CH100297A - Verfahren zur Schlagprüfung von Isolatoren, Kabeln etc. - Google Patents

Verfahren zur Schlagprüfung von Isolatoren, Kabeln etc.

Info

Publication number
CH100297A
CH100297A CH100297DA CH100297A CH 100297 A CH100297 A CH 100297A CH 100297D A CH100297D A CH 100297DA CH 100297 A CH100297 A CH 100297A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
voltage
insulators
cables
battery
impact testing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Elektricitaets-Gese Allgemeine
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Publication of CH100297A publication Critical patent/CH100297A/de

Links

Landscapes

  • Secondary Cells (AREA)

Description


  Verfahren zur Schlagprüfung -von Isolatoren, Kabeln     ete.       Bei der     Sahlagprüfung    von Isolatoren,  Kabeln und dergleichen wird bekanntlich eine  Gleichstromquelle von hoher Spannung be  nötigt, deren Erzeugung Schwierigkeiten be  reitet. Im allgemeinen werden für diesen  Zweck Transformatoren verwendet. Bei den       bisheri-en    Anordnungen     erzeu(rien    dieselben  <B>en</B>     zn     eine     Wechselstromspannung,    welche praktisch  nicht wesentlich von der für die Schlag  prüfung erforderlichen Gleichstromspannung  abweicht.  



  Nach -der Erfindung soll nun zur Schlag  prüfung von Isolatoren, Kabeln oder     der-          ,        "leie        hen        ein        Verfahren        verwendet        werden,     bei dem zur Erzeugung eines     gleichgerieli-          teten    starken Spannungsstosses von kurzer  Dauer zunächst die parallelgeschalteten Ele  mente einer     Kondensatorbatterie    mit Hilfe  einer Stromquelle geringerer Spannung als  die Prüfspannung beträgt, aufgeladen wer  den,     Üarauf    die Stromquelle abgeschaltet,

   die  Batterieelemente in Serie geschaltet und der  zu prüfende Isolator unter Zwischenschaltung  von Funkenstrecken an die     Endkleiumen    der       Kondensatorbatterie    angeschlossen werden.    " r Ausführung des     ge-          Eine    Anordnung zu  schilderten Verfahrens ist beispielsweise in       Fig.   <B>1</B> und 2 der Zeichnung schematisch dar  gestellt worden.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt die Anordnung in der Zeit,       inAer    die Elemente a der     Kondensatorbatterie     von dem Transformator<B>b</B> unter Benutzung  einer Ventilröhre     c    aufgeladen werden, wo  bei die einzelnen Elemente a     parallelgesühal-          tet    sind. Es sei zum Beispiel angenommen,       dass    zur Durchführung einer     Selilagprüfung,     für welche eine Gleichstromspannung von  etwa 200,000 Volt erforderlich ist, nur ein  Transformator<B>b</B> von etwa 12,000 Volt Effek  tivspannung zur Verfügung sieht.

   Mit Hilfe  eines Gleichrichters oder einer     Ventilröhre    c  oder eines     ähnlielien    Apparates ladet man  zum Beispiel eine aus 12 parallelgeschalteten  Elementen a bestehende Batterie auf. Ist  dieses beendigt, so werden die Verbindungen  <B>d</B> mit dem Transformator<B>b</B> gelöst. Jedes  Element a der Batterie hat jetzt eine Span  nung, welche praktisch gleich ist der Maxi  malspannung des Speisetransformators<B>b</B> von  <B>1.7,000</B> Volt.

