CH133312A - Schaltanlage und Verfahren zur Erstellung derselben. - Google Patents

Schaltanlage und Verfahren zur Erstellung derselben.

Info

Publication number
CH133312A
CH133312A CH133312DA CH133312A CH 133312 A CH133312 A CH 133312A CH 133312D A CH133312D A CH 133312DA CH 133312 A CH133312 A CH 133312A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switchgear
chamber
dependent
switch
switching units
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Company Allis-Ch Manufacturing
Original Assignee
Allis Chalmers Mfg Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allis Chalmers Mfg Co filed Critical Allis Chalmers Mfg Co
Publication of CH133312A publication Critical patent/CH133312A/de

Links

Landscapes

  • Patch Boards (AREA)

Description


  Schaltanlage und Verfahren zur Erstellung derselben.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine elektrische Schaltanlage.  



  Zweck vorliegender Erfindung ist, eine  elektrische Schaltanlage zu . schaffen, bei  welcher die Montagekosten klein bleiben, und  zwar wird dieser Zweck gemäss der Erfin  dung dadurch erreicht, dass man     -die    Schalt  anlage aus unter sich gleichen .Schalteinheiten  zusammensetzt. Die Schalteinheiten sind so  gebaut,     dass    jede am Herstellungsort fertig  zusammen gestellt, von hier verschifft     und     versandt werden kann, ohne     @dass    sie zerlegt  werden müsste und dass sie wieder an der Ge  brauchsstelle auf eine einfache und rasche  Art     montiert    werden kann.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist eine       beispielsweise    Ausführungsform des Erfin  dungsgegenstandes dargestellt.  



       Fig.    1 ist     eine        Seitenansicht    einer Schalt  anlage;       Fig.    2 ist eine     -Vorderansicht,        wobei    ein  zelne     Teile-entfernt    sind;         Fig.    3 bis 6     zeigen    Einzelheiten der  Schaltanlage.  



  Die in der Zeichnung dargestellte Schalt  anlage besteht aus zwei Schalteinheiten 1 und  2. Nachstehend ist nur die Einheit 1 ein  gehend beschrieben, da     die    Einheit 2 genau  gleich der Einheit 1 gebaut ist. Die Schalt  einheit 1 weist einen festen Teil auf, und  zwar besitzt dieser eine     Sammelschienenkam-          mer    3, in welcher die in der Zeichnung nicht  dargestellten Sammelschienen angeordnet  sind. Die Kammer 3 besitzt seitlich vorste  hende Stutzen 4     (Fig.    1). Jeder Stutzen 4 ist  zur Aufnahme einer Leiterklemme bestimmt,  die mit einer der     rSammelschienenverbunden     ist.

   Die Schalteinheit besitzt     ausserdem    noch  eine     Hilfsleiterkammer    5, an welcher eine       Kabelklemmenkammer    6 angeschlossen ist,  die mit der Kammer 5 ein Ganzes bilden  oder     an        dieser    lösbar befestigt sein kann. Die       Kammer    6 kann ferner einen in der Zeich  nung nicht     dargestellten    Serien-Transforma-           tor    oder einen andern Umformer aufweisen.

    Die Kammer 5 besitzt seitlich vorstehende  Leiterklemmen aufnehmende Stutzen 7, fer  ner ist     idie'Schalteinheit    mit einer     Hilfsleiter-          kammer    8 versehen, .die seitlich -vorstehende  Stutzen 9 zur Aufnahme von Leiterklemmen  aufweist. Eine     Kabelklemmenkammer    10 ist  an die Kammer 8 angeschlossen. Auf einem  Support der Kammer 5 ist die Instrumenten  tafel 32, ferner eine Kammer 65 angeordnet,  in welcher ein Transformator oder irgend eine  andere Vorrichtung angeordnet ist. Der feste  Teil der Schalteinheit, welcher .die oben be  schriebenen Teile trägt, ist mit Füssen 11,  die mit der Kammer 10 ein Ganzes 'bilden,  auf zwei Seitenrahmen     12'-12',    abgestützt.

    Jeder Rahmen weist zwei Teile<I>a, b</I> auf,  zwischen denen Distanzstücke 50 liegen und  die lösbar     mittelst    Bolzen 50a miteinander  verschraubt sind, welche letztere     sowohl     durch die Rahmen als die Distanzstücke füh  ren. Die Teile<I>a, b</I> bestehen vorteilhaft -aus  gepresstem Stahlblech. Sie werden     unten     näher beschrieben.  



