CH152630A - Tintenlöscher. - Google Patents

Tintenlöscher.

Info

Publication number
CH152630A
CH152630A CH152630DA CH152630A CH 152630 A CH152630 A CH 152630A CH 152630D A CH152630D A CH 152630DA CH 152630 A CH152630 A CH 152630A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller
ink eraser
parts
ink
holder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Richard
Original Assignee
Ernst Richard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Richard filed Critical Ernst Richard
Publication of CH152630A publication Critical patent/CH152630A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L17/00Blotters
    • B43L17/06Blotters for reeled blotting-paper
    • B43L17/08Roller blotters

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description


  Tintenlöscher.    Die     gebräuchlichen    Tintenlöscher eignen  sich nur zum     Abtupfen        kleinerer    Schrift  stücke. Will man dagegen ein grösseres Blatt  abtrocknen, so ist -der Gebrauch .des bisher  üblichen Löschers sehr     umständlich,    weil die  ser von einer Stelle zur     andern    stückweise       weitergesetzt    werden     muss.        Hierbei    ist nicht  zu vermeiden, dass einzelne     Stellen    des  Löschblattes besonders stark durchfeuchtet  werden, während andere Stellen fast     unbe-          nutzt    bleiben.

   Die stark     durchfeuchteten          Stellen    haben natürlich nur eine geringe       Aufsaugfähigkeit;    daher ist es oft nicht zu  vermeiden, dass bei Auflegen des Löschers  die abzutupfende Tinte breit gedrückt oder  die von dem     Löschblatt    aufgenommene Tinte  nochmals auf dem Papier an anderer     Stelle     abgedrückt wird.  



  Gemäss der Erfindung sind diese Übel  stände dadurch vermieden, dass Löschblätter  über eine Walze gespannt sind, die     mittelst     eines an der Mittelachse der Walze angrei  fenden Halters beliebig weit auf dem abzu  löschenden Papier vor- und     zurückgerollt       werden kann, ohne dass ein Abheben der  Walze zu erfolgen braucht. Die Walze     kanji     hierbei aus zwei     auseinanderklapp.bareii          Halbteilen    bestehen, zwischen denen die  Löschblattenden eingespannt sind.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist der Er  findungsgegenstand in zwei     beispielswei>#eii          Ausführungsformen        veranschaulieht,        und     zwar stellen ,dar:       Fig.    1 den Tintenlöscher mit einfacher  Walze und     auf    die Walze     aufgeklebtem     Löschpapier,       Fig.    2 und 3 die aus zwei Teilen     be-          stehende    Walze in     zusammenäespannteni     und in geöffnetem Zustand, und       Fig.    4 den Haltebügel des Halters.  



  Der     Tintenlö.s.cher    weist eine Walze     a     auf, die mit der Filzauflage     b    und .dem über  den Filz gespannten Löschpapier     e        versehen     ist. Der     Löschpapierstreifen    hat eine dem  Umfang der Walze a.     entspreehende        Länge     und ist mit beiden Enden auf einem mit  Klebstoff versehenen Papierstreifen aufge  klebt, der unter .dem Löschpapier quer auf      der Walze liegt.

   Die Befestigung des     Lösch-          blaftes    oder gegebenenfalls     mehrerer    Blätter  kann auch zum Beispiel durch Einklemmen  in eine entsprechende Nut der Walze     mittelst     eines Klemmbügels erfolgen.  



  Die Walze a; ist in der Mitte mit einer  durchgehenden Bohrung d versehen. In diese       Bohrung    sind die beiden Schenkelenden e. des  Haltebügels f eingeschoben. Dieser Halte  bügel ist aus einem Stück Draht derart wie  eine Pinzette geformt, dass .die beiden sym  metrischen Schenkelteile in der     auseinan-          dergespreizten    Stellung verharren, sofern sie  nicht     zusammengedrückt    werden     (Fig.    4).  Das Zusammendrücken des Haltebügels er  folgt durch den hohl ausgebildeten Hand  griff g, in den der     Bügel    mit dem spitzen  Winkelstück     li,    derart tief eingeschoben wird,  dass hierbei gleichzeitig die Schenkelenden e.

         zusammengleiten        bezw.    in die Bohrung d der  Walze a eindringen und diese so festhalten,  dass die Walze mit Hilfe des Halters auf dem  abzulöschenden Papierbogen beliebige     Strek-          ken    vor- und zurückgerollt werden kann.  



  Gemäss der Ausführungsform nach     Yig.    2  und 3 besteht die Walze aus den beiden  Halbteilen i und     1c,    die durch kleine Schar  niere m miteinander verbunden sind und     sich     auseinanderklappen lassen. An den Stirnsei  ten der Teile<I>i,</I>     k    sind kleine Schrauben     n    an  geordnet, von denen die eine als     Halter    für  die Feder     oj    und .die andere zum Einhaken  der Feder o dient, so dass die Halbteile der  Walze nach Einhaken der Feder gegenein  ander gepresst werden.

   In diesem Falle wer  den die Enden mehrerer     Löschblattlagen    c  gleichzeitig zwischen den Teilen i,     k    der  Walze fest eingeklemmt. Zum     Einschieben     der Schenkelenden e des Halters in die Boh  rung der Walze dienen kleine     Führungs-          hülsen        p,    die an dem einen Halbteil     k.    fest  geschraubt sind. Der Halter liegt daher auch  bei etwas     auseinanderliegenden    Halbfeilen  stets in den Hülsen p fest und das Hin- und  Herschieben der Walze erfolgt ebenso be  quem und geräuschlos     wie    mit einer urige=       teilten    Walze.