   Alsdann werden die bisher pa-           ralle        Igeschalteten    Kondensatoren selbsttätig  in Serie     gesühaltet        Tig.    2), so     dass    nunmehr  an den beiden Enden e und e' der Batterie  eine     zehnnial    so hohe Spannungsdifferenz als  bisher besteht     Tig.    2). Hierauf kann die       Schlao,        rüfunc    des Isolators     f    über die     Fun-          #,p   <B>Z:,</B>       kenstreeken   <B>g</B> erfolgen.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Verfahren zur Schlagprüfung von Isola- ZD toren, Nabeln oder dergleichen, dadureh ge- kennmiehnet,
    dass zur Erzeugung eines gleich- igeriehteten starken Spannungsstosses von hurzer Daner zunäelist die parallehreschal- ?D teten Elemente einer Kondensatorbatterie m;
    t Hilfe einer Stromquelle geringerer Spannung als die Prüfspannung beträgt, aufgeladen werden, worauf die Stromquelle abgeschaltet, <B>en</B> die Batterieelemente in Serie geschaltet und der zu prüfende Isolator unter Zwischen- sehaltung, von Funhenstrecken an die End klemmen der Kondensatorbatterie anreschlos- sen wird.
CH100297D 1921-03-19 1922-03-16 Verfahren zur Schlagprüfung von Isolatoren, Kabeln etc. CH100297A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE100297X 1921-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH100297A true CH100297A (de) 1923-07-16

Family

ID=5648487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH100297D CH100297A (de) 1921-03-19 1922-03-16 Verfahren zur Schlagprüfung von Isolatoren, Kabeln etc.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH100297A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017220310A1 (de) Bidirektionaler Niederspannungs-Gleichstrom/Wechselstrom-Wechselrichter
CH100297A (de) Verfahren zur Schlagprüfung von Isolatoren, Kabeln etc.
DE358714C (de) Verfahren zur Schlagpruefung von Isolatoren
DE292555C (de)
DE417678C (de) Verfahren zur Ermittlung von Isolationsfehlern
DE279544C (de)
DE102018218649A1 (de) Testvorrichtung zum Testen von elektrischen Bauelementen und Verfahren zum Testen
DE526811C (de) Zusatzeinrichtung zur Benutzung von Roentgendiagnostikanlagen mit einem von einem Hochspannungstransformator gespeisten Zellengleichrichter fuer Therapiezwecke
DE102017204885A1 (de) Isolationswächter
DE881674C (de) Anordnung zur Fuehrung des Rueckstromes ueber auf oder an den Raedern angebrachte Schleifringe fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE915113C (de) Einrichtung zum Gleichhalten der Spannung eines Einphasenwechselstromgenerators
DE545927C (de) Schaltungsanordnung fuer die Fernsteuerung von Mehrfachtarifzaehlern in Wechselstromanlagen mittels eines dem Wechselstrom ueberlagerten Gleichstromes
DE2125810C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Priifanlage
DE594076C (de) Einrichtung zur Erfassung des Gestellschlusses ungeerdeter oder ueber einen hohen Widerstand geerdeter elektrischer Maschinen, Transformatoren und sonstiger Apparate
DE553303C (de) Gestellschlussschutz fuer Maschinenaggregate, besonders fuer Ljungstroem-Aggregate
DE548915C (de) Pruefeinrichtung zur Fehlersuche bei Spulen, Maschinenankern u. dgl.
DE678918C (de) Verfahren zur Messung der Isolation zwischen den einzelnen Leitern einer unter Betriebsspannung stehenden Wechselstromleitung
DE604547C (de) Verfahren zum Pruefen der Isolationsfestigkeit von aus mehreren bandfoermigen Schichten zusammengesetztem Isoliermaterial
DE967892C (de) Vorrichtung zum Gluehen von Draehten oder Baendern
DE439219C (de) Schaltung zur Darstellung der Nullpunktsspannung in Mehrphasenleitungen
DE703912C (de) Stromrichteranordnung zur Umformung von Wechselstrom in Gleichstrom oder umgekehrt
DE590589C (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Netzgeraeuschen
DE590643C (de) Einrichtung zum Messen der primaeren Leistung von Hochspannungstransformatoren
DE478806C (de) Verfahren zur Erzielung hoher Gleichspannungsstoesse mit Hilfe von mehr als zwei in Reihe geschalteten, durch Hochspannungsgleichrichter ueber hohe Widerstaende aufgeladenen Kondensatoren
DE515864C (de) Generatorschutz, besonders fuer Ljungstroemaggregate