CH132332A - Elastischer Handstempel. - Google Patents

Elastischer Handstempel.

Info

Publication number
CH132332A
CH132332A CH132332DA CH132332A CH 132332 A CH132332 A CH 132332A CH 132332D A CH132332D A CH 132332DA CH 132332 A CH132332 A CH 132332A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stamp
handle
foot
intermediate layer
elastic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Landgraf Georg
Original Assignee
Landgraf Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landgraf Georg filed Critical Landgraf Georg
Publication of CH132332A publication Critical patent/CH132332A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/56Handles

Landscapes

  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description


  Elastischer Handstempel.    Die     Erfindung    besteht darin, dass Stem  pelfuss und Stempelgriff elastisch mitein  ander verbunden sind und zwischen Stempel  fuss und     Stempelgriff    eine elastische Zwi  schenlage angeordnet ist. Dieser Stempel  stellt sich beim Aufsetzen seiner Druck  fläche selbsttätig nach der zu bedruckenden  Fläche ein, auch wenn der Handgriff nicht  ganz die richtige Lage hat.

   Dadurch liegt  die Stempelfläche vor Ausübung -des eigent  lichen     Stempeldruckes    allseitig auf der zu       bedruckenden    Fläche auf und bleibt unver  rückbar liegen, auch dann, wenn die Hand       mit,dem    Griff noch kleinere, ungewollte Be  wegungen ausführen sollte,. ,die nur auf den  Handgriff, nicht aber auf den Stempelfuss  übertragen werden.

       Mit    Hilfe des beweg  lichen Stempelgriffes kann auf den allseitig  aufliegenden Stempelfuss ein gleichmässiger       Stempeldruck    nach allen     .Seiten    ausgeübt  werden, wodurch der Stempelabdruck scharf  und sauber ausfällt, ähnlich wie die Schrift  zeichen beim Maschinendruck, so dass man  nicht leicht unterscheiden kann, ob der Ab-    druck mit der Maschine oder mit einem  Handstempel hergestellt ist.  



  Auf :der Zeichnung ist der     Erfindungs-          regenstand    in beispielsweisen Ausführungs  formen dargestellt, und zwar zeigen:       Fig.    1, 2, 5 und 6 je einen Längsschnitt,       Fig.    3 und 4 je eine     perspektivische-An-          sieht.     



  Der Stempelfuss     besteht    in der üblichen  Weise aus einer Platte     a    von beliebiger Form  und aus geeignetem Material. An der Unter  seite .der     Fussplatte    sind in der bekannten  Weise die zum Abdruck kommenden Typen  oder dergleichen     angeordnet.    Der Stempelfuss  besitzt eine Bohrung c, der Handgriff     b    eine  Bohrung<I>d.</I> In diesen Bohrungen<I>c, d</I> sitzt  ein elastischer Zapfen e, welcher Stempelfuss  und Griff elastisch miteinander verbindet..  Dieser Zapfen e besteht     zweckmässig    aus  Weichgummi man kann aber auch eine       Schraubenfeder    oder ein sonstiges elastisches  Bindeglied verwenden.

   Die Schraubenfeder  kann von einer Gummihülse     umgeben    sein.      Ferner befindet sich zwischen Fussplatte       a    und Handgriff b eine Zwischenlage g, die  ebenfalls aus elastischem,     zusammendrück-          barem    Material besteht und     beispielsweise     die Form eines Gummiringes haben kann,  welcher auf -den Zapfen e aufgeschoben ist.  Natürlich kann die Zwischenlage g mit dem  Zapfen e auch aus einem     Stück    bestehen.

   Bei  der in der     Fig.    6 dargestellten Ausführungs  form, die sich besonders für grosse     Fussplatten     eignet,     besitzt,der    Griff<I>b</I> eine Platte<I>h,</I> die  mit der Fussplatte a durch mehrere elastische  Zapfen e verbunden ist, wobei sich     zwischen     der Griffplatte ja und der Fussplatte a die  elastische Zwischenlage g befindet, die hier  ebenfalls     Plattenform    hat.  



  Der auf die zu bedruckende Fläche auf  gesetzte Stempel liegt nicht nur allseitig  gleichmässig auf, sondern ist auch bei Vi  brationen der Hand unverrückbar, da -diese  nur auf den Griff, nicht aber auf die  Stempelplatte übertragen werden. Zur Aus  übung des Stempeldruckes wird der Griff  erst nach der einen, dann nach der andern  Seite bewegt, wobei infolge der     elastischen     Zwischenlage ein zu starker Druck auf die  Stempeltypen verhütet wird.  



