CH114785A - Verfahren zur Verhütung unzulässiger Spannungszustände in abgeschalteten Netzteilen. - Google Patents

Verfahren zur Verhütung unzulässiger Spannungszustände in abgeschalteten Netzteilen.

Info

Publication number
CH114785A
CH114785A CH114785DA CH114785A CH 114785 A CH114785 A CH 114785A CH 114785D A CH114785D A CH 114785DA CH 114785 A CH114785 A CH 114785A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
switched
reactive power
power
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Haftung Siemens-S Beschaenkter
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Publication of CH114785A publication Critical patent/CH114785A/de

Links

Landscapes

  • Inverter Devices (AREA)

Description


  Verfahren zur Verhütung unzulässiger Spannungszustände in abgeschalteten  Netzteilen.    Beim Ausfallen irgendwelcher Schalter  in Netzen bricht gewöhnlich die Spannung  im abgeschalteten Netzteil zusammen, da  nicht mehr genügend     Magnetisierungs-          energien    zur Verfügung stehen, um die  Felder der Maschinen und Apparate auf  recht zu erhalten.

   Anders liegen die Ver  hältnisse, wenn am abgeschalteten Netzteil  Blindleistung erzeugende Maschinen und Ap  parate liegen, denn dann wird die Span  nung durch diese     Blindleistungserzeugung     aufrecht erhalten, und der abgeschaltete  Netzteil bleibt unter den für ihn in der  Wirk- und Blindleistungsbilanz gegebenen  Bedingungen im Betrieb, das heisst die ste  hende, bleibende     Spannung    kuppelt sämt  liche Maschinen und Apparate und schafft  einen Wirk- und     Blindleistungsausgleieh     zwischen ihnen, so dass sich die Maschinen  des abgeschalteten Netzteils in der Regel  unter langsamem Sinken der Spannung und  der Frequenz langsam     stillsetzen.    Dies kann  zur Folge haben,

   dass beim     Wiedereinlegen       des ausgefallenen, zum Kraftwerk führen-  den-Schalters immer noch eine gewisse Span  nung im abgeschalteten Netzteil besteht  und die Spannungsauslöser darin noch nicht  angesprochen haben. Da aber die Maschinen       inzwischen    auf einen Bruchteil in der syn  chronen Drehzahl. abgesunken sind, .so be  deutet das     Wiedereinlegen    des Netzschalters.  einen mehr oder weniger vollkommenen  Kurzschluss.

   Selbst wenn die     Frequenz    durch       Wirkleistungserzeugung    im abgeschalteten  Netzteil, zum Beispiel durch einen vorhan  denen grösseren Motor, nicht wesentlich oder  gar nicht abgesunken ist, so     kann    ein Wie  dereinschalten Gefahren bringen, wenn sich  die zusammengeschalteten     Spannungen    ge  rade in entgegengesetzter Phasenlage     be-          Anden.    Noch unangenehmer werden die  Verhältnisse, wenn der abgeschaltete Netz  teil betriebsmässig im     Abschaltaugenblick     mit einem     Blindleistungsüberschuss    arbeitet  und sich die unverbrauchten Blindleistungen  dadurch auswirken müssen,

   dass sie durch      höhere     Magnetisierung        sämtlicher        ange-          schlossenenMaschinen    und     Apparate        eine    er  hebliche Spannungserhöhung im     abges^hal-          l-eten    Netzteil hervorbringen. -Zur Sicherheit  der Anlagen ist es unbedingt notwendig,  diesen unerwünschten Vorgängen selbsttätig  vorzubeugen.  



  Nach der Erfindung soll eine     Verhütung     dieser unzulässigen Spannungszustände im       -eschalteten    Netzteil mit     Blindleistuno,s-          ,        abt,   <B>Z,</B>       erzeugung    dadurch erreicht     werden,    dass die       Blindleistungsa.bgabe    der     Blindleistungser-          zeuger    nach der     Abschaltung        selbsttätig        be-          schränkl    wird.  



  Die Abbildungen zeigen     Beispiele    der  Erfindung. In der     A11.    1 speist Netzschal  ter 1 ein     Sammelschienensystem        \_?,    an das  neben einer Reihe von gewöhnlichen Ver  brauchern 3 eine     Blindleistungsmaschine        .1,     in diesem Fall ein     Sy        nchronmotor,        a.nge-          schlossen    ist.

