DE355749C - Elektrische Polklemme mit Druckfederkontakt - Google Patents

Elektrische Polklemme mit Druckfederkontakt

Info

Publication number
DE355749C
DE355749C DEZ11755D DEZ0011755D DE355749C DE 355749 C DE355749 C DE 355749C DE Z11755 D DEZ11755 D DE Z11755D DE Z0011755 D DEZ0011755 D DE Z0011755D DE 355749 C DE355749 C DE 355749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compression spring
spring contact
electrical pole
edge
pole clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ11755D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEZ11755D priority Critical patent/DE355749C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE355749C publication Critical patent/DE355749C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Bei der Kkmme mit Druckfederkontakt nach dem Patent 351335 ist zwischen den in eine Unterlage eingelassenen Schenkeln eines Metallbügels eine mit Steg versehene Unterlagscheibe geführt. Diese Scheibe wird in an sich bekannter Weise durch eine Feder gegen den Scheitel des Bügels gepreßt. Wenn sie als geschlossener Teller mit parallelen Aussparungen für die Bügelschenkel ausgebildet ist, so muß bei der Verstellung des Druckfederkontaktes auf dem" Metallbügel zunächst die Metallscheibe und dann die Druckfeder aufgeschoben werden, ehe der Bügel in seine Unterlage eingelassen werden kann. Eine Ausbesserung, z. B. das Aus wechseln einer zerbrochenen Feder, ist noch umständlicher, weil zu diesem Zwecke die in der Unterlage eingelassenen Schenkel des Metallbügels erst freigelegt werden müßten. Man hat sich bisher dieser Mühe gar nicht unterzogen, sondern gleich den ganzen Kontakt ausgewechselt.
Wird dagegen erfindungsgemäß die Unterlagscheibe so ausgeführt, daß die den Steg bildenden Parallelschlitze vom Rand ausgehen, so kann man die Scheibe oder die Feder einbringen und entfernen, ohne den Metallbügel, dessen Schenkel in die Unterlage eingelassen sind, abnehmen zu müssen.
Die Unterlagscheibe wird zu -diesem Zweck aus zwei zusammengelegten scheibenförmigen Teilen gebildet, welche beide mit vom Rande ausgehenden Parallelschlitzen versehen sind und von denen der Rand des oberen umgebördelt ist. Nach Niederdrücken der über den Metallbügel geschobenen Feder wird der eine Scheibenteil von der einen, der andere von der anderen Seite her auf die Schenkel des Metallbügels geschoben, so daß sich beim Aufeinanderlegen der beiden Scheibenteile die Schlitze, durch welche die Bügelschenkel hindurchgehen, decken, aber deren Öffnungen voneinander abgekehrt sind. Die Rand'umbördelung des obenliiegenden Scheibenteiles dient der obersten Federwindung als Führung und" sichert so die Federlage. ·
In Abb. ι sind die beiden Scheibenteile a und b vor dem Zusammenschieben in Seitenansicht und Oberansicht dargestellt; Abb. 2 zeigt die ineinandergelegten Scheibenteile ebenfalls in Seitenansicht und Oberansicht; Abb. 3 ist ein senkrechter Querschnitt durch die zusammengelegten Scheibenteile nach der Linie A-B der Linie 2.
Der Teil α ist am Rand c umgebördelt. Beide Teile weisen vom Rand ausgehende Schlitze g auf, die zwischen sich eine Zunge e frei lassen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Elektrische Polklemme mit Druckfederkontakt nach Patent 351335, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlagscheibe aus zwei ineinandergelegten. scheibenförmigen Teilen (a und b) besteht, welche beide vom Rand ausgehende Parallelschlitze (d) aufweisen, wobei die Scheiben so aufeinandergelegt sind, daß die offenen Enden der zur Deckung gebrachten Schlitze voneinander abgekehrt sind.
2. Polklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (c) der oberen Scheibe (a) mit umgebördelt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEZ11755D Elektrische Polklemme mit Druckfederkontakt Expired DE355749C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ11755D DE355749C (de) Elektrische Polklemme mit Druckfederkontakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ11755D DE355749C (de) Elektrische Polklemme mit Druckfederkontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE355749C true DE355749C (de) 1922-07-03

Family

ID=7622043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ11755D Expired DE355749C (de) Elektrische Polklemme mit Druckfederkontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE355749C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436402C3 (de) Traggerippe für eine Unterdecke
DE355749C (de) Elektrische Polklemme mit Druckfederkontakt
DE416723C (de) Zwischensohle mit abgedeckten Luftpolstern
DE620101C (de) Glasscheibenrahmen aus Metall
DE672195C (de) Am Tellerrand anzuklemmender Besteckhalter
DE433597C (de) Mehrreihige Kontaktbank, deren Kontakte durch Verklammern befestigt sind
DE324422C (de) Als Lesezeichen verwendbares Papiermesser
DE347983C (de) Zweiteiliger elektrischer Schalter
DE702584C (de) Haargrundklammer fuer Flachwickler
DE572161C (de) Muenzenpruefwaage
DE614963C (de) Unterlaeufermahlgang
DE423223C (de) Stoffknopf mit Annaehoese
DE444057C (de) Deckschiene mit zwei Klemmdraehten und einem zwischen den Klemmstellen liegenden, exzenterartig wirkenden Drehstueck
DE364555C (de) Drahtspanner aus einem Stueck
DE458186C (de) Staffelkartei, deren Karten durch federnde, ueber die Draehte der Abstandhalter geschobene Klammern schwingbar gehalten werden
AT106165B (de) "Telephonkapsel."
DE890787C (de) Aus federndem Draht gebogene Heftklammer
DE434531C (de) Knopf
DE2010130C3 (de) Halter zum Schaustellen von Fingerringen
DE929848C (de) Deckschiene fuer Schnellhefter mit Lochungen zur Aufnahme der zum Aufreihen der Schriftstuecke dienenden Metallbaender
DE808591C (de) Schienenkontakt
DE506778C (de) Klammer, insbesondere fuer Flach- und Packfilme
DE575338C (de) Schnallenfoermiger Verschlusskoerper fuer Schuhe o. dgl.
DE729313C (de) Knopf mit einem stoffueberzogenen Oberteil und einem in diesen eindrueckbaren Unterteil
DE381267C (de) Krawattenbandverschluss mit federnder Klemme