DE1027818B - Zum Einbau in einen Fluessigkeitsbehaelter bestimmter elektrischer Heizkoerper - Google Patents

Zum Einbau in einen Fluessigkeitsbehaelter bestimmter elektrischer Heizkoerper

Info

Publication number
DE1027818B
DE1027818B DEE12827A DEE0012827A DE1027818B DE 1027818 B DE1027818 B DE 1027818B DE E12827 A DEE12827 A DE E12827A DE E0012827 A DEE0012827 A DE E0012827A DE 1027818 B DE1027818 B DE 1027818B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
temperature sensor
installation
liquid container
heating elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE12827A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons A Leicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltra GmbH and Co KG Leicht und Trambauer
Original Assignee
Eltra GmbH and Co KG Leicht und Trambauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltra GmbH and Co KG Leicht und Trambauer filed Critical Eltra GmbH and Co KG Leicht und Trambauer
Priority to DEE12827A priority Critical patent/DE1027818B/de
Publication of DE1027818B publication Critical patent/DE1027818B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0208Switches actuated by the expansion or evaporation of a gas or liquid

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

DEUTSCHES
Elektrische Heizkörper, die zum Zwecke der Flüssigkeitserwärmung in einen Behälter eingebaut sind, werden aus wirtschaftlichen Gründen im der Regel mit hoher Belastung· betrieben. Es ist infolgedessen erforderlich, daß sie stets einwandfrei von Flüssigkeit umspült sind, da andernfalls die Gefahr ihrer Beschädigung otter Zerstörung durch. Überhitzung besteht. Aus diesem Grunde ist es üblich, die elektrischen Heizkörper, um sie vor einem Trockengehen zu schützen, mit einem von einem Temperaturfühler gesiteuerten Temperaturbegrenzer auszurüsten, der bei Überhitzung des Heizkörpers über eine voreingestellte Temperatur den Stromkreis unterbricht.
Die Arbeitsweise eines Temperaturbegrenzer« beruht beispielsweise auf der Wirkung eines festen, flüssigen oder gasförmigen., sich in der Wärme ausdehnenden Körpers, der mit dem Heizkörper in wärmeleitende Verbindung gebracht, bei Überhitzung des Heizkörpers infolge Ausdehnung einen den Heizstrom unterbrechenden Sahalter betätigt. Um einen möglichst guten, Wärmeübergang von dem Heizkörper auf den Temperaturfühler zu erzielen, geht das Bestreben dahin, den Heizkörper und den Temperaturfühler in möglichst enge Berührung miteinander zu bringen. So ist es bei Rohrheizkörpern bekannt, einen eine Au sdehnungB flüssigkeit enthaltenden rohrförmigen Temperaturfühler auf der Oberfläche des Heizkörpers anzuordnen, der wasserdicht durch den Anschlußteil des Rohrheizkörpers geführt und mit einer Einrichtung zum Anschluß eines Temperaturbegrenzers ausgerüstet ist.
Bei der vorbeschriebenen Art der Anordnung eines Temperaturfühlers an elektrischen Heizkörpern wird der Temperaturfühler bisher durchweg durch. Löten, Heften, Klammern oder in anderer Weise fest an dem Heizkörper angebracht. Hierdurch wird zwar eine gut wärmeileitende Verbindung zwischen der Temperaturabnahm estelIe und dem Heizkörper herbeigeführt, es besteht jedoch der Nachteil, daß der Temperaturbegrenzer bzw. Temperaturfühler bei Störungen nicht ahne weiteres entfernt und repariert oder ausgewechselt werden kann. Zu diesem Zwecke ist es vielmehr in den meisten Fällen, erforderlich, den Heizkörper aus dem Erhitzungsbehälter auszubauen, was zur Folge hat, daß er für die Dauer der Reparaturzeit ausfällt.
Durch die Erfindung wird der vorstehend erwähnte Nachteil beseitigt. Die Erfindung besteht darin, daß auf dem Heizkörper, vorzugsweise an seiner Oberseite, ein unmittelbar an dem Heizkörper anliegendes, einseitig geschlossenes Aufnaihmerohr befestigt ist, das wasserdicht durch das Anschlußteil nach außen geführt ist und zum Aufnehmen des mit dem Heizkörper nicht verbundenen, sondern ihn nur mittelbar Zum Einbau in einen Flüssigkeitsbehälter bestimmter elektrischer Heizkörper
Anmelder:
Eltra K. G. Leicht & Trambauer,
Pfungstadt (Hess.)
Alfons A. Leicht, Pfungstadt (Hess.),
ist als Erfinder genannt worden
über das Aufnahmerobr berührenden Temperaturfühlers eines Temperaturbegrenzers dient. Ein in dieser Weise ausgebildeter Heizkörper gewährleistet ebenso wie ein Heizkörper, an dem der Temperaturfühler durch Löten, od. dgl. befestigt ist, einen einwandfreien Wärmeübergang auf den Temperaturfühler und hat den Vorteil, daß der Temperaturfühler bzw. der Temperaturbegrenzer nach Belieben ausgetauscht oder zum Zwecke der Reparatur entfernt werden kann,, ohne daß der Heizkörper hiervon betroffen ist. Die Erfindung ist insbesondere gedacht für Rohrheizkörper, die in besonderem Maße die Möglichkeit bieten, das den Ausdehnungskörper bzw. Wärmefühler aufnehmende Rohr eng anliegend an dem Heizkörper durch Löten oder in anderer Weise zu befestigen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht.
In der Zeichnung ist mit 2 ein Rohrheizkörper bezeichnet, der mit seinem Anschluß teil 1 in ein der Flüsisigkeitserwärmung dienendes Gefäß G eingebaut ist. Die Stromzu- und -ableitung zum Rohrheizkörper erfolgt über die Leitungen 8 und die Klemmen 9. Mit 7 ist der Schalter und mit 10 ein Schaltknopf bezeichnet.
Auf dem Heizkörper 2 ist ein nach seiner Form gebogenes, am einen Ende geschlossenes Rohr 3 befestigt, das mit seinem offenen, Ende 3 α wasserdicht durch den Anschlußteil 1 hindurch nach außen geführt ist und zum Einführen des Ausdehnungskörper«, bzw. Temperaturfühlers eines Temperaturbegrenzers dient. Im Beispielsfalle ist ein mit einer Ausdehnungsflüssigkeit arbeitender Temperaturbegrenzer vorgesehen!. Dieser besteht aus einem Faltenbalg 5, der in einem auf dem Schaltergehäuse 7 sitzenden Gehäuse 11 befestigt ist und dessen freies geschlossenes Ende 6
709 959/355
auf einen: Stromunterbrecher wirkt. Am anderen Ende des Faltenbalges ist ein Kapillarrohr 4 befestigt, das als Temperaturfühiter im das Rohr 3 eingieführt ist.
An Stelle dies in der Zeichnung dargestellten, kann auch ein Temperaturbegrenzer anderer Ausführung, beispielsweise auch ein solober mit festem oder gasförmigem Ausdehnungskörper vongesehen sein,.