      Die Walzen können aus beliebigem     Ma-          tei:al        gefertigt    sein, wie zum Beispiel aus  Holz,     Pappe,    Zelluloid oder Blech.     Lm    das  Gewicht der Walze möglichst niedrig zu hal  ten, ist es vorteilhaft, die Walze als Hohl  körper auszubilden.  



  Mit Hilfe des neuen Löschers lassen sich  insbesondere lange Papierblätter, also zum  Beispiel Listen. oder Buchseiten sehr grossen  Formates     oder    auch Blätter mit frisch gezo  gener Linierung sehr leicht und sauber ab  löschen,      -obei    das Löschblatt stets gleich  mässig abgenutzt wird und daher länger ge  brauchsfähig bleibt. Will man beim Löscher  gemäss der Ausführungsform nach     Fig.    2  und 3 die oberste     Löschblattlage    abnehmen.  so löst man nur die Feder o, legt das Blatt.  heraus und klemmt die Walzenteile wieder  zusammen, ohne     da.ss    es nötig wäre, den Hal  ter f aus den Ösen     p    zu entfernen.  



  Die Erfindung erschöpft sich keineswegs  in .den beschriebenen Ausführungsformen. So  könnte zum Beispiel die Spannvorrichtung       für,die    beiden Walzenteile anders ausgebildet  sein. Auch der Halter zur Führung der  Löschwalze könnte andere Formen mit ab  weichenden Griffanordnungen erhalten.  



  Der Hauptvorteil des neuen Löschers liegt  darin, dass mit diesem grosse Schreibflächen  in einem Zuge     abgelöscht    werden können, wo  bei der Löscher mit der linken Hand ebenso  spielend leicht wie mit der rechten Hand       ,-braucht    werden kann. Auch das     Auswech-          Wn    der einzelnen Löschblätter kann mit  wenigen Handgriffen ausgeführt werden.  Der Löscher lässt sich, da. die Einzelteile ein-.  fach geformt sind und aus einfachen Mate  rialien bestehen, sehr billig herstellen und  bildet bei     Verwendung    schön vernickelter       1VIetallteile    eine Zierde auf jedem Schreib  tisch.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Tintenlöscher, dadurch gekennzeichnet. dass Löschblätter über eine Walze gespannt sind, .die an einem in der Mittelachse der Walze an diese artgreifenden Halter drehbar gelagert ist. UNTERANSPRüCHE 1. Tintenlöscher nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Walze aus zwei gegeneinander festgepressten Halb teilen (i, k) besteht, zwischen denen die Löschblattenden eingeklemmt sind. 2.
    Tintenlöscher nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet"dass .die Teile (i, k) der Walze durch Scharniere (m) verbun den sind. 3. Tintenlöscher nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass an dem einen Teil (i) der Walze eine Feder (o) be festigt und an dem andern Teil (k) unter Zusammenpressen der Teile festgehakt ist. Tintenlöscher nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Halter zwei federnde, die Form einer Pinzette bildende Schenkel (f) aufweist, die in eine Bohrung (d) der Walze eingelegt und durch einen aufgeschobenen Handgriff (g) zusammengepresst sind.
CH152630D 1931-02-13 1931-02-13 Tintenlöscher. CH152630A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH152630T 1931-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH152630A true CH152630A (de) 1932-02-15

Family

ID=4407685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH152630D CH152630A (de) 1931-02-13 1931-02-13 Tintenlöscher.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH152630A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH152630A (de) Tintenlöscher.
DE617494C (de) Klosettpapierrollenhalter
DE632626C (de) Bleistiftspitzer mit kegelfoermiger Bleistiftfuehrungshuelse
DE508758C (de) Malerspachtel
AT40811B (de) Rollineal.
DE701308C (de) Kopiervorrichtung mit einem Spanntuch fuer das Kopiergut und einer gegen dieses verschwenkbaren gewoelbten Glasscheibe
DE522498C (de) Vorrichtung zum Lippenschminken mit Schminkstempel
DE477416C (de) Tintenloescher
DE9532C (de) Neuerungen an Bücherhaltern
AT119335B (de) Löscher.
DE549651C (de) Vorrichtung fuer Schreibmaschinen zum Schreiben von nicht radierbarer Schrift
DE617631C (de) Schreibunterlage
DE591272C (de) Halter fuer Manuskripte, Stenogramme u. dgl.
DE587811C (de) Tintenloescher
DE709615C (de) Schablone zum Auftragen von Klebstoff auf einen Rand von einzelnen Schriftstuecken
DE964572C (de) Roll-Loescher
DE684734C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE428201C (de) Taschenloeschrolle
DE447657C (de) Zeitungshalter mit federnd aneinandergedrueckten, ausrueckbaren Klemmleisten
AT115098B (de) Durchschreibeinrichtung für kaufmännische Bücher aller Art, insbesondere für Sichtkarteien.
DE542387C (de) Federhalter
DE122406C (de)
AT215856B (de) Schreibgerät
DE829264C (de) An der Hand loesbar zu befestigender Tintenloescher
AT166185B (de) Vorrichtung zum Zeichnen von unter einem bestimmten Winkel zur Ziehkante einer parallel verschiebbaren Zeichenplatte verlaufenden Linien