CH152358A - Cooling system to be operated with dry ice, in particular for vehicles. - Google Patents

Cooling system to be operated with dry ice, in particular for vehicles.

Info

Publication number
CH152358A
CH152358A CH152358DA CH152358A CH 152358 A CH152358 A CH 152358A CH 152358D A CH152358D A CH 152358DA CH 152358 A CH152358 A CH 152358A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dry ice
cooling system
cooling
vehicles
operated
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Carba Aktiengesellschaft
Original Assignee
Carba Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carba Ag filed Critical Carba Ag
Publication of CH152358A publication Critical patent/CH152358A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/12Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow
    • F25D3/125Movable containers

Description

  

  MVit Trocheneis zu betreibende Kühlanlage, insbesondere für Fahrzeuge.    Bei     bekannten    Kühlanlagen, zum Beispiel  von Eisenbahnwagen, isst das Kältemittel im  Innern des Kühlraumes in einem mit Öff  nungen     versehenen    Behälter eingesetzt, von  dem aus der Wärmeaustausch zwischen dem  Kältemittel und der Kühlraumluft durch  Strahlung und Leitung, gegebenenfalls untere  Zuhilfenahme eines während der Fahrt des  Fahrzeugesb erzeugten, von aussen eingeführ  ten und am Kälteträger vorbeigeführten  Luftstromes erfolgt.

   Durchwegs besteht bei  den bekannten Kühlanlagen dieser Art der  Übelstand, dass der Wärmeaustausch, das  heisst die     Kälteleistung,    namentlich in der  wärmeren Jahreszeit ungenügend und die  Kühlraumtemperatur wähnend einer Kühl  periode vom Einsetzen des Kältemittels an  bis zum Verbrauch     desselben    ungleichmässig,  ,das heisst erheblichen Schwankungen unter  worfen ist. Solche Temperaturschwankun  gen wirken- auf das Kühlgut ungünstig ein.  



  Bei der den Gegenstand der Erfindung  bildenden mit Trockeneis zu betreibenden  Kühlanlage, insbesondere für Fährzeuge, ist    dieser Übelstand vermieden dadurch, dass  die Druckleitung eines Gebläses, das mit  Hilfe eines Thermostaten in und ausser Be  trieb gesetzt wird, an mindestens einem zur  Aufnahme des Trockeneises dienenden Raum  angeschlossen ist, das Ganze derart, dass die  Temperatur in dem zu kühlenden Raum eine  bestimmte obere Grenze nicht überschreiten  und eine bestimmte untere Grenze nicht un  terschreiten kann.  



  Auf der Zeichnung, die zwei Ausfüh  rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes       darstellt,    zeigt  Fig. 1 eine Seitenansicht des in einen  Eisenbahn-Kühlwagen eingebauten ersten  Ausfühnungsbeispiels,       Fig.    2 eine Draufsicht auf dasselbe, und       Fig.    3 ein     Längs,s@chnitt    durch das zweite  Ausführungsbeispiel, das ebenfalls in einen       Eisenbahnwagen        eingebaut        ist.     



  Bei der     Ausführungsform    nach     Fig.    1  und 2     ist    auf der     Innenseite    jeder Stirnwand       des        Kühlwagens    1     ein    gegen     Wärme        iso-          liertes    Behälter 2, der     einen    zur Aufnahme      von mehreren; Trockenleisblöcken 3     dienen-          .den    Raum einschliesst angebracht. Zur Er  zielung einer ausfreichendien Kälteleistung  wird als Kältemittelträger dienende Luft  durch die Behälter 2 hindurch getrieben.

