DE428027C - Windausgleichvorrichtung fuer Musikinstrumente mit Saugwindbetrieb - Google Patents

Windausgleichvorrichtung fuer Musikinstrumente mit Saugwindbetrieb

Info

Publication number
DE428027C
DE428027C DEM87500D DEM0087500D DE428027C DE 428027 C DE428027 C DE 428027C DE M87500 D DEM87500 D DE M87500D DE M0087500 D DEM0087500 D DE M0087500D DE 428027 C DE428027 C DE 428027C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
musical instruments
compensation device
spring
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM87500D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM87500D priority Critical patent/DE428027C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE428027C publication Critical patent/DE428027C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10BORGANS, HARMONIUMS OR SIMILAR WIND MUSICAL INSTRUMENTS WITH ASSOCIATED BLOWING APPARATUS
    • G10B1/00General design of organs, harmoniums or similar wind musical instruments with associated blowing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description

  • Windausgleichvorrichtung für Musikinstrumente mit Saugwindbetrieb. Die Erfindung bezieht sich auf eine Windausgleichvorrichtung für Musikinstrumente mit Saugwindbetrieb, und zwar handelt es sich um solche Vorrichtungen, bei welchen eine Torsions- oder V-förmige Blattfeder als Druckmittel in Anwendung kommt.
  • Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß die Anordnung derartiger Federn für die Saugwindvorrichtung Nachteile im Gefolge hat, weil bei der überwindun@ des Federdruckes .der Widerstand der Feder mit dem Nähern der Federschenkel infolge der sich dadurch verstärkenden Spannung zunimmt. Der Widerstand, den die Feder während des Schließens des Balges leistet, ist also nicht von konstanter, sondern von variabler Stärke. Der Wind zieht daher nicht gleichmäßig ab, wodurch Tonschwankungen in der Tonstärke entstehen.
  • Nach der Erfindun,- soll dieser Übelstand dadurch beseitigt- werden, daß der variable Federdruck durch den, atmosphärischen Außendruck gegen die Falten des Balges ausgeglichen wird, indem die Spitze des Winkels, welcher von den Flächen der Balgfalten umschlossen wird, nach der Atmosphäre zu gerichtet ist, so daß durch den Einfluß des atmosphärischen Druckes gegen die Faltenflächen der variable Spannungswiderstand der Feder durch die Vergrößerung der Basis der Faltenflächen beim Übergang des spitzen, Winkels in einen stumpfen kompensiert wird. Mit der Zunahme des atmosphärischen Druckes auf die wachsende Basis der Faltenflächen wird die wachsende Spannungszunahme des Federdruckes ausgeglichen. Selbstverständlich müssen die Faltenflächen des _ Balges steif sein, um nicht von atmosphärischem Druck eingedrückt zu werden.
  • In der Zeichnung ist eine derartige Windausgleichvorrichtung für Musikinstrumente mit Saügwindbetrieb in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i einen .Querschnitt bei entspannter Feder, Abb.2 einen Querschnitt bei gespannter Feder und Abb.,3 eine Draufsicht.
  • Die Vorrichtung kann beispielsweise aus einem als Kasten a ausgebildeten Windbehälter bestehen. Der Wind tritt durch die Öffnung $ in der Pfeilrichtung der Abb. i und 2 ein und durch die Öffnung c aus.
  • Die eine Seitenwand des Kastens a besitzt eine Öffnung d, die durch eine an der Innenseite des Kastens bei e scharnieratig angeordnete Platte f mit Balgfalten g abgedeckt ist.
  • Die Spitze des durch die Balgfaltenflächen gebildeten Winkels ist nach der Atmosphäre zu gerichtet. Die Platte f wird durch die Feder h, deren einer Schenkel sich gegen die Platte legt, während der andere Schenkel an der Seitenwand des Kastens befestigt ist, in ihrer Normalstellung gehalten. Tritt die Vorrichtung in Tätigkeit und die Schenkelenden nähern .sich, so erhöht sich der Druckwiderstand der Feder h. Mit dem Nähern der Federschenkel ändert sich aber auch de Winkellage der Faltenflächen, die in der Abb. i im spitzen Winkel zueinander gerichtet sind, während sie in der Abb.2 einen stumpfen Winkel bilden. Dabei nimmt das Wachsen des Luftdruckes in einem Maße zu, der sich mit dem sich verstärkenden Widerstand der Feder h vergrößert, wodurch ein Ausgleich zustande kommt, der den wachsenden Widerstand der Feder aufhebt.
  • Der gleiche Erfolg kann auch dann erzielt werden, wenn man an Stelle der geschilderten Vorrichtung .einen Balg ohne Kasten a verwendet, bei dem die Spitze des von den Faltenflächen umschlossenen Winkels gleichfalls nach der Atmosphäre zu gerichtet ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRÜcH: Windausgleichvorrichtung für Musikinstrumente mit Saugwindbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze des Winkels, welcher von den Flächen der Balgfalten umschlossen wird, nach der Atmosphäre zu gerichtet ist, so daß mit der Zunahme des atmosphärischen Druckes auf die wachsende Basis der steifen Faltenflächen die wachsende Spannungszunahme des Federdruckes ausgeglichen wird.
DEM87500D 1924-12-09 1924-12-09 Windausgleichvorrichtung fuer Musikinstrumente mit Saugwindbetrieb Expired DE428027C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM87500D DE428027C (de) 1924-12-09 1924-12-09 Windausgleichvorrichtung fuer Musikinstrumente mit Saugwindbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM87500D DE428027C (de) 1924-12-09 1924-12-09 Windausgleichvorrichtung fuer Musikinstrumente mit Saugwindbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE428027C true DE428027C (de) 1926-04-21

