AT97184B - Anlage zur Speisung von Dampfkesseln mit Kondensaten aus einem den Kondensaten gemeinsamen Sammelbehälter. - Google Patents

Anlage zur Speisung von Dampfkesseln mit Kondensaten aus einem den Kondensaten gemeinsamen Sammelbehälter.

Info

Publication number
AT97184B
AT97184B AT97184DA AT97184B AT 97184 B AT97184 B AT 97184B AT 97184D A AT97184D A AT 97184DA AT 97184 B AT97184 B AT 97184B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
condensates
condensate
collecting tank
line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Hilger
Original Assignee
Gustav Hilger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Hilger filed Critical Gustav Hilger
Application granted granted Critical
Publication of AT97184B publication Critical patent/AT97184B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anlage zur Speisung von Dampfkesseln mit Kondensaten aus einem den   Konden.   saten gemeinsamen Sammelbehälter. 



   Bekannt ist es, Dampfwasser als Niederschlagswasser in einem Behälter zu sammeln und von diesem als Speisewasser in den Kessel zu drücken. 



   Die vorliegende Erfindung besteht darin, dass der Kondensatsammelbehälter so ausgebildet ist, dass er gleichzeitig auch die Kontrollvorrichtung der gesamten Dampf-bzw. Werksanlage bildet, indem er durch Überlaufleitungen mit einem zweiten Behälter nach aussen hin anzeigen in Verbindung steht. 



  Das Kondensat des Kondensators kann mittels einer Kondensatpumpe dem Kondensatsammelbehälter zugeführt werden. Der Kondensatsammelbehälter kann aus einem Raume oder aus mehreren Einzelräumen bestehen, die durch eine Leitung verbunden sind. An diese schliesst sich dann im Sinne der Erfindung eine   Überlaufleitung mit signalisierendem Sicherheitsventil   an, die nach dem zweiten Behälter bzw. Sammelgefäss unter   Wasserabschluss   führt. Dabei kann die Einrichtung so getroffen sein, dass der Kondensatsammelbehälter mit dem Kondensator annähernd in einer Höhe liegt. Auch kann eine Vorwärmung des Kondensates vor seinem Eintritt in den Kondensatsammelbehälter stattfinden, wobei das Kondensat des Vorwärmers mit in den Kondensatsammelbehälter gelangt.

   Der Kondensatsammelbehälter kann an eine separate   Unter- oder Überdruckleitung angeschlossen   sein, die mit dem Kondensator oder der Turbine nicht in Verbindung steht, daher von der Spannung dieser Teile unabhängig ist. 



   Das erforderliche Zusatzwasser wird von einer besonderen Verdampferanlage geliefert. Dabei ist der Verdampfer mit dem gemeinschaftlichen   Kondensatsammelbehälter   in ein Abhängigkeitsverhältnis gebracht, damit letzterer steuernd auf erstere Einrichtung einwirkt. Dies geschieht durch eine Schwimmeranordnung des gemeinschaftlichen Kondensatsammelbehälters, die durch ein Steuerorgan auf die Rostantriebe und das Speiseorgan des Verdampfers wirkt, so dass die Rostgeschwindigkeit und   Schütthöhe   des Rostes und der Wasserzufluss zum Verdampfer von der Höhe des Wasserstandes im Kondensatsammelbehälter beeinflusst werden. Auch können Druckschwankungen der Hauptdampfleitung auf die Verdampfertätigkeit steuernd übertragen werden. 



   Gemäss Fig. 1 wird das sich beispielsweise im Kondensator 8 bildende Kondensat durch eine Kondensatpumpe 9 nach einem Kondensatsammelbehälter 10 geführt. Letzterer steht mit dem Kondensator durch eine Druckausgleichleitung 11 in Verbindung. Aus dem Kondensatsammelbehälter 10 gelangt das Kondensat durch eine   Abfalleitung   12 und ein Rohr 13 nach einer Speisepumpe 14 und von dieser nach dem Kessel 15. Der Kondensatsammelbehälter 10 steht durch eine barometrische Überlaufleitung 16 mit einem offenen oder geschlossenen Sammelgefäss 17 in Verbindung. Von diesem Sammelgefäss kann eine   Anschlussleitung   18 nach der Leitung 13 und damit nach der Kesselspeisepumpe führen. Die Überlaufleitung 16 wird wirksam, wenn das Wasser des Behälters 10 bis zu ihr gestiegen ist.

   Da die Überlaufleitung 16 eine barometrische Leitung ist, so steht in ihr das Wasser immer bis zur barometrischen Höhe. 