  Ein Wagen 13 läuft mit Rollen 14 auf  dem     Oberteil    der Teile<I>a</I> und<I>b</I> der Seitenrah  men 12' und 122. In einer mit 0.1 gefüllten  Kammer 15 des Wagens 13 ist der Schalt  mechanismus untergebracht. Ein     Karsten    17  dient als Schutz für die Leiter, .die aus der  Kammer 15 zu Klemmen im Kasten 17 füh  ren, welche mit den Leitern in den Stutzen       a-    oder mit Leitern der Stutzen 7 öder der  Stutzen 9 in Verbindung stehen     entsprechend     der jeweils     benutzten        Speiseleitung.    Der Wa  gen 13 kann auf den Seitenteilen     a,        -b    nach  rechts     (Fig.    1) gerollt werden,

   so     dass    irgend  welche Leiterklemmen innerhalb des Kastens  17 ausser Eingriff mit den Leiterklemmen  kommen, die mit den Sammelschienen 4 oder  mit :den in     Iden        Stutzen    7 oder 9 liegenden       'Leitungen    verbunden sind.

   Die Stutzen 4 und  9 sind wie bereits erwähnt, zur Aufnahme  von Sammelschienen     bestimmt.    In der Kam  mer 15, deren Leiter durch ,den Kasten 17 ge  schützt werden, ist nun     der,Schaltmechanis-          mus    untergebracht, welcher mit den Leitern  an den     'Stutzen    4, 7 oder 9 in     Verbindung       steht bei .Stellung des Wagens nach     Fig.    1.  Wird nun der Wagen 13 nach rechts ge  schoben, so wird der Schaltmechanismus mit  seinen Leitern von den Stutzen 4, 7, 9 ent  fernt und die     Leitung    nach dem Innern der  Kammer 15 ist unterbrochen. Die Schaltun  gen sind nicht in der Zeichnung dargestellt.

    Der Wagen 13 selbst, der mit den mit ihm       verbundenen    Teilen der in     Fig.    2     einfachheits-          hal'ber    nicht dargestellt ist, kann auf den Sei  tenteilen mit Hilfe einer Zahnstange 18, eines  Zahnrades 19 und von     Antriebsorganen        hin-          und    hergeschoben werden.  



  Die     Seitenrahmen    können in geeigneter  Weise, zum Beispiel     mittelst    sich kreuzender  Streben     il    verstrebt werden. 'Statt nur zwei       Schalteinheiten,    wie in     Fig.    2     dargestellt,     können beliebig viele Einheiten nebeneinan  der gestellt werden, um entsprechend dem je  weiligen Bedürfnis eine komplette 'Schaltan  lage zu bilden.

   Die     iSchalteinheit    2 ist mit  einer     'Sammelschienenkammer    77 verbunden,  die mit der Kammer 3 der     )Schalteinheit    1 in  Verbindung steht, sie ist ferner mit zwei  Hilfskammern 5a und 8a versehen und der  feststehende obere Teil wird durch die Sei  tenrahmen l'22 und 123     getnaigen.    Der feste  Teil ruht direkt auf .dem Teil     a    und b des  genannten Rahmens.     Die,Sammelscbienenka@m-          mern    3 und 77 können mit Hilfe eines Verbin  dungsgliedes 36 verbunden     sein,    welches     dazu     dient, die Sammelschienen 77, die zwischen den  Kammern 7 und 3 laufen, einzuhüllen.

   Die       Sammelschienen    werden durch     Leiter        gespie-          sen,    die     .durch    die     Kabelklemmenkammer    54  zugeführt werden. Diese     Kammer    54 ist an  dem     Endglied    eines Satzes von     echalteinhei-          ten    angeordnet. Vorteilhaft wird ein Support  78 vorgesehen, der auf dem Rahmenteil b des  Seitenrahmens 123 befestigt ist. Der Leiter  klemmkasten 55 ruht auf dem Teil b des Sei  tenrahmens 12'.

   Der Kasten 55 kann alle  die Klemmen aufnehmen, .die in Verbindung  mit den     Hilfs-    oder     Kontrolleitungen:    stehen,  die vorzusehen sind, zum Beispiel für die Re  lais für die Schaltanlagen, für Serien- oder       3pannungstransformer,        Instrumente        etc.    Die  Sicherungskammer 56, die mittelst einer Lei-           tung    57 mit dem     Klemmkasten    55 in Ver  bindung steht, ist ebenfalls auf dem Teil b  angeordnet. Ein Leiter 58 führt von dem       Klemmkasten    55 nach dem     Anschlusska.sten     59.

   Der     Anschlusskasten    59 ist mit einer Ver  längerung 60 versehen, die einen Stutzen  aufweist     für    die Leiter, die in Verbindung       .nit    Leitern eines Stutzens 61 stehen, der  auf dem Wagen 13 angeordnet ist. Die  Stromkreise, die gebildet werden,     wenn    die  Leiter mit .den Teilen 60 und 61 in Verbin  aung stehen, können verschiedene Kontroll  stromkreise sein,     inkl.    einem Relaisstromkreis  für     Auslöseeinrichtungen,    welche auf dem  Wagen 13     angeordnet    sind. Ein Leiter 62  führt aus der     Anschlusskammer    59 in eine       Anschlusskammer    63.

