CH126484A - Isolations-Langkörper mit Kondensatoreinlagen. - Google Patents

Isolations-Langkörper mit Kondensatoreinlagen.

Info

Publication number
CH126484A
CH126484A CH126484DA CH126484A CH 126484 A CH126484 A CH 126484A CH 126484D A CH126484D A CH 126484DA CH 126484 A CH126484 A CH 126484A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insulation body
poles
capacitor inserts
inserts
capacitor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A-G Emil Haefely Cie
Original Assignee
Haefely & Cie Ag Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haefely & Cie Ag Emil filed Critical Haefely & Cie Ag Emil
Publication of CH126484A publication Critical patent/CH126484A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/14Supporting insulators

Landscapes

  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description


      Isolations-Langkörper    mit Kondensator     einlagen.       Als Verbindungsstücke zwischen     strom-          fiihrenden    und geerdeten Metallteilen in elek  trischen Schaltern, als Abstützungen in elek  trischen Transformatoren, als Isolierteile an  Stütz- und Hängeisolatoren und für mancher  lei andere Isolationszwecke werden häufig       Röhren    und Stangen aus Isoliermaterial ver  wendet.

   Bekanntlich     erfolgt    der     Spannungs-          al)fall    bei derartigen Anordnungen in der  Hauptsache an beiden Polen des Isolations  körpers, während das Mittelstück desselben       fast;    unbelastet ist oder an der Belastung erst       teilnimmt,    wenn durch das Glimmen der  Pole ein Teil der Oberfläche leitend geworden  ist. Daraus erhellt, dass durch eine Verlän  gerung der Isolierteile recht wenig gewonnen  wird, denn die Verlängerung wird erst wirk  sam, wenn ein grosser Teil der Isolation     über-          ansprucht    ist.  



  Die Bildung von Ausstrahlungen (Ent  ladungen) und Glimmerscheinungen an über  lasteten Polen ist aber auch deshalb uner  wünscht, weil sie einen stetigen Energie  verlust darstellen und das Material, besonders  wenn es unter<B>01</B> angeordnet ist, sehr stark  angreifen,    Die vorliegende Erfindung betrifft nun  einen     Isolations-Langkörper    mit metallischen       Kondensatoreinlagen,    bei welchem die gegen  seitige Kapazität je zweier aufeinanderfol  gender     Kondensatoreinlagen    von den Polen  des Isolationskörpers nach der Mitte hin der  art abgestuft ist, dass die Spannungsabfälle  auf der Länge des Isolationskörpers nahezu  gleichmässig     vQrteilt    sind.  



  Die Zeichnung veranschaulicht mehrere  Ausführungsbeispiele und Anwendungen des  Erfindungsgegenstandes.  



  In     Fig.    1 ist ein voller Isolationsstab aus  Hartpapier mit den Polen<I>a</I> und<I>b</I> dargestellt,  gehalten und umgeben von einem isolierenden  Rohrmantel m. Hier sind die Kondensator  einlagen c quer zur Achse in Form dünner  Metallscheiben eingelagert, die von den Po  len an bis zur Mitte an Flächengrösse ab  nehmen, .sei es, dass die     Flächenform    sich  ändere oder durch Aussparungen oder der  gleichen. Natürlich können auch andere An  ordnungen von     Kondensatoreinlagen    ange  wendet werden.  



       Fig.    Z zeigt eine     Schaltkontakteinrichtung,     bei welcher die einzelnen Kontaktpole     d         durch     Isolations-Langkörper    e der beschrie  benen Ausbildung voneinander isoliert sind.  



       Fig.3    ist, schematisch dargestellt, eine       Transformatorwicklung    f mit     Anzapfungen     <I>g,</I> daneben die Säule<I>h,</I> die mittelst     Isola-          tions-Langkörpern    von der beschriebenen Art       Anzapfkontakte    d trägt.  



  Durch die beschriebenen     Anordnungen    der       Kondensatoreinlagen    wird nicht nur jede  Ausstrahlung     vermieden,    sondern auch er  reicht, dass die Länge des Isolators ökonomisch  ausgenützt ist und dass eine weitere Vergrö  sserung dieser Länge eine linear .entsprechende  Erhöhung der Isolierfähigkeit zur Folge hat.  Dies wird erlangt durch die Abstufung der  Kapazität ,der aufeinanderfolgenden Teilkon  densatoren von den Polen nach der Mitte hin,  indem sie so gewählt wird, dass in der Mitte  des Isolationskörpers der grösste Spannungs  abfall erfolgt.

   Diese erzwungene Spannungs  verteilung überlagert sich der natürlichen,  bei der der Spannungsabfall hauptsächlich  an den Polen stattfindet, und so kann als  Resultierende eine nahezu gleichmässige, längs  des Rohres verlaufende     Spannungsverteilung     erzielt werden. Es können also Stütz- und  Hängeisolatoren für viel höhere Spannungen  als bisher- völlig betriebssicher hergestellt  werden.  



       Fig.    4 zeigt in einer praktischen Anwen  dung ein weiteres Ausführungsbeispiel der  Erfindung. i ist ein Stützisolator aus Holz  und     7c    ein diesen umgebender mehrteiliger       Porzellan-Wetterschutzmantel,    zwischen des-    sen als Glocken ausgebildeten Teilen die     Kon-          densatoreinlagen    c in Form von ringförmigen  Metallscheiben angeordnet sind. Die Ring  scheiben c in der Nähe der Pole a und b sind  breiter als die im Mittelteil des Schutz  mantels angeordneten.

