CH152630A - Ink eraser. - Google Patents

Ink eraser.

Info

Publication number
CH152630A
CH152630A CH152630DA CH152630A CH 152630 A CH152630 A CH 152630A CH 152630D A CH152630D A CH 152630DA CH 152630 A CH152630 A CH 152630A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller
ink eraser
parts
ink
holder
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Richard
Original Assignee
Ernst Richard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Richard filed Critical Ernst Richard
Publication of CH152630A publication Critical patent/CH152630A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L17/00Blotters
    • B43L17/06Blotters for reeled blotting-paper
    • B43L17/08Roller blotters

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

  

  Tintenlöscher.    Die     gebräuchlichen    Tintenlöscher eignen  sich nur zum     Abtupfen        kleinerer    Schrift  stücke. Will man dagegen ein grösseres Blatt  abtrocknen, so ist -der Gebrauch .des bisher  üblichen Löschers sehr     umständlich,    weil die  ser von einer Stelle zur     andern    stückweise       weitergesetzt    werden     muss.        Hierbei    ist nicht  zu vermeiden, dass einzelne     Stellen    des  Löschblattes besonders stark durchfeuchtet  werden, während andere Stellen fast     unbe-          nutzt    bleiben.

   Die stark     durchfeuchteten          Stellen    haben natürlich nur eine geringe       Aufsaugfähigkeit;    daher ist es oft nicht zu  vermeiden, dass bei Auflegen des Löschers  die abzutupfende Tinte breit gedrückt oder  die von dem     Löschblatt    aufgenommene Tinte  nochmals auf dem Papier an anderer     Stelle     abgedrückt wird.  



  Gemäss der Erfindung sind diese Übel  stände dadurch vermieden, dass Löschblätter  über eine Walze gespannt sind, die     mittelst     eines an der Mittelachse der Walze angrei  fenden Halters beliebig weit auf dem abzu  löschenden Papier vor- und     zurückgerollt       werden kann, ohne dass ein Abheben der  Walze zu erfolgen braucht. Die Walze     kanji     hierbei aus zwei     auseinanderklapp.bareii          Halbteilen    bestehen, zwischen denen die  Löschblattenden eingespannt sind.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist der Er  findungsgegenstand in zwei     beispielswei>#eii          Ausführungsformen        veranschaulieht,        und     zwar stellen ,dar:       Fig.    1 den Tintenlöscher mit einfacher  Walze und     auf    die Walze     aufgeklebtem     Löschpapier,       Fig.    2 und 3 die aus zwei Teilen     be-          stehende    Walze in     zusammenäespannteni     und in geöffnetem Zustand, und       Fig.    4 den Haltebügel des Halters.  



  Der     Tintenlö.s.cher    weist eine Walze     a     auf, die mit der Filzauflage     b    und .dem über  den Filz gespannten Löschpapier     e        versehen     ist. Der     Löschpapierstreifen    hat eine dem  Umfang der Walze a.     entspreehende        Länge     und ist mit beiden Enden auf einem mit  Klebstoff versehenen Papierstreifen aufge  klebt, der unter .dem Löschpapier quer auf      der Walze liegt.

   Die Befestigung des     Lösch-          blaftes    oder gegebenenfalls     mehrerer    Blätter  kann auch zum Beispiel durch Einklemmen  in eine entsprechende Nut der Walze     mittelst     eines Klemmbügels erfolgen.  



  Die Walze a; ist in der Mitte mit einer  durchgehenden Bohrung d versehen. In diese       Bohrung    sind die beiden Schenkelenden e. des  Haltebügels f eingeschoben. Dieser Halte  bügel ist aus einem Stück Draht derart wie  eine Pinzette geformt, dass .die beiden sym  metrischen Schenkelteile in der     auseinan-          dergespreizten    Stellung verharren, sofern sie  nicht     zusammengedrückt    werden     (Fig.    4).  Das Zusammendrücken des Haltebügels er  folgt durch den hohl ausgebildeten Hand  griff g, in den der     Bügel    mit dem spitzen  Winkelstück     li,    derart tief eingeschoben wird,  dass hierbei gleichzeitig die Schenkelenden e.

         zusammengleiten        bezw.    in die Bohrung d der  Walze a eindringen und diese so festhalten,  dass die Walze mit Hilfe des Halters auf dem  abzulöschenden Papierbogen beliebige     Strek-          ken    vor- und zurückgerollt werden kann.  



  Gemäss der Ausführungsform nach     Yig.    2  und 3 besteht die Walze aus den beiden  Halbteilen i und     1c,    die durch kleine Schar  niere m miteinander verbunden sind und     sich     auseinanderklappen lassen. An den Stirnsei  ten der Teile<I>i,</I>     k    sind kleine Schrauben     n    an  geordnet, von denen die eine als     Halter    für  die Feder     oj    und .die andere zum Einhaken  der Feder o dient, so dass die Halbteile der  Walze nach Einhaken der Feder gegenein  ander gepresst werden.

