CH116595A - Einrichtung zum Aufspannen von Druckplatten auf Zylinder lithographischer Maschinen. - Google Patents

Einrichtung zum Aufspannen von Druckplatten auf Zylinder lithographischer Maschinen.

Info

Publication number
CH116595A
CH116595A CH116595DA CH116595A CH 116595 A CH116595 A CH 116595A CH 116595D A CH116595D A CH 116595DA CH 116595 A CH116595 A CH 116595A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping
rails
cylinders
printing plates
plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maschinenfabrik Augsburg-Nue G
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Publication of CH116595A publication Critical patent/CH116595A/de

Links

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description


  Einrichtung zum Aufspannen von Druckplatten auf Zylinder  lithographischer Maschinen.    Den Gegenstand der Erfindung bildet  eine Einrichtung zum Aufspannen von Druck  platten auf Zylinder von lithographischen  Maschinen, zum Beispiel von Gummidruck  maschinen. Bei den bekannten Einrichtungen  dieser Art werden die Plattenenden in der  Regel zwischen zwei Klemmleisten festge  klemmt, die miteinander verschraubt und  dann in die Zylindergrube eingebracht werden.  Bei diesen Einrichtungen wird die Platte an  der Stelle, an der sie in den Zylinder ein  geführt wird, leicht geknickt und es bilden  sich an den Knickstellen Farbstreifen, die  auf das Papier     übertragen    werden. Der er  wähnte Nachteil wird beim Gegenstand der  Erfindung vermieden.  



  Die zum Aufspannen von Druckplatten  auf Zylinder lithographischer Maschinen  dienende Einrichtung besitzt Klemmrollen  zur Befestigung der Druckplatte an Spann  schienen und es sind erfindungsgemäss Mittel  vorgesehen, um zum Zwecke des     Straffziehens     der Druckplatte die Spannschienen senkrecht    oder annähernd senkrecht zur Mittelebene der  die letzteren enthaltenden Zylinderaussparung  in einander entgegengesetzter Richtung zu be  wegen; hierdurch erfahren die Plattenenden  eine solche     Lagenänderung,    dass die Klemm  rollen in dem Winkel je     zweierglemmflächen     der Spannschienen - hineingezogen werden.  



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungs  beispiel der Erfindung, und zwar stellt     Abb.    1  einen Querschnitt durch den ausgesparten  Teil des Zylinders dar. "     Abb.    2 zeigt einen  Längsschnitt durch diesen Teil in der Rich  tung     9.-B    der     Abb.    1.  



  Der Plattenzylinder ist mit     ca,    das auf  ihn aufgespannte, die Druckplatte bildende  Zinkblech mit b bezeichnet. Die Spann  schienen, die zum Festziehen des Bleches  dienen, bestehen je aus einem untern Teil c  und einem obern Teil d, um dessen obern,  abgerundeten Teil sich die Blechenden e  herumlegen. Der untere Teil     c    der Spann  schiene ist in der Scheibe f'     geführt,    die  seitlich -auf das Zylinderende aufgeschraubt      ist. Beim Anziehen der beiden Schrauben     g     drehen sich die Hebel     h    um die Spindeln i  und werden dabei gegen die     Wirkung    der  Feder     h        gegeneinander    bewegt.

   Das umge  bogene Blechende legt sich gegen eine Klemm  flüche l des untern Teils c der     Spannschiene.          Zwischen    das Blechende und eine     Klemm-          fläche        7u    des obern Teils     v    der Spannschiene  ist eine Klemmrolle eingeschoben, die das  Blech an der Spannschiere festklemmt. Die  beiden     Klemmflächen        l    und in sind gegen  einander geneigt, so dass das Blech festge  klemmt wird, wenn die Klemmrolle<I>in</I> nach  oben in den Winkel der beiden Klemmflächen  <I>1</I> und in<I>.</I> eingeschoben wird.  



  Beim Aufbringen des Bleches legt man  es zunächst um den Zylinder     herum    und  legt die Blechenden gegen die Klemm  flächen 1. Hierauf zieht man die beiden  Bolzen o, die an den beiden Enden des  Zylinders angeordnet sind und die sich in  der     strichpunktiert    gezeichneten Lage befinden,  nach aufwärts, wobei die Nase p jedes Bol  zens o in dem Schlitz     q    des Spannschienen  teils     c    gleitet. Hierauf dreht man die Bolzen  o, so dass die     Nasep    auf dem Spannschienen  teil     c    aufliegt.

   Bei der Aufwärtsbewegung  der Bolzen o wird die Spindel r mitge  nommen und die auf ihr sitzenden Federn s  werden zusammengedrückt und pressen die  auf ihnen ruhenden Kolben     t    gegen die  Klemmrollen<I>na,</I> die dadurch in den Winkel  zwischen den Klemmflächen<I>1</I> und     na    einge  schoben werden. Hierdurch werden die Blech  enden e an den Spannschienen c, d festge  klemmt. Hierauf werden nun die Spann  schienen durch Verdrehen der Schrauben     g     gegen den Druck der Feder     lc        gegeneinander     verschoben und das Blech wird dadurch     straft     gezogen.