   Wird die Verbindung mit dein       Kraftwerk    durch Ausfallen des     Schalters    1  unterbrochen, so wird dessen Hilfskontakt 5       ()'(-Öffnet.    die Spannungsspule des Schützes 6       jvird    stromlos, und der     Widerstand    7 wird  durch Abfallen des Schützenankers     selbsl;-          täti-    in den Erregerkreis des Synchron  motors 1 geschaltet.

   Dessen Erregung wird  dadurch so     zweit    geschwächt, dass eine Span  nungssteigerung im     abgeschalteten    Netzteil  nicht mehr zu befürchten ist, oder sogar so  weit, dass die Spannung in den Sammel  schienen     -)    so stark sinkt, dass sämtliche       Spannungsauslöser    des abgeschalteten Netz  teils sofort ansprechen.  



  Ein     anderes    Beispiel zeigt die     Abb.        ?.     Nach dieser Abbildung wird das     Ilocbsli < in-          1intigssammelschienensystem        22    über den       Netzschalter    1 gespeist;

   an dieses     System     ist ausser einer Reihe von Verbrauchern 3  ein     Transformator    8     an,--eschlossen,    der die  für den Betrieb notwendige     Niederspannung          (lrzeugt.    Im     Niederspannungsverbraucher-          stromkreis    liegen eine Anzahl motorischer       Verbraucher    9 und eine Lichtanlage     10;

       ferner ist zur     Kompensierung    des     Blind-          leituno,',#verbrauches    der     Niederspannun-s-          iiiotoren    9 eine     TLondensatorl)attcrie    11 an-  
EMI0002.0066     
  
    geschlossen, <SEP> die <SEP> aber <SEP> soj <SEP> gross <SEP> beniessen <SEP> ist,
<tb>  dass <SEP> sie <SEP> noch <SEP> Blindl,@istung <SEP> über <SEP> den <SEP> Trans  formator <SEP> 8 <SEP> znr <SEP> Blindleistungsentlastung <SEP> der
<tb>  Sammelschienen <SEP> ? <SEP> abgibt.

   <SEP> Fällt <SEP> der <SEP> Trans  formatorschalter <SEP> 13 <SEP> aus, <SEP> so <SEP> wird <SEP> diese <SEP> Blind  leistuiigsabgabe <SEP> an <SEP> die <SEP> Sammelschienen <SEP> <B>29</B>
<tb>  unterbrochen <SEP> und <SEP> es <SEP> entsteht <SEP> ein <SEP> Blind  lcistungsüberschul3 <SEP> an <SEP> den <SEP> Niederspannungs  sehienen, <SEP> der <SEP> ein <SEP> Stei@;

  ,en <SEP> der <SEP> Spannung <SEP> und
<tb>  Durchbrennen <SEP> sä <SEP> mtliclier <SEP> Lampen <SEP> zur <SEP> Folge
<tb>  haben <SEP> würde. <SEP> Um <SEP> dies <SEP> zu <SEP> vermeiden, <SEP> wird
<tb>  durch <SEP> das <SEP> Relais <SEP> 13 <SEP> (,in <SEP> Widerstand <SEP> oder
<tb>  eine <SEP> Drossel <SEP> 14 <SEP> parallel <SEP> zur <SEP> Kondensator-.
<tb>  Batterie <SEP> geschaltet, <SEP> wodurch <SEP> ein <SEP> Zusammen  brechen <SEP> der <SEP> Niederspannung <SEP> herbeigeführt
<tb>  wird. <SEP> Damit <SEP> den <SEP> --Psehilderten <SEP> Kurzschluss  erscheinungen <SEP> bei <SEP> vorzeitigem <SEP> Wiederein  legen <SEP> des <SEP> Sehalters <SEP> 1? <SEP> vorgebeugt <SEP> wird, <SEP> ist
<tb>  das <SEP> Relais <SEP> 13 <SEP> so <SEP> einr;

  ericlitet, <SEP> dass <SEP> es <SEP> bei
<tb>  Unterschreiten <SEP> einer <SEP> bestimmten <SEP> Spannurig
<tb>  die <SEP> Kondensatorwirkung <SEP> vernichtet.
<tb>  