   Man kann also auch  hier durch geeignete Formgebung der Me  talleinlagen eine Abstufung der Flächen von  den Polen nach der Mitte hin vornehmen und  damit die Kapazität so verteilen, dass das  Spannungsgefälle sich nahezu gleichmässig  auf der ganzen Höhe des Isolators verteilt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Isolations-Langkörper mit metallischen Kondensatoreinlagen, dadurch gekennzeich net, dass die gegenseitige Kapazität je zweier aufeinanderfolgenden Kondensatoreinlagen von den Polen des Isolationskörpers nach der Mitte hin derart abgestuft ist, dass das Span nungsgefälle längs der Oberfläche -des Isola tionskörpers nahezu konstant ist. UNTERANSPRUCH: Isolations-Langkörper nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatoreinlagen als zur Achse des Iso lationskörpers quer liegende Scheiben ausge bildet sind, deren Fläche und damit die Ka pazität von den Polen gegen die Mitte ab nimmt.
CH126484D 1927-03-09 1927-03-09 Isolations-Langkörper mit Kondensatoreinlagen. CH126484A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH126484T 1927-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH126484A true CH126484A (de) 1928-06-16

Family

ID=4385069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH126484D CH126484A (de) 1927-03-09 1927-03-09 Isolations-Langkörper mit Kondensatoreinlagen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH126484A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963886C (de) * 1951-03-13 1957-05-16 Bbc Brown Boveri & Cie Aus Gliedisolatoren aufgebauter ein- oder mehrbeiniger Stuetzisolator in Hoechstspannungsanlagen
DE1102229B (de) * 1959-06-30 1961-03-16 Licentia Gmbh Isolator fuer hohe und hoechste Spannungen
US3484679A (en) * 1966-10-03 1969-12-16 North American Rockwell Electrical apparatus for changing the effective capacitance of a cable
DE3321921A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Volkmar 8059 Oberding Härtel Potentialelektroden zur potentialsteuerung, zur isolationsueberwachung und zum isolationsschutz von optisch transparenten isolationen in elektronischen bauteilen und betriebsmitteln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963886C (de) * 1951-03-13 1957-05-16 Bbc Brown Boveri & Cie Aus Gliedisolatoren aufgebauter ein- oder mehrbeiniger Stuetzisolator in Hoechstspannungsanlagen
DE1102229B (de) * 1959-06-30 1961-03-16 Licentia Gmbh Isolator fuer hohe und hoechste Spannungen
US3484679A (en) * 1966-10-03 1969-12-16 North American Rockwell Electrical apparatus for changing the effective capacitance of a cable
DE3321921A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Volkmar 8059 Oberding Härtel Potentialelektroden zur potentialsteuerung, zur isolationsueberwachung und zum isolationsschutz von optisch transparenten isolationen in elektronischen bauteilen und betriebsmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037921A1 (de) Blitzschutzeinnchtung
CH126484A (de) Isolations-Langkörper mit Kondensatoreinlagen.
DE683018C (de) Einleiterstromwandler mit zweiteiligem Durchfuehrungsisolator
DE955792C (de) Isolierende Abstuetzung spannungsfuehrender Teile in elektrischen Anlagen und in mitLuft, OEl oder Isoliermasse gefuellten elektrischen Geraeten und Kabeln
DE2554143A1 (de) Spannungswandler fuer hohe spannungen
DE521475C (de) Transformator, insbesondere Messwandler, fuer hohe Spannungen, bestehend aus in Kaskade geschalteten Einzelsystemen mit in Reihe liegenden Primaerwicklungen und Schub- und UEberkopplungswicklungen
DE1283967B (de) Abgeschirmter Hochspannungsgleichrichter
DE382798C (de) Hochspannungskondensator
DE627614C (de) Spannungstransformator fuer hohe Spannungen
DE500621C (de) Messwandlersatz
CH296045A (de) Stromwandler.
AT330887B (de) Vorrichtung zum pressen von gekrümmten bremsbelägen
DE623115C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungsmesswandler, mit lagenweiser Oberspannungswicklung
DE581455C (de) Schleifenwandler mit getrennten Isolierrohren
DE484036C (de) Isolatorstuetze fuer Hochspannungsisolatoren
DE102020212523A1 (de) Stromwandlermodul für eine Schaltanlage und entsprechende Schaltanlage
AT227318B (de) Hochspannungsschienensystem
DE898495C (de) Roentgeneinrichtung, bei der die Roentgenroehre und der Hochspannungserzeuger in einem gemeinsamen geerdeten Gehaeuse untergebracht sind
DE1162919B (de) Gekapselte Schaltanlage
DE1590168C3 (de) H ochspannungs verbundisolator
DE566426C (de) Hochspannungsschalter mit fluessigem Isoliermittel
AT268441B (de) Höchstspannungsnebenschlußdrossel
AT121068B (de) Hochspannungstrennschalter mit von Stützisolatoren getragenen Schaltteilen.
DE738593C (de) Elektrodenanordnung fuer elektrische Koch- und Heizapparate
DE1100745B (de) In vertikaler oder angenaehert vertikaler Lage stehende Durchfuehrung fuer elektrische Hochspannungskabel