   Wenn sich hierbei die Blechenden       e    etwas nach oben verschieben, so wird die  Klemmrolle noch mehr in den Winkel  zwischen den Klemmflächen 1 und     gat    urinein  gezogen; das Blech wird dadurch fest ein  geklemmt. Die Federn s dienen bei dem  dargestellten Ausführungsbeispiel im wesent  lichen dazu, die Blechender während des  Anziehens der Spannschienen c,<B>4</B><I>-in</I> ihrer    Lage zu den Spannschienen zu sichern; das  eigentliche     Fesstklernnren    des     Bleches    an der       Spannschiene    geschieht beim Festziehen des  Bleches auf denn     Zylinder    durch die Spann  schienen c, d.

   Die obern Teile     d    der Spann  schienen üben beim Anziehen der Schrauben       ,g,    wie aus der     Abb.    1 zu ersehen ist, einen  Zug in Richtung des     Zylinderumfanges    aus,  so dass ein     Knicken    des Bleches     vermieden     wird. Das Aufspannen und das Lösen des       Bleches    geht viel rascher und in bequemerer       Weise    vor sich, als bei den     bekannten    An  ordnungen, bei denen die Blechenden     zunächst     ausserhalb der Maschine mit zwei Klemm  leisten verschraubt werden müssen.

   Bei dein  beschriebenen Beispiel hat man ausser dem  Einlegen des     Bleches    und dein Anziehen der       Spannschienen    - diese     Vorgänge    sind na  türlich auch bei den bekannten Anordnungen       notwendig    - nur die beiden Bolzen o zu  lieben und zu     verdrehen.    Beim Lösen des  Bleches braucht man die beiden Bolzen o  nur nach unten zu führen, so dass die Klemm  rollen     rt    von den Federn     s    freigegeben werden.       Ausserdem    wird die Breite der Unterbrechung  des     Zylinderumfanges    sehr gering, da die  Spannschienen c einander soweit genähert  werden, dass sie sich berühren.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Zum Aufspannen von Druckplatten auf Zylinder lithographischer Maschinen dienende Einrichtung, die zur Befestigung der Druck platte an Spannschienen Klemmrollen auf weist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um zum Zwecke des Straff- ziehens der Druckplatte die Spannschienen senkrecht oder annähernd senkrecht zur Mittelebene der die letzteren enthaltenden Zylinderaussparung in einander entgegenge setzter Richtung zu bewegen und dass hier durch die Plattenenden eine solche Lagen änderung erfahren, dass die Klemmrollen in den Winkel je zweier Klemmflächen der Spannschienen hineingezogen werden.
    UNTERANSPRUCH: Spanneinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Platten- ende durch eine Klemmrolle, die sich gegen eine an der Spannschiene angeordnete Klemm fläche stützt, gegen eine zweite ebenfalls an der Spannschiene angeordnete Klemmfläche gedrückt wird, wobei die beiden Klemm flächen derart gegeneinander geneigt sind, dass die Klemmrolle durch eine Bewegung, die das Plattenende beim Anziehen der Spannschienen relativ zu letzteren ausführt, in den Winkel der beiden Klemmflächen hineingezogen wird.
CH116595D 1924-06-12 1925-06-09 Einrichtung zum Aufspannen von Druckplatten auf Zylinder lithographischer Maschinen. CH116595A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE116595X 1924-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH116595A true CH116595A (de) 1926-09-01

Family

ID=5654767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH116595D CH116595A (de) 1924-06-12 1925-06-09 Einrichtung zum Aufspannen von Druckplatten auf Zylinder lithographischer Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH116595A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843541A1 (de) Lagegenaues schnellaufspannen flexibler druckplatten
CH116595A (de) Einrichtung zum Aufspannen von Druckplatten auf Zylinder lithographischer Maschinen.
DE424222C (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Druckplatten auf den Plattenzylinder von lithographischen Druckmaschinen
DE2946597C2 (de) Einspannvorrichtung für biegsame Druckplatten
DE3422530C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
DE387695C (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Druckplatten auf Zylinder
DE2058575B1 (de) Spannkluppe fuer eine Simultan-Biaxial-Reckmaschine
DE2906811C2 (de) Fadenbremse, insbesondere für Doppeldrahtzwirnspindeln
DE3738568A1 (de) Vorrichtung zum spannen von druckplatten
DE1165986B (de) Vorrichtung zum Eindicken von Faserstoffaufschwemmungen
DE2509770B2 (de) Stickrahmen
DE1265164B (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten auf Formzylindern von Rotationsdruckmaschinen
DE58273C (de) Cigarrenbündel- und Prefsmaschine nebst Bündeltisch
DE702066C (de) Druckplatteneinspannung an Rotationsmaschinen
CH300967A (de) Aufspannvorrichtung für Metallblätter an Offsetdruckmaschinen.
DE468308C (de) Vorrichtung zum Spannen des Gummituchs bei Gummidruckrahmen
DE467553C (de) Aufschlagapparat fuer Gewebe
AT240322B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Geradeführen von Gewebebahnen in Textilmaschinen
DE541318C (de) Handbetriebene Druckpresse, insbesondere Offsetdruckpresse
DE2310228C3 (de) Vorrichtung zum Aufspannen biegsamer Druckplatten
CH485579A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klemmen von Materialbogen
DE621998C (de) Hosenpresse
DD144658A1 (de) Einrichtung zum spannen des drucktuches auf einem zylinder
AT239633B (de) Einspannvorrichtung für einen Siebrahmenstapel
DE2065584C3 (de) Klemmvorrichtung für biegsame Druckplatten