  In <SEP> der <SEP> Abb. <SEP> ' <SEP> ist <SEP> eine <SEP> Blindleistung <SEP> er  zeugende <SEP> Maschine <SEP> 1-1, <SEP> die <SEP> ans <SEP> einem <SEP> AsYn  chronmotor <SEP> und <SEP> einer <SEP> 1)rehstromerre-#-r  niaschine <SEP> 15 <SEP> besteht, <SEP> an <SEP> ein <SEP> Netz <SEP> ? <SEP> ange  sz@hlossen. <SEP> Steigt <SEP> die <SEP> Sp:

  iiinung <SEP> der <SEP> Sammel  schienen <SEP> ? <SEP> infolge <SEP> Blindleistungsüherschuss,
<tb>  zum <SEP> Beispiel <SEP> beim <SEP> Ausfallen <SEP> des <SEP> N <SEP> etzsehal  ters <SEP> 1, <SEP> so <SEP> steigt <SEP> auch <SEP> der <SEP> in <SEP> der <SEP> Leitung <SEP> 16
<tb>  fliessende <SEP> Erregerstrom <SEP> der <SEP> Maschine <SEP> 1'5 <SEP> ver  hältnisgleich <SEP> an. <SEP> Diese <SEP> Steigerung <SEP> wird <SEP> durch
<tb>  den <SEP> Stromtra.nsforniator <SEP> 17 <SEP> auf-,enommen
<tb>  und <SEP> verursacht <SEP> eine <SEP> Betätigun <SEP> g <SEP> des <SEP> Schützes
<tb>  18, <SEP> das <SEP> den <SEP> @rrc@g,e,rstrom@dür <SEP> Blindleistung
<tb>  erzeugenden <SEP> Anordnung- <SEP> 14:

  1-5 <SEP> vollständig
<tb>  unterbricht <SEP> und <SEP> dadurch <SEP> die <SEP> Spannung <SEP> im
<tb>  abgeschalteten <SEP> Netzteil <SEP> ? <SEP> sofort <SEP> zum <SEP> Spannung <SEP> bringt-. <SEP> Die <SEP> gleiche <SEP> Wirkung <SEP> tritt
<tb>  ein, <SEP> wenn <SEP> der <SEP> Schalter <SEP> 19 <SEP> ausfällt <SEP> und <SEP> der
<tb>  gesamte <SEP> Blindleistungsüberschuss <SEP> der <SEP> Ma  schine <SEP> 14 <SEP> zur <SEP> Spannungserhöhung <SEP> der <SEP> Blind  leistung <SEP> erzeugenden <SEP> Anordnung <SEP> selbst <SEP> dient.
<tb>  Es <SEP> ist <SEP> ein <SEP> besonderer <SEP> Vorteil. <SEP> dieser <SEP> All  ordnung, <SEP> dass <SEP> sie <SEP> uni <SEP> so <SEP> sicherer <SEP> wirkt, <SEP> je
<tb>  grösser <SEP> und <SEP> .je <SEP> schneller <SEP> der <SEP> Spannungsanstieg
<tb>  im <SEP> abgeschalteten <SEP> Netzteil <SEP> ist.
<tb>  



  In <SEP> dein <SEP> Abh. <SEP> -1- <SEP> ist: <SEP> -11Blindl@i@lung
<tb>  erzeugend> <SEP> Mas(-hine <SEP> ein <SEP> CTlei@@harom-hr@i,_              niersatz,    bestehend     atis    dein     Vordermotor    20,  dem     Eina.nkerumformer    21 und der Hinter  maschine 22 über einen Schalter 23 an das  Netz 2 gelegt, das über einen Netzschalter 1  vom Kraftwerk gespeist wird.

   Da dieser  Regelsatz mit einem     Schwungrad    24 ge  kuppelt ist und durch     Übererregung    des       Eina.nkerumformers    21 Blindleistung an das  Netz abgibt, ist er besonders     dazü    geeignet,  beim Ausfallen des Netzschalters 1 den ab  geschalteten Netzteil 2 mit allen andern  Verbrauchern 3 noch längere Zeit in Betrieb  zu halten. Da, auf jeden 'Fall durch den  Leistungsbedarf der Verbraucher 3 eine  Verminderung der Drehzahl des Regelsatzes  20, 2 2 eintreten muss, so kann diese Dreh  zahlverminderung zur Spannungsvernichtung  herangezogen werden.