   Aus diesem Kasten  führt ein Leiter 64 nach der Instrumenten  tafel 32, ebenso führt von dem     Anschluss-          kasten    63 ein Leiter 60 nach einem     Anschluss-          kasten    67, von     dem    wieder ein Leiter 68 nach  der Kammer 6 führt,     so,dass    ein Weg für die  Leiter nach dem     Serientransformer    in der  Kammer 6 gebildet wird. Ein Leiter 69 führt  von dem     Anschlusskasten    67 nach einem Ka  sten 70, in welchem     Kontrollschalter    ange  ordnet sind rin der Zeichnung nichtdarge  stellt).

   Ein anderer Leiter 72 führt von dem       Klemmkasten    55 nach einem Relaisschalter,  der gewöhnlich vor den beiden     .Seitenrahmen          a-b    angeordnet ist, der aber in der Zeich  nung     einfachheitshalber    nicht dargestellt ist.  



  In     Fig.    1 und 2 sind die beiden     iSchalt-          einheiten    so dargestellt, so wie sie in der Fa  brik montiert und nach dem Ort     transportiert     werden, an welchem sie dauernd zu verblei  ben haben. Der Bau der Schalteinheiten, wie  vorstehend beschrieben,     ermöglicht    den Ver  sand in voll montiertem Zustand. Um das  Versenden     und,das    Montieren zu erleichtern,  werden -die Schalteinheiten so aufgebaut, dass  sie keine besondere Einstellung am Ort des  Gebrauches mehr benötigen.

   Zu     diesem     Zweck werden insbesondere     frei    Einheiten,  die verschifft werden müssen,     U-Eisen    37, 38  vorgesehen, die über die     Vorder-    und     R.ück-          eite    der ;Seitenrahmen 121, 122 und     1\1f    sich  erstrecken.     Die    genaue Einstellung, die    Länge und     Breitenabmessungen    der     U-Eisen     37, 38 und deren     Befestigungsart    an den       Seitenrahmen    hängt von der besonderen Aus  führung dieser Seitenrahmen ab und von -den  jeweils vorliegenden oder zu erfüllenden Be  dingungen.

   Das     U-Eisen    37 ist mittelst Bol  zen 39     auf,der    einen Seite eines Winkeleisens  40     befestigt,    das andere mit Fussplatten des  betreffenden     ,Seitenrahmens    mittelst Bolzen  51 verbunden ist.. Das     U-Eisen    38 ist     mittelst     Bolzen 42 an einem Winkeleisen 41 ange  schlossen und mittelst Bolzen 52 an dem       rückwärtigen        Fuss    des     ESeitenrahmens    befe  stigt.

   Die     U-Eisen    37, 38 sind     ausser-          ,dem    mit Hilfe eines oder mehrerer Bol  zen 44 miteinander verbunden, wobei je  der Bolzen durch ein Rohr 43 geht, dessen  Länge so gewählt ist,     dass    die     U-Eisen    in  richtigem Abstand voneinander gehalten wer  den. Muttern 45, die auf dem Bolzen 44 ange  ordnet sind, dienen dazu die     U-Eisen    37, 38  an die Enden des Rohrstückes 43 anzupres  sen. Ausserdem sind Eisenstücke 46, zum Bei  spiel durch Anschweissen auf -der untern  Seite des Winkeleisens 40 befestigt.

   Eisen  stricke 47 sind in ähnlicher Weise an Winkel  eisen 41     befestigt.    Ausserdem können noch  Hilfsstreben zum Zwecke des Versandes vor  gesehen sein, zum Beispiel Winkeleisen 33  und 35, welche an die Seitenrahmen der  Schalteinheiten     befestigt    werden     können.     



  Wenn die     Schalteinheiten    den     Ort    ihrer  Verwendung erreicht haben, so werden sie in  eine Vertiefung 49 eingelassen. Die Schalt  einheiten werden auf Holzstücke 48 gelegt,  damit sie die richtige Lage     in,der    Vertiefung  einnehmen. Zement oder Beton wird dann in  den     Raum    eingebracht, der durch die     U-Eisen     37, 38 und die     Seitenrahmen    begrenzt ist,  und zwar bis zur Höhe des Fussbodens 76.

    Den Beton lässt man erhärten, so dass nun die  Schalteinheiten einzementiert sind.     iSobald     der Zement abgebunden hat, werden die     U-          Eisen    37, 38 gelöst und mit den Bolzen 44  und den Distanzstücken 43, den Hilfsstreben  33, 35 entfernt.