Claims (1)

  1. Patentanspruch.
    Zum Einbau in einen Flüssigkeitsbehälter be- ίο sitknmter elektrischer Heizkörper, inisbesondere Rohrheizkörper, mit einem vorzugsweise an seiner Obenseite in seiner unmittelbaren Nähe angeordneten, wasserdicht durch den Anschlußteil das Rohrheizkörpers geführten Temperaituirfühler und einer Einrichtung zum Anschluß eines von dem Temperaturfühler gesteuerten, Temperaturbegrenzers, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Heizkörper, vorzugsweise an· seiner Oberseite, ein unmittelbar an dem Heizkörper anliegendes, einseitig geschlossenes Aufnahitnerohr (3) befestigt ist, das wasserdicht durch das Anscblußteil (1) nach 'außen, geführt ist und zum Aufnehmen des mit dem Heizkörper nicht verbundenen, sondern ihn nur mittelbar über das Aufnahmerohr berührenden Temperaturfühlers (4) eines Temperatuirbegrenzers dient.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 696 512.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    I 709 959/355 4.58
DEE12827A 1956-08-14 1956-08-14 Zum Einbau in einen Fluessigkeitsbehaelter bestimmter elektrischer Heizkoerper Pending DE1027818B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE12827A DE1027818B (de) 1956-08-14 1956-08-14 Zum Einbau in einen Fluessigkeitsbehaelter bestimmter elektrischer Heizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE12827A DE1027818B (de) 1956-08-14 1956-08-14 Zum Einbau in einen Fluessigkeitsbehaelter bestimmter elektrischer Heizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1027818B true DE1027818B (de) 1958-04-10

