CH155139A - Rückenstreifen für gefalzte Losblätter, Broschüren und dergleichen. - Google Patents

Rückenstreifen für gefalzte Losblätter, Broschüren und dergleichen.

Info

Publication number
CH155139A
CH155139A CH155139DA CH155139A CH 155139 A CH155139 A CH 155139A CH 155139D A CH155139D A CH 155139DA CH 155139 A CH155139 A CH 155139A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stapling
strips
back part
strip according
strip
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Storrer Eugen
Original Assignee
Storrer Eugen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storrer Eugen filed Critical Storrer Eugen
Publication of CH155139A publication Critical patent/CH155139A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F11/00Filing appliances with separate intermediate holding means
    • B42F11/02Filing appliances with separate intermediate holding means engaging folds

Description


      Riichenstreifen    für gefalzte     Iosblätter,    Broschüren     und        dergleiehen.       Um     Losblätter,Broschürerr    und dergleichen  in gewöhnliche Ordner oder in     Losblätterhef-          ter    haltbar     ,einfügen    zu können, benutzt man  mit Vorteil Rückenstreifen, die aus einem  Rückenteil bestehen, der mit     seitlichen        Klebe-          lappen    versehen ist, zwischen welche das Los  blatt     eingeklebt    wird.

   Handelt es; sich dabei  aber um     gefalzte    Doppel- oder Mehrfach  blätter oder um     ungeheftete    Broschüren, dann  wird bei Verwendung der bisherigen Rücken  streifen nur     da.s,    äussere     Doppelblatt        fest-          bhalten,    während die     innern    Falzblätter  keinen Halt finden und somit leicht heraus  fallen können.  



  Gemäss' der Erfindung ist im Rückenteil  des Rückenstreifens mindestens ein Heft  element angebracht, das zwischen .die Klebe  lappen hineinragt und nach dem Durch  stecken durch den Rückenfalz der zu befesti  genden     Losblätter    innerhalb dieses     Falzes          um.-e@bo-gen    wird.  



       DiP        Heftelemente    können aus Drähten  oder Streifen bestehen. Es kann ein Heft-         element    mit zwei Heftorganen, die zum Bei  spiel innerhalb des Rückenteils     miteinand-r     verbunden sind, vorgesehen sein. Es     kö.nnerr     auch mehrere, je zwei nebeneinander ange  ordnete     Heftorgane    aufweisende Heftele  mente     vorgesehen    sein, die man nach dem  Durchstecken durch den Blattfalz     auseinan-          derbiegen    kann.  



       Zweckmässigerweise        befestigt    man im  Rückenteil des Streifens die     Biegungsstelle     mindestens eines     U-förmigen    Elementes, des  sen beide Schenkel alsdann Heftorgane  bilden.  



  Die Rückenstreifen können in verschie  dener Grösse und Stärke     ausgebildet    werden,  je nach der Grösse und Zahl der zu befesti  genden, gefalzten Blätter.  



       Zweckmässigerweise        bildet;    man den     Rük-          kenteil    der Streifen     derart    aus, dass er min  destens     zwei    miteinander verbundene     Papp-          oder    Holzstreifen     besitzt,    zwischen die die  Heftelemente unter teilweisem Herausragen       eingefügt    sind.      In der beigegebenen     Zeichnung    sind Aus  führungsbeispiele der Erfindung veranschau  licht.  



       Fig.    1, 2 und 3 zeigen je ein solches  in Ansicht und     Fig.    4     zeigt        einen    Schnitt  durch ein     weiteres    Ausführungsbeispiel.  In allen Figuren ist der Rückenteil des  Rückenstreifens mit 1 bezeichnet, dessen  Klebelappen 2 an ihm seitlich befestigt  sind.  



  Nach     Fig.    1 sind als     Heftelemente    zwi  schen die     Klebelappen    2 die Drähte 3 in  den     Rückenteil        derart    eingelassen, dass sie       teilweise        Wischen    die Klebelappen hinein  ragen.  



  Nach     Fig.    2 besitzt das Heftelement 3, 4  zwei     .als    Heftdrähte 3 ausgebildete Heft  organe, die innerhalb des     Rückenteils    durch  den Teil 4 miteinander verbunden sind.  



  Nach     Fig.    3 sind U-förmig gebogene, aus  Drähten     bestehende    Heftelemente mit ihrem       Biegungsteil    8 in den     Rückenteil    eingesetzt,  deren als Heftorgane dienende Schenkel 6  nach dem     Durchstecken    durch den Blattfalz  auseinander gebogen werden.  



