CH124411A - Wärmeaustauschvorrichtung. - Google Patents

Wärmeaustauschvorrichtung.

Info

Publication number
CH124411A
CH124411A CH124411DA CH124411A CH 124411 A CH124411 A CH 124411A CH 124411D A CH124411D A CH 124411DA CH 124411 A CH124411 A CH 124411A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat exchange
exchange device
cooling
pipes
cooler
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oscar Simmen
Original Assignee
Oscar Simmen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oscar Simmen filed Critical Oscar Simmen
Publication of CH124411A publication Critical patent/CH124411A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates

Description


      Wärmeaustauschvorrichtung.       Die Erfindung betrifft eine Wärmeaus  tauschvorrichtung und     'besteht        darin,    dass de  ren Umlaufrohre verschiedenen     Querschnitt,     aufweisen und die Kühl-     bezw.        Heizmittel-          leitung    durch eine düsenartige     Vorrichtung     in die Rohre grösseren Querschnittes einmün  det. Damit wird bezweckt, die Geschwindig  keit des Kühl-     bezw.        Heizmittels    zu erhöhen,  die Schlammablagerung zu     verhindern    und  den Wärmeübergang zu vergrössern.

   Das zu  kühlende     bezw.    zu erwärmende Mittel wird       vorteilhafterweise    einem mehrmaligen     Rieh-          tungswechsel    ausgesetzt.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes, das beispielsweise als Kühler  dienen soll, ist auf der Zeichnung schema  tisch dargestellt.  



       Abb.    1 zeigt einen Längsschnitt des Küh  lers;       Abb.    2 ist ein Querschnitt nach der Ebene       a-a    von     Abb.    1.  



  Das abzukühlende Mittel, zum Beispiel  ein in einem Kompressor verdichtetes Gas,  wird dem Kühler 1 durch die Öffnung 2 zu  geführt und aus diesem durch die Öffnung 3  abgeleitet. Die Zufuhr des Kühlmittels, zum    Beispiel des Wassers, erfolgt durch Düsen,  von denen auf der Zeichnung nur zwei, näm  lich4     und5,angegeben    sind.     DieseDüsen    mün  den in Kühlrohre 6, deren Querschnitt grösser  ist als derjenige der darüber angeordneten  Umlaufrohre 7. Für den Ablauf des Kühl  mittels ist die Leitung 8 vorgesehen.

   Um das  abzukühlende Mittel zu mehreren Richtungs  wechseln zu veranlassen, ist der Kühler 1  durch die     Zwischenwände    9 in verschiedene  Kammern unterteilt:  Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist fol  gende:  Während das abzukühlende Mittel in  Richtung der ausgezogenen Pfeile unter  mehrmaligem     Richtungswechsel    durch den  Kühler gefördert wird, fliesst durch die Dü  sen frisches     Kühlmittel    zu. Dieses durch  strömt die Umlaufrohre 6 und 7 im Sinne der  punktiert angegebenen Pfeile.

   Dabei wird  durch die Wirkung des frischen Kühlmittels  ein Teil des bereits     durch    die Umlaufrohre 7  geflossenen Kühlmittels nochmals in die  Rohre 6     gesaugt    und vergrössert durch den       nochmaligen    Umlauf im     ]Kühler    die abge  führte Wärmemenge. Anderseits wird durch      die Erhöhung der     Durchflussgeschwindigkeit     die Ablagerung von Sehlamm verhindert und  der Wärmeübergang erleichtert.  



  Wird die     Wä.rmeaustauschvorriehtung     zur Erwärmung eines Mittels verwendet, so  wird an Stelle des :durch die Düsen 4, 5 ein  geführten Kühlmittels ein Heizmittel in die  Rohre 6 geleitet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wärmeaustauschvorrichtung, dadurch ge kennzeichnet, dass die Umlaufrohre der Wär- mea.ustauschvorrichtung verschiedenen Quer schnitt aufweisen und die Kühl- bezw. Heiz- mittelleitung durch eine düsenartige Vorrieh- tun- in die Rohre grösseren Quersehnittes ein mündet, um die CTesehwindigkeit des Kühl- bezw. Heizmittels zu f;
    rhöhen, die Schlamm ablagerung zu va#rhindern und den Wärme übergang zu vergrössern. UNTERANSPRUCH: Wärmeaustausehvorrielitung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeiehnet. dass das ztt kühlende bezw. zu erwärmende Mittel einem mehrmaligen Riehtungsweebsel ausge setzt wird.
CH124411D 1926-12-28 1926-12-28 Wärmeaustauschvorrichtung. CH124411A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH124411T 1926-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH124411A true CH124411A (de) 1928-02-01

Family

ID=4383048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH124411D CH124411A (de) 1926-12-28 1926-12-28 Wärmeaustauschvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH124411A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044125B (de) * 1956-02-15 1958-11-20 Gea Luftkuehler Ges M B H Durch einen zwanglaeufig bewegten Luftstrom gekuehlter Oberflaechenkondensator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044125B (de) * 1956-02-15 1958-11-20 Gea Luftkuehler Ges M B H Durch einen zwanglaeufig bewegten Luftstrom gekuehlter Oberflaechenkondensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1238939B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckfuehrung der Reinigungskoerper bei der Reinigung von Roehren-Waermeaustauschern, insbesondere Kondensatoren, mittels im Umlauf gefuehrter Reinigungskoerper
DE1958885B2 (de) Einrichtung zum trocknen und ueberhitzen von nassdampf in dampfkraftanlagen
DE1298505B (de) Verfahren zur Vorwaermung einer Fluessigkeit, die als Kondensat einer vielstufigen Entspannungsverdampfung erzeugt ist, und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
CH124411A (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE460703C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE836946C (de) Gegenstrom-Waermeaustauscher
DE948692C (de) Waermeaustausch mit U-foermigen Rohren
DE2033960A1 (de) Mehrstufiges geschichtetes Dampfkuhl system mit geschlossenem Kreislauf fur Brennkraftmaschinen
DE407079C (de) Abdampfumformer
DE1126554B (de) Verfahren zum Betreiben eines Dampfrussblaesers fuer Taschen-Waermeaustauscher und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE429110C (de) Rieselkondensator
DE102010016038A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Kühlung von Werkstücken
DE397830C (de) Vorrichtung zum Erwaermen, Kuehlen und Reinigen der in Wohnraeume einzufuehrenden Aussenluft
DE407080C (de) Rueckkuehler zur stufenweisen Kuehlung des Kuehlwassers von Kondensationslokomotiven
DE53997C (de) Speisewasser-Reinigungs-Vorrichtung mit Heizung durch überhitzten Dampf
AT27482B (de) Verfahren zur Trocknung von Luft und anderen Gasen, insbesondere für hüttentechnische Zwecke.
DE435821C (de) Einrichtung zur Gewinnung der Kuehlmittelwaerme von Brennkraftmaschinen
DE37534C (de) Neuerung an Kondensations- und Kühlapparaten
DE368416C (de) Verfahren zur direkten Kuehlung von Waschoel
DE1125233B (de) Kuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Fahrzeugmaschinen
AT17546B (de) Kesselspeisevorrichtung.
AT69765B (de) Trockenapparat zum Trocknen von Kohle oder dgl.
DE352510C (de) Verfahren zum Betriebe eines Querstrom-Regenkuehlers zum Rueckkuehlen des Kuehlwassers von Dampfkondensationsanlagen auf Fahrzeugen
DE484668C (de) Speisewasservorwaermer
DE12604C (de) Kaltluftmaschine