   Die  Behälter 2 sind oben an die gemeinsame  Druckleitung 4 eines mittelst Elektromotors  5 antreibbaren Gebläses 6 und unten auf der  einen Seite an je eine Kühlschlange 7 ange  schlossen. Die beiden die Saugleitungen bil  denden Kühlschlangen sind an der gemein  samen Saugöffnung des Ventilators 6 ange  schlossen. Jede Kühlschlange ist durch eine  abschliessbare Leitung 8 mit dem Freieng in  Verbindung, so dass frische Luft in die  Kühlleitungen angesaugt werden kann; der  Elektromotor wird durch einen Thermosta  ten 9 gesteuert, welcher an einer geeigneten  Stelle des Kühlwagens untergebracht ist.  Durch den Thermostaten 9 wird der Elek  tromotor und mit ihm das) Gebläse bei Er  reichen der obern Temperaturgrenze in dem  zu kühlenden Raum eingeschaltet und bei  Erreichen der untern Temperaturgrenze in  diesem Raum ausser Betrieb gesetzt.

   Die vom  Gebläse geförderte Luft wird hierbei in den  Behältern 2 an den Trockeneisblöcken vorbei  geführt und von den aus den letzteren sich  entwickelnden Kohlensäuredämpfen mehr  und mehr gesättigt. Die Kälte derselben  wird durch die Kühlschlangen 7 auf den zu  kühlenden Raum übertragen und dieser da  durch erheblich stärker gekühlt, als dies  durch den natürlichen Wärmeaustausch zwi  schen den Trockeneisbehältern und dem  Kühlraum geschehen würde. Wie ersicht  lich beschreibt der mit Dämpfen     aägerei-          cherbe    Kühlluftstrom einen geschlossenen  Kreislauf.

   Durch die erzwungene Luftzirku  lation wird die Verdampfung der Trockeneis  blöcke in dem Masse gesteigert, wie dies zur  Erzielung einer bestimmten     Küblraumtem-          peratur    erforderlich ist. Ist diese erreicht, so  findet eine selbsttätige Ausschaltung des  Elektromotors statt, bis die obere Tempera  turgrenze erreicht ist. Die Kühlraumtem  peratur wird daher durch die beschriebene  Kühlanlage innerhalb regelbarer Grenzen    selbsttätig auf konstanter Höhe erhalten. Bei  dieser Kühlanlage kommen die Kältemittel  dämpfe mit der Kühlraumluft nicht in     Be-          rührnng.    Es könnten auch mehr als zwei  Trockeneisräume vorgesehen sein, wobei in  jeden eine an die Saugseite des Gebläses an  geschlossene Kühlschlange münden würde.  



  Demgegenüber unterscheidet sich das  Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 durch den  offenen Kreislauf der Kältemitteldämpfe.  Die die Trockeneisräume begrenzenden Be  hälter 12 können an der Decke des Wagens  liegend angebracht sein und stehen einerseits  mit der Druckleitung 14 des Gebläses 16  und anderseits über die mittelst Klappe 13  abschliessbare Öffnung 15 mit dem Kühl  raum in Verbindung. Der Saugstutzen 17  des mittelst Elektromotors angetriebenen Ge  bläses durchdringt die Decke des Wagens  und ist unterhalb der letzteren mit ab  schliessbaren Öffnungen 18 versehen, auch  oberhalb der Decke weisst er abschliessbare  Öffnungen auf. Die Saugseite kann also  mit der Aussenluft und mit dem Kühlraum  in Verbindung gesetzt werden.

   Durch die  Öffnungen 18 kann ein Teil der Kühlraum  luft vom Ventilator angesaugt und mit oder  ohne Frischluft an den Trockeneisblöcken  vorübergeführt mit aus denselben sich ent  wickelnden,     Dämpfen        angereichert        wieder        in     den Kühlraum gedrückt werden. Diese eben  falls selbsttätig wirkende Kühlanlage, die  auch wieder einen Thermostaten aufweiset,  welcher das Gebläse in und ausser Betrieb  setzt, ist erheblich einfacher als die vorbe  schriebenen und beansprucht auch bedeutend  weniger     Nutzraum    des     Kühlwagens:        als,    die       letztere.  



  M Cooling system to be operated with Trocheneis, especially for vehicles. In known cooling systems, for example of railroad cars, the refrigerant eats inside the cold room in a container provided with Publ openings, from which the heat exchange between the refrigerant and the cold room air by radiation and conduction, optionally with the aid of a while the vehicle is moving generated, introduced from the outside th and passed the refrigerant air flow takes place.