   In diesem Falle wer  den die Enden mehrerer     Löschblattlagen    c  gleichzeitig zwischen den Teilen i,     k    der  Walze fest eingeklemmt. Zum     Einschieben     der Schenkelenden e des Halters in die Boh  rung der Walze dienen kleine     Führungs-          hülsen        p,    die an dem einen Halbteil     k.    fest  geschraubt sind. Der Halter liegt daher auch  bei etwas     auseinanderliegenden    Halbfeilen  stets in den Hülsen p fest und das Hin- und  Herschieben der Walze erfolgt ebenso be  quem und geräuschlos     wie    mit einer urige=       teilten    Walze.

      Die Walzen können aus beliebigem     Ma-          tei:al        gefertigt    sein, wie zum Beispiel aus  Holz,     Pappe,    Zelluloid oder Blech.     Lm    das  Gewicht der Walze möglichst niedrig zu hal  ten, ist es vorteilhaft, die Walze als Hohl  körper auszubilden.  



  Mit Hilfe des neuen Löschers lassen sich  insbesondere lange Papierblätter, also zum  Beispiel Listen. oder Buchseiten sehr grossen  Formates     oder    auch Blätter mit frisch gezo  gener Linierung sehr leicht und sauber ab  löschen,      -obei    das Löschblatt stets gleich  mässig abgenutzt wird und daher länger ge  brauchsfähig bleibt. Will man beim Löscher  gemäss der Ausführungsform nach     Fig.    2  und 3 die oberste     Löschblattlage    abnehmen.  so löst man nur die Feder o, legt das Blatt.  heraus und klemmt die Walzenteile wieder  zusammen, ohne     da.ss    es nötig wäre, den Hal  ter f aus den Ösen     p    zu entfernen.  



  Die Erfindung erschöpft sich keineswegs  in .den beschriebenen Ausführungsformen. So  könnte zum Beispiel die Spannvorrichtung       für,die    beiden Walzenteile anders ausgebildet  sein. Auch der Halter zur Führung der  Löschwalze könnte andere Formen mit ab  weichenden Griffanordnungen erhalten.  



  Der Hauptvorteil des neuen Löschers liegt  darin, dass mit diesem grosse Schreibflächen  in einem Zuge     abgelöscht    werden können, wo  bei der Löscher mit der linken Hand ebenso  spielend leicht wie mit der rechten Hand       ,-braucht    werden kann. Auch das     Auswech-          Wn    der einzelnen Löschblätter kann mit  wenigen Handgriffen ausgeführt werden.  Der Löscher lässt sich, da. die Einzelteile ein-.  fach geformt sind und aus einfachen Mate  rialien bestehen, sehr billig herstellen und  bildet bei     Verwendung    schön vernickelter       1VIetallteile    eine Zierde auf jedem Schreib  tisch.



  Ink eraser. The common ink erasers are only suitable for dabbing small pieces of writing. If, on the other hand, you want to dry a larger sheet of paper, the use of the previously common eraser is very laborious, because it has to be moved bit by bit from one place to another. In this case, it cannot be avoided that individual areas of the blotting paper are particularly heavily moistened, while other areas remain almost unused.

   The heavily moistened areas naturally only have a low absorption capacity; It is therefore often unavoidable that when the eraser is put on, the ink to be dabbed off is pressed wide or the ink absorbed by the blotting sheet is pressed again on the paper at another point.



  According to the invention, these evils are avoided in that blotting sheets are stretched over a roller, which can be rolled back and forth as far as desired on the paper to be erased by means of a holder attached to the central axis of the roller, without the roller lifting needs to be done. The roller kanji consist of two auseinandklapp.bareii half parts, between which the blotting paper ends are clamped.



  In the accompanying drawing, the subject matter of the invention is illustrated in two exemplary embodiments, namely: FIG. 1 the ink eraser with a simple roller and blotting paper glued to the roller, FIGS The roller in the clamped together and in the open state, and FIG. 4 shows the bracket of the holder.



  The ink hole has a roller a, which is provided with the felt pad b and the blotting paper e stretched over the felt. The blotting paper strip has the circumference of the roller a. Corresponding length and is stuck with both ends on a strip of paper provided with adhesive, which lies under .dem blotting paper across the roller.

   The erasure folder or, if necessary, several sheets can also be fastened, for example, by being clamped in a corresponding groove on the roller by means of a clamping bracket.



  The roller a; is provided with a through hole d in the middle. The two leg ends e are in this hole. of the retaining bracket f inserted. This holding bracket is shaped like a pair of tweezers from a piece of wire in such a way that the two symmetrical leg parts remain in the spread apart position, provided they are not pressed together (Fig. 4). The compression of the retaining bracket he follows through the hollow handle g, in which the bracket with the pointed elbow li, is pushed so deep that this simultaneously the leg ends e.

         slide together respectively. penetrate into the bore d of the roller a and hold it in such a way that the roller can be rolled forwards and backwards as desired on the sheet of paper to be erased with the help of the holder.