   Am einfachsten ge  schieht dies durch einen     Iliehkraftschalter,     der- bei Unterschreiten einer bestimmten  Drehzahl durch Betätigung der Spannungs  spule 25 den Schalter 23     auswirft.    Da die  vorn Regelsatz 20/22 erzeugte Frequenz  dieser Drehzahl verhältnisgleich ist, so kann  all die Stelle des     Fliehkraftschalters    26 auch  ein     Frequenzrelais    27 treten,

   das die Fre  quenz der Sammelschienen 2 misst und bei  ihrem Absinken die     Abschaltung    des Wirk  und Blindleistung erzeugenden Regelsatzes  20/22 mit beliebiger Genauigkeit     bewirken          bann.    Schliesslich können noch die Verände  rungen in der Blind- und     Wirkleistungsver-          teilung    im abgeschalteten Netzteil, insbeson  dere die     Richtungsänderungen    der     Blind-          und        Wirkleistungsflüsse    dazu benutzt wer  den, die Beschränkung der     Blindleistungs-          erzeugung    auszulösen. .  



  In der     Abb.    5 sind zwei Sammelschienen  systeme 28 und 29 dargestellt, die über einen       Kupplungsschalter    30 miteinander verbunden  sind. An die Sammelschienen 29 ist ein An  triebsmotor 31 angeschlossen, der durch eine       Drehstromerregermaschine    32 zu erheblicher       Blindleistungserzeugung    gezwungen wird.

    An den gleichen Sammelschienen 29 hängt  (-in weiterer Antriebsmotor 33, der mit  einem Schwungrad 34 verbunden ist und       dureli    eine     Drehstromerregermaschine    35    ebenfalls zur     Blindleistungserzeugung    ge  bracht wird, die aber wesentlich geringer ist  als die der Maschine     31.    Im Teil 36 der  Sammelschienen 29 gestaltet sich die Lei  stungsverteilung nach den Pfeilen 37. Es  fliesst nämlich Wirkleistung (gestrichelter  Pfeil) vom Schalter 30 zur Maschine 33  und Blindleistung (ausgezogener Pfeil) von  der Maschine 33 zum Schalter 30.

   Die von  der Maschine     33    und der Maschine 31 über  den Schalter 30     abgegebene    Blindleistung  dient zur Kompensation der an die Sammel  schienen 28 angeschlossenen Verbraucher 38.  Fällt der Kupplungsschalter 30 aus, so treibt  das     Schwungrad    34 den Antrieb     31    weiter  an, da die Spannung im     abgeschalteten    Netz  teil durch die Erregermaschine gehalten  wird. Da die     Blindleistungserzeugung    durch  die Maschine 31 grösser ist als die der Ma  schine 33, so wird die Erregung des Motors  33 zum Teil von dem Aggregat     31/32    über  nommen.

   Es fliesst also in den Leitungs  teil 36 Wirk- und Blindleistung nach den  Pfeilen 39, das heisst Wirk- und Blind  leistung haben' entgegengesetzte Richtung  wie vorher.     Im        Quadrantenbild    6 bedeutet  die senkrechte Linie die Wirk-, die wag  rechte die Blindleistung. Der Leistungs  vektor hat sich aus der Lage 40 in die Lage  41 gedreht. Die Veränderung dieser Vektor  lage kann die Beschränkung der     Blind-          leiStun,gserzeugung    der Maschinen 31 und 33  über geeignete Relais bewirken und dadurch  eine Erhöhung der Spannung und ein gegen  seitiges     Speisen    der     Maschinen    mit Wirk  leistung verhindern.

   Ist an Stelle der Ma  schine 33 die Maschine 31 mit einem  Schwungrad gekuppelt, so dreht lediglich  die Blindleistung ihre Richtung um, und der       Blindleistungsvektor    geht aus der Lage 40  in die Lage 42. Ist die Maschine     33    mit  dem Schwungrad gekuppelt und überwiegt  von vornherein die     Blindleistungserzeugung     der Maschine     33,    so geht der Leistungsvek  tor im Augenblick des     Abschaltens    von der  Lage 40 in die Lage 43.

   Alle diese Lagen  veränderun,gen des Leistungsvektors können  mit bekannten Mitteln erfasst werden; es      handelt sich nur darum, nach den gehebenen       Bedingungen    das massbebende Relais an  eine solche Stelle des     Netzes    anzubauen, in  der eine     L < ibenveränderiin-    des     Leistungs-          vektors    bei Ausfallen des     gefahrbringenden     Schalters mit Sicherheit zu erwarten ist.  



  Die Anmeldung erstreckt sich auf alle  Blindleistung erzeugenden Maschinen, sowohl  auf solche, die     gleichzeitig    Wirk- und Blind  leistung erzeugen, als auch auf     solche,    dich  leer laufen, das heisst nur so weit eine       leistungsaufnahme    haben, wie sie sie     zier          Deckung    ihrer Verluste     br.iiEClien.  