  Sobald aus dem Kondensatsammelbehälter 10 Wasser in die Leitung 16 fliesst, würde diese Wassersäule vergrössert, so dass aus der Leitung 16 immer unten im Behälter 17 so viel Wasser abfliesst, als oben aus 10 in die Leitung 16 zufliesst. Der Behälter 10 kann aus mehreren Behältern bestehen oder mit anderen Behältern verbunden sein, z. B. mit dem Behälter   19,   in den beispielsweise die Ausstossleitung 20 von Kondenswasserabscheidern führt und der mit dem Kondensatsammelbehälter 10 durch eine Leitung 21 verbunden ist.

   Entsteht durch undichte Kondenstöpfe oder aus sonstiger Ursache ein unzulässiger Überdruck in der Leitung   21,   so öffnet sich ein signalisierendes Sicherheitsventil 22, welches das überschüssige Druckwasser durch eine Leitung 2. 3 ebenfalls nach dem unteren Sammelbehälter 17 abgibt, wodurch eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weitere Sicherheit geschaffen ist. Bei normalem Betriebe ist der Wasserstand im Kondensatsammelbehälter 10 so gut wie unverändert, d. h. bei ständig gleich bleibender Beanspruchung des gesamten Kreislaufes der Dampfleitungen fliesst ständig so viel Kondensat dem gemeinschaftlichen Kondensatsammelbehälter 10 zu, als von ihm zu Verdampfungszwecken der Kesselanlage zugeführt werden muss. 



  Die geringen   Kondensatverluste,   welche in der Praxis unvermeidlich sind, werden durch Zusatz ausgeglichen. 



   Nach Fig. 2 wird das Kondensat, bevor es in den Kondensatsammelbehälter 10 gelangt, durch einen Vorwärmer 24 geführt, in welchem der Abdampf einer Pumpenstation niedergeschlagen werden kann. 



  Das Kondensat des Vorwärmers 24 mündet in den Behälter   19,   in den die Ausstossleitung 20 der Kondenswasserabscheider od. dgl. mündet. Dabei kann eine Leitung 25 nach einer   Unter- oder tberdruckstation   führen. Fig. 3 zeigt, grösser herausgezeichnet, den   Kondensatorsammelbehälter 10,   bei welchem der Behälter 19 in ihn oben eingebaut ist. Die übrige Einrichtung ist die gleiche oder ähnliche nach Fig. 2, weshalb in Fig. 3 auch dieselbe Ziffernbezeiehnung gewählt ist. 



   Fig. 4 zeigt das Schema einer Gesamtanlage im Sinne der Erfindung. 26 bezeichnet die Turbinenanlage, 8 wieder den Kondensator und 10 den Kondensatorsammelbehälter. Kondensator und Kondensatsammelbehälter können ein gemeinschaftliches Wasserstandsglas 27 haben und die Überlaufleitung 16 kann auch am Kondensator angeschlossen sein, wie punktiert gezeichnet, wenn die Überlaufleitung erst zur Wirksamkeit kommen soll, wenn das Wasser im Kondensator bis zu ihr gestiegen ist. Das Steigen des Wassers im Behälter 17 kann durch eine Anzeigevorrichtung 28 nach aussen hin erkennbar gemacht sein.

   An Stelle einer langen, baulich nicht immer durchführbaren barometrischen und   Überlaufleitung 21,   
 EMI2.1 
 Kondenswasser von dem Sammelbehälter 19 nach dem Kondensatsammelbehälter 10 entsprechend den   Zuflussmengen aus dem Behälter 19, d. h. er schleust"sie durch sich selbsttätig hindurch und verhindert einen Druckausgleich zwischen den Behältern 19 und 10, denn das Absperrorgan 30 (Fig. 7) ist bei normalem   Betriebe stets unter Wasser und wird von einem Schwimmer 31 betätigt. Sobald Wasser dem Apparate oder der Wasserschleuse 29   zufliesst,   wird der Schwimmer gehoben, das Ventil 30 geöffnet und es fliesst so lange Wasser ab, bis der Wasserstand wieder normal und das Ventil 30 wieder auf seinem Sitz ist. 



  Dabei ruht der Schwimmer   31   auf der zulässig niedrigsten Wasserstandshöhe des Apparates 29. Ein Wasserstandsglas 32 macht den normalen Wasserstand und Wasserdurchgang nach aussen erkennbar. 