  According to the embodiment according to Yig. 2 and 3, the roller consists of the two half parts i and 1c, which kidney m are connected to each other by small hinge and can be unfolded. At the end faces of the parts <I> i, </I> k, small screws n are arranged, one of which is used as a holder for the spring oj and the other for hooking in the spring o, so that the half-parts of the roller are pressed against each other after hooking the spring.

   In this case who the ends of several blotting paper layers c clamped firmly between the parts i, k of the roller at the same time. To insert the leg ends e of the holder into the boring of the roller, small guide sleeves p which are attached to one half part k. are screwed tight. The holder is therefore always firmly in the sleeves p, even if the half-files are slightly apart, and the roller is pushed back and forth just as comfortably and silently as with a rustic = divided roller.

      The rollers can be made of any material, such as wood, cardboard, celluloid or sheet metal. In order to keep the weight of the roller as low as possible, it is advantageous to design the roller as a hollow body.



  With the help of the new eraser, long sheets of paper, for example lists, can be removed. or very large book pages or even sheets with freshly drawn lines can be erased very easily and cleanly - the blotting sheet is always evenly worn and therefore remains usable for longer. If you want to remove the topmost blotting sheet layer from the eraser according to the embodiment according to FIGS. 2 and 3. so one only loosens the pen o, puts the sheet. out and clamps the roller parts together again without it being necessary to remove the holder f from the eyelets p.



  The invention is by no means exhausted in the embodiments described. For example, the clamping device for the two roller parts could be designed differently. The holder for guiding the extinguishing roller could also be given other shapes with different handle arrangements.



  The main advantage of the new eraser is that it can be used to erase large writing surfaces in one go, where the eraser can be used just as easily with the left hand as with the right hand. The individual blotting sheets can also be exchanged in just a few simple steps. The extinguisher can be there. the individual parts. are shaped and made of simple mate rials, can be produced very cheaply and, when nicely nickel-plated 1VIetallteile are used, forms an ornament on every desk.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Tintenlöscher, dadurch gekennzeichnet. dass Löschblätter über eine Walze gespannt sind, .die an einem in der Mittelachse der Walze an diese artgreifenden Halter drehbar gelagert ist. UNTERANSPRüCHE 1. Tintenlöscher nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Walze aus zwei gegeneinander festgepressten Halb teilen (i, k) besteht, zwischen denen die Löschblattenden eingeklemmt sind. 2. PATENT CLAIM: Ink eraser, characterized. that blotter sheets are stretched over a roller, which is rotatably mounted on a holder that engages this species in the center axis of the roller. SUBClaims 1. Ink eraser according to claim, characterized in that the roller consists of two halves pressed against one another (i, k), between which the ends of the blotting paper are clamped. 2. Tintenlöscher nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet"dass .die Teile (i, k) der Walze durch Scharniere (m) verbun den sind. 3. Tintenlöscher nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass an dem einen Teil (i) der Walze eine Feder (o) be festigt und an dem andern Teil (k) unter Zusammenpressen der Teile festgehakt ist. Tintenlöscher nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Halter zwei federnde, die Form einer Pinzette bildende Schenkel (f) aufweist, die in eine Bohrung (d) der Walze eingelegt und durch einen aufgeschobenen Handgriff (g) zusammengepresst sind. Ink eraser according to dependent claim 1, characterized in that the parts (i, k) of the roller are connected by hinges (m). 3. Ink eraser according to dependent claim 2, characterized in that on one part (i) of the roller a spring (o) is fastened and is hooked onto the other part (k) while the parts are pressed together Bore (d) of the roller are inserted and pressed together by a pushed-on handle (g).
CH152630D 1931-02-13 1931-02-13 Ink eraser. CH152630A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH152630T 1931-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH152630A true CH152630A (en) 1932-02-15

Family

ID=4407685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH152630D CH152630A (en) 1931-02-13 1931-02-13 Ink eraser.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH152630A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH152630A (en) Ink eraser.
DE617494C (en) Toilet roll holder
DE508758C (en) Painter&#39;s spatula
DE923989C (en) Writing and drawing table
AT40811B (en) Roll ruler.
CH248379A (en) Copy device for loose leaf accounting.
DE701308C (en) Copying device with a tensioning cloth for the copy and a curved glass pane which can be pivoted against it
DE477416C (en) Ink eraser
DE9532C (en) Innovations to bookkeepers
AT119335B (en) Extinguisher.
DE816503C (en) Drawing device
DE549651C (en) Device for typewriters for writing non-erasable writing
DE617631C (en) Writing pad
DE591272C (en) Holder for manuscripts, shorthands etc. like
DE587811C (en) Ink eraser
DE709615C (en) Template for applying glue to the edge of individual documents
DE964572C (en) Roll-eraser
DE684734C (en) Disk-shaped copy device
DE428201C (en) Pocket roll
DE447657C (en) Newspaper holder with resiliently pressed together, removable terminal strips
AT115098B (en) Copy device for commercial books of all kinds, in particular for visual files.
DE542387C (en) Penholder
DE122406C (en)
AT215856B (en) Writing implement
DE829264C (en) Removable ink eraser to be attached to the hand