AT99538B - Hochvakuumkapselpumpe mit Standgefäß. - Google Patents

Hochvakuumkapselpumpe mit Standgefäß.

Info

Publication number
AT99538B
AT99538B AT99538DA AT99538B AT 99538 B AT99538 B AT 99538B AT 99538D A AT99538D A AT 99538DA AT 99538 B AT99538 B AT 99538B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
oil
jar
high vacuum
vacuum capsule
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT99538B publication Critical patent/AT99538B/de

Links

Landscapes

  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
   tlochvakuumkapselpumpe   mit Standgefäss. 



   Bei   Hochvakuumkapselpumpen   mit Standgefäss lässt man durch einen Ölrücklaufkanal, der das Auspuffventil umgeht, während des Betriebes beständig etwas Öl zurücklaufen, das als Dichtungsmitte zwischen den sich bewegenden Teilen dient. Bei stillstehender Pumpe drückt dann der   Atmosphärendruck   der auf dem Öl im Standgefäss lastet, dieses Öl durch den Ölrücklaufkanal und die undichten Stellen der beweglichen Teile im Innern der Pumpe in-den zu entlüftenden Raum. Man kann dieses Zurückfliessen des Öles durch ein Abschlussorgan verhindern, z. B. durch ein Schwimmerventil, das zwischen Pumpe und dem zu entlüftenden Raum angebracht wird.

   Dieses Schwimmerventil wird bei Stillstand der Pumpe durch das Zurückdrücken des Öles zum Schwimmen gebracht und hält schliesslich durch Abschliessen einer Durchgangsöffnung das Öl zurück. 



   Diese Art des Abschlusses hat aber die folgenden Nachteile. Das Öl im Standgefäss enthält stets zahlreiche Luftteilchen, die unter Atmosphärendruck stehen. Diese Luftteilchen gelangen bei Stillstand der Pumpe mit dem Öl in das Innere der Pumpe und in den Ansaugekanal bis zum Schwimmerventil. 



  Hier dehnen sie sich aus und dringen in den zu entlüftenden Raum ein, ehe das Schwimmerventil schliessen kann. Ausserdem enthält das Öl im Standgefäss Feuchtigkeit, die ebenfalls mitgerissen wird und infolge ihres hohen Dampfdruckes bei der Wiederinbetriebsetzung der Pumpe das Vakuum so lange verschlechtert, bis alle Feuchtigkeit wieder auf die Auspuffseite geschafft ist. Auch verunreinigende Teile werden von dem   zurückströmenden   01 mitgerissen und können später das Arbeiten der Pumpe stören. Endlich ist es schon ein wesentlicher Nachteil, dass das Öl überhaupt in das Innere der Pumpe gelangt, weil infolgedessen die Pumpe als Flüssigkeitspumpe, also mit einem viel grösseren als dem normalen Drehmoment anlaufen muss. 



   In der Zeichnung ist Fig. 1 ein Querschnitt durch eine Kapselpumpe in der bisher üblichen Ausführung. In der Figur bedeutet a die Kolbentrommel, b den Ansaugekanal, c das Schwimmerventil, das den Ansaugekanal abschliesst, d den Auspuffkanal, e das Auspuffventil, t das Standgefäss, dessen Ölfüllung unter   Atmosphärendruck   steht, g den   Ölrücklaufkanal.   Bei Stillstand der Pumpe dringt das Öl aus dem 
 EMI1.1 
 Kolbentrommel a und den Ansaugekanal b bis an das Schwimmerventil c vor und es dauert eine gewisse Zeit, bis das Öl soweit gestiegen ist, dass das Schwimmerventil sieh hebt und das weitere Vordringen des Öles verhindert. 



   Um den ersten Nachteil, nämlich das Eindringen von Luft über das zu langsam wirkende Abschluss organ hinaus in den zu entlüftenden Raum zu beseitigen, soll nach der vorliegenden Erfindung der Abschluss nicht durch ein Schwimmerventil erfolgen, das erst wirkt, nachdem die Pumpe bereits zum Stillstand gekommen ist und das Rückfliessen des Öles begonnen hat. sondern durch ein Abschlussorgan, das den   Ölrücldauf   bereits dann sperrt, wenn die Drehzahl der Pumpe einen gewissen Wert unterschreitet. Die Drehzahl, bei der das Abschlussorgan geöffnet und geschlossen wird, muss so hoch liegen, dass die Pumpe einen genügenden Druck entwickelt, um das Rücklaufen des Öles durch die Pumpe zu verhindern.

   Zu diesem Zweck kann das Abschlussorgan beispielsweise durch einen Fliehkraftregler gesteuert werden, der entweder unmittelbar auf der Antriebswelle der Pumpe sitzt oder mit dieser mechanisch gekuppelt ist. Um eine möglichst kurze Baulänge der Pumpe zu erhalten, kann der Regler in die pumpenseitige Kupplungshälfte eingebaut werden. 



