CH124313A - Butterschneider. - Google Patents

Butterschneider.

Info

Publication number
CH124313A
CH124313A CH124313DA CH124313A CH 124313 A CH124313 A CH 124313A CH 124313D A CH124313D A CH 124313DA CH 124313 A CH124313 A CH 124313A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
butter
knife
sleeve
butter cutter
ring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Aerni
Original Assignee
Jakob Aerni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Aerni filed Critical Jakob Aerni
Publication of CH124313A publication Critical patent/CH124313A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description


      Butterschneider..       Bei der Herstellung der sogenannten  Butterrollen, wie sie beispielsweise zum       Frükstück    serviert werden, ist es nötig, den  Butterschneider von Zeit zu Zeit in heisses  Wasser zu tauchen, um einen sauberen und  raschen Schnitt zu bewirken, was zur Er  zielung von gleichmässigen Butterrollen bei  sparsamem Butterverbrauch unerlässlich ist.  Dadurch wird diese Arbeit umständlich und  zeitraubend.  



  Durch den den Gegenstand der vorliegen  den Erfindung bildenden Butterschneider soll  dieser Übelstand dadurch behoben werden,       da.ss    derselbe einen Heizkörper aufweist,  durch welchen der Butterschneider erwärmt  werden kann.     a     Auf beiliegender Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine Ansicht, und       Fig.    2 einen teilweisen     Schnitt.     



  Der gezeichnete Butterschneider weist  ein in bekannter Weise gezahntes Messer 1  auf, das in einem Wärme und     Elektriztät     schlecht leitenden, zweiteiligen Griff 2,    auswechselbar eingesteckt und mit einer  Schraube 3 befestigt ist. In einer     Ausneh-          mung    4 des Griffteils 2 sind als Heizkörper  dienende Widerstandsdrähte 5, 6 vorgesehen,  die einerseits mit dem Messer 1. lösbar ver  bunden .sind und anderseits an eine Strom  zuleitung 7 angeschlossen sind, welche in  einen (nicht gezeichneten) Stecker endigt,  mit dem der Butterschneider an irgend eine  elektrische Leitung angeschlossen werden  kann.

   Der Griffteil 2', durch welchen die  Stromzuleitung erfolgt, ist in den Griffteil 2  eingesteckt und darin mittelst der Schraube 8       befestigt.    Um das     Abreissen    der Leitung 7  vom Heizkörper zu verhindern, ist über diese  eine einen Schlitz aufweisende Hülse 9 und  über die letztere ein Ring 10 gelegt, wobei  die Leitung 7 vermittelst einer im Ring 10  vorgesehenen, auf die Hülse 9 einwirkenden  Schraube 11 in der Hülse 9 fest eingeklemmt  werden     kann.     



       Anstatt    mit der Schraube 3 könnte das  Messer 1 zum Beispiel durch eine Feder fest  gehalten sein. An Stelle des gezeichneten  Messers 1 können selbstredend Messer be  liebiger anderer Form     verwendet    werden,      Der Griffteil 2' könnte beispielsweise in  den Griffteil 2 eingeschraubt und die Lei  tung 7 zum Beispiel mit einer in den Griff  teil 2' von innen her     einschraubbaren    koni  schen Hülse festgeklemmt sein.  



  Der gezeichnete und beschriebene Butter  schneider besitzt den Vorteil, dass er rasch  auf die gewünschte Temperatur von ungefähr       -10      gebracht und auf dieser Temperatur ge  halten werden kann, wodurch die rasche Her  stellung gleichmässiger Butterrollen bei ge  ringem Butterverbrauch möglich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Butterschneider, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe ein Messer und einen mit die sem verbundenen elektrischen Heizkörper aufweist, wobei Mittel vorgesehen sind, um das Messer auswechseln zu können, und Mittel, um das Abreissen der Stromzuleitung voni Heizkörper zu verhindern. UNTERANSPRLTCHE 1. Buttcrsclineider nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass das Messer in einem Griff mittelst einer Schraube (3) befestigt ist.
    Butterschneider nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichet, dass über die Stromzuleitung (7) eine einen Schlitz aufweisende Hülse (9) und über diese ein Ring (10) gelegt ist, wobei die Leitung (7) durch eine im Ring vor gesehene, auf die Hülse einwirkende chraube (11) festgeklemmt werden kann. S<B>8</B>
CH124313D 1927-01-21 1927-01-21 Butterschneider. CH124313A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH124313T 1927-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH124313A true CH124313A (de) 1928-02-16

Family

ID=4382953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH124313D CH124313A (de) 1927-01-21 1927-01-21 Butterschneider.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH124313A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814868A (en) * 1953-06-11 1957-12-03 Arthur J Wellinger Butter spreader
US5843105A (en) * 1994-01-07 1998-12-01 Keravision Inc System for inserting material into corneal stroma
US6565584B1 (en) * 1992-04-10 2003-05-20 Addition Technology, Inc. Device and method for inserting a biocompatible material into the corneal stroma

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814868A (en) * 1953-06-11 1957-12-03 Arthur J Wellinger Butter spreader
US6565584B1 (en) * 1992-04-10 2003-05-20 Addition Technology, Inc. Device and method for inserting a biocompatible material into the corneal stroma
US5843105A (en) * 1994-01-07 1998-12-01 Keravision Inc System for inserting material into corneal stroma

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH124313A (de) Butterschneider.
DE2530967A1 (de) Verdampfer- und warmhalteeinrichtung fuer getraenkebereitungsmaschinen
DE2343911A1 (de) Geraet zum durchtrennen von tiefkuehlgut
DE423507C (de) Elektrischer Heizkoerper zur Erwaermung von fliessenden Fluessigkeiten unter Druck
DE1027818B (de) Zum Einbau in einen Fluessigkeitsbehaelter bestimmter elektrischer Heizkoerper
DE3515414A1 (de) Tisch- oder kuechenmesser
DE443698C (de) Mehrfachumschalter fuer Schwachstrommessungen
CH144966A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Isolation an den Enden von Kabelschnüren und isolierten Drähten.
DE553655C (de) Vorrichtung zum Erwaermen von Pressluft fuer den Betrieb von Blaswerkzeugen fuer dieFormerei
DE689313C (de) Elektrisches Widerstandselement mit negativem Temperaturkoeffizienten
DE845991C (de) Siegellack-Schmelzgeraet
DE551179C (de) Stromzufuehrungselektrode fuer elektrische Salzbadoefen
AT140032B (de) Elektrische Brennschere.
DE914761C (de) Geraet zum Ausfuehren von mit verhaeltnismaessig leicht schmelzbaren, insbesondere nicht elektrisch leitenden Stoffen, wie z. B. Wachs, vorzunehmenden Arbeiten
DE461256C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE448865C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung des Harzes aus Holzvertiefungen
DE486020C (de) Elektrisch beheizte Vorrichtung zur Erzeugung geringer warmer Fluessigkeitsmengen
DE402019C (de) Elektrischer Loetkolben
CH426223A (de) Heizbares Messer zum Anschmelzen und Formen modellierfähiger thermoplastischer Materialien
DE614791C (de) Elektrischer Warmwassererzeuger, insbesondere Durchlauferhitzer
DE290337C (de)
DE342141C (de) Elektrische Einrichtung, durch die zwei Stromverbraucher einzeln oder in Serie mit der Stromquelle verbunden werden koennen
DE467205C (de) Elektrische Heizkissen, Gewebe, Bandagen u. dgl.
DE318039C (de)
DE349691C (de) Warmwasserbrause fuer Kopfwaesche und andere Zwecke