  Gemäss Fig. 5 ist diese Wasserschleuse über dem Kondensatsammelbehälter 10 und ist ein Vakuumbrecher"in Form einer erweiterten Rohrleitung 33 vorhanden, der auf eine elektrische Signalvorrichtung wirken kann. Ein"Vakuumbrecher"ist ein Apparat, der eine Saugwirkung, eine Heberwirkung, vermeidet und eine   Rücksaugung   verhütet. Es wird dadurch eine Saugwirkung kommunizierender Röhren ausgeschaltet, wenn in einem Schenkel ein Unterdruck entsteht. In das erweiterte Rohr 33 ragt der eine Schenkel des Rohres 21 und das Rohr, das nach der Wasserschleuse 29 führt. Erhält dieses noch ein Loch innerhalb des weiten Rohres 33 und der Wasserstand sinkt im Rohre 33, so kann er nur bis zu diesem Loche 
 EMI2.2 
 nach aussen erkennbar macht. Dieses Ventil kann auch noch auf die nach der Wasserschleuse 29 führende Rohrleitung abschliessend wirken.

   Durch die Zwischenschaltung von 33 wird eine Heberwirkung der Leitung 21 auf den Apparat 29 bzw. Kondensatsammelbehälter 10 ausgeschaltet, indem bei Undichtheit des Bodenventiles 30 Dampf-bzw. Luftdurchtritt in der Leitung 21 verhindert, somit das Vakuum in den Behältern 10 und 19 nicht gestört wird. Fig. 6 zeigt eine   Schwimmereinrichtung zur Beeinflussung   der Kesseltätigkeit. Mit dem Kondensatsammelbehälter 10 ist kommunizierend ein Behälter mit Schwimmer 34 verbunden ; dessen Bewegung wirkt mittels zweier elektrisch miteinander gekuppelter Drehmagnete   35   auf eine Steuervorrichtung 36 und damit auf einen Kolben 37 und von diesem aus auf die   Betätigungsmittel38   für den Wasserzufluss und 39 für die Kesseltätigkeit. Diese Vorrichtung, nur mit   Hebelübertragung 40,   zeigt Fig. 4.

   Die mit Kondensaten zu speisende Kesselanlage ist hierbei mit   42   bezeichnet. Diese gibt ihren Dampf zur Turbine 26 und dieser wird auch der Dampf der zur Lieferung von Zusatzwasser dienenden Verdampferanlage 41 durch die Leitung 43 zugeführt. Das vom Wasserabscheider 44 abfliessende Kondensat gelangt durch die Leitung 20 in den Behälter 19, in welchen auch das 
 EMI2.3 
 für die Verdampferanlage   41,   der durch eine Leitung 48 gereinigtes Wasser zugeführt wird. 



   Es werden daher alle Kondensatmengen einer   Dampfkraftanlage   in einem Kondensatsammelbehälter gesammelt und diese den Kesseln wieder zugeführt, wobei als Zusatz Kondensat zur Verwendung kommt, welches vor seiner Bildung Arbeit geleistet hat und der Kondensatsammelbehälter 10 in Verbindung durch seine Überlaufleitungen   16 und 23 mit   dem Behälter 17 zur Kontrollvorrichtung für die gesamte Werksanlage wird, indem bei normalem Betriebe der Wassertand im gemeinschaftlichen Kondensatsammelbehälter 10 ständig unverändert oder nur in geringen Grenzen veränderlich ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Anlage zur Speisung von Dampfkesseln mit Kondensaten aus einem den Kondensaten gemeinsamen Sammelbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensatsammelbehälter (10, 19) durch eine barometrische Überlaufleitung (16) und eine mit signalisierendem Sicherheitsventil (22) versehene Leitung (23) mit einem zweiten Sammelgefäss (17) verbunden ist und so die Kontrollvorrichtung für die gesamte Dampfanlage bildet, indem durch beide Anschlüsse (16) und (23) überschüssiges Wasser unter Erkennbarmaehung nach aussen nach dem Sammelgefäss (17)
    abgegeben wird und der durch Kondensatverluste erforderlich gewordene Speisewasserzusatz von einer in Abhängigkeit vom Wasserstande des EMI3.1 zur Lieferung von Zusatzwasser eine Einrichtung befindet, die mittels eines Schwimmers (34) durch den Wasserstand des Kondensatsammelbehälters beeinflusst wird und durch einen Druckflüssigkeitsapparat (36) einen Kolben (37) steuert, dessen Bewegung auf das Speiseorgan (38) und auf die Rostfeuerung (39) des Verdampfers (41) übertragen wird.
    3. Anlage zur Speisung von Dampfkesseln mit Kondensaten aus einem den Kondensaten gemeinsamen Sammelbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsübertragung auf den Steuerkörper (36) durch elektrisch miteinander verbundene Drehmagnete (35) bewirkt wird, um lange Rohrleitungen, besonders dort, wo der Kondensatsammelbehälter von der Dampferzeugungsstelle oder der Wasserverteilungsstelle zu weit entfernt liegt, entbehrlich zu machen.
    4. Anlage zur Speisung von Dampfkesseln mit Kondensaten aus einem den Kondensaten gemeinsamen Sammelbehälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass, um die Leitung (21) nicht als eine barometrische ausbilden zu müssen, in sie ein Wasserdurchgangsapparat (29) mit von einem Schwimmer (31) gesteuertem Bodenventil (30) eingebaut ist, das beim Steigen des Wassers im Behälter (29) das Wasser so lange durchgehen lässt, bis es bei Erreichung des normalen Wasserstandes wieder auf seinen Sitz gelangt.
    5. Anlage zur Speisung von Dampfkesseln mit Kondensaten aus einem den Kondensaten gemein- samen Sammelbehälter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung des Dampf-, bzw. Luftdurchtrittes, z. B. bei Undichtigkeit des Bodenventiles y'30), durch die die Räume (19) und (10) des Kondensatsammelbehälters verbindende Leitung (21) ein nach aussen signalisierend wirkender Vakuumbreeher in die Verbindungsleitung der Räume (19 und J < geschaltet ist, damit der eine Raum nicht auf den anderen saugend einwirken kann.
AT97184D 1922-01-27 1922-01-27 Anlage zur Speisung von Dampfkesseln mit Kondensaten aus einem den Kondensaten gemeinsamen Sammelbehälter. AT97184B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97184T 1922-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97184B true AT97184B (de) 1924-06-10