Claims (1)

  1. EMI0004.0013 1'ATLN <SEP> T <SEP> A\ <SEP> 5I'Rji <SEP> CII <tb> Verfahren <SEP> zur <SEP> @'i-rliiituna-, <SEP> unzulässiger <tb> Spannitiibszusl;siid,@ <SEP> in <SEP> abgeschalteten <SEP> Netz teilen, <SEP> in <SEP> denen <SEP> Blindleistung <SEP> erzeugende <tb> Maschinen <SEP> und <SEP> Apparate <SEP> liegen, <SEP> dadurch <SEP> ge lienn7eiclinE#t, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Blindleistungsabgabe <tb> der <SEP> Bl.indleistungsE-rzeuger <SEP> nach <SEP> der <SEP> <B>A</B>b s-#lialtung <SEP> :e113stEitig, <SEP> beschränkt <SEP> wird.
CH114785D 1924-06-18 1925-05-11 Verfahren zur Verhütung unzulässiger Spannungszustände in abgeschalteten Netzteilen. CH114785A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE114785X 1924-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH114785A true CH114785A (de) 1926-06-01

Family

ID=5653961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH114785D CH114785A (de) 1924-06-18 1925-05-11 Verfahren zur Verhütung unzulässiger Spannungszustände in abgeschalteten Netzteilen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH114785A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711657C2 (de)
DE1166909B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung und Lokalisierung von Erdschluessen in elektrischen Netzen
DE3620493A1 (de) Unterbrechungsfreie stromversorgung
DE2250437A1 (de) Einrichtung zur wechselstromspeisung eines verbrauchers
DE1613494A1 (de) Steuerung fuer elektrische Bremsen
CH114785A (de) Verfahren zur Verhütung unzulässiger Spannungszustände in abgeschalteten Netzteilen.
DE446285C (de) Schutzeinrichtung bei der Speisung von Ortsstromkreisen aus Fernleitungen mit zeitweilig stark schwankender Spannung, z.B. Bahnnetzen, ueber ein umlaufendes Umformeraggregat
DE1590623C3 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung von Wechselstromverbrauchern
DE19857754C1 (de) Anordnung zur Versorgung elektrischer Verbraucher eines Inselnetzes oder eines Netzabschnitts mit elektrischer Energie
DE577720C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Betriebssicherheit der in einer elektrischen Kraftzentrale von den Sammelschienen aus elektromotorisch angetriebenen Hilfsmaschinen
AT134948B (de) Sicherheitseinrichtung an Anlagen zur Umformung von Gleichstrom in Drehstrom mit Hilfe von gesteuerten Gleichrichtern.
DE742359C (de) Erdschlussschutz fuer betriebsmaessig nicht geerdete Gleichstrommaschinen und -netze
DE856016C (de) Anordnung zur Speisung eines einphasigen Verbrauchers aus einem Drehstromnetz
AT105543B (de) Verfahren zur Verhütung unzulässiger Spannungszustände in abgeschalteten Netzteilen.
DE840523C (de) Meldeanlage mit Ruhestromschleifen und Stromversorgung aus dem Netz
DE493887C (de) Einrichtung zur Beseitigung schaedlicher Netzspannungsschwankungen bei Kaskaden, bestehend aus Asynchronmaschinen und Kommutatorhintermaschinen
DE581346C (de) Notbeleuchtungsanlage
DE608789C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Synchronmaschinen, insbesondere Synchronmotoren
DE1959893B2 (de) Verfahren zur bremsung einer synchronmaschine
DE422560C (de) Verfahren zum Betriebe von elektrischen Krafterzeugungsanlagen mit mehreren oertlichgetrennten Kraftwerken
DE559150C (de) Schaltanordnung fuer parallel arbeitende Maschinen, insbesondere Einankerumformer, die auf der Primaerseite nicht miteinander verkettet sind
DE546493C (de) Schaltanordnung fuer zwei Verteilungsnetze
DE591966C (de) Anordnung zur Vermeidung von Rueckstrom bei Ladeeinrichtungen fuer eine beliebige Anzahl von transportablen Akkumulatorenbatterien, insbesondere fuer Elektrokarren
DE648108C (de) Einrichtung zum wechselseitigen Leistungsaustausch zwischen einem selbstaendigen Wechselstromnetz und einem Gleichstromnetz
DE670975C (de) Stellwerk mit Gleichstromueberwachung