   With the known cooling systems of this type, there is consistently the drawback that the heat exchange, i.e. the cooling capacity, especially in the warmer seasons, is insufficient and the cold room temperature during a cooling period from the onset of the refrigerant to the consumption of the same unevenly, i.e. with considerable fluctuations is thrown. Such temperature fluctuations have an unfavorable effect on the goods to be cooled.



  In the case of the cooling system to be operated with dry ice, in particular for vehicles, which forms the subject of the invention, this drawback is avoided in that the pressure line of a blower, which is put in and out of operation with the help of a thermostat, is connected to at least one serving to receive the dry ice Space is connected, the whole thing in such a way that the temperature in the room to be cooled does not exceed a certain upper limit and cannot fall below a certain lower limit.



  In the drawing, which shows two exemplary embodiments of the subject matter of the invention, FIG. 1 shows a side view of the first exemplary embodiment installed in a railroad refrigerator car, FIG. 2 shows a plan view of the same, and FIG. 3 shows a longitudinal, sectional through the second exemplary embodiment , which is also built into a railroad car.



  In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, on the inside of each end wall of the refrigerated truck 1 is a container 2 which is insulated against heat and which has one for receiving several; Dry track blocks 3 are used. The space includes attached. In order to achieve sufficient cooling capacity, air serving as a refrigerant carrier is forced through the container 2.

   The container 2 are above the common pressure line 4 of a means of electric motor 5 driven blower 6 and below on one side to a cooling coil 7 is connected. The two suction lines bil Denden cooling coils are connected to the common suction opening of the fan 6 is. Each cooling coil is connected to the outside by a lockable line 8, so that fresh air can be sucked into the cooling lines; the electric motor is controlled by a Thermosta th 9, which is housed in a suitable location of the refrigerated truck. Through the thermostat 9, the electric motor and with it the) fan is switched on when reaching the upper temperature limit in the room to be cooled and is put out of operation when the lower temperature limit is reached in this room.

   The air conveyed by the fan is guided past the dry ice blocks in the containers 2 and is more and more saturated by the carbonic acid vapors developing from the latter. The cold of the same is transferred through the cooling coils 7 to the room to be cooled and this is cooled by considerably more than would be done by the natural heat exchange between tween the dry ice containers and the cooling room. As can be seen, the cooling air flow rich in vapors describes a closed circuit.

   Due to the forced air circulation, the evaporation of the dry ice blocks is increased to the extent necessary to achieve a certain cold room temperature. If this is reached, the electric motor switches off automatically until the upper tempera ture limit is reached. The Kühlraumtem temperature is therefore automatically maintained at a constant level by the cooling system described within controllable limits. With this cooling system, the refrigerant vapors do not come into contact with the cold room air. More than two dry ice rooms could also be provided, with a cooling coil closed on the suction side of the fan opening into each.



  In contrast, the embodiment according to FIG. 3 differs in the open circuit of the refrigerant vapors. The container 12 delimiting the dry ice rooms can be mounted lying on the ceiling of the car and are on the one hand with the pressure line 14 of the blower 16 and on the other hand via the middle flap 13 lockable opening 15 with the cooling room in connection. The suction nozzle 17 of the medium-powered electric motor-driven Ge blower penetrates the ceiling of the car and is provided below the latter with closable openings 18, and above the ceiling it also has closable openings. The suction side can therefore be connected to the outside air and to the cold room.

