CH144135A - Kontaktvorrichtung an Gehäusen von elektrischen Taschen- und Handlampen. - Google Patents

Kontaktvorrichtung an Gehäusen von elektrischen Taschen- und Handlampen.

Info

Publication number
CH144135A
CH144135A CH144135DA CH144135A CH 144135 A CH144135 A CH 144135A CH 144135D A CH144135D A CH 144135DA CH 144135 A CH144135 A CH 144135A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
hand
contact
housings
contact device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fabrik Schmi Elektrotechnische
Original Assignee
Schmidt & Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt & Co Gmbh filed Critical Schmidt & Co Gmbh
Publication of CH144135A publication Critical patent/CH144135A/de

Links

Description


      Kontaktvorrichtung    an     Gehäusen    von elektrischen Taschen- und     Handlampen.       Es sind elektrische Lampen bekannt, bei  denen auf der Innenseite der Vorderwand  des Gehäuses Isolationsplatten befestigt sind,  an welchen einerseits ein mit der kürzeren  Batteriefahne und mit dein Schalter zusam  menarbeitendes     Kontaktstück    und anderseits  ein die leitende     Verbindung    zwischen der  längeren Batteriefahne und dem Fusspol der  Glühlampe herstellendes Kontaktstück be  festigt sind.  



  Es sind ferner bereits elektrische     Taschen-          und    Handlampen bekannt, bei welchen an  der     rückwärtigen    Wand oder an den Seiten  wänden eine Kontaktbrücke befestigt ist, die  eine leitende Verbindung mit einem der Bat  teriepole sichert,     gleicbgültig    in welcher Lage  die Batterie in das Gehäuse eingeschoben  wird.  



  Diese beiden     Ausführungsarten    haben je  doch gewisse Nachteile. Die ersterwähnte  Ausführung erfordert eine komplizierte und  teure Herstellungsarbeit und zwar einerseits    infolge des grossen Materialverbrauches, da  die     Gehäusevorderw        and    in ihrer ganzen Aus  dehnung mit. Isolationsmaterial bedeckt wer  den muss und anderseits mit Rücksicht dar  auf, dass die Befestigung des Isolationsmate  rials und der einzelnen Kontaktglieder an  das Gehäuse durch Nieten erfolgt. Die zu  letzt erwähnte Ausführung ist zudem nur  für gewisse Gehäuseformen geeignet.  



  Durch die Erfindung werden alle diese  Nachteile beseitigt und eine Kontaktvorrich  tung geschaffen, die eine Kontaktbrücke um  fasst, welche einerseits mit dem Schalter und  anderseits mit einem Batteriepol zusammen  arbeitet und ein Kontaktglied, welches die  leitende Verbindung zwischen dem zweiten  Batteriepol und dem Fusspol der Glühlampe  herstellt; das Wesen der Erfindung besteht  darin, dass die Kontaktbrücke und das er  wähnte Kontaktglied im Gehäuse auf einem  gemeinsamen nur über höchstens eine Hälfte  der Höhe des Gehäuses sich erstreckenden      Isolationsstreifen befestigt sind. Dieser Iso  lationsstreifen ist     vorteilhafterweise    an die  Vorderwand des Gehäuses angelegt und an  derselben mittelst denselben Zungen befestigt,  welche zur Befestigung eines andern Lampen  teils, z. B. des Schalters, am Gehäuse dienen.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    des Erfindungs  gegenstandes ist auf der Zeichnung in     Fig.    1  im     Seitenriss    und teilweise im Schnitt und  in     Fig.    2 in Ansicht von hinten bei abge  nommener     Lampengehäuserückwand    darge  stellt.  



  In dem dargestellten Beispiel bezeichnet  1 das Lampengehäuse, 2 eine übliche Ge  windelampenfassung und 3 einen Schalter  beliebiger Ausführung.  



  Auf der Vorderwand des Gehäuses ist  mittelst aus dem Mantel des Schalters 3  zwecks seiner Befestigung     herausgebogenen     Zungen 4 ein aus zwei Plättchen 5 und 6  bestehender Isolationsstreifen befestigt. Auf  der Platte 5 ist die aus einem Blechstreifen  hergestellte Kontaktbrücke 7 befestigt, deren  Enden 8 senkrecht abgebogen und auf einem  Teil ihrer Länge geschlitzt sind; die durch  diese Schlitze entstandenen Zungen 9, 10  sind in der Längsrichtung der Brücke aus  einandergebogen, damit ihre leitende Ver  bindung mit der entsprechenden Batterie  fahne in allen Fällen gesichert werde. In  der Mitte ist aus der Brücke 7 eine mit dem  Schalter 3 zusammenarbeitende Zunge 11  ausgestanzt und nach aussen abgebogen.

   Die  Brücke 7 ist auf dem Isolationsplättchen 5  mittelst Zungen 12 befestigt, die durch ent  sprechende Ausschnitte des Plättchens 5 hin  durchführen und hinter dem Plättchen ab  gebogen sind.  



  In gleicher Weise ist auf dem Plättchen 5  mittelst Zungen 14 ein ebenfalls aus einem  Blechstreifen hergestelltes Kontaktglied 13  befestigt. Der untere Teil dieses Kontakt  gliedes, der mit dem Fusspol der Glühlampe       zusaminedwirkt,    weist annähernd     Kreisplat-          tenform    auf und geht oben in einen     schmä-          leren    Streifen über, dessen oberes Ende 15       wagrecht    abgebogen ist, um mit der zweiten  Batteriefahne zusammenwirken zu können.    Das Isolationsplättchen 6 verhindert jede  leitende Verbindung     dir    Befestigungszungen  12, 14 mit dem Lampengehäuse.  



