AT97488B - Vorrichtung zur selbsttätigen Zu- und Abführung der Luft bei Druckluftpressen zum Aufkleben von Sohlen auf Schuhwerk. - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttätigen Zu- und Abführung der Luft bei Druckluftpressen zum Aufkleben von Sohlen auf Schuhwerk.

Info

Publication number
AT97488B
AT97488B AT97488DA AT97488B AT 97488 B AT97488 B AT 97488B AT 97488D A AT97488D A AT 97488DA AT 97488 B AT97488 B AT 97488B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
presses
air
discharge
footwear
soles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Demnitz
Original Assignee
Albert Demnitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Demnitz filed Critical Albert Demnitz
Application granted granted Critical
Publication of AT97488B publication Critical patent/AT97488B/de

Links

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur   selbsttätigen Zu- und Abfiihrung   der Luft bei   Dl'l1ckluftpressen   zum
Aufkleben von Sohlen auf   Schuhwerk.   



   Die Erfindung bezieht sich auf solche Luftdruckpressen zum Aufkleben von Sohlen auf Schuhwerk und für andere Zwecke, bei denen eine Anzahl Pressen auf einem drehbaren Tisch strahlenförmig angeordnet sind und nacheinander mit einem Luftzu-und einem Ableitungskanal in Verbindung treten, wodurch die Pressen nach dem Einsetzen eines mit einer aufzuklebenden Sohle versehenen Schuhwerks unter Druck gesetzt und nach einer gewissen Zeit wieder entlastet werden. Bei den bekannten Pressen dieser Art liegen der Luftzu-und der Ableitungskanal im Abstand zweier Pressen voneinander, so dass die eine Presse gefÜllt und die nächstfolgende entleert wird. Zur Erzielung einer vollständigen Trocknung des zum Aufkleben der Sohle dienenden Klebstoffes ist es aber häufig zweckmässig, alle Pressen einige Zeit unter Luftdruck zu halten. 



   Um dies zu ermöglichen, ist nach vorliegender Erfindung der Abstand des Lufteinlasskanals vom Ableitungskanal kleiner als der Abstand der   Kanäle zweier benachbarten Pressen. Demnach   kann auch die zuerst unter Druck gesetzte Presse beim Füllen der letzten noch nicht entleert werden und es bleiben alle Pressen unter Druck. Zugleich ist es bei solchen Pressen infolge der verhältnismässig schnellen anfänglichen Bindekraft des zur Anwendung kommenden Klebestoffes erforderlich, das Befestigen des Schuhwerks in der Presse möglichst einfach und schnell bewirken zu können. Dies ist durchführbar, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung jede Presse einen sich in Rasten des Pressenarmes einlegenden. Bügel besitzt, der sich nach dem Einbringen des Schuhwerks mit einer Hand um dieses schlagen lässt und es in der Pressstellung seitlich umfasst. 



   Die Zeichnung stellt die Erfindung in Fig. 1 in einem Ausführungsbeispiel im teilweisen Längsschnitt durch die in Betracht kommenden Teile einer solchen Schuhpresse dar. Fig. 2 ist eine teilweise Oberansicht mit Teilschnitt nach Linie C-D in Fig. 1. Fig. 3 zeigt einen Teilquerschnitt in grösserem Massstab nach derselben Linie und Fig. 4 ist die Seitenansicht einer Einzelpresse. 



   Auf einer gemeinsamen drehbaren Tischplatte t sind eine Anzahl Pressen h z. B. zehn strahlenförmig aufgebaut. Ihre Achse g ist am oberen Ende mit einem   Lufteinlasskanal   a mit Abzweigung b sowie benachbart mit einem Luftableitungskanal c versehen. Alle Pressen h sind mit einer Rohrleitung d an zugehörige Kanäle   I   einer sich auf der Achse g führenden Haube e angeschlossen. Diese ist mittels zweier   Füsse f und Schrauben k   am Tisch   i   befestigt, damit sie an dessen Drehung teilnimmt. Unterhalb 
 EMI1.1 
 nächstfolgende entleert werden.

