden
DE2343304A1 (de) Kastenmoebel
DE578116C (de) Zerlegbare Kiste, deren Waende mit ineinandergreifenden Zapfen und Aussparungen versehen sind
AT90595B (de) Einrichtung für Schranktüren und -seitenwände, Bettgestelle und andere Möbel, bei welchen ein aus senkrechten und wagrechten Stäben oder Formstücken gebildetes Gerüst mit einem Überzug aus Sperr- oder Furnierholz versehen ist.
AT204726B (de) Eck- und Einmündungsverbindung für Möbel
DE683389C (de) Bettbeschlag
AT230058B (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden von Möbelteilen
DE617168C (de) Moebel, bestehend aus einem mit Holz bekleideten, von aussen nicht sichtbaren Stahlgerippe
AT102920B (de) Zerlegbares Möbelstück.
DE722957C (de) Zerlegbares Bettgestell aus Holz mit mehreren uebereinander angeordneten Bettboeden
AT89194B (de) Baukörper für hölzerne Möbel.
DE1893250U (de) Schrank.
AT127338B (de) Bettbeschlag.
DE328608C (de) Einrichtung fuer Schranktueren und -seitenwaende, Bettgestelle und andere Moebel, bei welcher ein aus senkrechten und wagerechten Staeben oder Formstuecken gebildetes Geruest mit einem UEberzug aus Sperr- oder Furnierholz versehen ist
AT94464B (de) Zerlegbares Möbel.
DE802081C (de) Gestell fuer Stuehle u. dgl. aus Holz
DE1125608B (de) Tisch, insbesondere Schreibtisch
DE6608477U (de) Rahmengestell, insbesondere fuer metallmoebel.