  Es ist ersichtlich,     d.ass    die Vorrichtung       gemä(i    der Erfindung eine sehr einfache ist,  da die Kontaktglieder 7, 13 lediglich aus  Blechstreifen bestehen, wobei ihre Befesti  gung auf dem Isolationsstreifen, sowie auch  die Befestigung dieses Streifens auf der     Cre-          häusewand    der Lampe ohne jedes Nieten  durch     Abbiegen    der Befestigungszungen er  folgt.

   Da mau dabei gegenüber den bisheri  gen Ausführungen eine beträchtliche Erspar  nis an teurem Isolationsmaterial erreicht, das  hier nur einen kleinen Teil der     innern    Vor  derwand des Lampengehäuses bedeckt, so ist  es klar, dass die Erfindung eine wesentliche  Vereinfachung und Verbilligung der Herstel  lung zur Folge hat, was mit Rücksicht dar  auf, dass es sieh um einen Gegenstand der       liassenherstellung    handelt, einen wichtigen  technischen Vorteil vorstellt.  



  Selbstverständlich können die beschrie  benen Einzelheiten verschiedenartig ausge  führt sein, ohne dass das Wesen der Erfin  dung davon berührt wird. So können     zum     Beispiel die Formen und Anordnungen der  Kontaktbrücke dem gegebenen Schalterauf  bau angepasst sein, die Befestigung des Iso  lationsstreifens 5, 6 kann in anderer Weise  und auf einer andern Wand des Gehäuses  vorgenommen sein, und das Kontaktglied 13  kann eine andere Form aufweisen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kontaktvorrichtung an Gehäusen von elek trischen Taschen- und Handlampen, bestehend aus einer Kontaktbrücke, die einerseits mit dem Schalter und anderseits mit der einen Batteriefahne zusammenarbeitet, und aus einem Kontaktglied, das eine leitende Verbindung zwischen der zweiten Batteriefahne und dem Fusspol der Glühlampe herstellt, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kontaktbrücke (7) und das Kontaktglied (13) in dem Gehäuse auf einem gemeinsamen, nur über höchstens die Hälfte der Höhe des Gehäuses sich erstrecken den Isolationsstreifen (5, 6) befestigt sind.
    UNTERANSPRUCH: Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationsstreifen (5, 6) an den Wänden des Lampengehäuses mittelst denselben Zungen (4) befestigt ist, die zur Befestigung eines andern Teils am Gehäuse dienen.
CH144135D 1929-02-08 1930-01-23 Kontaktvorrichtung an Gehäusen von elektrischen Taschen- und Handlampen. CH144135A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS144135X 1929-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH144135A true CH144135A (de) 1930-12-15

Family

ID=5449545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH144135D CH144135A (de) 1929-02-08 1930-01-23 Kontaktvorrichtung an Gehäusen von elektrischen Taschen- und Handlampen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH144135A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4203184C3 (de) Schutzleiterklemme
DE2164031A1 (de) Anordnung zum losbaren Befestigen einer stromführenden elektrischen Einnch tung, beispielsweise einer Glühlampe, in einer Fassung
DE1590006C3 (de) Steckvorrichtung für eine gedruckte Schaltungsplatte
CH144135A (de) Kontaktvorrichtung an Gehäusen von elektrischen Taschen- und Handlampen.
AT120592B (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Taschen und Handlampen.
DE2801337C2 (de) Elektrischer Kippschalter
DE2947474C2 (de)
DE584293C (de) Federnde Steckerbuchse
DE973040C (de) Steckkontakt, insbesondere fuer Vielfachstecker
DE20313285U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE19501404B4 (de) Leitungsverbindungsklemme der Elektroinstallation, insbesondere Verteilerklemme
DE476210C (de) Kathodenrohrenkontaktfassung
DE689576C (de) Fassung fuer Sockel von Elektronenroehren
AT156138B (de) Keramischer Kondensator mit mechanisch gesicherten Anschlußelektroden.
DE975472C (de) Kontaktvorrichtung mit einem sich gegen beide Breitseiten eines in sich starren Schaltmessers federnd anlegenden Aufnahmekontakt
DE1615794A1 (de) Schnappschalter-Zunge
DE1230480B (de) Elektrische Kontakt- und Halte-Blattfeder, insbesondere fuer Stabbatterien
DE912088C (de) Mechanik fuer Einhaengehefter in Sammelmappen
AT165991B (de) Elektronenröhrenhörgerät
DE638546C (de) Aus einem ebenen Blechstueck mit seitlichen Lappen durch Umklappen hergestelltes und am unteren Rande des Sockels von elektrischen Entladungsroehren angebrachtes Kontaktelement
DE1923485C3 (de) Buchsenkontakt
DE6918797U (de) Kontakt- (buchsen) stueck fuer vielpolige steckverbindungen
DE2146807A1 (de) Isolator fuer elektrische weidezaeune
AT126338B (de) Linienwähler für elektrische Stromkreise.
DE2212446C3 (de) Auf eine Trägerschiene aufsetzbarer, aus mehreren Reihenklemmen bestehender Block