   Alsdann wird wieder Zement  in die Räume 74 und 75 eingegossen, bis zum  Niveau des     Fussbodens.         Es ist klar, dass wenn die Anlage verhält  nismässig viele Schalteinheiten aufweist, diese  dann je zu zweien oder zu mehr Stücken zu  sammen verpackt, versandt werden können,  wobei jeweils die     iSchalteinheiten    voneinander  getrennt sind, indem die Seitenrahmen der  Schalteinheiten durch Lösen der     1Zuttern        ttc.     gelöst werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Erstellung von Schalton lagen -an einem vom Herstellungsort ent fernten Ort, dadurch gekennzeichnet"dass man die unter sich gleichen (Schalteinhei ten, aus denen die jSchaltanlage zusammen gesetzt ist, am Herstellungsort gebrauch fertig erstellt, die Schalteinheiten voll ständig montiert an die Gebrauchsstelle bringt und dort zur Schaltanlage zusam menstellt.
    II. iSchaltanlage, hergestellt nach dem Ver fahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass diese :aus einer Mehr zahl von Schalteinheiten besteht, die fest stehende Teile, sowie je eine Sammel- schiene aufweisen, wobei die Sammel schienen benachbarter Schalteinheiten in lösbarer Verbindung miteinander stehen und die Schalteinheiten überdies so ge baut sind, dass sie fertig montiert ver sandt werden können.
    UNTERANSPRtxCHE 1. Schaltanlage nach Patentanspruch II, da durch :gekennzeichnet, dass jede iSchaltein- heit ein Untergestell und auf diesem einen feststehenden Oberteil und ausserdem einen beweglichen Schalterteil aufweist. 2. Schaltanlage nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Untergestell gegeneinander ver strebte Seitenteile aufweist, wobei an einem der Seitenteile ein Schaltkasten an geordnet ist.
    @i. 3chaltanlage nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Seitenteile aus ge presstem 3tahl'blech bestehen. 4. Schaltanlage nach Patentanspruch 1I und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der bewegliche Teil des Schalters einen fahrbar auf den Seitentei- len angeordneten Wagen aufweist. 5.
    Schaltanlage nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, @dass am Untergestell Löcher vorgesehen sind, die zur Befestigung von Streben dienen, die zur Versteifung der Schaltanlage während des Transportes be stimmt sind.
CH133312D 1927-03-24 1928-03-09 Schaltanlage und Verfahren zur Erstellung derselben. CH133312A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US133312XA 1927-03-24 1927-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH133312A true CH133312A (de) 1929-05-31

Family

ID=21759414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH133312D CH133312A (de) 1927-03-24 1928-03-09 Schaltanlage und Verfahren zur Erstellung derselben.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH133312A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970441C (de) * 1937-03-23 1958-09-18 Siemens Ag Gekapselte Hochspannungsschaltanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970441C (de) * 1937-03-23 1958-09-18 Siemens Ag Gekapselte Hochspannungsschaltanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von vorgefertigten Wohnhausern oder sonstigen Gebäuden
DE2101084A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerks
DE102012014775A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Batteriemodulen in einer Fahrzeugbatterie
DE6948232U (de) Schalttafel bzw. -geruest.
DE2757450C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Schalungselemente
DE2410877C3 (de) Kletterschalung zum Errichten von Bauwerken mit zueinander winkligen Beton- oder Stahlbetonwänden
DE2646020A1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
CH133312A (de) Schaltanlage und Verfahren zur Erstellung derselben.
DE7921206U1 (de) Fertigwand aus vorgefertigten moduleinheiten
DE749407C (de) Schaltanlage
DE2515163C3 (de) Mehrzweckprofilschiene
DE664443C (de) Zaehlertafel
DE520874C (de) Elektrischer Vielfach-Kondensator mit fliegend angeordneten Wickelkondensatorelementen
DE903374C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fensteroeffnungen in Mauerwerk aus Beton od. dgl.
DE587959C (de) Aus mehreren Einzelfeldern mit ausfahrbaren OElschaltern bestehende gussgekapselte Schaltanlage
DE1534989C3 (de)
DE2549547B2 (de) Aus Stahlbeton-Fertigbauteilen gebildeter Kabelschacht
DE762671C (de) Hochspannungsschaltanlage
DE3040707C2 (de)
DE1052664B (de) U-foermige Anschlussklemme fuer Metallschalungen
DE1017678B (de) Geruestelemente, die nach Art des Baukastensystems zu Niederspannungsschaltanlagen zusammensetzbar sind
DE7739208U1 (de) Betonschalung
DE1925247C (de) An einer Behalterwand ange ordnete Treppe
DE3827683A1 (de) Paketierte sammelschiene
DE327808C (de) Zaehlertafel