AT98881B - Schalldose, bei der Druckluft durch gegeneinander bewegliche Gitter geführt wird. - Google Patents

Schalldose, bei der Druckluft durch gegeneinander bewegliche Gitter geführt wird.

Info

Publication number
AT98881B
AT98881B AT98881DA AT98881B AT 98881 B AT98881 B AT 98881B AT 98881D A AT98881D A AT 98881DA AT 98881 B AT98881 B AT 98881B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sound box
grids
compressed air
passed
move against
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Electone Company Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electone Company Inc filed Critical Electone Company Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT98881B publication Critical patent/AT98881B/de

Links

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schalldose. bei der Druckluft durch gegeneinander bewegliche Gitter geführt wird, und bezweckt die Ermöglichung einer reinen und getreuen Wiedergabe des Rekords der Platte. Nach der Erfindung werden die störenden Nebengeräusche dadurch vermieden, dass das eine der 
 EMI1.2 
 



   Ein Ausführungsbeispiel der Schalldose nach der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt die Schalldose nebst einem Teil der Spreehmaschine in Seitenansicht, Fig. 2 in Draufsicht. 
 EMI1.3 
 der Pfeile gesehen, Fig. 8 zeigt einen Schnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 7 in der Pfeilrichtung gesehen und Fig. 9 das feste Gitter an der Schalldose. 



   Auf der umlaufenden Scheibe 2 der   Sprechmaschine   1 liegt die   Schalplatte-3,   in deren Rekord die in bekannter Weise mittels einer Schraube 6   am Träger J befestigte Nadel   eingreift. Der Nadelhalter 5 ist mit der Schalldose 7 verbunden, in deren unteren Teil der Schaltarm 8 und in deren oberen Teil das Zuführungsrohr 9 für Druckluft münden. Der Schallarm und das Rohr 9 schwingen mit der Schalldose über die Schalplatte 3. 
 EMI1.4 
 besprochen werden. Die Enden   12   der Feder 10 werden mittels Kappen 14 und Schrauben 15 gegen das untere Ende der   Schalldose   7   geklemmt.   



   Bei der dargestellten   Ausführungsforni   sind   vorspringende Teile 76 für   die Kopfschraube 15 
 EMI1.5 
 



  Der Nadelhalter. 5 besitzt eine   aufwärts reichende   Platte 18 von geringerer Breite als das Gitter 17. Die Platte 18 ist mit einem Gitter 19   versehen,   das die gleiche Form hat   wie das Gitter 77.   Die Spalten des einen Gitters decken sich jedoch mit den Stäben des anderen Gitters, so dass beim Zusammenstellen der Gitter nach Fig. 7 keine   Durchtrittsoffnungen Hir   die Luft frei bleiben. 



   Auf den   Ltgerpfannen   13 der Feder 10 ruhen die Drehspitzen 20 der   Schalldose 7 und   die Zunge 11 
 EMI1.6 
 sprechende Töne oder Geräusche erzeugt. 



   Es hat sich ergeben, dass zwei Gitter am gleichem Material nicht gut   zusammenarbeiten.   Cm eine gute Wiedergabe des   Rekords zu erreichen,   ist es sehr wichtig, beide Gitter aus verschiedenem Material herzustellen. Die beste   Wirkung   wird   eri'indungsgemäss   dann erzielt, wenn das eine, z. B. das feste Gitter 17 der Schalldose aus Argentan, besonders aber dann, wenn gleichzeitig das andere Gitter 19 aus Aluminium ist. Beide Gitter sind auf Hochglanz poliert, so dass sie genau aneinander schliessen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der die Wirkung der Gitter 17, 19 stören könnte. 



   Die Platte 18 des Nadelialters 5 reicht durch einen Schlitz des Verbindungsstückes 27, der so 
 EMI2.2 
 kann, ohne das Verbindungsstück zu berÜhren. Bei der dargestellten Ausführungsform beschreibt die Nadelspitze einen   zickzackförmigen   Weg. 
 EMI2.3 
 ans Gummi od. dgl. dient als Polster und zur Herstellung eines dichten Abschlusses, damit zwischen Schalldose und Kappe keine Luft entweichen und Nebengeräusche verursachen kann. 



   Die Wirkungsweise der dargestellten Schalldose ist wie folgt : Wenn die   Schallplatte   mit dem Tisch 2 gedreht wird, macht die Nadel 4 die bekannten Schwingungen, wodurch die Gitter 17 und 19 in Übereinstimmung mit dem Rekord der Platte einander genähert oder voneinander entfernt werden. 
 EMI2.4 
 Luftdruckes oder der Federspannung oder beider gleichzeitig kann die   Lautstärke der Wiedersähe   geregelt werden. 
 EMI2.5 
 PATENT-ANSPRUCHE : 1. Schalldose, bei der Druckluft durch gegeneiander bewegliche Gitter geführt wird, dadurch 
 EMI2.6 


AT98881D 1923-12-28 1923-12-28 Schalldose, bei der Druckluft durch gegeneinander bewegliche Gitter geführt wird. AT98881B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98881T 1923-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98881B true AT98881B (de) 1924-12-27

Family

ID=3618191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98881D AT98881B (de) 1923-12-28 1923-12-28 Schalldose, bei der Druckluft durch gegeneinander bewegliche Gitter geführt wird.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98881B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT98881B (de) Schalldose, bei der Druckluft durch gegeneinander bewegliche Gitter geführt wird.
AT40147B (de) Büstenhalter.
DE862986C (de) Nachgiebige Stuetze
DE746871C (de) Verfahren Blatthalter fuer Mundstuecke an Klarinetten, Saxophonen und aehnlichen Blasinstrumenten
AT135932B (de) Schleifeinrichtung für Rasierklingen.
DE337867C (de) Platine fuer Blasinstrumente
DE363743C (de) Vorrichtung zur Erzeugung bzw. UEbertragung von Schwingungen
DE488388C (de) Vorrichtung zum Festhalten der auf die Notenauflage an der Klavierklappe gestellten Noten
DE905835C (de) Scharnierdeckeldose, insbesondere aus Blech
DE944734C (de) Statischer Hochtonlautsprecher
DE584140C (de) Bucheinband mit geradem Ruecken
DE428027C (de) Windausgleichvorrichtung fuer Musikinstrumente mit Saugwindbetrieb
DE355749C (de) Elektrische Polklemme mit Druckfederkontakt
AT33254B (de) Spannvorrichtung für Schreib-Paushefte oder Papier.
DE491493C (de) Radierschablone fuer Schreibmaschinen
AT62100B (de) Formrahmen.
AT70111B (de) Nasenformer mit zwei gegeneinander verstellbaren Platten.
DE409217C (de) Befestigung einer Membran an der Schalldose
DE554474C (de) Lautsprecher
DE363638C (de) Resonanzschalleitung mit Resonanzeinrichtungen fuer Sprechmaschinen
AT156788B (de) Haltevorrichtung für gebrauchte Rasierklingen mit mindestens zwei Zapfenlöchern.
DE604497C (de) Blasinstrument
DE457228C (de) Haltevorrichtung fuer Telephone in Verbindung mit Tragbaendern
DE478505C (de) Schallaufnahme- oder Schallwiedergabevorrichtung
DE367168C (de) Gelenkige Verbindung des Nadelbalkens mit dem Schalldosengehaeuse mit Hilfe von Blattfedern