Family

ID=3616625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97184D AT97184B (de) 1922-01-27 1922-01-27 Anlage zur Speisung von Dampfkesseln mit Kondensaten aus einem den Kondensaten gemeinsamen Sammelbehälter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97184B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619161A5 (de)
AT97184B (de) Anlage zur Speisung von Dampfkesseln mit Kondensaten aus einem den Kondensaten gemeinsamen Sammelbehälter.
DE3202804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus abwasser
DE102014113671B4 (de) Vorrichtung mit einem selbststeuernden Druckbehälter zur hydraulischen Entkopplung bei einem Wasserversorgungs-Direktanschluss
DE391445C (de) Anlage zur Speisung von Dampfkesseln mit Kondensaten
DE202006020835U1 (de) Vorrichtung zur Entgasung und/oder Druckhaltung in einem geschlossenen Wasserkreislauf
DE417348C (de) Vorrichtung zur Regelung der Gasentnahme aus Gasentwicklungsvorrichtungen
DE555538C (de) Dampferzeugeranlage, vornehmlich fuer Backoefen
DE739607C (de) Abwasserheber
DE481584C (de) Antriebsvorrichtung fuer das Bodenventil eines Spuelschachtes fuer Kanalisationsanlagen
DE677969C (de) Vorrichtung zum Entoelen von Niederschlagwasser durch Schleudern
DE2040538C3 (de) Ansaugvorrichtung für Kreiselpumpen
DE416499C (de) Einrichtung zur Selbstentlueftung von Speisewasser u. dgl. unter Luftleere und ohne Erwaermung
DE414320C (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung des Wasserstandes in Dampfkesseln
AT49437B (de) Niederdruckdampfheizung.
DE478519C (de) Mischgas- oder Mischdampf-Fluessigkeitsheber mit mehreren Druckstufen
DE567638C (de) Einrichtung zur Rueckgewinnung des Kondensats aus den gebraeuchlichen Dampfheizkoerpern zum Heizen von fahrenden Eisenbahnzuegen
AT91245B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von destilliertem Wasser.
DE394008C (de) Anlage zur Speisung von Dampfkesseln mit Kondensaten aus einem den Kondensaten gemeinsamen Sammelbehaelter
AT120287B (de) Anlaßeinrichtung für Abdampfinjektoren.
AT153157B (de) Elektrisch gesteuerte Vorrichtung zur Erzielung wechselnden Druckes in einem Zylinder innerhalb einer Schaltperiode.
AT103492B (de) Azetylenentwickler.
DE387767C (de) Verfahren zum Auffuellen von feuerlosen Lokomotiven
AT41245B (de) Selbsttätig wirkende Abschlämmeinrichtung für Entstäubungsanlagen.
AT104833B (de) Verfahren und Einrichtung zum selbsttätigen Regeln des Wasserstandes in Dampfkesseln.