AT99870B - Spannungsbegrenzer für Schwachstromanlagen. - Google Patents

Spannungsbegrenzer für Schwachstromanlagen.

Info

Publication number
AT99870B
AT99870B AT99870DA AT99870B AT 99870 B AT99870 B AT 99870B AT 99870D A AT99870D A AT 99870DA AT 99870 B AT99870 B AT 99870B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
electrodes
low
systems
limiter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schweiz Gluehlampenfabrik A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweiz Gluehlampenfabrik A G filed Critical Schweiz Gluehlampenfabrik A G
Application granted granted Critical
Publication of AT99870B publication Critical patent/AT99870B/de

Links

Landscapes

  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  SpannungsbegrenzerfürSchwachstromanlagen. 



    Die Erfindung betrifft einen Spannungsbegrenzer für Schwachstromanlagen, bei dem innerhalb eines Glaskörpers in geeignetem Abstand voneinander Elektroden angeordnet sind. Bei bekannten Span-   
 EMI1.1 
 früheren Ausführungsform und ausserdem liegt für einen   Stromdurchgang   durch de Glasfüsschen kein Anlass mehr vor. 
 EMI1.2 
 verbindet ein Leitungsdraht   i   mit der Hülse b2. Die   Elektroden dl, dss   ragen zwischen die   Elektroden gl,   g2,   (J3   hinein. Zur Erreichung des richtigen Abstandes voneinander sind die Elektroden   ,   g3 in der Nähe der Einschmelzstellen je mit einer Abkröpfung versehen. 



   Durch die beschriebene Anordnung der Elektroden werden vier Funkenstrecken erzielt. Im Falle des Auftretens einer Überspannung schlägt bei einer dieser Funkenstrecken ein Funken über und erst bei längerem Funktionieren dieser Strecke werden die Aluminiumschichten der beiden anliegenden
Elektrodenflächen abgenutzt, worauf selbsttätig eine andere Funkenstrecke in Tätigkeit-kommt usw. 



   Es ist einleuchtend, dass dadurch die Brauchbarkeit des Ganzen erheblich verlängert wird ; diese ist im gezeichneten Ausführungsbeispiel dank seiner vier Funkenstrecken eine viermal grössere, als bei einem
Spannungsbegrenzer mit nur zwei Elektroden, also nur einer Funkenstrecke. 



   Es ist ersichtlich, dass zwischen den in das gleiche Glasfüsschen eingesetzten Elektroden keine
Potentialdifferenz besteht und im Wirkungsfalle jeweilen nur eine der Elektroden des gleichen Füsschens vom Strome durchflossen wird ; die nicht vom Strom durchflossene Elektrode wirkt dann kühlend auf die andere ein und das   Glasfüsschen   wird nicht wesentlich erhitzt. 



   Das Einschmelzen der Füsschen in den Glaskörper bietet dem Glasbläser keine Schwierigkeiten, indem die richtige Distanz zwischen den Elektroden mit genügender Genauigkeit durch das Augenmass eingestellt werden kann. 



   Der Kern der Elektroden wird vorzugsweise aus Kupfer oder einer von dessen Legierungen her- gestellt und an den Überschlagsstellen mit einer Aluminiumschicht versehen. Er kann aber auch aus
Nickel, einer Nickellegierung oder einem anderen Metall bestehen, dessen Schmelzpunkt höher liegt, als der des Aluminiums.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.1 parallel geschaltete Elektroden aufweist und dass je die Elektroden gleicher Polarität in eines der an den Enden des Glaskörpers befindlichen Glasfusschen eingeschmolzen sind. EMI2.2
AT99870D 1923-04-24 1924-04-07 Spannungsbegrenzer für Schwachstromanlagen. AT99870B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH99870X 1923-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99870B true AT99870B (de) 1925-05-11

Family

ID=4357865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99870D AT99870B (de) 1923-04-24 1924-04-07 Spannungsbegrenzer für Schwachstromanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99870B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830166A1 (de) Zuendkerze fuer eine brennkraftmaschine
DE516394C (de) Trockengleichrichter
AT99870B (de) Spannungsbegrenzer für Schwachstromanlagen.
DE102014011745B4 (de) Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE400438C (de) Spannungsbegrenzer fuer Schwachstromanlagen
DE1089031B (de) Kontaktring fuer rohrfoermige Leiter
DE940002C (de) Funkenstreckenanordnung fuer hohe Spannungen
CH105408A (de) Spannungsbegrenzer für Schwachstromanlagen.
DE423239C (de) Kurzschlussanker mit zwei oder mehreren konzentrischen Blechkaefigen
DE741434C (de) Geschlossene Sicherung mit mehreren Schmelzleitern, insbesondere Niederspannungs-Hochleistungssicherung
DE612123C (de) Glimmverstaerkerroehre
DE424450C (de) An den Enden verdickte Spruehelektrode fuer elektrische Gasreiniger
DE469935C (de) Schmelzstreifensicherung
AT208939B (de) Vielfachfunkenstrecke für Überspannungsableiter mit spannungsabhängigen Widerständen
AT113924B (de) Schutzsystem für elektrische Anlagen gegen Überspannungen.
DE743119C (de) Hohle, aus Rohren zusammengesetzte Fahrzeugachse
DE738051C (de) Piezoelektrischer Druckindikator
AT143225B (de) Gleichrichter-Anordnung.
AT88148B (de) Elektrisches Ventil zur Abführung von Überspannungen.
DE629454C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat
DE734320C (de) Schaltglied fuer Installations-Schalter
AT109932B (de) Kühleinrichtung elektrischer Maschinen.
DE820616C (de) Kohleelektrode fuer Lichtboegen
DE449615C (de) Aus mehreren Materialien kombinierter Leiter fuer hohe Spannungen
DE506378C (de) Anordnung fuer Glaselektroden bei Hochfrequenzapparaten