Family

ID=7068427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE12827A Pending DE1027818B (de) 1956-08-14 1956-08-14 Zum Einbau in einen Fluessigkeitsbehaelter bestimmter elektrischer Heizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1027818B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150462B (de) * 1961-04-19 1963-06-20 Busch Jaeger Duerener Metall Elektrisch beheizter Heiss- und Kochendwasserbereiter
DE1208427B (de) * 1959-06-22 1966-01-05 Electro Char Corp Elektrisches Grill- oder Backgeraet
DE2552625A1 (de) * 1975-11-24 1977-06-02 Elpag Ag Chur Vorrichtung zur verhinderung einer ueberhitzung von elektrisch beheizten geraeten
DE3404840A1 (de) * 1983-02-14 1984-08-16 Vogel & Noot AG, Wartberg Elektrisch beheizter warmwasserbereiter, insbesondere elektrospeicher
DE3914515A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Niederberger Kg Heinrich Heizelement fuer fluessigkeitsbehaelter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1696512U (de) * 1954-04-24 1955-04-14 Theodor Dipl Ing Dr Stiebel Abschalt-heizelement.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1696512U (de) * 1954-04-24 1955-04-14 Theodor Dipl Ing Dr Stiebel Abschalt-heizelement.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208427B (de) * 1959-06-22 1966-01-05 Electro Char Corp Elektrisches Grill- oder Backgeraet
DE1150462B (de) * 1961-04-19 1963-06-20 Busch Jaeger Duerener Metall Elektrisch beheizter Heiss- und Kochendwasserbereiter
DE2552625A1 (de) * 1975-11-24 1977-06-02 Elpag Ag Chur Vorrichtung zur verhinderung einer ueberhitzung von elektrisch beheizten geraeten
DE3404840A1 (de) * 1983-02-14 1984-08-16 Vogel & Noot AG, Wartberg Elektrisch beheizter warmwasserbereiter, insbesondere elektrospeicher
DE3914515A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Niederberger Kg Heinrich Heizelement fuer fluessigkeitsbehaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023598C3 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
DE2525451B2 (de) Verdampfer zum Umwandeln eines verflüssigten Gases in ein erhitztes Gas für die Versorgung eines Gasverteilungssystems
DE1027818B (de) Zum Einbau in einen Fluessigkeitsbehaelter bestimmter elektrischer Heizkoerper
DE2654781C2 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE20103268U1 (de) Dampfreinigungsgerät
DE528604C (de) Elektrisch beheizter Kessel mit einem die UEberhitzung verhuetenden Schalter
DE1837197U (de) Elektrische heizpatrone.
DE1156518B (de) Elektrisch beheiztes Warmwassergeraet
DE414088C (de) Heizbarer Celluloidgebiss-Pressapparat mit Kuevette
DE1261255B (de) Vorrichtung zum Schutze elektrischer Heizkoerper in einem Fluessigkeitsbehaelter, z. B. einem Kochkessel, bei Fluessigkeitsmangel
DE1055714B (de) Thermostat fuer elektrisch beheizte Wasserbehaelter
DE385657C (de) Elektrisch beheizter Loetkolben
DE1950411A1 (de) Elektrischer Heisswasserbereiter
DE367714C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer
DE1454105C (de) Bratgerat
DE3805335A1 (de) Seifenreststuecken-umformgeraet
DE461256C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE8101980U1 (de) Thermoschalter
DE1926096A1 (de) Elektrische Heizpatrone
CH451456A (de) Elektrisch beheizter Heisswasserbereiter
DE1773502A1 (de) Automatisch arbeitendes Geraet zur Erhitzung von Wasser bis zum Kochpunkt
DE368297C (de) Aufbau fuer elektrische Fluessigkeitserhitzer
DE674990C (de) Lochkartenmaschine, vorzugsweise Kartenloch- und Lochkartenpruefmaschine
DE1090792B (de) Niederdruck-Warmwassergeraet
DE436883C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Wasserstandes in Dampfkesseln u. dgl.