   Eine weitere Möglichkeit ist die, das Abschlussorgan durch   Öldruck zu   steuern, der durch eine auf der Welle der Luftpumpe sitzende Ölpumpe erzeugt wird. Die Ölpumpe kann, um die Baulänge möglichst. kurz zu halten, in das Gehäuse der Luftpumpe eingebaut sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dass das   Ahschlussotgan   nicht aut der Ansaugeseite sondern auf der Auspuffseite der Pumpe angebracht wird. Es kann beispielsweise den Auspuifkanal der Pumpe absperren, jedoch nicht wie das Auspuffventil an einer Stelle, die durch den Ölrücklaufkanal umgangen wird, sondern in dem Teil des Auspuffkanales, der zwischen dem Pumpenraum und der   rundung   des Ölrücklaufkanales liegt.

   Da des gefährliche Rückströmen des Öles bei Stillstand der Pumpe praktisch nur durch den Ölrücklaufkanal geschieht, so kann das   Abschlussorgan   auch im Ölrücklaufkanal, angebracht werden, wodurch seine Abmessungen und der Kraftbedarf für seine Bewegung verkleinert werden. 
 EMI2.2 
 Zylinder ? mit dem   Hauptölraum   der Luftpumpe verbindet. 



   Fig. 2 ist ein   Längsschnitt   durch eine Kapselpumpe, bei der das   Abschlussorgan     11   durch einen Flieh- 
 EMI2.3 
   kanal   eingebaut ist. Der Ölrücklaufkanal g hat hier eine solche Form erhalten, dass er unmittelbar durch einen Kolben gesteuert werden   kann.   
 EMI2.4 
 Durchströmen des Kanales gerade den Druck benötigt, der auch zum Bewegen des   Kolbens o ausreicht.   An Stelle eines besonderen Kanales genügen unter   Umständen   auch die unvermeidlich vorhandenen 
 EMI2.5 
 
Der Teil des Zylinders   n, in dem sich die Feder # befindet,   steht durch einen Druckausgleichkanal q mit dem Hauptölraum der Pumpe in Verbindung, damit in diesem Teil des Zylinders kein Gegendruck eutstehenkann. 



    Die Wirkungsweise   einer nach der Erfindung gebauten Pumpe ist folgende : Bei Stillstand der 
 EMI2.6 
   SD weit.   dass er durch die Feder p überwunden werden kann und das Abschlussorgan h geht dadurch in die geschlossene Stellung zurück. Das Öl aus dem Standgefäss kann also nicht über diese Abschlussorgan hinaus vordringen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Hoehvakuumkapselpumpe mit Standgefäss, bei der ein   Abschlussorgan   zur Verhinderung des 
 EMI2.7 


AT99538D 1923-12-10 1923-12-10 Hochvakuumkapselpumpe mit Standgefäß. AT99538B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99538T 1923-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99538B true AT99538B (de) 1925-03-26

Family

ID=3618708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99538D AT99538B (de) 1923-12-10 1923-12-10 Hochvakuumkapselpumpe mit Standgefäß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99538B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1948907A (en) Compressor
AT99538B (de) Hochvakuumkapselpumpe mit Standgefäß.
DE430318C (de) Hochvakuum-Kapselpumpe mit Standgefaess
DE757527C (de) Brennstoffversorgungsanlage fuer eine Brennkraftmaschine
DE716384C (de) Hauptdruckzylinder fuer Fluessigkeitsbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2016507C3 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit hydrostatischem Triebwerk
DE415819C (de) Verfahren zum Bremsen von Verbrennungskraftmaschinen
US1189764A (en) Relief-valve for internal-combustion engines.
DE448357C (de) Flutmesser mit Manometer
US1268816A (en) Compressed-air jack.
DE680740C (de) Druckregelungsvorrichtung, insbesondere fuer Kompressionskaeltemaschinen
DE2513846A1 (de) Kontrollvorrichtung fuer oeldruckspeicher
DE598896C (de) Selbsttaetige hydraulische Ventilsteuerung fuer Gaserzeugungsanlagen mit Wechselbetrieb
AT58518B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von Verbrennungskraftmaschinen.
DE2307760A1 (de) Elastische hydraulische rueckfuehrvorrichtung, insbesondere fuer kolben von waermekraftmaschinen
DE411082C (de) Selbsttaetig wirkende Ausgleichvorrichtung an Flaschenfuellvorrichtungen
AT77026B (de) Verfahren zum Absperren der Abdampfleitung der Lokomotivmaschine zum Vorwärmer.
DE628113C (de) Fluessigkeitspumpe
US1530066A (en) Liquid-elevating system
DE838396C (de) Kolbenpumpe oder Wasserkraftkolbenmaschine mit Schiebersteuerung
US1831695A (en) Pump
DE397468C (de) An jedem Zylinderende eingebautes Druckausgleichventil fuer Dampflokomotiven
AT99550B (de) Mit Druckflüssigkeit arbeitende Achsschub-Ausgleichsvorrichtung für Dampfturbinen, Turbinengebläse u. dgl. Maschinen.
DE354404C (de) Dampfwasserrueckspeiser, Fluessigkeitshebevorrichtung u. dgl.
CH107271A (de) Kapselpumpe mit Standgefäss zur Erzeugung eines hohen Vakuums.