Family

ID=7320762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM87500D Expired DE428027C (de) 1924-12-09 1924-12-09 Windausgleichvorrichtung fuer Musikinstrumente mit Saugwindbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE428027C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE428027C (de) Windausgleichvorrichtung fuer Musikinstrumente mit Saugwindbetrieb
DE746871C (de) Verfahren Blatthalter fuer Mundstuecke an Klarinetten, Saxophonen und aehnlichen Blasinstrumenten
DE453720C (de) Verschluss fuer Fluessigkeitsdaempfungsgefaess
DE476155C (de) Verfahren zur Kopplung relativ ungedaempfter mechanischer Systeme
DE358392C (de) Briefordner mit Faltenruecken
DE807329C (de) Dichtung fuer die Fugen bei Fenstern, Tueren u. dgl.
AT157516B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Lichttonaufzeichnungen.
DE696071C (de) Fenster fuer Gasschutzhauben
AT115761B (de) Vorrichtung zur Aufbewahren und Spannen von Klarinettblättern.
DE380831C (de) Einbanddecke
AT135623B (de) Rahmenloser Spiegel.
DE433117C (de) Tonwiedergabevorrichtung, Sprechmaschine o. dgl.
DE492968C (de) Mikrophon, bei welchem die Stromweglaenge nach Massgabe der Schallschwingungen der Membran verkuerzt oder verlaengert wird
DE382586C (de) Balgenstimme fuer weichgestopfte Spielfiguren
DE480100C (de) Ecke zum Befestigen von Postkarten u. dgl. in Alben, die durch mehrfaches Falten eines einseitig gummierten Stanzstueckes hergestellt wird
DE375271C (de) Gewichtsausgleich durch Federung fuer bewegte Gegenstaende, z. B. Schiebefenster
AT98881B (de) Schalldose, bei der Druckluft durch gegeneinander bewegliche Gitter geführt wird.
DE360723C (de) Druckschiene fuer Briefordner mit gekruemmten Aufreihnadeln fuer den umzulegenden Stapel
AT84954B (de) Planfilmhalter für Entwicklungszwecke.
AT339550B (de) Luftungsjalousie
AT138942B (de) Verschluß für Beutelpackungen.
DE437348C (de) Zahnrueckenplatte mit Ankersteg
DE521176C (de) Zweiteiliger Gelenkleisten
DE336805C (de) Glockenbefestigung an Beleuchtungskoerpern
AT65183B (de) Triplikatblock.