   Through the openings 18, part of the cooling chamber air can be sucked in by the fan and, with or without fresh air, passed past the dry ice blocks with enriched vapors developing from the same and pressed back into the cooling chamber. This also automatically acting cooling system, which also has a thermostat, which switches the fan on and off, is considerably simpler than the one described above and also takes up significantly less usable space of the refrigerated car: than the latter.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Mit Trockeneis zu betreibende Kühl- anlage, insbesondere für Fahrzeuge, dadurch gekenüzeichnet, dass ; PATENT CLAIM: Cooling system to be operated with dry ice, especially for vehicles, characterized in that; die Druckleitung eines Gebläses, das mit Hilfe eines Thermostaten in und ausser Betrieb, gesetzt wird, an min- @destents einen zur Aufnähme des Trocken- eises dienenden Raum angeschlossen ist, the pressure line of a blower, which is set in and out of operation with the help of a thermostat, is connected to min- @destents a room serving to absorb the dry ice, das Ganze derart, ;dass die Temperatur in dem zu kühlenden Raum eine bestimmte obere Grenze nicht überschreiten und eine be stimmte untere Grenze nicht unterschreiten kann. UNTERANSPRÜCHE: 1. Kühlanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Trockeneis räume vorgesehen sind und dass an jeden eine in die Saugöffnung des Gebläses mündende Saugleitung angeschlossen ist, so dass der mit Kältemitteldämpfen ange reicherte Druckluftstrom einen geschlos senen Kreislauf beschreibt. the whole thing in such a way that the temperature in the room to be cooled does not exceed a certain upper limit and cannot fall below a certain lower limit. SUBClaims: 1. Cooling system according to patent claim, characterized in that two dry ice rooms are provided and that a suction line opening into the suction opening of the blower is connected to each, so that the compressed air flow enriched with refrigerant vapors describes a closed circuit. 2. Kühlanlage nach Patentanspruch, mit mindestens zwei Trockeneisräumen, da durch gekennzeichnet, dass in die Trocken eisräume mündende Kühlschlangen an der Saugseite des Gebläses angeschlossen sind. 3. Kühlanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um die Saugseite des Gebläses minit dem Kühlraum und mit der Aussenluft in Verbindung setzen zu können. 2. Cooling system according to claim, with at least two dry ice rooms, characterized in that cooling coils opening into the dry ice rooms are connected to the suction side of the fan. 3. Cooling system according to claim, characterized in that means are provided in order to be able to connect the suction side of the fan to the cooling chamber and to the outside air.
CH152358D 1930-11-10 1930-11-10 Cooling system to be operated with dry ice, in particular for vehicles. CH152358A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH152358T 1930-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH152358A true CH152358A (en) 1932-01-31

Family

ID=4407482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH152358D CH152358A (en) 1930-11-10 1930-11-10 Cooling system to be operated with dry ice, in particular for vehicles.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH152358A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124502T2 (en) LIQUID NITROGEN USING COOLING OF A FOOD VEHICLE FOR FOOD
DE2803263C2 (en) Refrigerator with an evaporator compartment
DE2023172A1 (en) Two-chamber refrigerator
DE4031029A1 (en) COOLING DEVICE FOR INSTALLATION IN MOTOR VEHICLES
DE4128848C2 (en) Ice machine
DE666767C (en) Household refrigerator cooled by a chiller
DE3013360A1 (en) METHOD FOR OPERATING A COMBINED COOLING AND FREEZING FURNITURE AND COOLING AND FREEZING FURNITURE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE602004012509T2 (en) cooler unit
EP0547311B1 (en) Domestic refrigerator
CH152358A (en) Cooling system to be operated with dry ice, in particular for vehicles.
DE4423851C2 (en) Dehumidifier for difficult to ventilate or unheated interiors
EP3006863A1 (en) Integrated cooling/air conditioning unit
DE507135C (en) Fridge with a chiller
DE578631C (en) Cooling system to be operated with dry ice, especially solid carbonic acid
DE2155758B1 (en) Freezer and preservation system
DE2528507A1 (en) Air cooling system for car - using evaporating fluid over air ducts having wedge shaped dividing walls
DE19900947C2 (en) Vehicle, especially commercial vehicle
DE1009203B (en) Dehumidifier or small air conditioner
EP0572062B1 (en) Apparatus for the treatment of agricultural and horticultural products
DE2644226A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR HUMIDIFYING AIR
DE2322765A1 (en) FROZEN CHEST
DE650053C (en) Device for cooling by means of solid carbonic acid
DE553292C (en) Electrically driven chiller
DE2029354A1 (en) Foodstuffs refrigeration and humidification - using refrigeration cycle condenser to evaporate liquid to humidify
DE2209708A1 (en) REFRIGERATED FURNITURE, IN PARTICULAR REFRIGERATOR OR FREEZER