       Fig.    4 stellt den     Qurschnitt    durch einen  Rückenstreifen dar, dessen Rückenteil zwei  miteinander verklebte Pappstreifen 7 besitzt,       zwischen    welche das Heftelement 3, 4 ein  gefügt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rückenstreifen für gefalzte Losblätter, Broschüren und dergleichen, zum Einfügen in Mappen, Ordner und dergleichen, mit einem Rückenteil und seitlichen Klebelappen, dadurch gekennzeichnet; dass im Rückenteil des Streifens mindestens ein Heftelement angebracht ist, das zwischen die Klebelappen hineinragt und nach dem Durchstecken durch den Rückenfalz der zu befestigenden Los blätter innerhalb dieses Falzes umgebogen wird. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Rückenstreifen nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein Heft element mit zwei Heftorganen, die inner halb des Rückenteils des Streifens mit .einander verbunden sind, vorgesehen ist. 2.
    Rückenstreifen nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mehrere Heft elemente mit je zwei nebeneinander an geordneten Heftorganen vorgesehen sind, welche Organe nach dem Durchstecken durch den Blattfalz umgebogen werden. 3. Rückenstreifen nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass jedes Heftelement U-förmig au gebildet ist und dass' je dessen Biegungs- stelle im Rückenteil des Streifens befestigt ist.
    4. Rückenstreifen nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sein Rücken teil mindestens zwei miteinander ver bundene Materialstreifen besitzt, zwischen die die Heftelemente unter teilweisem Herausragen eingefügt sind. 5. Rückenstreifen nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Heft- elemente aus Drähten bestehen. 6. Rückenstreifen nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Heft elemente aus Streifen bestehen.
CH155139D 1931-04-11 1931-04-11 Rückenstreifen für gefalzte Losblätter, Broschüren und dergleichen. CH155139A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH155139T 1931-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH155139A true CH155139A (de) 1932-06-15

Family

ID=4409679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH155139D CH155139A (de) 1931-04-11 1931-04-11 Rückenstreifen für gefalzte Losblätter, Broschüren und dergleichen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH155139A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003064173A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-07 Buettner Matthias Blatthaltesystem für die halterung eines blocks ineinandergelegter faltblätter an einem träger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003064173A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-07 Buettner Matthias Blatthaltesystem für die halterung eines blocks ineinandergelegter faltblätter an einem träger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680215C (de) Doppelfalzhefter
CH155139A (de) Rückenstreifen für gefalzte Losblätter, Broschüren und dergleichen.
DE102007058291B4 (de) Gesamtblätterheft mit entsprechendem Hüllelement
DE550932C (de) Heftruecken fuer gefalzte Blaetter, bestehend aus einem Rueckenteil mit seitlichen Klebelappen
CH655060A5 (en) Protective cover with adjustable spine width and use thereof
DE589269C (de) Gebundene Buecher, im besonderen Geschaeftsbuecher, mit lagenweiser Heftung
DE581516C (de) Buch, dessen Blaetter durch Gummistaebe zusammengehalten werden
DE8415028U1 (de) Vorratsheft mit selbstklebenden Visitenkarten
DE689324C (de) Verfahren zum Verbinden flacher Gebilde an einem selbstklebenden Binderuecken mit Anwendung zusaetzlicher Haltemittel
CH345870A (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Einordnen von gehefteten Zeitschriften in Sammelmappen
DE693861C (de) Mappe
DE479979C (de) Sammelmappe, deren Blaetter an den freien Raendern mit umgefalteten, eine Tasche zurAufnahme von Schriftstuecken o. dgl. bildenden Verlaengerungen versehen sind
DE554912C (de) Schreibmaschinenpostkarte
DE307925C (de)
DE96172C (de)
AT150325B (de) Fliegenfänger mit Aufhänge-Fangbändern.
DE480100C (de) Ecke zum Befestigen von Postkarten u. dgl. in Alben, die durch mehrfaches Falten eines einseitig gummierten Stanzstueckes hergestellt wird
DE2026540C3 (de) Schnellhefter
DE467971C (de) Mappe (Umschlag) mit einem Rueckenfalz
DE529876C (de) Buch, bei welchem die Blaetter am Ruecken mit Zungen und dazwischenliegenden Ausschnitten versehen sind
DE6751323U (de) Schnellhefter
DE7422094U (de) Aus Faltmaterial hergestellter Karton
CH166813A (de) Sammelmappe.
CH477987A (de) Verfahren zum Binden von Büchern, Broschüren, Katalogen u. dgl. Buchbindererzeugnissen
DE1499033U (de)