   Damit jedoch alle Pressen eine gewisse Zeit unter Druck gehalten werden können, sind die Kanäle   b und c   gemäss Fig. 3 nur in einem halben Abstand der Kanäle   l   zweier benachbarten Pressen   h   angeordnet. Wird der Tisch nach dem Füllen der letzten Pressen stillgesetzt, dann bleibt auch die nachfolgende noch unter Druck. 



   Um das Befestigen des Schuhwerks in der Presse möglichst einfach und schnell bewirken zu können, 
 EMI1.2 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur selbsttätigen Zu-und Abführung der Luft bei Druckluftpressen zum Aufkleben von Sohlen auf Schuhwerk und für andere Zwecke, wobei eine Anzahl Pressen auf einem drehbaren Tisch strahlenförmig angeordnet sind. und nacheinander mit einer Luftzu-und Ableitung in Verbindung treten, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Lufteinlasskanals (b) vom Ableitungskanal (e) kleiner ist als der Abstand der Verömdungskanäle (l) zweier benachbarten Pressen (h).
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Bügel (q), der in Rasten f) eines an der Presse angelenkten, die Pressbacken (o o') einstellbar tragenden Armes (m) einlegbar ist. EMI2.1
AT97488D 1923-03-28 1923-03-28 Vorrichtung zur selbsttätigen Zu- und Abführung der Luft bei Druckluftpressen zum Aufkleben von Sohlen auf Schuhwerk. AT97488B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97488T 1923-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97488B true AT97488B (de) 1924-07-10

Family

ID=3616918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97488D AT97488B (de) 1923-03-28 1923-03-28 Vorrichtung zur selbsttätigen Zu- und Abführung der Luft bei Druckluftpressen zum Aufkleben von Sohlen auf Schuhwerk.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97488B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT97488B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Zu- und Abführung der Luft bei Druckluftpressen zum Aufkleben von Sohlen auf Schuhwerk.
DE482191C (de) Verfahren zum Befestigen von Rohren in Behaelterwandungen
DE575050C (de) Bodenpruefvorrichtung
DE372983C (de) Presse mit Drehplatte zum Aufkleben von Sohlen auf Schuhwerk
DE431825C (de) Schuhklebepresse
DE639987C (de) Schuhklebepresse
DE864509C (de) Pressenschleifer zur Herstellung von Holzschliff und Verfahren zum Beschicken desselben
AT68378B (de) Zuführ- und Gleichrichtvorrichtung für Patronenhülsen, Geschosse und dgl.
DE623157C (de) Klebepresse fuer Schuhwerk
AT341399B (de) Prufgerat zum bestimmen der auslosekraft von schibindungen
DE389272C (de) Sohlenaufklebepresse
DE664638C (de) Vorrichtung an Drehtischpressen mit absatzweise drehbarem Formtisch
AT221393B (de) Einrichtung zur Belastung der Anpreßwalzen von Streckmaschinen
DE514495C (de) Presshebel fuer Pressen zum Kleben von Schuhwerk
AT219546B (de) Motor mit Backen- oder Bandbremse, insbesondere für Wäscheschleudern
DE386002C (de) Vorrichtung zum Ankleben der Sohle an Schuhwerk mit Louis-XV-Absaetzen
DE393825C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Zu- und Abfuehrung der Luft bei Luftdruckpressen zum Kleben von Schuhwerk
DE523492C (de) Sohlenpresse mit Luftkissen
CH127995A (de) Presse zum Kleben von Schuhwerk.
DE426172C (de) Dreifuss fuer Schuhmacher
DE474251C (de) Leimpresse zur Verbindung von Treibriemenenden
DE675343C (de) Vorrichtung zum Spannen und Weiten von Schuhwerk
AT99764B (de) Schuhklebepresse.
DE843003C (de) Einfett- und Einwachsgeraet
AT105193B (de) Maschine zum Gleichlegen wirr durcheinanderliegender Zündhölzer.