  Auch der Handgriff b kann mit dem  elastischen, biegsamen Bindeglied e und der  Zwischenlage g aus einem Stück bestehen,       indem    man beispielsweise Griff b, Ring g  und Zapfen e aus Gummi herstellt und mit  dem Stempelfuss lösbar verbindet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Handstempel, dadurch gekennzeichnet, dass Stempelfuss und Stempelgriff elastisch miteinander verbunden sind und zwischen Stempelfuss und Stempelgriff eine elastische Zwischenlage angeordnet ist.. UNTERANSPRüCHE 1. Handstempel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, .dass in einer Boh rung des Fusses (a) und des Handgriffes (b) ein gemeinsames Bindeglied (e) sitzt, welches Stempelfuss (a) und Stempelgriff (b) elastisch miteinander verbindet.
    Handstempel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindeglied (e) ein Gummizapfen verwendet ist, auf welchem als Zwischen lage (g) ein Gummiring sitzt. $. Handstempel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Bindeglied (e) aus einer Schraubenfeder besteht. 4. Handstempel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Handgriff (b) eine Platte (h) besitzt, die durch mehrere elastische Bindeglieder (e) unter Verwendung einer Zwischenlage (g) mit der Fussplatte (a) verbunden ist. 5.
    Handstempel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Griff (b), Bindeglied (e) und Zwischenlage (g) aus einem Stück elastischen Materials be stehen, welches mit .dem Stempelfuss lös bar verbunden ist.
CH132332D 1928-03-13 1928-03-13 Elastischer Handstempel. CH132332A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH132332T 1928-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH132332A true CH132332A (de) 1929-04-15

Family

ID=4390563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH132332D CH132332A (de) 1928-03-13 1928-03-13 Elastischer Handstempel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH132332A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016197171A3 (de) * 2015-06-10 2017-01-26 Trodat Gmbh Stempel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016197171A3 (de) * 2015-06-10 2017-01-26 Trodat Gmbh Stempel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH132332A (de) Elastischer Handstempel.
AT276157B (de) Strammerverschluß für Skischuhe
CH200388A (de) Handstempelvorrichtung.
DE2559798C2 (de) Montagevorrichtung für die Laufpolster einer Gleiskette
DE501729C (de) Handstempel mit seitlich an dem Typentraeger angebrachten, in Huelsen unter Federwirkung stehenden Stempelstuetzen
AT225587B (de) Sicherheits-Skibindung
DE806336C (de) Auswechselbarer Absatz
DE946311C (de) Reissfeder
DE404536C (de) Praegevorrichtung zur Herstellung von Praegedruck, insbesondere fuer Blindenschrift u. dgl.
DE509267C (de) Formzylinder fuer biegsame Druckplatten
DE822088C (de) Bedienungstaste fuer Bueromaschinen, insbesondere fuer Schreibmaschinen
AT147607B (de) Auswechselbarer Absatzlauffleck.
DE2408642A1 (de) Stempel
DE632573C (de) Schreibmaschine mit geraeuschschwachem Abdruck
DE680937C (de) Elastische Druckform
AT156722B (de) Elastische Druckform aus Gummi zum Bedrucken von ganz- oder halbstarren und unebenen Folien.
DE402227C (de) Flaechenbemusterungswalze
DE518976C (de) Einrichtung zum Ausgleich von Waermedehnungen, insbesondere bei Antriebs-vorrichtungen fuer Ventile
DE570377C (de) Lehrmittelschreibmaschine mit Typenrad
AT120970B (de) Scheckdruckwerk für Registrierkassen.
DE657165C (de) Verfahren zum Drucken von Marmor-, Intarsien- und aehnlichen Mustern unter Verwendung elastischer Druckformen
AT236305B (de) Druckwerk für längere, aus Einzelzeichen wahlweise zusammensetzbare Zeichenreihen, insbesondere für Etiketten-Stempelvorrichtungen
DE479644C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Schablonen auf Arbeitsflaechen
DE482122C (de) Zerlegbare Zahnbuerste mit auswechselbarem Buerstenkoerper
DE2238945A1 (de) Zwischenlage in handstempeln